DE1816086A1 - Benzothiopyranolindazolverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Benzothiopyranolindazolverbindungen und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1816086A1 DE1816086A1 DE19681816086 DE1816086A DE1816086A1 DE 1816086 A1 DE1816086 A1 DE 1816086A1 DE 19681816086 DE19681816086 DE 19681816086 DE 1816086 A DE1816086 A DE 1816086A DE 1816086 A1 DE1816086 A1 DE 1816086A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- formula
- free base
- nitrogen atom
- alkylene radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/06—Peri-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/18—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/913—Aspergillus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/913—Aspergillus
- Y10S435/917—Aspergillus niger
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/931—Mucor
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf gewisse neue substitu~
ierte 2H-(l)Benzothiopyrano(4,3 5 2-cd)indazol-Verbindungen
und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung» Insbesondere sind die 2-Aminoalkyl~2H-(l)benzothlopyrano(4,3t2-cd)indazole
Gegenstand der Erfindung., die in Form der freien Base der folgenden Formel genügen:
A·—3Sf
worin A ein Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
Q ein Wasserstoff- oder Halogenatom ist; R1 und R2 stehen
für das gleiche oder verschiedene C1 - C. - Alkylreste oder
bilden zusammen mit dem Stickstoffatom /"-N(R1)R9 7 einen
_■ ρ —·
909832/U56
lA-35
niedrigeren Alkylenrest mit 4 bis 8 Kohlenstoff atomenf von
denen 4 bis 6 in einem Ring mit dem Stickstoffatom verbunden sind; W ist die Aldehydgruppe -CHO oder eine Methyl- oder
Hydroxymethylgruppeo
Gemäß einer Durchfuhrungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden Indazolverbindungen, die in Form der freien Base die Formel
aufweisen, hergestellt durch Umsetzung eines Halogenalkylamins
der Formel X-A-N(R1)Rp, in welcher X für ein Halogenatom
steht, mit einem Indazol der Formel
in Anwesenheit einer Base<> Das Produkt wird isoliert als
freie Base oder gegebenenfalls als Säureadditionssalz,
erhalten durch Umsetzen der freien Base mit einer Säure,, Die
Reaktionsbedingungen können weitgehend variiert werden und sind nicht kritische Insbesondere kann man das Verhältnis
der Reaktionsteilnehmer beliebig variieren, und beispielsweise äquimolare Mengen oder einen Überschuh des einen oder anderen
Reaktionsmittels anwenden« Vorzugsweise wird das Halogenalkylamin im Überschuß angewandt». Als bei der Reaktion
909832/1456 - 3 -
1A-35 516
anwesende Base kann eines der -verschiedenen Alkali- und Erdalkalihydride
und -amide verwendet werden. Eine bevorzugte Base ist Natriumhydrido Die Reaktion wird gewöhnlich in einem
organischen lösungsmittel durchgeführt« Im allgemeinen verwendet
man irgend ein unreaktives aprotisches Lösungsmittel, wie einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff,
Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder gesättigten Äther,,
Ein bevorzugtes Lösungsmittel für die Reaktion ist Xylole
Die Reaktion wird durchgeführt bei Temperaturen innerhalb eines Bereiches von etwa 20 - 140 C und ist innerhalb einer
verhältnismäßig kurzen Zeit vollständig, die jedoch immerhin zwischen etwa 4 und 20 h liegt,,
Gemäß einer anderen Durchführungsform der Reaktion stellt man Indazolprodukte der obigen Formel Ia dadurch her,
daß man Dialkylaminoalkylhydrazin H2N-Mi-A-H(R-J)Rp mit einer
Xanthenverbindung der Formel
III
worin A, Q-, R-^ H2 und x die obige Bedeutung haben, umsetzte
