DE1816161A1 - Verfahren zur Entfernung von Fluessigkeiten aus festen Formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Fluessigkeiten aus festen Formkoerpern

Info

Publication number
DE1816161A1
DE1816161A1 DE19681816161 DE1816161A DE1816161A1 DE 1816161 A1 DE1816161 A1 DE 1816161A1 DE 19681816161 DE19681816161 DE 19681816161 DE 1816161 A DE1816161 A DE 1816161A DE 1816161 A1 DE1816161 A1 DE 1816161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
drying
molecular weight
dry
desiccant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816161
Other languages
English (en)
Inventor
Faulhaber Paul Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1816161A1 publication Critical patent/DE1816161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/02Dusting, e.g. with an anti-offset powder for obtaining raised printing such as by thermogravure ; Varnishing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/16Drying
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, 343 State Street, Röchester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren zur Entfernung von Flüssigkeiten aus festen Formkörpern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Flüssigkeiten aus festen Formkörpern, die für die zu entfernende Flüssigkeit permeabel sind, insbesondere zur Entfernung von Wasser und/oder anderen Flüssigkeiten aus photographischen Aufzeichnungsmaterialien, durch.Inkontaktbringen des Formkörpers mit einem festen Material, das die Flüssigkeit entfernt«
Zur Entfernung von Flüssigkeiten aus festen Formkörpern, die für die zu entfernende Flüssigkeit permeabel sind, haben sich insbesondere zwei bekannte Verfahren als zweckmäßig erwiesen« Nach einem der beiden bekannten Verfahren wird die Flüssigkeit verdampft, indem z».B* der feuchte Formkörper erhitzt und/oder in einem geschlossenen Behälter einem verminderten Druck ausgesetzt wird« Nach dem zweiten bekannten Verfahren wird die Flüssigkeit mit Hilfe eines Extraktiensmittels entfernt, indem s„ B. der feuchte Formkörper, beispielsweise ein feuchtes photographisches Aufzeichnungsmaterial, in üblicher bekannter Weise, z. B. nach dem in der USA-Patentschrift 2 ISO 7S7 beschriebenen Verfahren» in ein Extraktionsmittel eingetaucht oder eingebettet wird.
909830/1221
Diese bekannten Verfahren besitzen jedoch sahlreic'ie Ns.ch teile, insbesondere wenn es sich darum handelt, Flüssigkeiten z. B* Wasser, aus photographischen Aufzeichnungsmaterialien %n ent-, fernenο So sind diese Verfahre» 2· B0 seit- und kostenaufwendig, da sie nur mit Hilfe taurer Vorrichtungen,, mit deren Hilfe beispielsweise heiß® Luft über dia Formkörper geblasen werden kann, durchführbar sindo Sie hab@n ferner den Nachteil», caß sie oftmals dazu führen^ daß auf A®n %u trocknenden Fosrmkörpfsrr unerwünscht© Rückstands ve?hleIbSn9 daß sieh Staub auf ihn-rn ansammelt und/ oder deren Eigenschaften in nachteilige? Weis* b.j&inflyßt wordene
Die auftr@tenl@n Schwierigkeiten sindj, wie banriis erwähntβ besonders groß» wenn iss sieh im die, Trocknung pluU-Cgsapi ischar Auf seichnungsmaterialIQIi3 dia nach dar Belichtung in übiisi er bekanntar Weise in Lösungen 4@r v@ieächi@den§ten Zusamm&iiS@t£ing behandelt, Sc. B0 entwickelt „ fixiert uad gewaschen wurden t ha! del to In diesen Fällen rauft o£t mehrere Minutsn lang gewartet w@rcen, bis das, einen Schichtträger aus %0siner Kunststoffolie oder aus Papier aufweisende photographiiehe Aufseichnungsmat&rial soweit getrocknet ist, daß es wsdteryerarböitet, %. B. durch Kontaktl.opieren vervielfältigt werden kann* Nach den bekannten Verfahren kann zwar die Trocknungszeit verkürzt werden8 indem %* E0 bei erhöhten Temperaturen Druckluft über das Aufzeichnungsmkt^Txal geblasen wird , doch gsling£ ©s dabei in der Regel nicht, da-i Aufieichnungs = material innerhalb kürzester 2sit8 2, B0 innerheib weniger Sekunden zu tröcksft^n9 ohne die photegraphischen odi-r physikalischen Eigenschaften des Aufseish;»ungsmaterisls nachtöili-: zu beeinflussen·
Von besondere? Bad©utung is-t die Trocknung photcgiaphischer Auf» zeichnungsmat<9rialiens die ohns Verwendung der üblichen bekannten Entwicklungsbäder entwickelt werden, um eine möglichst rasche Betrachtung und Auswertung der erhaltenen Bilder 211 ermöglichen ο So ist es Zo B0 in bestimmten Anwendungsgebieten der Photographic,
909830/1221
BAO
Zo Bo in der Luftaufklärung und der Radiologie, wichtig« die erhaltenen Aufnahmen möglichst rasch auswerten zu können, üb ic Bo entscheiden zu können, ob weitere Aufnahmen erforderlich sinde In diesen Fällen läßt, sich die Zeit zwischen der Belichtung des photographischen Materials bis zur Fertigstellung des sichtbaren Bildes in vorteilhafter Weise dadurch abkürzen, daß das belichtete Aufzeichnungsmaterial nicht in den üblichen Badlösungen entwickelt 8 sondern mit einem feuchten, absorptionsfähigen Gewebe, das mit den zur Entwicklungε in zweckmäßiger Weise sowohl mit den zur Entwicklung als auch 2ur Fixierung erforderlichen Verbindungen in Form eines sog^ Einbadentwicklers getränkt ist, bis zur Erzeugung eines sichtbaren Bildss in Kontakt gebracht wird, wie dies Zo Bo in der USA-Patentschrift 3 179 517 beschrieben wirdo
Auch dieses bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß es zu einem entwickelten Aufzeichnungsmaterial führt, das nach der Entfernung des imprägnierten Gewebes feucht ist und in geeigneter Weise getrocknet werden mußo Es wurde bereits versucht, die Trocknung eines auf dies© Weise entwickelten Aufzeichnungsmaterials in der W@is@ tu bewirken, daß auf die feuchte Oberfläche ein aus eiaem anorganischen Trockenmittel, Z0 B. Bariumoxyd, Caleiumeh!<?Fid6 aktiviertem Aluminiumoxyd oder dergl«, bestehendes Troekenpiilyer gestreut ©der nach Bedecken der feuchten Oberfläche mit einem perösen Schutzgewebe auf dieses Gewebe aufgebracht wird,, wie di@g Z0 B* in der britischen Patentschrift 1 0Π 391 beschrieben wird. Nachteilig an diesen bekannten Verfahren zur Entfernung von Flüssigkeiten aus festen Formkörpern ist jedoch^ daß das anorganische Trockenpulver oftmals in unerwünschter Weise auf der Oberfläche des zu trocknenden Aufzeichnungsmaterial <^ anhaftet„ falls es direkt auf die zu trocknende Oberfläche aufgestreut wird, bzw«, daß oftmals zusätzliche Hilfsmittel und Vorrichtungen erforderlich sind, um das anorganische Trockenmittel auf das Z0 B« in Form einer semipermeablen Membran vorliegende poröse Schutzgewebe aufzubringen, oder daß die Trockenwirkung unbefriedigend ist, wenn das anorganische Trockenpulver auf die mit d@m porösen Schutzgewebe bedeckte feuchte Är-v, w 9 0 9 8 3 0/1221 . bad original
Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials aufgebracht wird.
Es kann somit festgestellt werden, daß alle bekannten Verfahren zur Entfernung von Flüssigkeiten aus festen Formkörperne insbesondere aus feuchten photögPßphischen Aufzeichnungsmaterialienc und alle bekannten Mittel zur Durchführung derartiger Verfahren unbefriedigend sind0 gleichgültig^ ob si® sich eines Verfahrens» Schrittes bedienen„ bei dem wärme Luft über den zu trocknenden Formkörper gebissen, oder bei dem der zu trocknende Formkörper direkt mit einem Trockenmittel in Kontakt gebracht wird»
Aufgabe der Erfindung ist ©s8 ©in einfach durchzuführendes Verfahren ansugebestp naeh dem Flüssigkeiten aus festen Fomkörpsrst ©kn® nachteilige Beeinflussung der Eigenschaften d®s in trocknenden
Formkörpers sowie ohne nachteilig© Ablsgarang fester Rüekgtäftd© auf der zu trocknenden Oberflteh® des Formkörper besonders rasch vollständig entfernbar §indc
Der Erfindung liegt die Erkenntnis %ugt\md®g daß feuchteg £©st©
FormkörperB insbes&nder© £®wcht© photegraphisch© AufsaichniiEgs·=» in besonders vorteilhaft©? Wsis© mit Hilf© schicht 'c bestimmte org&nisdie Trockenmittel enthaltender p@r«i@ ©bier Trocken©lernen te g@trocknet werden können»
Gegenstand d©r Erfindung ist· «in Verfahren sur Entfernung von· Flüssigkeiten aus festen FormkÖrp@rn9 die für nie iu de Flüssigkeit permeabel sinde. iiasbesoüdere iur Entfernting Wa§i®r und/©der EMderen Flüss-igkeitea aus photogrsphisehen Auf» seichnungsmaterialieiie durch Inkontaktbringen des Foriqkurper-s mit ©in@m festen Material„ das dl© Flüssigkeit ©ntferratp das* dadurch gekennzeichnet ist, daß maß dea festen Formkörper mit einem flexiblen^ für 'die %n entfernend® Flüssigkeit permeablen Trocken-» element mit einer, oder bestehend aus einer Schicht aus einem organischen Trockenmittele~das gegebenenfalls in einem chemiedi und/oder physikalisch davon veirsehiedenent symth©tischeRt. poly-
dispeifgiett iste im Kontakt bringt*
909830/1221
Gagsnstand ös-x1 Erfindung ist ferner ein Trockenelement zur Durchführtmg des Verfahrens, bestehend aus einem festen Material, das "Flüssigkeiten entfernts das dadurch gekennzeichnet ist, daß es . ©lsi ."©TgaiaJUeh^s Trockenmittel, das gegebenenfalls in einem chemisch und/oder physikalisch davon verschiedenen, synthetischene polysaeren Birademittel dispergiert istp gegebenenfalls in Form ©in©r freitragenden, oder auf einem Schichtträger aufgebrachten, flexiblen, für di© zu entfe-rnende Flüssigkeit permeablen Schicht;
vorteilhaften Ausfuhrungsform des Verfahrens der Brfindismg wird ®in Trockenelement verwendet, dessen organisches .Trockenmittel in @iaem Bindemittel gleicher chemischer Konstitujed©ch höh@r©n Molekulargewichtes dispergiert ist»
einar weiteren vorteilhaften Ausführungsfora des Verfahrens ffindung wird ein Trockenelement verwendet, dessen organi-
Trock©3*mitt©I entweder ganz oder teilweise in einen Schichtträger dispergiert oder in Form einer dünnen Schicht auf mindestens @£m@r Seit® eines Schichtträgers aufgebracht ist oder in Form ©in@r freitragenden Schicht vorliegt.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Trockenelam©ate zeichnen sich dadurch aus, daß sie (a) aus festen t Formkörperny mit denen sie in Kontakt gebracht werden„ Flüssigkeiten,, für die die zu trocknenden Formkörper pemeabel sind, entfernen und (h) nach Aufhebung des Kontaktes auf den zu trocknenden festen Forrakörpern, wenn überhaupt, nur geringe Rückstande zurück lassen«
Handelt es sich z. B. bei dem zu trocknenden festen Formkörper um ein photographisches Aufzeichnungsmaterial nit mindestens einer feuchten gelatinehaltigen Schicht, so werden bei einer Kontaktzeit
909830/1221
von bis zu etwa 60 Sekunden in der Regel pro m Gelatineschicht» oberflache nicht mehr als etwa 215 mg (20 mg/sq.ft») aus organischem Trockenmittel und/oder Bindemittel bestehende Rückstände zurückgelassen.
