DE1816856U - Zusammenlegbarer kochtisch. - Google Patents

Zusammenlegbarer kochtisch.

Info

Publication number
DE1816856U
DE1816856U DEW23875U DEW0023875U DE1816856U DE 1816856 U DE1816856 U DE 1816856U DE W23875 U DEW23875 U DE W23875U DE W0023875 U DEW0023875 U DE W0023875U DE 1816856 U DE1816856 U DE 1816856U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
cooking
table according
frame
cooking table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW23875U
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW23875U priority Critical patent/DE1816856U/de
Publication of DE1816856U publication Critical patent/DE1816856U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades

Description

  • Zusammenlegbarer Kochtisch.
  • Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen zusammenlegbaren Kochtisch, insbesondere für Campingzwecke, welcher sich von bekannten zusammenlegbaren Kochtischen dadurch unterscheidet, dass die Tischplatte auf einem viereckigen Rohrrahmen befestigt ist, an dem, nahe den Rahmenecken, vier aus Rohrmaterial bestehende Beine angelenkt sind, von denen je zwei um eine gemeinsame Drehachse verschwenkbar und durch wenigstens eine Traverse starr miteinander verbunden sind, wobei der gegenseitige Abstand dieser miteinander verbundenen Beine an den Fussenden grösser ist als im Bereiche der Drehgelenke, welch letztere derart ausgebildet sind, dass die paarweise miteinander verbundenen Beine in gegen die Tischplatte eingeklappter Lage in zwei übereinanderliegenden und zu der Tischplatte parallelen Ebenen liegen, und wobei auf der Unterseite der Tischplatte ein Behältnis für die Aufbewahrung von Kochgeschirr und Speisen befestigt ist, das aus flexiblem Material besteht und mittels Reissverschluss insektendicht abschliessbar ist.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 eine Ansicht des Kochtisches in der Gebrauchsstellung, bei abgeschlossenem Behältnis, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht des Kochtisches in der Gebrauchsstellung, bei geöffnetem Behälter, Fig. 4 eine Seitenansicht des Oberteiles von Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht des Oberteiles des Kochtisches bei in flache Form zusammengefaltetem, an der Unterseite der Tischplatte arretiertem Behältnis, Fig. 6 eine Seitenansicht zu Fig. 5, Fig. 7 eine Ansicht des Kochtisches bei zusammengefaltetem Behältnis sowie auf die Unterseite der Tischplatte eingeklappten Tischbeinen, und Fig. 8 eine Seitenansicht zu Fig. 7.
  • Der dargestellte zusammenlegbare Kochtisch weist eine Tischplatte lauf, die auf einem viereckigen Rohrrahmen 2 befestigt ist. Nahe an den Rahmenecken sind am Rohrrahmen 2 vier aus Rohrmaterial bestehende Beine 3 und 4 bzw. 5 und 6 angelenkt, von denen je zwei um eine gemeinsame Drehachse 7 bzw.
  • 8 verschwenkbar angelenkt, und unten durch eine Traverse 9 bzw. 10 starr miteinander verbunden sind. Der Abstand (Fig. 2) zwischen den miteinander verbundenen Beinen 3 und 4 bzw. 5 und 6 ist an den Fussenden, bei A, grösser als im oberen Bereich, bei B. An den Oberenden der Tischbeine 3 und 4 bzw.
  • 5 und 6 sind zur Bildung der Schwenkgelenke Winkelstücke 11 bzw. 12 befestigt, die an ihrem einen Ende gegabelt sind.