Das Produkt wird als freie Base oder gegebenenfalls als Säuresalz, erhalten -durch Umsetzen der freien Base mit einer
Säure, isoliert» Die Reaktionsbedingungen können weitgehend variiert werden und sind nicht kritische Insbesondere kann
das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer variiert werden,indem
man entweder äquimolare Mengen oder einen Überschuß des einen oder anderen Reaktj.onsmittels anwendet» Vorzugsweise
verwendet e8?5 das Dialkylaminoalkylhydrazin im überschußo
Das verwendete Lösungsmittel muß bei der Reaktion inert sein0
909832/1456
BAD ORIGINAL
■ - 4 -
Geeignet sind unter anderem Pyridin, Phenol, ein niederes
Alkanol, wie Methanol oder ein Überschuß an Dialkylaminoalkylhydrazin0
Als Lösungsmittel bevorzugt ist Pyridin. Die Reaktion wird gewöhnlich durchgeführt bei Temperaturen oberhalb
etwa 750G, vorzugsweise bei etwa 95 - 14O0G. Die Reaktion
verläuft bei diesen hohen Temperaturen innerhalb etwa 16 24 h zur Vollständigkeit,, Zwecks Isolierung des Produktes aus
dem Reaktionsmedium wird das letztere alkalisch gemacht und dann in einer der folgenden Weise weiterbehandelt: Man kann
beispielsweise das Reaktionsmedium der Dampfdestillation unterwerfen um die flüchtigen Anteile abzutrennen und dann
das Produkt aus dem Rückstand mit einem Lösungsmittel, wie Äther, extrahieren,, Man,kann auch den Rückstand in Eisessig·
aufnehmen und die Lösung mit Wasser verdünnen, filtrieren und das alkalisch gemachte Filtrat mit Chloroform extrahieren
so daß man das Produkt in gelöster Form erhält0 Eine weitere
bevorzugte Isolierungsmethode besteht darin, daß man das Reaktionsgemisch mit einem Lösungsmittel, wie Benzol extrahiert und das Produkt aus den Extrakten auf chromatographischem Wege isolierte
Gemäß einer weiteren Durchführungsform'des Gewinnungsverfahrens für die erfindungsgemäßen Verbindungen kann man
die Indazole der obigen Formel I, worin W eine Aldehydgruppe (-CHO) oder eine Methanolgruppe (CH2OH) ist, herstellen
indem man eine Verbindung der Formel Ia der mikrobiogisehen
Umwandlung unterwirft«, Zu diesem Zweck wird das Ausgans-Indazol
oder Substrat zusammen mit einem Mikroorganismus in ein geeignetes Wachstumsmedium unter Fermentationsbedingungn
eingebracht, die dazu ausreichen- dass das Ausgangs-Indazol
in das entsprechende Indazol der Formel I1 worin W eine
Aldehydgruppe (-CH0) oder eine Methanolgruppe (-CH2OH) ist,
übergeführt wird. Für dite Fermentation können verschiedene
Mikroorganismen verwendet werden, die, wie durch ein übliches Ausscheidungsverfahren bestimmt, die Fähigkeit haben die
Methylgruppe auf dem angegebenen Weg zu oxidieren,,
9098 32/U56 -5-
- 5 - ' IA-? 5 516
Beispiele für derartige Mikroorganismen, die sich für die
oxidative Fermentation verwenden lassen, sind diejenigen aus den Familien Moniliales, Mucorales und Sphaeriales, z.B, die
folgenden: Aspergillus flavipes, Aspergillus niger und Aspergillus sclerotiorum der Ordnung Moniliales; Mucor
griseo-cyanus, Mucor parasiticus, Syncephalis nodosa und Thamnidium elegans der Ordnung Mucorales; und Chaetomium
globosum, Chaetomium nigricolor und Didymella lyoopersiei
der Ordnung Sphaerialeso Proben der erwähnten Mikroorganismen
sind für Jedermann erhältlich aus anerkannten öffentlichen
Kultur Sammlungen, wie der "American Type Culture Collection»*,
Ein .erfindungsgemäß bevorzugter Mikroorganismus ist Asper- ä
gillus sclerotiorum, insbesondere die Kulturen, wie sie von dem Imperial Mycological Institute als Nr. 56673 erhältlich
sind«.