Beträgt die Kontaktzeit mit dem Trockenelement nicht,mehr als 60 Sekunden, so werden, wenn es sich bei dem zu trocknenden Festkörper tun eine auf einem Schichtträger aufgebrachte feuchte Gelatine« schicht sowie bei der zu entfernenden Flüssigkeit um Wasser handelt.; von den Trockenelement in der Regel mindestens etwa 60 Gew<,~l9 in der Regel mehr als etwa 85 Gew.-t des vorhandenen Wassers entfern£0
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung kann in vorteilhaft ter Weise ein Trockenelement verwendet werden, das aus einem Schichtträger, zweckmäßig aus einem flexiblen Schichtträger,, sawie aus mindestens einer feste» polymere Trockenmittel und Binde— aittel aufweisenden Schicht besteht t deren organisches Trockenmittel ein Polyalkylenoxyd und deren polymeres Bindemittel entweder ein Polyalkylenoxyd mit einem höheren Molekulargewicht als dem des Trockenmittels oder eine synthetisch©/ polymere Verbirg dung mit einer von der des Tpockenmittels verschiedenen Zusammen« Setzung ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich ein Trockenelement erwiesen9 dessen auf einen flexiblen Schichtträger aufgebrachte9 Trocken» mittel und Bindemittel enthaltende Schicht aus oinsm Polyäthylen» oxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 190 bis 20 000 als Trockenmittel sowie ein hochmolekularen Polyäthylen» oxyd, zweckmäßig mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 100 000 bis 5 000 000 oder darüber^ &ls Bindemittel besteht. .. .·.. . /
Als besonders vorteilhaft hat sich ferner sin Trockenelement erwiesen, das aus einem flexiblen Schichtträger, s. 3. einem Schichtträger aus Papier9 oder einer Polyttthylenterophthälatfolie
909830/1221 Λ bad original
&λιβ einer darauf aufgebrachten dünnen Schicht, die zu etwa 10 GgWo-I aus Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 6 000 bis 7 500 als Trockenmittel sowie s;u„etwa 90 C©v/.«l aus einem hochmolekularen/^thylenoxyd, zweckmäßig mit ein®m durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 100 000 bis 5 000 000,als Bindemittel aufgebaut ist, besteht»
©in derartiges Trockene lenient mit einer auf einem Schichtträger aufgebrachten B wasserhaltigen Gelatineschicht nicht länger als etwa 60 Sekunden lang in Kontakt gebracht, so werden min« dest@p.§ ©tws. 30 Gewo°t des in der Gelatineschicht vorhandenen Wassers entfernt»
Dai zur Durchführung'des Verfahrens der Erfindung verwendete Trockenelement ksmne wie bereits erwähnt, das gegebenenfalls in einem Bindemittel dispergierte organische Trockenmittel in Form von Schichten enthalten0 die entweder auf einer oder auf beiden Seiten^ ©d©T;ö falls es sich um einen Schichtträger aus Papier oder aas ei säen' Foil© handelt, zusätzlich auch auf den Kanten ύ@Μ> 'Schichtträgers, aufgetragen sein können» Ferner kann das z»B0 aus ©inem Folyalkylenoxyd bestehende Trocken- und Bindemittel ganz ύά©τ teilvmis© in einem Schichtträger dispergiert sein, do h«, daß gegebenenfalls ein Teil desselben in einem Schichtträger dispergiert und der Rest auf dem Schichtträger in Form einer Schicht aufgetragen sein kannο Ferner kann das in einem Bindemittel dispergiert® organische Trockenmittel, falls es eine Schicht von so hoher Festigkeit -bildet, daß sich die Verwendung ©ines Schichtträger erübrigt, mxchin Form einer freitragenden Schicht vorliegen« Als freitragende Schichten haben sich z, B» freitragende Gewebe, Bögen, Folien, Bänder und dergl. als vorteilhaft erwiesene Mit "Schicht" oder "Trcckenschicht" wird daher sowohl eine freitragende als auch eine auf einen Schichtträger aufgebrachte Schicht bezeichnet»
9 0 98 30/1221 **" °*'βΙΝΑι
Die Verwendung eines Schichtträgers ist jedoch oftmals bereits deshalb y>n Vorteil, weil dieser so ausgebildet oder beschaffen sein kann, daß er zur Aufnahme der aus den festen Formkörpern entfernten Flüssigkeit geeignet ist«, So vermag z. B. ein Trockenelement, das einen aus Papier bestehenden Schichtträger sowie eine aus einem, gegebenenfalls in einem Bindemittel dispergieren Trockenmittel bestehende Schicht aufweist, wesentlich größere Mengen an Flüssigkeit zu binden als ein Trockenelement, das nur aus einer entsprechend aufgebauten freitragenden Schicht besteht.
Zur Durchführung des -Verfahrens der Erfindung haben sich Trocken» elemente^ mit Schichten der verschiedensten Stärke als zweckmäßig erwiesen. Die geeignete Stärke der Schicht hängt von den verschiedensten Faktoren ab, z. B0 von dem zu trocknenden festen Formkörper, der Zusammensetzung der Trockenschicht, des Typs des gegebenenfalls verwendeten Schichtträgers, der Menge und Art der zu entfernenden Flüssigkeit, der Permeabilität von Formkörper und Trockenschicht und dergleichen«. Als zweckmäßig hat sich eine Schichtstärke von etwa 0,001 mm bis 1,0 mm,, in vorteilhafter Weise von etwa 0,01 bis 0,5 mm erwiesen. Die Stärke der Schicht kann jedoch auch außerhalb des angegebenen Bereiches liegen.
Werden in dem Trockenelement nach der Erfindung Bindemittel verwendet, so kann es sich un die verschiedensten Bindemittel handeln. In der Regel haben sich Bindemittel als zweckmäßig erwiesen,, die zusammen mit dem organischen Trockenmittel eine unter normalen Bedingungen feste Schicht zu bilden vermögen und die ferner die Eigenschaften, z. B» die Trockenwirkung des Trockenelementes, nicht nachteilig beeinflussen sowie auf dem zu trocknenden feste» Formkörper keine oder nur geringe Mengen unerwünschter Rückstand© zurücklassen*
Das Bindemittel kann gegebenenfalls ein Trockenmittel seinο In diesem Falle wird die entfernung der Flüssigkeit aus dem festen Formkörper sowohl durch das organische Trockenmittel als aach
909830/1221
durch das.Bindemittel bewirkt. In diesem Falle ist es denkbar, daß Trockenmittel und Bindemittel gleich sind. Wird Z0 B. als Trockenmittel sin Polyäthylenoxyd mit ausreichend hohem Mole· kulargiswichty das unter normalen Bedingungen in Form eines Feststoffes vorliegtρ verwendet» so erübrigt sich der Zusatz eines Bindemittels» ζ, B0 eines Polyäthylenoxyds mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 100 000 bis 5 000 00O0 In diesem Falle kann daher das organische Trockenmittel, ohne Zusatz eines Bindemitteis verwendet werden«
Wird hingegen als organisches Trockenmittel ein Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 190 bis 20 000 verwendet, so ist es in der Regel zweckmäßig, bisweilen logsr notwendig, diesem Trockenmittel ein Bindemittel, z. B0 ein Pölyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von <§twa 100 000 bis S 000 00O0 zuzusetzen, In diesem Pille trägt das Bindemittel mit dazu bei, daß auf dem zu trocknenden Festkörper, z, Bo auf dem zu trocknenden photographischen Aufzeichnungsmaterial, keine unerwünschten Rückstände, z. B0 keine Polyäthylenoxydpartikelg zurückbleiben» Das Bindemittel kann ferner dazu beitragen y daß aus dem au trocknenden Formkörper die Flüssigkeit schneller und vollständiger entfernt wird.
Wird ein Bindemittel verwendet, so kann dieses in verschiedenen Konzentrationen vorliegen. Die geeignete Konzentration hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von den das Trockenelement aufbauenden Komponenten, der Zusammensetzung des gegebenenfalls verwendeten Schichtträgers, dem Typ des zu trocknenden Formkörpers, den Bedingungen, unter denen die Trocknung erfolgen soll und dergleichen. In der Regel hat es sich als iwckmlfilg erwiesen, das Bindemittel in einer Konzentration von etwa 10 bis 95 Gew.-t zu verwenden. Zur Entfernung von Flüssigkeit aus einem feuchten photographischen Aufzeichnungsmaterial hat sich, wie bereits erwähnt, ζ » B6 ein Trockenelement mit einer Schicht» die zu etwa 10 Gew.-t aus einem Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 6 000 bis 7 SOO sowie zu etwa 90 Gew.-t
9098 3 0/1221
aus einem Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 100 000 bis 5 000 000 besteht, als besonders vorteilhaft erwiesen.
Als geeignete Bindemittel haben sich sowohl natürlich vorkommende •ls auch synthetisch hergestellte Polymere erwiesen. Bei den Polymeren kann es sich um Homopolymere, Copolymere, Terpolymere und andere Polymere sowie um deren Gemische handeln. Geeignet sind ferner Polymere, die mit monomeren und/oder polymeren Verbindungen vernetzt sind» Geeignet sind ferner Gemische aus zwei oder mehreren Bindemitteln, die in den verschiedensten Mengenverhältnissen vorliegen können» Voraussetzung ist, daß die verwendeten polymeren Bindemittel ausreichend fest sind sowie ausreichende filmbildende Eigenschaften aufweisen, um im Gemisch mit organischen Trockenmitteln zur Bildung von Schichten befähigt zu sein.
Typische geeignete polymere Bindemittel sind z. Bc Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 100 000 bis S 000 000, ferner Polyvinylalkohole, Polyacrylsäureester, bei» splelsweise Polymethylmethacrylate, ferner Carboxy-derivate der Cellulose, pflanzliche Gummis, Celluloseester, Polyvinylether und Silicone. .
Als Bindemittel und/oder organische Trockenmittel geeignete Verbindungen werden z„ B. in der französischen Patentschrift 1 482 beschrieben^
Typische geeignete, erfindungsgemäß zu verwendende Bindemittel und/oder organische Trockenmittel sind z° B. die folgenden;
1. Polyäthylenoxyd, das in der Regel in Form eines Gemisches mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 900 bis 20 000 vorliegt (im Handel zo B9 unter der Beieich-. nung "Garbowax" erhältlich)e
909830/1221
Ζ. Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 100 000, das innerhalb eines engen Temperaturbereiches, z. B. bei etwa 650C schmilzt (im Handel z.B. unter der Bezeichnung "Polyox" erhältlich).
3. Polyacrylamid und chemisch verwandte Polyamide, z. B. solche mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens etwa 900, z«, B von 900 bis S 000.
4. Polyvinylpyrrolidone, z.B. solche mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens etwa 900, z. B. von etwa 900 bis 40 000 oder darüber.