  • Auf der einen Schmalseite des Tisches sind die gegabelten Winkelstücke 11 mittels Gelenkbolzen 18 am Rohrrahmen 2 angelenkt, während auf der andern Schmalseite des Tisches die Winkelstücke 12 mittels Gelenkbolzen 19 an kurzen Rohrstücken 2b (Fig. 1) angelenkt sind, die auf die beiden Längsrohrenden 2a des Rohrrahmens 2 parallel zu den Rohren 2a aufgeschweisst sind. Die Winkelstücke 11 bzw. 12 sind derart ausgebildet, dass sie bei ausgeschwenkten Tischbeinen am Rohrrahmen 2 anstehen und damit den Schwenkweg der Beine in der Gebrauchsstellung begrenzen. Durch die gegenüber den Gelenkbolzen 18 in der Höhenlage bzw. im Abstand von der Tischplatte 1 versetzten Unordnung der Gelenkbolzen 19, wird erreicht, dass die paarweise miteinander verbundenen Beine 3 und 4 bzw. 5 und 6 in gegen die Tischplatte 1 eingeklappter Lage in zwei übereinanderliegenden und zur Tischplatte parallelen Ebenen C-C und D-D gemäss Fig. 7 liegen. Die Traversen 9 bzw. 10 der paarweise und starr miteinander verbundenen Beine 3 und 4 bzw. 5 und 6 bestehen je aus einem Rohrstück und weisen angebogen Stützfüsse 16 auf. In den hohlen Stützfüssen 16, wenigstens aber in einem derselben, ist ein stabförmiger Fussteil 17 höhenverstellbar und in der gewünschten Stellung feststellbar angeordnet, um allfällige Bodenunebenheiten ausgleichen zu können, und eine gute Standfestigkeit des Tisches zu gewährleisten.
  • Auf der Unterseite der Tischplatte 1 ist ein Behältnis 13 für die Aufbewahrung von Kochgeschirr und Speisen befestigt, das aus flexiblem Material besteht und mittels Reissverschluss 14 und 15 insektendicht abschliessbar ist. Das Behältnis 13 besteht zweckmässig aus einem abwaschbaren imprägnierten Stoffgewebe oder einer Kunststoffhaut und besitzt im Gebrauchszustand eine der Tischform angepasste prismatische Gestalt. Das Behältnis ist im dargestellten Fall mit zwei Tablaren 24 und 25 versehen, von denen das eine, 24, durch ein lose in das Behältnis eingelegtes Bodenbrett gebildet ist, das dem Behältnis eine gewisse Formhaltigkeit verleiht. Das zweite Tablar 25 ist in Abstand über dem Bodenbrett 24 angeordnet und an vier oben am Rohrrahmen 2 befestigten Kettchen 26 aufgehängt. Die Kettchen 26 durchsetzen das Tablar 25 in Bohrungen an den Ecken und sind mit in die Kettenglieder einhängbaren Widerlagern 27 versehen, die z. B. durch nach Art von Schlüsselringen zum Oeffnen und Schliessen eingerichtete Ringe gebildet sein können. In den Schmalseitenwänden 13a des Behältnisses 13 sind Belüftungsöffnungen ausgenommen, die mit einem gazeartigen Gewebe 13b von derart enger Maschenweite bezogen sind, dass Insekten nicht durchzuschlüpfen vermögen. Die Vorderwand 13c des Behältnisses 13 ist, wie Fig.
  • 3 und 4 zeigen, nach oben aufrollbar und durch ein Riechen 28 oder einenGurt in aufgelegtem Zustand an der Unterseite der Tischplatte 1 festlegbar, sodass die Tablare während der Zubereitung der Speisen und während der Mahlzeit unbehindert zugänglich sind.
  • Die Stabilität des Kochtisches kann in der Gebrauchsstellung durch eine zusätzliche Strebe 20 erhöht werden, die zur Sicherung der Beinpaare in der Spreizlage mit ihren abgewinkelten Enden in Bohrungen der Traversen 9 und 10 einsteckbar sind.
  • Die Längsrohre 2a des die Tischplatte 1 tragenden Rohrrahmens 2 sind an den Enden offen und dienen zum Einstecken der Träger von Verlängerungen la (Fig. 3 und 5) der Tischplatte 1.
  • 23 sind bügelförmige Halter, die nach Fig. 1 bis 4 zum Aufhängen von Hand-bzw. Geschirrtüchern oder Kochgeräten dienen, und zu diesem Zwecke mit ihren doppelt abgebogenen Enden in Bohrungen 21 der Tischbeine einsteckbar sind. Die bügelförmigen Halter 23 können, wie dies Fig. 5 und 6 zeigen, auch zur Sicherung des zusammengefalteten Behältnisses 13 auf der Unterseite der Tischplatte verwendet werden und sind zu diesem Zwecke in Bohrungen 22 der Längsrohre 2a des Rohrrahmens 2 einsteckbar. Nach dem Zusammenfalten und Sichern des Behältnisses 13 sind, wie dies Fig. 7 und 8 zeigen, die Tischbeine unbehindert auf die Unterseite der Tischplatte einklappbar.