Die Züchtung der Mikroorganismen wird erfindungsgemäß in einem wässrigen Nährmedium durchgeführte Die Zusammensetzung
des Mediums richtet sich nach allgemeinen Betrachtungen in der Fermentationstechnik, die ansich bekannt sind;
das Medium enthält eine Quelle für organischen Kohlenstoff und eine andere für organischen Stickstoffe Gegebenenfalls
können auch eine Quelle für anorganischen Stickstoff und zusätzliche Wachstumsfaktoren, Mineralsalze und Spurenstoffe
vorhanden sein« Als Quellen für organischen Kohlenstoff "
dienen beispielsweise Stärke, Maismehl, Zucker oder Glycerin,,
Der organische Stickstoff kann bereitgestellt werden durch eine beliebige Quelle wie Casein, Soyabohnenmehl, Erdnußmehl,
Baumwollsamenmehl, Weizenkleber, Gerste- oder Haferflocken,
Lactalbumin, enzymatisch aufbereitetes Casein, Trypton und Mehlpeptono Eine geeignete Quelle für anorganischen
Stickstoff ist Amrnoniumchlorid oder Ammoniumsulfa-to Wachstumsfaktoren
können bereitgestellt werden durch lösliche Brennereiabfälle, Hefeautolysat, Hefsextrakt oder Rückstände
aus der Melassefermentation« Geeignete Mineralsalze sind
-. 6 - ' 9Q9832/U56 · ■
- 6 - lÄ-35 516
unter anderem Natriumchlorid, Kaliumsulfat und Magnesiumsulfate
Beispiele für Spurenmineralien sind Kupfer, Kobalt, Mangan, Eisen und Zink« Zur Steuerung der Schaumbildung während
der Fermentation kann ein Antischaummittel verwendet werden, wie Polyglycol, Silicon, Schmalzöl, Mineralöl,
Pflanzenöl oder ein Antischaummittel in Form eines höheren Alkohols,,
Die Fermentation wird zweckmäßigerweise in verschiedenen
aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführt: l) Anlegen von
Schrägkulturen, 2) Aussaatstufe, 3) Vorstufe zur Umwandlung
und 4) Umwandlung s stufe ο In den ersten drei .Stufen wird der
Mikroorganismus und das Fermentationsmedium in ausreichender
Menge hergestellt. Auf der Umwandlungsstufe wird das Ausgangs-Indazol
in das geimpfte 7/achstumsmedium eingebracht und die Fermentation wird solange durchgeführt, bis das Substrat
durch mikrobiologische Umsetzung in das gewünschte Endprodukt
umgewandelt isto Die Fermentationsbedingungen, wie pH-Wert,
Temperatur, Gewinnung des Endproduktes usw. können recht verschieden sein» Der Anfangs-^Η-Wert des Mediums liegt zweckmäßigerweise
zwischen 5,5 und 7,5 wobei das Optimum ein pH von 6,4 ist. Gegebenenfalls kann ein Puffer, wie Calciumcarbonat
in das Medium eingearbeitet werden«, Die Anfangskonzentration des Indazolsubstrates in dem Fermentationsmedium
kann zwischen etwa 0,1 und 5 mg/ml oder höher schwanken; das oftimum liegt bei etwa 0,5 mg/ml„ Das Indazol kann auf
beliebige Weise in das Fermentationsmedium eingearbeitet werden, z.B. als freie Base,.als Methanollösung der freien
Base oder vorzugsweise als wässrige Lösung eines Salzes der freien Base. Die Temperatur kann zwischen 20 - 40 G liegen,
vorzugsweise beträgt sie 29 - 3O0C, bei welcher Temperatur
die Umsetzung in etwa 40 - 44 h verläuft» Während des Fermentationsprozesses wird das Gemisch gerührt und belüftete
Die Luftzufuhr wird vorzugsweise auf einer Geschwindigkeit von etwa 1 1/2 Volumen Luft/Volumen Fermentationsmedium in