5. Alkylenoxyd-Siliconmischpolymerisate (im Handel z. B. unter der Bezeichnung "Silicone Polymers L=25Oj, L-S30" und dergl„ erhältlich).
c Äthylenoxyd-Propylenoxydmisehpolyinerisatey deren Äthylenoxydkomponente mindestens 40 Gew„-i des Mischpolymerisates ausmacht, z« B. solche mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens etwa 90O8 z0 B. von etwa 900 bis 20 000 (im Handel ze B« unter der Bezeichnung "Pluronic" erhältlich),
7. Polyvinylglykole, z. B. solche mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens etwa 90O8 z. B. von etwa 900 bis 9 000,
8. Urethanharze, ζ. B. solche mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens etwa 900 (im Handel 2. B. unter der Bezeichnung "Voranol" erhältlich)„
9. Polyacryloxysulfonsäuren, z. B, solche mit einem durchschnitt0 liehen Molekulargewicht von mindestens etwa 900, Verbindungen dieses Typs können, sowohl als organische Trockenmittel als auch als Bindemittel dienen und sind z. Bo in vorteilhafter
90 98 30/1221 ßAD
Weise zur Entfernung von Wasser aus feuchten Schichten photographischer Aufzeichnungsmaterialion geeignet.
10t Vin/lither-MaleinsÄureanhydridmischpolymerisate, z. D. solche ■it einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens etwa 900 (im Handel z. B. unter der Bezeichnung "Gantrez Resin AN-119" erhältlich).
11t Mischpolymerisate aus Acrylamid und 2-Acetoacetoxyfithylmethacrylat, z. B. solche, die zu 90 Gew.-I aus Acrylamidrehten aufgebaut sind.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete Trockenelemente enthalten in besonders vorteilhafter Weise Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 190 bis S 000 000, das z. B. verwendet werden kenn (a) für sich allein, (b) als Bindemittel, (c) als Teil eines Bindemittel gemisches oder (d) als Teil eines Gemisches aus Trockenmittel und Bindemittel,
Mit "hochmolekular" wird ein Polyalkylenoxyd bezeichnet, dessen durchschnittliches Molekulargewicht weit über 20 000 liegt und das somit ein höheres Molekulargewicht aufweist als der hochmolekularste Anteil des unter der Bezeichnung "Carbowax" gehandelten PolytLthylenoxyds. In der Regel wird mit "hochmolekular" ein Poly·· alkylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von Mindestens etwa 100 000,ζ. B. von etwa 100 000 bi.<j 5 000 000 oder darüber, bezeichnet.
Mit "hochkristallin" werden Polymere bezeichnet, die in festem Zustand einen scharfen Schmelzpunkt aufweisen, d«r z. Bc im Fälle eines hochmolekularen Polyäthylenoxydes bei etwa 6S°C liegt. Dcsr Kristallinitätsgrad kann in üblicher bekannter Waise bestimmt werden, z. B. durch Messung der kernmagnotischen Resonanz.
BAD
909830/1221
t ·
- 13 - ul " ·*"·■" ■* *
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Trockenelemente können gegebenenfalls auch anorganische Trockenmittel enthalten. Als geeignet haben sich anorganische Trockenmittel erwiesen, die den zu trocknenden festen Formkörper nicht nachteilig beeinflussen, auf dem zu trocknenden festen Formkörper keine unerwünschten Rückstände zurücklassen sowie die Entfernung von Flüssigkeiten aus dem zu trocknenden festen Formkörper nicht beeinträchtigen· Geeignete derartige anorganische Trockenmittel werden z. B. in der britischen Patentschrift 1 012 391 beschrieben. In Kombination mit den erfindungsgeaäß verwendeten organischen Trockenmitteln sind ferner anorganische Trockenmittel, die als sog· Molekularsieb wirken, geeignet. Geeignete, als Molekularsieb wirkende Verbindungen werden z. B. in Chira. Anal. (Paris), Band 47, (1965) Nr. 12, Seiten 643 bis 656, beschrieben.
Der Zusatz von als Molekularsieb wirkenden Verbindungen kann bewirken, daß die dabei erhaltenen Trockenelemente praktisch nicht dazu neigen, an den zu trocknenden festen Formkörpern anzuhaften. So kann z. B. der Zusatz eines als Molekularsieb wirkenden kristallinen Aluminiumsilicates zu einem Trockenelement nach der Erfindung eine eindeutige Abnahme der Haftung des Trockenelementes an einem zu trocknenden Aufzeichnungsmaterial bewirken.
Wird ein anorganisches Trockenmittel verwendet, so kann es dem Trockenelement nach der Erfindung in verschiedenen Konzentrationen sowie nach verschiedenen Verfahren einverleibt werden« Die geeigneten Konzentrationen hängen von verschiedenen Paktoren ab, z.B. von der Zusammensetzung des Trockenelementes, dor Art des zu trocknenden festen Formkörpers, dem Typ des gegebenenfalls vorhandenen Schichtträgers und dergleichen. In der Regel hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das anorganische Trockenmittel in Konzentrationen von weniger als etwa 90 Gew.-I, zweckmäßig in Konzentra- ^ tionen von etwa 0,01 bis 50 Gew.-I, bezogen auf das Gewicht der gesamten Schicht, zu verwenden.
909830/1221
Das anorganische Trockenmittel kann, wie bereits erwähnt, dem Trockenelement nach der Erfindung in verschiedener Weise einverleibt werden. So kann es z. B. der die Trockenschicht bildenden Masse beigemischt werden, bevor diese gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebracht wird. Das anorganische Trockenmittel kann ferner auf einen Schichtträger aufgebracht oder diesem einverleibt werden, bevor die übrigen Komponenten der Beschiehtungsmasso aufgetragen werden, oder es kann in Form einer getrennten Schicht auf dem Schichtträger angeordnet werden.
Das Verfahren dar Erfindung eignet sich zur Entfernung von Flüssig« keiten aus den verschiedensten festen Formküypörn, die für die zu entfernende Flüssigkeit permeabel sind. Typische geeignete, in vorteilhafter Weise zu trocknende feste Formkörper sind z, B.;
a) Textilfaser und/oder -erzeugnisse, wobei ^s sich sowohl um natürlich vorkommende als auch um synthetisch hergestellt© Fasern, Fäden sowie daraus hergestellte Erzeugnisse handeln kann;
b) Schichten und Oberzüge des verschiedensten Typs, Z0 B0 gelatinehaltige Schichten und Oberzüge und
c) mit Tinte beschriebene oder bedruckte Oberflächen des verschiedensten Typs, z.B. solche, zu deren Trocknung die üblichen bekannten Löschblätter geeignet sind.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung hat es sich als wichtig erwiesen, den zu trocknenden festen Formkörper,z. B. ©iren Formkörper des angegebenen Typs, mit dem Trockenelement furch der Erfindung in einen innigen Kontakt zu bringen.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung kann gegebenenfalls zwischen der zu trocknenden Oberfläche des festen Formkörpers und dem Trockenelement nach der Erfindung eine semipermeable
909830/1221 bad original
ί-Membran, ζ» B. eine dünne Cellophanfolie, angeordnet werden. Diese semipermeable Membran kann auf den zu trocknenden festen Formkörper und/oder das Trockenelement nach der Erfindung aufgebracht werden· Eine derartige semipermeable Membran verhindert sowohl die Ablagerung von Rückständen auf dem zu trocknenden festen Formkörper als auch die unerwünschte Überführung bestimmter Substanzen auf die Trockenschicht oder auf den die Trockenschicht aufweisenden Schichtträger des Trockenelementes.
Die Trockenelemente nach der Erfindung können mehr als einmal verwendet werden. So können z. B. mit Hilfe eines Trockenelementes nach der Erfindung/ bestehend aus einem Schichtträger aus Papier sowie einer einzigen darauf aufgebrachten, ein Gemisch aus Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 190 bis 20 000 und Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 000 bis 5 000 000 aufweisenden festen Schicht mit einer Stärke von etwa 25 bis 100 Mikron (1,0 bis 4,0 mils) aus mindestens 6 Proben eines feuchten photographischen Aufseichnungsmaterials bei einer Kontaktzeit von weniger als 2 Minuten pro Filmprobe mehr als 90 Gew.-I des vorhandenen Wassers entfernt werden«, Bei den hierfür verwendeten Filmproben kann es sich z, B. um feuchte, ca. 90 cm lange 35 mm-Schwarz-Weiß-Rollfilme handeln.
Mit Hilfe des Verfahrens der Erfindung kann jede diffusionsfähige Flüssigkeit, die bei innigem Kontakt zwischen dem zu trocknenden festen Formkörper und dem Trockenelement an das Trockenelement nach der Erfindung stärker gebunden wird als an den zu trocknenden festen Formkörper, der für die zu entfernende Flüssigkeit permeabel ist, aus dem festen Formkörper entfernt werden. Typische derartige diffusionsfähige Flüssigkeiten sind z. B. Wasser, Methanol, flüssig« kurzkettige Alkylamine, beispielsweise Äthylamin, sowie kurzkettige Alkanolamine, beispielsweise Ethanolamin und Propanolamin.
Es ist noch nicht geklärt, auf welchen theoretischen Grundlagen die nach dem Verfahren der Erfindung erfolgende Entfernung diffusionsfähiger Flüssigkeiten aus festen Formkörpern basiert· Im Falle, daß es sich bei dem erfindungsgemäß verwendeten organischen
-; - 909830/1221
Trockenmittel um Polyäthylenoxyd handelt, wird vermutet, daß die diffusionsfähige Flüssigkeit mit dem Polyäthylenoxyd Wasserstoffbindungen bildet. Die Ausbildung von Wasserstoffbindungen zwischen verschiedenen Substanzen wird z, B, in dem Buch/Pimental und McClellan, "The Hydrogen Bond", W.H. Freeman & Go., San Franziska,. 1960, beschrieben. .
Die Trockenelemente nach der Erfindung können in und/oder auf der Trockenschicht und/oder auf oder in dem gegebenenfalls verwendeten Schichtträger übliche bekannte Zusätze, insbesondere, falls photographische Aufzeichnungsmaterialien getrocknet werden sollen, die in derartigen Aufzeichnungsmaterialien üblicherweise verwendeten Zusätze enthalten« Derartige Zusätze können auch in den zu trocknen.« den festen Formkörpern vorliegen. Vielehe Zusätze besonders geeignet sind und die zweckmäßige Konzentration derselben kann von Fall zu Fall leicht bestimmt werden» Typische geeignete Zusätze sind z. B. ilärtungsmittel, wie sie z. B. in der britischen Patentschrift 974 317 beschrieben werden, ferner Pufferverbindungen, z, B0 ver= schiedene Sulfonamide und Boraxverbindungen, ferner Beschichtungs» hilfen, Plastifiziermittel, die Empfindlichkeit steigernde Verbindungen und Stabilisatoren.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Trockenelemente können gegebenenfalls verschiedene Zucker, Z0 B. Saccharose oder Dextrose enthalten. Die geeignete Zuckerkonzentration hängt von verschiedenen Faktoren ab, z» B. von der Zusammensetzung des Trockenelementes, 4<§m T.fp des zu trocknenden festen FormkÖrpers und dergleichen. So hat es sich z. B«, als zweckmäßig erwiesen, zur Trocknung eines feuchten, photographischen Aufzeichnungsmaterials eip Trockenelement zu verwenden, zu dessen Herstellung eine etwa 1 bis 1 000 g Saccharose und/oder Dextrose pro Liter enthaltende"* Beschichtungsmasse verwendet wurde.