Claims (13)

  1. Schutzansprüche : 1. Zusammenlegbarer Kochtisch, insbesondere für Campingzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (1) auf einem viereckigen Rohrrahmen (2) befestigt ist, an dem, nahe den Rahmenecken, vier aus Rohrmaterial bestehende Beine (3 und 4 bzw. 5 und 6) angelenkt sind, von denen je zwei um eine gemeinsame Drehachse (7 bzw. 8) verschwenkbar, und durch wenigstens eine Traverse (9 bzw. 10) starr miteinander verbunden sind, wobei der gegenseitige Abstand (A) dieser miteinander verbundenen Beine (3 und 4 bzw. 5 und 6) an den Fussenden grösser ist als derjenige (B) im Bereiche der Drehgelenke (11 bzw. 12), welch letztere derart ausgebildet sind, dass die paarweise miteinander verbundenen Beine (3 und 4 bzw. 6 und 5) in gegen die Tischplatte (1) eingeklappter Lage in zwei übereinanderliegenden und zu der Tischplatte parallelen Ebenen (C-C und D-D) liegen, ferner dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Tischplatte (1) ein Behältnis (13) für die Aufbewahrung von Kochgeschirr und Speisen befestigt ist, das aus flexiblem Material besteht und mittels Reissverschluss (14 und 15) insektendicht abschliessbar ist.
  2. 2. Kochtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die um die gemeinsame Drehachse (7 bzw. 8) verschwenkbaren Beine (3 und 4 bzw. 5 und 6) in ihrem unteren Teil durch je eine Traverse (9 bzw. 10) starr miteinander verbunden sind, und dass an diese aus einem Rohrstück bestehende Traverse Stützfüsse (16) angebogen sind.
  3. 3. Kochtisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der hohlen Stützfüsse (16) ein stabförmiger Fussteil (17) höhenverstellbar und in der gewünschten Stellung feststellbar angeordnet ist, um allfällige Bodenunebenheiten ausgleichen, und damit eine gute Standfestigkeit des Tisches gewährleisten zu können.
  4. 4., Kochtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischbeine (3 und 4 bzw. 5 und 6) oben in je einem Winkelstück (11 bzw. 12) befestigt sind, welch letztere am
    freien Ende gegabelt sind und mit diesem gegabelten Ende an dem die Tischplatte (1) tragenden Rohrrahmen (2) angelenkt, und im übrigen derart ausgebildet sind, dass sie bei ausgeschwenken Tischbeinen am Rohrrahmen (2) anstehen, und damit den Schwenkweg der Beine in der Gebrauchsstellung des Tisches begrenzen.
  5. 5. Kochtisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Längsende des Rohrrahmens (2) auf dessen beiden Längsrohren (2a) je ein kurzes Rohrstück (2b) aufgeschweisst ist, das parallel zum anliegenden Rahmenlängsrohr (2a) verläuft und von einem Gelenkbolzen (18) des zugehörigen Drehgelenkes bzw. Winkelstückes (12) quer durchsetzt ist, während am anderen Längsende des Rohrrahmens (2) die Gelenkbolzen (19) direkt in den Rahmenlängsrohren (2a) gelagert sind.
  6. 6. Kochtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchsstellung des Tisches die Beinpaare (3 und 4 bzw. 5 und 6) durch eine zusätzliche Strebe (20) miteinander verbunden und damit in der Spreizlage gesichert sind.
  7. 7. Kochtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrohre (2a) des die Tischplatte (1) tragenden Rohrrahmens (2) an den Enden offen sind und zum Einstecken der Träger von Verlängerungen (la) der Tischplatte (1) dienen.
  8. 8. Kochtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Tischbeine, wie auch die Längsrohre (2a) des Rohrrahmens mit Bohrungen (21 bzw. 22) versehen sind, denen zwei bügelförmige Halter (23) zugeordnet sind, welch letztere, in die Bohrungen 21 der Tischbeine eingesteckt, zum Aufhängen von Hand-bzw. Geschirrtüchern oder Kochgeräten dienen, während sie bei zusammengeklapptem Tisch in die Bohrungen 22 der Rahmenrohre (2a) eingesteckt, dem zusammengelegten Behältnis (13) als Sicherung dienen.
  9. 9. Kochtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das unter der Tischplatte (1) angeordnete Behältnis} 13) aus Stoffgewebe besteht, dass es ferner im Gebrauchszustand eine der Tischform angepasste prismatische Gestalt besitzt, und zur Erzielung einer gewissen Formhaltigkeit ein eingelegtes Bodenbrett (24) aufweist.
  10. 10. Kochtisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Behältnisses (13) wenigstens ein als Tablar dienendes weiteres Brett (25) in Abstand über dem Bodenbrett (24) angeordnet, und an vier einerends am Rohrrahmen (2) befestigten Kettchen (26) aufgehängt ist.
  11. 11. Kochtisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettchen (26) das Tablar (25) in den Ecken desselben durchsetzen, und dass die Kettchen (26) mit höhenverstellbaren Widerlagern (27) versehen sind, die dem Tablar (25) als Auflage dienen.
  12. 12. Kochtisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerlager (27) für das Tablar (25) in die Kettenglieder einhängbare Ringe dienen, die nach Art von Schißsseiringen zum Oeffnen und Schliessen eingerichtet sind.
  13. 13. Kochtisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Schmalseitenwänden (13a) des Behältnisses (13) Belüftungsöffnungen ausgenommen sind, die mit einem gazeartigem Gewebe (13b) von derart enger Maschenweite bezogen sind, dass Insekten nicht durchzuschlüpfen vermögen.
DEW23875U 1960-03-23 1960-03-23 Zusammenlegbarer kochtisch. Expired DE1816856U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23875U DE1816856U (de) 1960-03-23 1960-03-23 Zusammenlegbarer kochtisch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23875U DE1816856U (de) 1960-03-23 1960-03-23 Zusammenlegbarer kochtisch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816856U true DE1816856U (de) 1960-08-18