- 7 -909832/U56
BAD ORIGINAL
- 7 - lA-35 516 ·
der Minute gehalten. Das Rühren wird mit den üblichen Mitteln ■bewirkt, Z0B0 mit einem Propellerrührwerk, das. während der
Vorstufe der Umwandlung mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 Umdr./min und während der Umsetzung mit etwa 250 Umdro/min
arbeitet» Me .Geschwindigkeit der Umsetzung kann wie üblich
verfolgt werden durch Probennahme und Untersuchung der Proben während der Umsetzungo Die abgenommenen Proben werden extrahiert
und die Extrakte durch Dünnschichtchromatographie analysiert» Zwecks Isolierung des Produktes wird das Fermentationsgemisch
filtriert und das Filtrat und der Mycelkuchen getrennt mit einem organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid,
extrahiert. Aus den Extrakten werden die Produkte in reiner Form extrahiert. Vorzugsweise werden die Extrakte
konzentriert, wieder in Benzol gelöst und chromatographisch auf einer Kolonne, z.B. einer Tonerdekolonne, fraktionierte
Bevorzugte Lösungs- bzw. Eluiermitter zur Gewinnung der
Produkte aus der Kolonne sind Benzol oder Äthylacetat oder
Mischungen aus beiden. Beim Eluieren der chromatographischen
Kolonne mit Benzol, z.B. mit einzelnen Portionen Benzol, die sukzessiv anwachsende Anteile an Äthylacetat enthalten* erhält
man zuerst das 5-Carboxyaldehydindazol und dann das
entsprechende 5-Methanol-Produkt0
Gemäß einer weiteren Durchfuhrungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden Indazole der Formel I, worin V/ eine i Methanolgruppe ist (-CH2OH), hergestellt indem man eine Verbindung
der Formel- IV, worin A, Q, H1,' R2 und W die obige
Bedeutung haben, mit einem Alkaliborhydrid reduzierte Die Reaktion.wird bei Normaltemperatur durchgeführt und man verwendet
vorzugsweise Natriumborhydrid0
Die in Form von freien Basen vorliegenden erfindungsgemäßen Verbindungen bilden durch Reaktion mit organischen
und-anorganischen SäurenAdditionssalze« Beispiele für derartige
Säureaiditionssalze sind die Salze/organischer Säuren,
an
90983 2/1456
- β- - . lA-35 516
wie das Hydrochloric, das Hydrobromid, das Hydrojodid das
Sulfat und das Phosphat und Salze organischer Säuren, wie das Carbonat, Succinat, Benzoät, Acetat, Oitrat, Malat,
Maleat, p-Toluolsulfonat, G-luconat, Benzolsulfonat, und das
Sulfamat sowie Salze mit zweibasischen Säuren1, wie der
Methylen-bis-(hydroxynaphthosäure). Die Säureadditionssalze werden zweckmäßigerweise gebildet durch Vermischen der freien
Base mit mindestens der äquivalenten Menge der Säure in einem Lösungsmitteln in dem das Salz, insbesondere in der Kälte,
schwer löslich ist, so daß es leicht als feste Phase gewonnen
werden kann«, Beansprucht wird hier der Schutz für Salze
der erfindungsgemäßen Verbindungen ganz allgemein, so daß die Wahl des Anions nicht von Wichtigkeit ist, da das Kation
die aktive Hälfte darstellt. Die Auswahl und Bereitstellung von Salzen für Zwecke der Erfindung muß dem Fachmann überlassen
bleiben, der· sich dabei auch nach dem Anwendungszweck richten wird· Salze, die für einen bestimmten Zweck, z.B.