909830/1221
BAD ORfGSNAL
-π- Ί816Τ61
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung kann der Kontakt zwischen dem zu trocknenden festen Formkörper und dem Trockenelement nach der.Erfindung unter verschieden starkem Brück erfolgen. In der Regel ist es unnötig, oftmals sogar unerwünscht, während des Kontaktes einen hohen Druck, z. B* Drücke von mehr als etwa SO kg/cia , Anzuwenden* Der während des Kontaktes ausgeübte Druck kann in Üblicher bekannter Weise bewirkt werden. Soll z. B. ein feuchtes, photographisches Aufzeichnungsmaterial getrocknet werden« so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das zu trocknende Aufzeichnungsmaterial im Kontakt mit dom Trockenelement zwischen rotierenden Rollen oder Walzen hindurchzuführen oder das zu trocknende Aufzeichnungsmaterial auf eine feste Unterlage zu legen und das Trockenelement auf das Aufzeichnungsmaterial zu pressen.
Die zur Entfernung der diffusionsfähigen Flüssigkeit erforderliche Zeit kann sehr verschieden sein» Sie hängt von zahlreichen Faktoren ab, z, B, vom Typ des zu trocknenden festen Formkörpers, der Menge und dem Typ der zt* entfernenden Flüssigkeit, der Zusammensetzung des verwendeten Trockenelementes und dergleichen. In der Regel kann nach dem Verfahren der Erfindung die diffusionsfähige Flüssigkeit aus dem zu trocknenden festen Formkörpers der für die zu entfernende Flüssigkeit permeabei ist, in weniger als etwa 120 Sekunden, beispielsweise in etwa 1 bis 60 Sekunden, entfernt werden· So können z· B3, mit Hilfe eines Trockenelementes, das eine aus einem Gemisch aus ©inem Polyftthyienoxyd mit einem Molekulargewicht wn etwa δ 000 bis 1 SOO und einem feodimplekularen, hochkristaliiiiea 'Poly^thylenoxyd bestehende Schicht aufweist, ©ehr als 901 des in einem feuchten photographischen Aufzeichnungs
b@i TtSfreratOTm -wm etwa 20 bis 3Ö®Ce. Ie w©aig©? sl$- ia ist l©g@l im Mtn&kt&i%®u w@m S@I?aad®a bis "st sB mtSmmt -wsi@&o falls Q^fsyiäQSlieSit, 1@®ib©si -jeebda
BAD ORIGINAL
Das Verfahren der Erfindung kann bei den verschiedensten Temperaturen,. Drücken und Luftfeuchtigkeitsgehalten durchgeführt werden« In der Regel haben sieh normale Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsbedingungen als zweckmäßig erwiesen« Oftmals kann es jedoch vorteilhaft sein, die Trockenelemente nach der Erfindung unter kontrollierten Bedingungen zu verwenden und/oder auflubtwthren, uv S. B» «int unerwünscht hohe vorzeitige Aufnahme von Feuchtigkeit.aus der umgebenden Luft zu verhindern# wenn das Trockenelement zur Entfernung von Wasser aus feuchten photographic sehen Aufzeichnungsmaterialien bei hoher Luftfeuchtigkeit und/oder hohen Temperaturen, beispielsweise unter tropischen Bedingungen» best!»at ist.
Das Trockenelement nach der Erfindung kann bis zum Gebrauch in den üblichen Behältern und Verpackungsmaterialien aufbewahrt und/ oder verpackt werden, beispielsweise in luft- und/oder feuchtig» keitsdichten Folien und/oder Piastikumschlägen„
die Trockenelemente nach der Erfindung Schichtträger auf, so kunnen die»« im Form der üblichen bekannten Schichtträger, wie si« s· B« la vorteilhafter Weise in der Photographic verwendet werden, vorliegen. Typische geeignete Schichtträger sind %0 B. Schichtträger aus Folien, beispielsweise aus Celluioseacetatfolien9 Polyesterfolien, Z9 B. Polyithylenterephthalatfolien, Polyvinylacetalfolleit, Polystyrolfoiien und Polycarbonatfolien» ferner Schichtträger aus Papier, z. B. aus mit Kunststoffen, beispielsweise nlt PolyäthylenPolypropylen und/oder Athylenbutenmisch» polymerisaten überlegenen Papieren, ferner Schichtträger aus Glas, T©;rtile«®ttgitis8®Ef. Metallen und dergleichen. Als geeignet haben steh Z* B· Schichtträger in - For» von Geweben und Bändern erwiesen^ Als-..besonders vorteiUijft heben .sich Schichtträger, die zur Auf^- 'nehse der aus dem in trocknenden festen Formkörpern entfernten ■, ■ d?CfiiiioMSffiitlgen Flia»eifft#lt@» gteigaet sind,.erwiesen« In be»" fontViff f, j· ^iI i>""\tw »ti»· werdBH daäör Schichtträger aus ab- $ίΐ·ψ'-'fifiiiBiiipm γ<ίγ*ϊ ·τ||«α Mntöiiaiiii», κ· B. aus Textiler«
" r\f P'-pier ?a«i/o#.er enteprechenden Wasser ab-
ilS3£t/t?2T BA0 ORIGINAL
Das Verfahren der Erfindung kann, wie bereits erwähnt, in vorteilhafter Weise sur raschen Entfernung diffusionsfähiger Flüssigkeiten aus den verschiedensten photographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden0 So kann es Z0 B. in vorteilhafter Weise zur Entfernung von Wasser aus feuchten photographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden«
Die nach dem Verfahren der Erfindung zu trocknenden feuchten photographischen Aufzeichnungsmaterialien können die üblichen bekannten wasserpermeable Bindemittel enthaltenden Schichten aufweisen«, Derartige Schichten können ζ. B0 als Bindemittel Gelatine„ Cellulosederivate^ polymerisiert© Vinylverbindungen sowie Gemische derartiger Bindemittel enthalten« Diese Binde« mittel können ferner wasserunlösliche Polymer©e %i> B« polymeri*· sierteg äthylenisch ungesättigte Verbindungen8 beispielsweise Polymerisate aus Acrylaten und Methacrylate^ enthaltene
LO
Di© nach dem Verfahren der Erfindung zu trocknenden photograph!« sehen Aufg@ichnungsm&terlallen können z« B0 eine liehterepfind» lieh© Si3bersalsösnul»ionsseh.iehtp beispielsweise «ine Gelatine-Silbesh&logeniaeinulsionsschicht oder eine Emulsionsschicht,;, die kein® Silberhalogenide enthält, aufweisen» Diese Esawlsionsschieh«= i@n könn®n nieht«ip©ktral ,sensibilisiertg, g0 B0 vom Typ der Ron-tgeneraulsionen s@ine oder sie können orthechroraatisch, panchromatiseh oier gegenüber infrarotem Licht sensibilisiert sein und spektral söEsibilisierende Farbstoffe8 wie sie Z0 B. in den USA^Patent·=· Schriften 1 526 632 und 2. SÖ'3 776 beschrieben werdene enthalten Typische geeignete spektral sensibilisierend© Farbstoffe sind l Cyanine g Merocyanine Styryle und Hemicyanine0
Die nach dem Verfahren der Erfindung zu trocknenden photograph!· sehen Aufzeichnungsmaterialien können ferner für die Farbphoto» graphic bestimmt sein, d*h. es kann sich um farbphotographisch© Aufsei chiiungs« und/oder Kopiörisaterialian mit Farbstoffe bilden de Kuppler enthaltenden Emulsionsschichten oder mit Emulsions»
9 O H 30/1221 bad
schichtene die mit Hilfe von Farbkuppler öder andere farbbildende Verbindungen enthaltenden Lösungen entwickelbar sind, han-. dein. Die ph©t©graphischen Aufzeichnungsmaterial!©!! können ferner Emulsionsschichten vom sog, MischpadktypP wie sie s„ B. in der USA-Patentschrift 2 608 794 beschrieben werden8 ©der Emulsions» schichten vom sog0 Mischkorntyp8 wie sie ze Bc in der USA-Patent- §cferi£t 2 592 243 beschrieben werden,, aufweisen0
nach dem Verfahren der Erfindung zu trocknenden photographic sehen Aufzeidutungssmaterialien. können ferner zur Verwendung im Rahmen der Üblichen bekannten Diffusionsübertragungsverfahren bestimmt seiiio Bei &mt üblichen bekannten Diffusionsübertragungsverfahren weir den bekanntlich nicht entwickelte Silbersalze der
ii-k© des Negativs»' %m BU dung ein** positiven Bildes indem das nicht entwickelte Silberhalogenid gelöst und auf eia@s- benachbart su der ursprünglichen Silberhalogenidtmwlsioagschidit ging@ordnet@n Empfangs schicht niedergeschlagen wirdο Derartige Verfahren werden Zo B8 in den ÜSA°Patentschriften .1 020 155, 2 584.029, Z 698 2368 I S43 181 und 2 352 014 beschriebene Das plißtögrsphische Aufzeichnungsmaterial kann ferner zur Durchführung ven Diffusionsübertragwngsfarbverfahren bestimmt sein8 bei den&n eine Diffusionsübertragung eines bildweise verteilten EntwicklerSp Kupplers oder Farbstoffes von einer lieht«* empfindlichfti Schicht auf eine gweite Schicht erfolgte Derartig© Verfahren werden S0 B0 in den USA°Patentschri£ten 2 559 643, 2 698 798, Z 7S6 142» 3 252 915 und 3 227 550 beschriebene
Die nach dem Verfahren der Erfindimg zu trocknenden EmilsionsSchiCh< ten können ferner in photographischen Materialien vorliegen^ die für die Lithographie, zur Herstellung direkter Drucke oder zur Durchführung von Kolloidübertragungsverfahren bestimmt sind« Ferner kann es sich um photographische Aufzeichnungsmaterialien handeln, die mit Hilfe eines Einbadentwicklers nach einem Verfahren, wie es z. B. in der USA-Patentschrift 2 875 048 beschrieben wird, entwickelbar sind, oder die unter Verwendung eines Gewebes nach '
90 9830/1221 BADORtQiNAt
einem Verfahren des Typs8 wi© es z» B0 in der USA-Patentschrift 3 179 S17 beschrieben wird9 entwickelbar-sind. Es kann sich ferner um ein photographisches Aufzeichnungsmaterial handeln, das im Rahmen der sogt. Stabilisierungsentwickiung8 bei der ein Entwicklerverbindungen enthaltendes photographisches Aufzeichnungsmaterial mit Hilfe einer ©inen Thiocyanatstabilisator enthaltenden Aktivatorlögung entwickelt wirdö entwickelbar ist.* Bin solches'Verfahren wird E0 B6 in- der britischen Patent schrift 1 061* S92 s©wi© in d®r Zeitschrift P0 S0 A0 J©Mfnal9 August 19S0B Seiten S9 bii Ü2e b@schiri@b©n,
Nach d©m Verfahren ά@τ Erfindung können, wi© bereits ei"v/ähnts die verschiedenst©« festen Formkörperθ s. B9 Schichten phstographi« scher Aufzeicknungsmat@rialien8 getrocknet werdenβ So können S0Bo Flüss£gk@it®Hj, go B0 Wasser^ &u& d®n Schichten* unbeilchteter photo-gr aphis eher Aufzeichnusigsmaterialieng s. B. während deren Herst@llung8 entfernt werden, indem s« B5 eine derartige8 hydr-ö« phil© Kolloide enthaltend© Schicht nach dem Au£bring©iii auf tiaen Schicfetträger mit ©inam 'freeken©!erneut nach dsr Brfindung in Kon·=
Die aach dem ¥©rfahr@n der Erfindung %u trocknenden Schichten können nach den üblichen bekannten Verfahr©«! und Verfahrensbe« disigungen, wi© si© zxsr Herstellung der üblichen photographischsn Aufseichnungsmaterialien verwendet werden0 auf ©inen Schichttrl=· g®r aufgebracht s©ine Mach derartigen Verfahren'wird %* B0 eine roh© photograpfaische-Emulsion in Perm einer Schicht auf ©iaen Schichtträger aufgebracht» die erhaltene Schicht wird durch Kühlung ©d@r8 falls es.sich um eine gelatinehaltig© Bmulsions» . schicht handelt, durch Einwirkung von Ammoniakdämpfen g©li@rt9 worauf die erhaltene Schicht zur Entfernung de? Hauptmenge des vorhandenen Wassers mit .einem Trockenelement nach der Erfindung in Kontakt gebracht werden kann, £» B0 mit. einem gegebenenfalls einen Schichtträger aufweisenden Trockenelement mit einer fssten fl@2dbl@ng Polyäthylenoxyd und/oder eines der angegebenen organischen Trockenmittel enthaltenden Schicht»
9 8 3 0/1221
BAD QRlQINAL
Der Kontakt zwischen der rohen photographischen Emulsionsschicht und dem Trockenelement kann genau so lange und unter denselb&u Bedingungen erfolgen, wie dies zur Trocknung belichteter und ent·= wickelten wasserhaltiger photographischer Aufzeichnungsmaterial lien üblich istο
Das Verfahren der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß durch das £ur Trocknung verwendete Trockenelement aus dem festen Formkörper, der für die zu entfernende Flüssigkeit permeabel ist, auch bestimmte, in der diffusionsfähigen Flüssigkeit gelöste Feststoffe mit entfernt werden. So sind za B0 die zur Behandlung belichteter photographischer Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Verbindungen, s«. B. die in Entwicklerlösungen, beispielsweise Einbadentwicklern, Stabilisierttiigsbädern oder in Lösungen0 die? bestimmte Komponenten der photographischen Aufzeichnungsrnats» rialien, %<, B0 das Silberhalogenid, löslich machen sollmis vorliegenden Verbindungen in der Regel wasserlöslich„ so daß wessnt~ liehe Mengen derselben in Form wässriger Lösungen aus den zu trocknenden festen Formkörper!! entfernt werden» So enthalten S0B0 die nach dem aus der USA°Patentschrift 3 179 SI7 bekannten Verfahren mit Hilfe eines imprägnierten Gewebes entwickelten photo» graphischen Aufzeichnungsmaterialien bestimmt© bei der Eyriwi<d,~ lung eingebracht© Verbindungen. Wird nun ein derartiges AufzQiehnungsmaterial mit einem Trockenelement nach der Erfindung in iCon° takt gebracht* so wird eine beträchtliche Menge dieser Verbindung gen sowie anderer während der Behandlung des Aufz-üiehnimgsmates« rials gebildeter wasserlöslicher Verbindungen, Z0 B. der durdi Einwirkung eines Silberhalogenidlösungsmittels auf unbeliebtetes
-x
Silberhalogenid gebildeten wasserlöslichen Komplexe 9 in Form einer wässrigen Lösung entfernte
Welche und wie viele derartige Verbindungen in Form von Lösungen entfernt werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zD Bc vom Typ des zu trocknenden photographischen Aufzeichnungsmaterial;;K der Art der Entwicklungs» und Behandlungsverfahren^ der
909830/1221 ^ original
setzung des verwendeten Trockenelementes und dergleichen.