Family

ID=32945227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23875U Expired DE1816856U (de) 1960-03-23 1960-03-23 Zusammenlegbarer kochtisch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816856U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132954A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen eines kraftfahrzeug-kofferraums
DE1654418C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Kindern auf dem Rücken
DE1294621B (de) Kindermoebel mit einem oberen und unteren Rahmen
DE2839745A1 (de) Naehmaschinenmoebel mit einer versenkvorrichtung
DE1816856U (de) Zusammenlegbarer kochtisch.
DE1478229A1 (de) Tisch fuer Billard oder Tischtennis
DE811145C (de) Liegesitz mit biegsamer Tragflaeche
DE814510C (de) Kinder-Klappstuhl
DE865953C (de) Zusammensteckbarer Sitz
AT221741B (de) Zusammenklappbarer Mehrzwecke- Arbeitstisch, insbesondere für den Haushalt
AT147388B (de) Tragbarer, in aufgeklapptem Zustande aufstellbarer Kleiderkoffer.
DE6930309U (de) Buegeltisch.
DE502086C (de) Verstell- und zusammenlegbares Sitz- und Liegemoebel
DE592883C (de) Zerlegbarer Feldstuhl
CH291069A (de) Verkaufsstand.
DE2506358B2 (de) Luftfrachtcontainer
DE102012021934B4 (de) Mobiler Pflegehocker
AT220783B (de) Verkaufs- und Auslageständer
DE1706539U (de) Zusammenlegbarer fahrbarer kinderstuhl.
CH253684A (de) Abstellrost.
DE812353C (de) Zusammenklappbares Moebel, insbesondere Hocker bzw. Tisch
DE879760C (de) Kleinmoebel
AT120238B (de) Bügeltisch.
DE8029435U1 (de) Klappbare liege, insbesondere kinderliege
DE1771193U (de) Tafelbett, tischlbett od. dgl. zur umwandlung eines tisches in eine bettstelle.