für Anwendungsarten;bei welchen die Giftigkeit eine Rolle
spielt, nicht geeignet erscheinen, können trotzdem wertvolle Zwischenprodukte darstellen, die sich leicht in nickfctoxische
Salze umwandeln lassen« Gegenüber den freien Basen, die für viele Zwecke Anwendung finden, sind erfindungsgemäß ihre Salze,
insbesondere mit anorganischen Sauren bevorzugt, wenn eine
höhere Wasserlöslichkeit erwünscht ist0
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle Arzneimittel,
Insbesondere besitzen sie eine hochgradige antibakterielle Wirksamkeit und lassen sich daher als antibakterielle
Mittel zur lokalen Anwendung oder zur oralen oder parenteralen
Verabreichung verwenden. In vitro besitzen die Verbindungen
bereits in so niedrigen Dosen wie 2oy-/ml eine abtötende Wirkung,
was durch die üblichen Standardversuche gegen Organismen, wie S.pyogenes und E.coil·, ermittelt wurde. Die Verbindungen,
insbesondere diejenigen nach Formel I, worin Q für ein Chlor-
. — Q _
ίίν 9 0 9 8 3 2/1 456
- 9 - 1A-35 516
atom oder die Gruppe -CH2OH steht, weisen eine merkliche
' schistosomicidale Yfirksamkeit auf. Derartige Produkte sind
daher wertvoll als Mittel zur Bekämpfung der Schistosomiase
bei oraler oder parenteraler Verabreichung. Derartige Verbindungen
weisen eine gute Wirksamkeit auf, wenn sie Mäusen in Standardversuchen mittels der Magensonde oder in der Diät
nahrung in Dosen von etwa 2oo mg/kg bzw. o,125 % verabreicht
wurden.< Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen außerdem
eine antitrichomonale Wirksamkeit auf und sind daher anwendbar
als antitrichomonale Mittel für lokale Anwendung. In. vi/£tro erwiesen sich beispielsweise die Produkte als trichomonicid
in Dosen von etwa 25-4
Erfindungsgemäß können die Verbindungen in pharmazeutischen
Präparaten in Einheitsdosierung bereitgestellt werden zur Verwendung als therapeutische Mittel, in welchen eine
oder mehrere der Indazolbasen und/oder Salze den Wirkstoff darstellt^und die Träger oder Verdünnungsmittel enthalten.
Feste Träger und Verdünnungsmittel sind besonders geeignet, z.B. Zucker, wie lactose und Sucrose^ Cellulosederivate, wie
Natriumcarboxymethylcellulose,· Äthylcellulose, Methylcellulose und Celluloseacetatphthalat; ferner Gelatine (einschließlich
hart- und weichschaligen Kapseln), Talk, Mais- λ s'tärke, Sterinsäure und Magnesiumstearat. Als flüssige Träger
und Verdünnungsmittel sind u.a. verwendbar: Pflanzenöle, wie Erdnußöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Olivenöl, Maisöl und
Theobromaöl; ferner Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Sorbitol, Äthanol und Wasser. Geeignete Konservierungsmittel
und Aromen können ebenfalls in die Präparate eingearbeitet werden. Bei der Herstellung von Dosierungsformen,
wie Tabletten, kann man einen enteralen Überzug oder einen Zuckerüberzug anbringen, um das Medikament leichter
einnehmbar zu machen. Wenn eine Verabreichung auf parenteralem
- 1o -
90 9 832/145 6
- 1ο - 1Α-3
Wege beabsichtigt ist, so kann das Arzneimittel in Ampullenform
als Suspension oder Lösung in einem flüssigen Verdünnungsmittel bereitet werden. Andere verträgliche Arzneimittel können
in solche Präparate ebenfalls eingearbeitet werden.
Die Ausgangsstoffe für die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte sind entweder bekannt oder können aus bekannten
Stoffen gemäß den in den folgenden Beispielen beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Zu einer Suspension von Natriumhydrid (3,6 g) in einer 5o folgen Dispersion von Öl und 1oo ml Xylol wird 5-Methyl-2K-/""i_7benzothiopyrano/"4,3,2-cd_7inäazol
(12,9 g, Ber.,49, 2487) zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß gehalten
und dann mit einer Lösung von 2-Chlortriäthylamin (6,8 g) in 1oo ml Xylol versetzt, worauf das Gemisch 2o Stunden unter Rückfluß
gehalten wird. Zu dem abgekühlten Reaktionsgemisch fügt man Wasser zu und zieht die organische Schicht ab, die man dann
über wasserfreiem Magnesiumsulfat trocknet. Das Gemisch wird filtriert und eingedampft und ergibt das gewünschte Produkt,
2-/~2-(Diäthylamino) äthyl_7-5-rae thyl-2H-/ 1 _7benzothiopyrano-/
4,3|2-cd_7indazol; pp. 54-56 C, nach Umkristallisieren aus
2,2,4-Trimethylpentan.