Zur Herstellung des Trockenelementes nach der Erfindung können die verschiedensten Beschichtungsmassen und Beschichtungsverfahren, die zur Herstellung zusammenhängender Schichten geeignet sind, verwendet werden, sofern sie zu Schichten der gewünschten Stärke und Zusammensetzung mit den erforderlichen Trockeneigenschaften führen»
Es hat sich oftmals als vorteilhaft erwiesen, zur Herstellung der Beschichtungsmassen ein organisches Lösungsmittel zu verwenden. Hierfür geeignet sind die üblichen bekanntentorganischen Lösungs» mittel, die zur Herstellung von üblichen Beschichtungsmassen verwendet werden. Als besonders vorteilhaft haben sich wässrige Lösungen, z. B. Gemische aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Alkohol, beispielsweise Methanol, oder Acetonitril, erwiesen.
Als besonders geeignet hat sich z. B. eine Beschichtungsmasse erwiesen, die besteht
a) zu etwa SO bis 90 Gew.-t, bezogen auf gesamte Beschichtungsmassee aus einen Lösungsmittel, das zu etwa 10 bis 20 Volumenprozent aus Wasser und zu etwa |0 bis 90 Volumenprozent aus «inen mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, z. B. aus einem mit Wasser mischbaren Alkohol, beispielsweise Methanol, zusammengesetzt ist und
b) zu etwa 10 bis 20 Gew.-I, bezogen auf die gesamte Beschichtungsmasse, aus in dem angegebenen Lösungsmittel löslichen Feststoffen, die zu etwa 50 bis 100 Gew.«4 aus einem hochmolekularen, hochkristailinen Polyalkylenoxyd, z. B. PoIyfithylenoxyd, und zu 0 bis 50 Gew.«$ aus einsm Polyalkylenoxyd mit einem Molekulargewicht von etwa 190 bis 20 000, zv B, einem Polyäthylenoxyd des angegebenen Molekulargewichts» bestehen.
909830/1221
• · » β e ο·«·
- 24 -
So kann 2, B. eine erfindungsgemfiß zu verwendende Beschichtungsaasse ein Gemisch darstellen, das:
1. zu etwa 85 Gew.-I aus einen etwa IS Volumenprozent Wasser und etwa 85 Volumenprozent Methanol aufweisenden Lösungsmittel und
2e tu etwa fS Gew.·! aus etwa 10 Gew.-I Polyäthylenoxyd mit einen durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 6 000 bis 7 500 und in übrigen ein hochmolekulares, hochkristallines PoIyÄthylenoxyd aufweisenden Feststoffen besteht.
Beschichtungsatassen mit derartiger Zusammensetzung sind in der Regel viskose Genische.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung können, wie bereits erwähnt, die zu trocknenden festen Formkörper in üblicher bekannter Weise nlt den Trockenelementen in Kontakt gebracht wer" dea« So kann s. B· das Trockenelement nach der Erfindung, mit dem der su trocknende feste Formkörper, z. B. das feuchte photographische Aufzeichnungsmaterial, in Kontakt gebracht wird, auf einer flachen# vertikal oder horizontal angeordneten oder winkelig ausgebildeten Oberfläche oder auf einem endlosen Band oder auf einer gegebenenfalls rotierbar ausgebildeten Trommel oder einem Zylinder angeordnet sein. Zur Durchführung der» Verfahrens der Erfindung hat es sich, wie bereits erwähnt, als wichtig erwiesen, daß der zu trocknende Formkörper mit dem Trockenelement in einen innigen Kontakt gebracht wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsfora des Verfahrens der Erfindung wird z, B. das Trockenele- »ent, bestehend au· einem flexiblen Schichtträger aus 2. B. Papier, der auf einer oder auf beiden Seiten mit einer erfindungsgemäß verwendeten Trockenschicht versehen ist, um ein auf einem üblichen bekannten Kernstück, z. B. einer Rolle, befindliches feuchtes photogrephisches Aufzeichnungsmaterial gewickelt.
909830/1221
Zu? Durchführung de* Verfahrens der Erfindung haben sich Trockenelement© als zweckmäßig erwiesen, deren Trockenschicht Feststoffe in den verschiedensten Konzentrationen enthält. Die geeignete Menge an die Trockenschicht aufbauenden Feststoffen hängt von verschiedenen Faktoren ab, s, B, von der Zusammensetzung der Schicht^ a®m Typ des su trocknenden festen Formkörper» und dergleichen» Zur Entfernung von Flüssigkeiten aus feuchten photogrsphisehen Äufseichnimgsmaterialien haben sich £« B, Trocken« elemente, die in Form einer Schicht pro m Oberfläche etwa 32 bis SIS g (3 bis 30 g/sq.ft·),zweckmäßig etwa 43 bis 108 g (4 bis 1Ö g/sq.ft«,)» gegebenenfalls in und/oder auf einem Schichtträger aufgebracht® Feststoffe aufweisen, als zweckmäßig erwiesen.
In besonders vorteilhafter Weis© kann das Verfahren der Erfindung zur Trocknung eines photographischen Aufzeichnungsmaterial^ verwendet werden, das nach der Belichtung mit Hilfe eines mit einem Einbadentwickler getränkten gewebeartigen Materials, Z0 B, mit einer imprägnierten, für Flüssigkeiten permeablon Folie oder einem Blatt Papierβ beispielsweise nach deia in "The Monobath Manu«Is' von Grant Μ« Haist, 1966, beschriebenen Verfahren entwickelt wurde* Die Trocknung erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß das entwickelte feuchte photographische Aufzeichnungsmaterial mit •iness etwa 10 Gewe«i Polyäthylensxyd und etwa 90 Gew.-I eines polymeren Bindemittels aufweisenden festen flexiblen schientför» ntigen Trockeneleaentes nach der Erfindung, s. B. mit einem Trockenelement, dessen Troekenfdiicht zu etwa 10 Gew.»l aus Polyäthylenoxyd mit einen durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 6 000 bis 7 500 und zu etwa 90 Gew.·=! aus einem hochmolekularen PolyäthyienoXYti besteht, in Kontakt gebracht wird·
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Falls nichts anderes angegeben ist, sind die angegebenen Prozent» angaben Gewichtsprozente.
BAD ORIGINAL
909830/1221
• · · 9
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt die Trocknung eines entwickelten, feuchten photographischen Aufzeichnungsmaterial* nach dem Verfahren der Erfindung·
Bs wurde eine Fi!«probe von S9S cn Breite und 25,4 cm Länge mit einer auf einer PolylthyleAterephthalatträgerfolie aufgebrachten Gelatine-Silberbromjodidemulsionsschicht mittlerer Korngröße bildmäßig belichtet. Die belichtete Filmprobe wurde mit oinor üblichen bekannten SilberhalogenidentwicklerllHung der folgenden Zusammensetzung;
Wasser von etwa 300C 500 wl
Natriumsulfit, wasserfrei 30,0 g
Paraformaldehyd 7,5 g
Natriumbisulfit 2,2 B
Borslure, kristallin 7,S g
Hydrochinon 22,5 S
Kailuabromid t.6 S
Bit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
entwickelt und anschließend in einem Fixierbad der folgenden Zusammensetzung:
Wasser iron etwa SO0C 600 ml Natriumthiosulfat (Hypo) 240,0 g Natriumsulfit, wasserfrei 15,0 g Essigsäure, 28lig 48,0 g Borsäure, kristallin 7,5 g
Kaliumaiaun 15,0 g uit kaltem Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
fixiert. Di© fixierte Filroprobe wurde mehrere Minuten lang in
Wasser gewaschen, worauf das oberflächlich anhaftende Wasser
909830/1221
abgestreift wurde.
Die erhaltene Filaprobe wurde mit Hilfe eines aus einem Papiertriger sowie einer darauf aufgebrachten Trockenschicht bestehenden sog. Trockenbandes nach der Erfindung in der Weise getrocknet, daß das Trockenband unter den in Raum herrschenden Bedingungen, d. h. bei etwa 210C und etwa SOt relativer Feuchtigkeit.,} etwa 15 Sekunden lang auf die feuchte Emulsionsschicht der Filmprobe gepreßt wurde» .
Das verwendet© Trockenband bestand aus einem etwa O8I ram dicken Schichtträger aus Papier mit einer darauf aufgebrachten,, etwa 0,114 sun starken Schicht aus einem Gemisch, das zu 10 Gew.«$ aus Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 6000 bis 7S00 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Carbowax 6000") und su 90 Gew.-I aus Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulssrgewicht von etwa 600 000 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Polycx WSR~N«3000") bestand. Zur Herstellung des Trockenbandes wurde die aus den PoIyfithylenoxyden bestehende Beschichtungstnasse in Form einer viskosefs wässrig-meth&nolischen Lösung mit Hilfe eines Abstreifmossors auf den aus Papier bestehendess Schichtträger aufgebracht.
Bs könnt© festgestellt werden, daß mindestens 901 der in der Filmprob© enthaltenen Feuchtigkeit auf diese Weise entfernt wurden. Polyäthylenoxydrückstände waren auf der getrockneten Filraprobe nicht feststellbar.
Dieses Beispiel zeigt die erfindungsgemäße Trocknung eines phctographischenAufseichnungsmaterials, das unter Verwendung eines gewebeartigens imprägnierten Materials nach dem in der USA-Patent schrift 3 179 SI7 beschriebenen Verfahren entwickelt wurde.
BAD ORiÖINAt-
909830/1221
1 »ο 8
ίο g
174 g
2
2
»ο g
1 ,0 Liter
Zur Herstellung des eur Entwicklung verwendeten gewebeartigen Materials wurde eine aus hydrolysieren; Celluloseacetat hergestellte Trägerfolie zunächst 3 Minuten lang in eine 0,1lige Goldchloridlösung und anschließend in eine 0,2tige Lösung von N-Methyl-p-aminophenolsul£at eingetaucht. Die imprägnierte Folie wurde S Minuten lang mit Wasser gewaschen und danach 5 Minuten lang »it einer Lösung der folgenden Zusammensetzung getränkt:
1-Phenyl-3»pyrazolidon Hydrochinon
2-DimethylaminoIthanol»S0?» Additionsprodukt mit 20 Möl-I SO N»triurathiosul£at"pentahydrat mit Wasser aufgefüllt auf
Die auf der Oberfläche der erhaltenen Entwicklerfolie anhaftende überschüssige Lösung wurde mit Hilfe eines Gummiqtietschers ent« fernt.
Des weiteren wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ein sog. Trockenband hergestellt.
Dann wurde eine Pilaprobo mit-einer Silberhalogenidkörner mittlerer Korngröße enthaltenden Gelatine-Silberbromjodidemulsionsschicht mit einer in trockenem Zustand gemessenen Gesamtstärke von 108 Mikron bildaäJJig belichtet. Die belichtete Filmprobe wurde i~n Kontakt nit der angegebenen Entwicklerfolie einige Minuten lang gerolltο Sobald das erzeugte Bild voll entwickelt war, wurde die Entwicklerfolie von der entwickelten Filmprobe abgezogen.
Die erhaltene, eine Gesai&tstärke von 130 Mikron aufweisende Filmprobe wurde dann 15 Sekunden lang mit dem angegebenen Txockenband in Kontakt gebracht. Die erhaltene Filmprobe war praktisch trocken und ließauf ihrer Oberfläche keine Polyäthylenoxydrückstände erkennen.
BAD
909830/1221
Dieses Beispiel zeigt dia Trocknung eines photographisehen Aufzeichnungsmaterials mach dem Verfahren der Erfindung.
Ein photograph is dies Aufzeichnungsmaterial mit einer im Vorlaufe des Herstellungsverfahrens vorgehärtoten Gelatine-Silberbrcrajoaid* emulsionsschicht mit mittlerer Korngröße wurde bildmäßig bellen·" tet» Di® belichtet® Filmprobe wurde nach dem in der USA-Pßtentschrift 3 179 517 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der d®rt ®b®n£slis beschriebenen Vorrichtungen entwickelt*. Die ent* wickelt© FiImprob© wurde @tw& 2 Minuten lang in Wasser von etwa 200C gewaschen«. Das an der Oberfläche de* "ge^&schenen Aufzeichnungsmaterial anhaftende Wasser wurde abgestreift» »foraisf das Aufzeichnungsmaterial auf ©ine reine8 trockenee glatta, polierte Metalloberfläche gelegt wurde»
Naeh deai in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein T band hergestellt,-das @in© 0,114 mm starke Schicht aufwi@se die su 50 GaW9-I &ua ?®lyäth.yl®nQxyd mit einem durchschnittlichen .Nol«lcularg«wicht v@n ©twa 1 300 bis 1 600 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Carbowax 1540") und zu 50 Gewe-I aus hoch kristallin©® Polyathylenoxyd" mit @inera durchschnittlichen Molekulargewicht von stwa 600 000 (Isa Hendel erhältlich unter der Be seichnung "Polyox WSE^M-3000") bestand.
Das Trockenband wurde 1S Sekunden lang auf die feuchte Filmprobe gepreßt. Bs könnt® festgestellt werden» daß mindestens 951 der Feuchtigkeit aus d@r Filmprobe entfernt wurden. Nach Entfernung des Trockenfeaiides von der getrockneten Filmprobe konnten auf deren Oberfläche keine Po IyI thy lenoscy drückst an ds festgestellt werden«
90 9830/1221
-so- 1815161
Beispiel 4
Dai In Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt iait der Ausnahne, daß ein Troekenband verwendet wurde, das einen Schichtträger aus Papier alt einer darauf aufgebrachten Schicht von 0,127 bus Stärke aufwies, die zu 1001 aus einem hochmolekularen Polyäthylenoxyd (in Handel erhältlieh unter der Bezeichnung •tfolyo* WSR-N-4000") nit eine» Schmelzpunkt von etwa 6S°C bestand»
Ba wurden entsprechend vorteilhafte Ergebnisse wie in Beispiel S erhalten.
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahne, daß ein Troekenband verwendet wurde, das einen Schichtträger aus Papier sowie «Ine darauf aufgebrachte Schicht von 0,152 ram Stärke aufwies, die zu 50 Gew.»t aus Polyäthylen« oxyd nit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6 000 bis 7 SOO (in Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Carbowax 6000**) und zu SO GeW9-I aus Polyäthylenoxyd mit einen durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 600 000 (in Handel er« hfiltlich unter der Bezeichnung "Polyox WSR~N~3000") bestand*
Bs wurden entsprechend vorteilhafte Ergebnisse wie in Beispiel 3 erhalten.
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahae, daß ein Troekenband verwendet wurde, das einen Schichtträger aus Papier sowie eine darauf aufgebrachte Schicht von Q9152 ran Stärke aufwies, die zu SO Gew.«% aus Polyathylenoxyd nit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 380 bis 420 (in Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Carbowax 400") und zu SO "Gew.-f aus Polyäthylenoxyd ait ©inen durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 600 000 (ira Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Polyox WSR-N-3000") bestand*
909830/1221 BAD original
- SI -
Es wurden entsprechend vorteilhafte Ergebnisse wie in Beispiel 3 βrhtiten.
Beispiel 7
Des in/Beispiel S beschriebene Verfahren würde wiederholt mit der Ausnahme, daß ein Trockenband verwendet wurde, das einen Schichtträger aus Papier sowie eine darauf aufgebrachte Schicht von 0,152 im Stärke aufwies, die su 50 Gew.-I aus Polyäthylen» oxyd nit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 570 bis 630 (is Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Carbowax 600") und zu SO Gew.-t aus Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 600 000 ( im Handel erhältlich unter der Beseichmmg "Polyox WSR-N-3Q001*) bestand.
Es wurden entsprechend vorteilhafte Ergebnisse wie in Beispiel 3 erhalten* . "
Beispiel 8
Das in Beispiel %': beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahm», daß ein Trockenband verwendet wurdeß das einen Schichtträger aus Papier sowie eine darauf aufgebrachte Schicht Von 0,114 an Stärke aufwies, die zu !00 Gew.-t aus hochkfistollines Polyäthylenoxyd nit einem durchschnittlichen Molekulargewicht voa etwa 600 000 (la Handel erhältlich unter der Bezeichnung »Polyox WSR-N-SQGO") bestand. ' .
Es wurden entsprechend vorteilhafte Ergebnisse wie in Beispiel 3 erhalten·
Beisoiel 9
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß ein Trockenband verwendet wurde9 das einen Schichtträger aus Papier sowie eine darauf aufg&birachtä Schicht von 0,140 mm Stärke aufwies, die zu 25 Göw.«I aus. Polyäthylen»
ft Λ _ _ Λ Α BAD ORIGINAL
909830/1221
- 32 -
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 570 bis 630 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Carbowax 600") und zu 75 Gew»-t aus hochmolekularem, hochkristallinem Polyäthylen· oxyd (ia Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Polyox WSR-N-5000») bestand.
Mit dem angegebenen Trockenband wurden Innerhalb von S Sekunden aus der su trocknenden Filmprobe mindestens 90t der Feuchtigkeit entfernt. Auf der Oberfläche der getrockneten Filmprobο waren keine Rückstände feststellbar.
Beispiel 10
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß, den dl® Verwendung von Zuckern, z. B. Saccharose, bei der Herstellung der Trockenelement® nach der Erfindung hat.
ι ■
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß ein Trockenband verwendet wurde, das einen Schichtträger aus Papier sowie eine darauf aufgebrachte Schicht von 0,203 mm Stärke aufwies, die zu 50 Gew.-I aus gewöhnlichem Rohrzucker, <S. h. Saccharose, und zu SO Gew.-I aus hochmolekularen, hochkristallinen Polyäthylenoxyd (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Polyox WSR-N-3000") bestand.
Mit Hilfe des erhaltenen Trockenbandes wurden Innerhalb von S Sekunden mindestens 901 der in der Fi Imp robe vorhandenen. Fetich» tigkeit entfernt.
Beispiel Tt
Auch dieses Beispiel zeigt den Einfluß von Zuckern auf die Durchführbarkeit d@s Verfahrens der Erfindung.
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnehme, dag ein Trockenband verwendet wurde, das oinsn Schichtträger aus Papier sowie ©ine dfirauf aufgebrachte Schicht
S 0 9 8 3 0 / 1 2 2 1
von-0,229" mra Stärke aufwies, di© zn 1Ö Gewe=% aus Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 6 000 bis 7 500 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Carbowax 6000"), su 4S Gew*~$ aus hochmolekularem, hochkristallinem Polyäthylenoxyd '(im Handsl erhältlich unter der Bezeichnung "Polyox WSR-750") und au. 45 Gew«,«·! aus gewöhnlichem Rohrzucker, d. h, Saccharose, bestand»
Mit Hilfe dieses Trodcenbandes wurden innerhalb von etwa 5 Sekunden ötwa 901 der in der Filmprobe enthaltenen Feuchtigkeit entfernt«
Das in Beispiel 3 beschrieben,© Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme8 daß ein Trockenband verwendet wurde, das einen Schichtträger aus Papier, sowie eine darauf aufgebrachte Schicht von O8127 mm Stärke aufwies, die zu 6 Gew.«% aus Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von β 000 bis 7 500 und au 94 G©we»t aus Polyäthylenoxyd mit einem durchsehnittiichen Molekulargewicht von etwa 300 000 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Polyox WSR-N-750") bestand,
Es wurden entsprechend vortsilha£t«i Ergebnisse wie in iksispi«! 3 erhalten.
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit dar Ausnahme-, daß ein Trockenband -verwendet wards9 das einen Schicht·= träger aps Papier sowie eine darauf aufgebrachte Schicht ναη 0s1Ö7 mm Stärk© aufwies, di© zu 100 Gew„-§ aus Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 4 000-000 (im Hendel erhältlich unter der Bezeichnung "Polyox WSR=?301") bestand,
Mit Hilfe dieses TsOckenbandes wurde innerhalb von 30 Sekunden mindestens 901 der in d@r Filmprabe enthaltenen Feuchtigkeit e«;L=. •fernto
909830/1221
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahinee daß ein Trockenband verwendet wurde9 das einen Schichtträger aus Papier sowie eine.darauf aufgebrachte Schicht von 0,127 ram Stärke aufwies, die zu 10 Gew.-4 aus Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargev/icht von etwa 6 bis 7 500 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Carbovfa.,·: 6000") und zu 90 Gew.-I aus Polyäthylenoxyd mit einem durchschnitt« liehen Molekulargewicht von etwa 200 000 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Polyox WSR°35lf) bestand.
Mit Hilfe dieses Trockenbandes wurden innerhalb von 5 Sekunden mindestens 901 der in der Filmprobe enthaltenen Feuchtigkeit entfernt.
Beispiel, 15
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren v/urda v/iederholt mit Csr Ausnahm®, daß ein Trockenband verwendet wurde, das einen Schichtträger aus Papier sowie eine darauf aufgebrachte Schicht von 0,178 mm Stärke aufwies, die zu 100 G3w,»$ aus Polyäth/leioxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 2GO 000 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Polyox WSR-33"} bestand·
Mit Hilfe dieses Trockenbandes wurden innerhalb von S Sekunttem mindestens 901 der in der Filmprobe enthaltenen F entfernt.
Dieses Beispiel seigt den Ein£luß9 den die Verwendung cüv'js anorganischen Trockenmittel* bei der Herstellung der · Trockene !©:?.£ τι -te nach der Erfindung hat.
909830/1221 BAD
Bas in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme» datß ©in Trockemband verx*endet wurde, das einen Schichtträger aus Papier -sowie eine darauf aufgebrachte Schicht aufwies» die eu 10 Gew.«= S aus Polyä.thylenoxyd mit einem durch~ schnittliehen Molekulargewicht von etwa 6 000 bis 7 500 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Carbowax 6OOOf8), zu 85 Gew·«! aus Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von" etwa 600 000 -(im Handel erhältlich unter dew Bezeichnung PolyoK "WSR~N»SOOO"). und'zu S Gew.-5 aus kristallinemρ als Molekularsieb wirkendem' Al-uminiumsilicat bestand»
Mit Hilfe dieses Trockenelementes wurden insierhalb von 5 Sskus*'·· den mindestsns 901 der in der Filmprobe enthaltenen Feuchtigkeit entfernt» Außerdem, konnte festgestellt werden 9 daß <L;.s Trocken« element @in© erhöhte Feuchtigkeitskapazität aufwies sömIs stä dar lu troekn©nden Filmprobe weniger fest haftete sis ein: entfipirucli-" g.kein®, als Molekularsieb vjirkeßdö Verbindii.ag eatha
Dieses Beispiel geigt den Einflußs de:a die Vesweiidrag ®'Χΐίβτ permsgbl©n Mdßbraii9 die "zwische-ia d©m au trocknenden festen körper und dem Trockenelement nseh der Erfinduiig an g« er da al
βτ De
Das in-B©isp-iel 3 beschrieben© V@T£&ht^n ;;urcs ulsus-yh^Xt m snahme s. daß auf die se tTOQk.non.ae FiI mg robe sutrsäehofc eia
und von ©beTxiäclüXIch. fiuhaftenasia Wss^sii 8 pörmeablsr Cöllöphea^traifen vQit.Qt\s&- 50 a etwa 8^25 em Breite und etwa O81 kdi Ütä.rkw' gelegt vma -srsr. das Trockeneleiasnt nach des1 Erfinckm^ saifgebracht Bad -las ten® HiehrscßltJitigfi Gafüge gHKS
909830/1221
BAD OR!i?!MÄL
- 36 -
Als Trockenelement wurde ein Trockenband verwendet, daß einen Schichtträger aus Papier sowie pro nr Trägerfläche 52,7 g (4,9 g/ sq.ft.) eines Polyäthylenoxydgeraisches aufwies, das zu 56 Gew.-I aus Polyäthylenoxyd mit einen Molekulargewicht von etwa 1 300 bis
1 600 (in Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Carbowax 1540") sowie zu 18 Gew.-t aus Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von 600 000 (im Handel erhältlich unter dor Bezeichnung "Polyox WSR-N-3000") bestand. Ein Teil des Polyäthylenoxydgeraisches war in den Papierschichtträger absorbiert, während der liest auf dessen Oberfläche in Form einer Schicht aufgebracht war.
Mit Hilfe dieses Trockenelementes wurden innerhalb von 60 Sekunden etwa 84t der in der Filmprobe enthaltenen Feuchtigkeit entfernt.
Beispiel 18
Dieses Beispiel zeigt wiederum den Einfluß, den die Verwendung einer semipermeablen Membran bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung hat·
Zur Herstellung eines Trockenbandes wurde ein Schichtträger aus Papier in eine wässrige Lösung eingetaucht, die pro Liter Wasser
2 g hochkristallines Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von etwa 600 000 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Polyox WSR-N-3000") enthielt. Der imprägniert« Schichtträger wurde unter den im Ziemer herrschenden Bedingungen trocknen gelassen. Das erhaltene Trockenband enthielt pro m2 Trflgerflache etwa 200 g (18,7 g/sq.ft.) Polyäthylenoxyd.
Das erhaltene Tfroekenband wurde nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren zur Trocknung einer Filmprobe verwendet, wobei nach dem in Beispiel *7 beschriebenen Verfahren zwischen der zu trocknenden Fi^lmprobe und dem Trockenband eine semipermeable Cellophanfolie angeordnet wurde. Unter den angegebenen Bedingungen wurden innerhalb von 60 Sekunden mindestens 90% der in der Film«* probe enthaltenen Feuchtigkeit entfernt.
909830/1221
BhO ORfGiNAL
Beispiel 19 ." . .
Dft* in Beispiel 18 beschrieben® Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß auf das mit einer Polyäthylenoxydlösung imprägnierte Trockenband susätzlich noch eine Schicht aufgebracht wurde, die zu 70 Gew.-I aus Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von S70 bis 630 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "C&rbow&x 600") und zu 30 Gew.-I aus einem hochkristallinen PoIyäthylenöxyd mit einem Molekulargewicht von etwa 600 000 (Handelsprodukt "Polyox WSR-N-SQOO") bestand. 2 insgesamt enthielt der Schichtträger auf einer Fläche von 1 m , teils Is ΪMisrii und teils auf seiner Oberfläche, 290 g (27,0 g/ sq.ft.) Polyäthylenoxyd„
Bs wurden entsprechend vorteilhafte Ergebnisse wie in Beispiel erhaltene Wurde der angegebene Versuch ohne Verwendung einer Cellophanfolie zwischen der zu trocknenden Pilniprobe und dem Trockenelement nach der Erfindung wiederholt, so blieb nach. Entfernung der Feuchtigkeit auf der getrockneten Filmobwrfläche ein merkliches1 Rückstand an Polyäthylenosyden zurück.
Beispiel 20 '
Dieses Beispiel saigt die erfindungägemäß zu erzielandsn Vorteile bei der Trocknung feuchter Gelatineessulsionsschichten .von photogr&^fciseheii Auf.zeichnungfm&t©rialien im Vergleich zu einem bekannten Trockenverfahren, bei dem über die zu trocknende Filmprobe Wanaluft geblasen wird.
Zur Herstellung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials wurde auf einen Schichtträger aus einer Polyäthylenterephthalatfolie eine kontrastreiche photographische Gelatine-Silberchlorbroäideiaulsion in Form einer Schicht in der Weis© aufgebracht, daß pro a2 Trägerfläch© 3,78 g (351 mg/sq.ft.) Silber sowie 3,73 g (347 mg/sq.ft.) Gelatine entfielen. Die erhaltene Schicht wurde durch Abkühlen geliert und das «erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde in zwei gleiche Teile geteilt, die al» Filmprobe (A) bzw» (B) bezeichnet wurden, r
90 98 30/1221 BAD oR,6lNAL
- 38 -
Die Filmprobe (A) würde mit einem Trockenband in Kontakt gebracht, das aus einem Schichtträger aus Papier bestand, der pro m Trägerflflehe etwa 81 g (7,5 g/sq.ft.) eines Polyäthylenoxydgemisches aufwies, das zu 10 Gew.-t aus Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von etwa 6 000 bis 7 SOO (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Carbowax 6000") und zu 90 Gew,-4 aus Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von etwa 600 000 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Polyox WSR-N-3000") bestand. Das Polyäthylenoxydgemisch war teils dem Schichtträger einverleibt und teils in Form einer 0,064 mm starken Schicht auf dessen Oberfläche aufgebracht. Nach 15 Sekunden langem Kontakt wurde das Trockenelement von der zu trocknenden Filmprobe entfernt« Die Gelatineemulsionsschicht der Filmprobe fühlte .»lieh bei Berührung trocken an.
Die Filmprobe (B) wurde bei etwa Zimmertompcrstur mit Hilfe von Druckluft, die über die zu trocknende Gelatimu-inr.lsionsschieht geblasen wurde, getrocknet. Die erforderliche Trockenteit betrug etwa 5 Minuten.
Die getrockneten Filmproben (A) und (B) wurden 5 Sekunden lang durch einen Standard«Stufenkeil belichtet, in einer Kntwicklarlusung der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung entwickelt» danach in einem Fixierbad der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung fixiert und anschließend mit Wasser gewaschen und an dnr Luft getrocknet.
is»xKix9xSax*afxäxs*xto***i^
909830/1221
BAD
ff * « ί ♦ *
Beispiel 21
Zur Herstellung eines Trockenelementes nach der Erfindung wurde ein Schichtträger aus Papier in der Weise mit einer 10 gew.-tigen Lösung von hochkristallinem Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von etwa 600 000 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Polyox WSR-N-3000") in Acetonitril beschichtet, daß pro m2 Trägerfläche 64,5 g (6,0 g/sq.ft.) Polyäthylenoxyd entfielen. Ein Teil des Polyäthylenoxyds wurde in dem. Schichtträger absor*» biert. Das erhaltene Trockenelement wurde bei Zimmertemperatur trocknen gelassen·
Ein Schichtträger aus einer -Polyäthylenterepkthalatfolie wurde mit einer wässrigen. 6 Gew.~% Gelatine enthaltenden Lösung, in
* r . . 7 Gelafme
der Weise beschichtet, daß pro rsT Trägerfläche 583S g/(4S8 mg/ sq.ft.) entfielen. Die auf den Schichtträger aufgebrachte feuchte Gelatineschicht wurde 15 Sekunden lang nach dew in Beispiel 20 beschriebenen Verfahren mit dem angegebenen Trockenband :".n Kontakt gebracht. Nach Entfernung des Trockenbandes war dia GoIatineschicht trocken.
Beispiel 22
Ein mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial mit gegenüber rotem8 grünem bzw, blauem Licht sensibilisierten GeIatine-Silberhalogenidemulsionsschichten, wie sie 2« B. in einem "Kodak Ektachrome-X-Film" vorliegen B wurde mehrere Minuten lang in Wasser getränkt,, bis die Emulsionssehichtert soweit gequollen waren, daß die Gesamtstärke des Aufzeichnungsmaterials einschließlich Schichtträger von 152 Mikron in trockenem Zustand auf 242 Mikron in feuchtem Zustand angestiegen war.
Nach Abwischen der oberflächlich anhaftenden Feuchtigkeit wurde die Filmprobe mit einem Trockenelement in Kontakt gebracht9 das einen.Schichtträger au? Papier sowiti oine in der Weise darauf aufgebrachte O0O64 mm starke Schicht aufwies„ daß pro nt" Träger-
909830/1221
BAD ORiGlNAL
fläche etwa 81 g (7,5 g/sq.ft.) eines Gemisches entfielen, das zu 10 Gew.-t «üs Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von etwa 6 000 bis 7 SOO (im Handel erhältlich unter der Beieichnuag "Carbowax 6000") und zu 90 Gew.-I aus Polyäthylenoxyd mit einem Mole*- kulftrgewlcht von etwa 600 000 (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Polyox WSR-N-30001') bestand.
Mit Hilfe dieses Trockeneleaenteg wurden Innerhalb von 60 Sekunden mindestens 901 der in der Filmprobe enthaltenen Feuchtigkeit entfernt, was sich daraus ergab, daß die Gesamtstärke des getrockneten photographischen Aisfr,eichnungsmaterials einschließlich des Schichtträgers und der Esmlsionsschichten 157 Mikron betrug. Auf der getrockneten Filmprobe waren keine zurückgebliebenen Rückstände feststellbar.
Beispiel 23
Das in Beispiel 22 angegebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahmeβ daß ein Trockonband verwendet wurde0 das einen Schichtträger aus Papier sowie eins darauf aufgebrachte Schicht von 0,0S1 Km Stärke aulwies» die zu 10 Gew.«t aus Polyäthylenoxyd mit einen durchschnittlichen Molekulargewicht von 6 000 bis 7 500 (ie Hendel erhaltlich unter der Bezeichnung "Carbowax 6000") sowie lu 90 Gew.-I aus einen Mischpolymerisat aus Acrylamid und 2-Aceto« acetoxyäthylmethacrylat, dessen Acrylaaidkoiaponönte 90 Gew.-* ausmachte, bestand.
Es wurden entsprechend vorteilhafte Ergebnisse wie in Beispiel 22 erhalten.
Mit Hilfe einer üblichon bekannten Schreibfeder wurden auf Übliches Schreibpapier mit blauer Tint« mehrere Linien gezogen. Auf die noch feuchten Tintenistriche wurde ein dem in Beispiel 22 beschriebenen Trockenband ontsprechendes Trockenelement gelegt und
909830/122 1 ^0 0R1GmM.
Di© Tinternstriebe waren innerhalb von wenider als 5 Sekunden trocken. Bs 2*igte «ich» daß die Tintenstriche beim Trocknen nicht verwischt wurden »öwi« daß auf dem Schreibpapier keinerlei ««rklichan Rückstände surückblieben.
Dies®» Beispiel seift d@a EinHuH9 den die Verwendung eines mehrsehiehti'gaa-Tnoekeaeleaexit*.« bei der Durch£ührimg des Verfahrens der Br£indtmg.hat·
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der daß. zur Herstellung des Trockeneleiaentes zunächst auf
Schichtträger aus Papier 0iüa Schicht aufgebracht wurde, .die εω 10 Gew..»I aus Folyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht voa etwa 6 000 bis 7 SOO {iia Haadel erhältlich un^er der Beseich» auBg "Carbowax 6000"), iu 75 G®we-I aus Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht' von etwa 600 QOO (im Handel erhältlich imter der Bezeichnung. isP©lyoac WSMI-3QÜÖ") sowie zu 15 Göw,»I aus eine-m als Molakulärsiol) wirkenden kristallinen Aluiainiumsillcat bestand. Nach &sm Trocknen*4i«ser Schicht wurde dann darauf eine zweite Schicht v©a ®twn 4«79s3,ben Stärke aa£gebracht» die 213 10 Gew.-I aas $&lY&tih¥lm@xyd sait einem tel©kul«rgewicht von-etwa 6 000 bis 7 SOO (lsi H«»d®l «rMltiish imter ä©v B©s©ichnung "Carbowax 6000") uai zu 90 G®w*«»l aus Polyfithy-|eno%yd mit ©ίηβϊΒ Molekulargewicht @twa 600 000 (im Handel erhältlich unter der Beseichnung
Mit Hilf® ά«& ©?!ä£lt®3%«% Trocken® lernen tos wurdca innerhalb von IS Sekunden mindeste»« §CI d@r in de? Fiimprobe enthaltenen Feuchtigkeit entfernt· .
0 9830/1221 BAD original

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    I, Verfahren zur Entfernung von Flüssigkeiten aus festen Formkörpern, die für die zu entfernende Flüssigkeit pernteabel sind, insbesondere zur Entfernung von Wasser und/oder anderen Flüssig· k»it»n aus photographischen Aufzeichnungsnaterlalien, durch Iakonimktbrittgen des ForakdrpefS mit einem festen Material, dat die Flüssigkeit entfernt, dadurch gekennzeichnet, daß nan deft festen Formkörper nit einen flexiblen, für die zu entfernende Flüssigkeit pers&ablen Trockene leinen t nit einer oder bestehend aus einer Schicht aus einen organischen Trockenmittel, das gegebenenfalls in einen ehenisch und/oder physikalisch davon verschiedenen, synthetischen, polymeren Bindenittel dispergiert ist, in Xontakt bringt. -
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nan ein Trockenelement verwendet, das zusätzlich ein anorganisches Trockennittel «nthllt.
    3· Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nan ein Trockenelement verwendet, das zusätzlich ein als sog. Molekularsieb wirkendes Alumiidumsilicat enthält.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3^ dadurch gekennzeichnet, daß nan ein Trockenelenen't verwendet, dessen organisches Trockenmittel ganz oder teilweise in einen Schichtträger dispergiert
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daft nan ein Trockenelement verwendet, das das organisch· Trockennittel in Form einer auf Mindestens einer Seite eines Schichtträgerg aufgebrachten, etwa 0,001 bis 1,0 mn, in vorteilhafter Weise etwa 0,01 bis 1,0 am starken Schicht enthält.
    .909830/1221
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Trockenelement verwendete das als organisches Trockenmittel ein Polyalkylenoxyd enthält.
    7. Verfahren nach Ansprüchen 5 und 6P dadurch gekennzeichnet, daß man ©in Trockenelernent verwendete das als organisches Trockenmittel ein polyalkylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht van etwa 190 bis 20 000 sowie als synthetisches polymeres Bindemittel ein hochmolekulares, in vorteilhaftem Weise hochkristallirti.fi Pölyäthylenoxyd enthält
    8» Verfahren u&eh. Ansprüchen S bis 7, dsdusvli g daß man ein Trockene lernen t verwandet, das als organischem Trockenmittel ein PoXyalkylenoxyd sowie sls synthetisches polymeres Bindemittel ein Mischpolymerisat enthält.
    9» Verfs*..-·-η nach Ansprüchen 5 bis S1, dadurch daß man ein Trockenelement mit einem Schichtträger aus Papier sowie mindestens einer darauf aufgebrachten Schicht verwendete. <^® gu etwa 10 Gewe~% aus einsm Polyäthylenox/d mit einem durchschnittlichen Mole-kulsrg&witrht von etwa 6 000 bis 7 500 als Trockenmittel sowie zu etwa -90 G©w„°l aits einora hochmolekularen Polyäthylesnoxyd als Bindemittel besteht,
    1Oo Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein "Trockenelement mit einer Schicht verwendet, dessen Bindemittel aus eisiein hochmolekulsron Polyätnylö^oxyl mit ©ine-iR durch- «ichnitflichcn Molekulargewicht von etwf* 1öO 000 bis 5 000 besteht,
    11, Verfahren nat-h Ansprüchen 1 bis 10a düi?«ych gekönn se lehnet, daß fi&ri das Tfockenelsjaoat v*it dem l~u tra-iuf.Henaon I%nt<&n ] köifper -öfwa 1 bi?f 60 Sekunden lang bei etwa 20 C unter ποτ·" m&lcn Druck«· «nd FouditigXcitsbc-dirigußgen in Kontakt bringt
    909830/122 1
    BAD ORIGINAL
    12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11» dadurch gekennzeichnet, daß man als zu trocknenden festen Formkörper ein feuchtes photographisches Aufzeichnungsmaterial verwendet·
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch*gekennzeichnet, daß man als feuchtes photographisches Aufzeichnungsmaterial ein mit Hilfe eines mit einem Einbadentwickler getränkten Gewebes entwickeltes Aufzeichnungsmaterial verwendet.
    14. Trockenelement zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem festen Material, das Flüssigkeiten ent- , fernt, dadurch gekennzeichnet, daß es ein organisches Trockenmittel, das gegebenenfalls in einem chemisch und/oder physikalisch davon verschiedenen, synthetischen, polymeren Bindemittel dispergiert ist, gegebenenfalls in Form einer freitragenden oder auf einem Schichtträger aufgebrachten, flexiblen, für die zu entfernende Flüssigkeit permeablen Schicht,aufweist.
    9 0 9 8 3 0/1221 bad
DE19681816161 1967-12-26 1968-12-20 Verfahren zur Entfernung von Fluessigkeiten aus festen Formkoerpern Pending DE1816161A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69313967A 1967-12-26 1967-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816161A1 true DE1816161A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=24783476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816161 Pending DE1816161A1 (de) 1967-12-26 1968-12-20 Verfahren zur Entfernung von Fluessigkeiten aus festen Formkoerpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3591411A (de)
BR (1) BR6805094D0 (de)
CH (1) CH503242A (de)
DE (1) DE1816161A1 (de)
GB (1) GB1262870A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695526A (en) * 1986-07-11 1987-09-22 Eastman Kodak Company Poly(ethylene oxide) stripping agents for photographic products
JPH0466125A (ja) * 1990-07-04 1992-03-02 Nippon Zeon Co Ltd 吸水剤、吸水剤の製造方法および吸水剤を用いた粉粒体の水分低減方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1262870A (en) 1972-02-09
CH503242A (fr) 1971-02-15
BR6805094D0 (pt) 1973-01-18
US3591411A (en) 1971-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547704A1 (de) Verfahren zum Entwickeln belichteter photographischer Silberhalogenidschichten auf trockenem Wege
DE1547808B2 (de) Verfahren zur schnellverarbeitung eines belichteten photographischen roentgenfilmes
DE1772677A1 (de) Verwendung eines fotografischen Materials in einem Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
DE2651920C2 (de) Photographisches Verfahren
DE1100464B (de) Kopierschichten zur Herstellung von Bildern durch Einwirkung von Waerme
DE2853711A1 (de) Photographisches material zur verwendung beim silberkomplexdiffusionsuebertragungsverfahren
DE965675C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen, bei welchem von einem belichteten lichtempfindlichen Blatt Material auf die Druckplatte uebertragen wird
DE2827492A1 (de) Photographischer filmtraeger
DE1622742B2 (de) Verfahren zur herstellung von druckformen und reliefbildern
DE1816161A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Fluessigkeiten aus festen Formkoerpern
DE2214924A1 (de) Diffusionsübertragungsbildempfangsmaterialien
CH514159A (de) Photographisches Verfahren und photographisches Produkt zur Ausführung desselben
DE2151095C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien
DE2312496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht abschälbaren Negativdruckvorlagen
DE1547882C3 (de) Photographisches Silberhalogeniddiffusionsverfahren
DE2833251C3 (de) Anwendung eines Kunstharzfilms als Träger für eine lithographische Druckplatte
DE1572304B2 (de) Lichtempfindliches material zur bildweisen herstellung saeurefester schichten auf metallischen schichttraegern von druckformen
DE1547702C (de) Verfahren zum Trocknen der hydrophilen wasserhaltigen Kolloid Schichten eines pho tographischen Aufzeichnungsmaterial
DE1622295C3 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2621204A1 (de) Lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE1547799C (de) Photographisches Silbersalzdiffusions verfahren
DE1447679C3 (de) Photographisches Silberhalogenid Diffusionsverfahren
DE1622742C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen und Reliefbildern
DE2538995C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern und Aufzeichnungsmaterial hierfür
DE1572304C (de) Lichtempfindliches Material zur bildweisen Herstellung säurefester Schichten auf metallischen Schichtträgern von Druckformen