(a) Eine Lösung von 3-Dimethylaminopropylhydrazin (59 g,
J. Med. Chem. 7, 493), 1oo ml Pyridin und 13o g eines 6o:4o-Gemisches
von 1-Chlor-4-methyl- und 4-Chlor-i-methylthioxanthen-9-on
(J. Am. Chem. Soc, 7J-, 4296) wird 18 Stunden unter Rückfluß
gehalten und abgekühlt. Zu dem resultierenden Gemisch fügt man Kaliumhydroxid zu und'unterwirft es der Dampfdestillation,
909832/1456
BAD ORIGINAL
- - 11 - 1A-35 516
um flüchtige Anteile zu entfernen. Das restliche Produkt wird filtriert und der Filterkuchen in Bisessig gelöst. Die so erhaltene
Lösung wird mit -Wasser behandelt, filtriert und das
Filtrat mit Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden über wasserfreiem
Kaliumcarbonat getrocknet und filtriert und das Filtrat
zu einem Öl eingeengt, das in Äther aufgenommen wird. Die Ätherlösung wird mit wasserfreiem Chlorwasserstoff behandelt,
und das resultierende Produkt, das sich abscheidet, wird abgetrennt.
Das Produkt ist 2,/~3-Dimethylamino)propyl 7-5-methyl-2H-/~1_7'benzothiopyrano/""4»3
f S-cd^/i^dazol-Hhydrochlo- έ
riä-3/4-hydrat; Pp. 2oo-2o4°C.
- Zur Umwandlung des Salzes in ein anderes Salz der gleichen
freien Base kann man wie folgt arbeiten: Eine Lösung des Dihydrochloride (3,96 g) in 15 ml Wasser wird unter Rühren
langsam einer gekühlten Lösung von Benzylpenieillinkalium (7,44 g) in 15 ml Wasser zugefügt. Das Benzylpenicillinsalz
der freien Base scheidet sich in Form eiies gelben Niederschlages
ab und wird abfiltriert und unter Vakuum getrocknet.
(b) Eine Lösung von 26 g 2-Diäthylaniinoäthylhydrazin
(J. Med. Chem., a.a.O.J, 29 g eines 8o:2o-Gemisches von 1,6-Dichlor-4-methyl-
und 4,6-Dichlor-1-methylthioxanthen-9-on I (J. Am. Chem. Soc, a.a.O.) und 17 ml Pyridin wird wie im
vorangehenden Absatz (a) umgesetzt und der Dampfdestillation
unterworfen. Der aus. der Dampfdestillation stammende Rückstand
wird mit Äther extrahiert und die Extrakte über wasserfreiem
Kaliumcarbonat getrocknet und filtriert. Dann fügt man wasserfreien Chlorwasserstoff zu und filtriert den sich ausscheidenden
Niederschlag ab, löst ihn in Wasser und behandelt die Lösung mit iJatriumhy-droxid. Das alkalische Gemisch wird
mit Äther extrahiert, die Auszüge" getrocknet und mit wasser-
- 12 909832/14
56
- 12 - 1A-35 516
freiem Chlorwasserstoff behandelt. Han erhält' 8-Chlor-2-/~"2-(diäthylamino)äthyl_7-5-methyl-2H-/~1_7benzothiopyrano-/~4,3»2-cd
/indazol-Monohydrochloridhemihydrat, das nach Umkristallisieren
aus 2-Propanol einen Fp. von 199-2o2 C aufweist,
Beispiel 3 ■
Eine lösung von 2-(lsopropylmethylamino)äthylhydrazin
(1o g, J. Med. Chem., a.a.O.), 5o ml Pyridin und 24 g eines 80:20-Gemisches von 1J6-Dichlor-4-methyl- und 4,6-Dichlor-1-methylthioxanthen-9-on
(J. Am. Chem. Soc, a.a.O.) wird 24 Stunden unter Rückfluß gehalten und auf Raumtemperatur abgekühlt.
Nach Zugabe von wäßriger Natronlauge wird das Reaktionsgemisch mit Benzol extrahiert und die Extrakte eingeengt.
Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen,und die Benzollösung
auf chromatographischem Weg durch Adsorption an einer Tonerdesäule fraktioniert. Die Säule wird nacheinander eluiert
mit Benzol und anschließend mit Benzol/Äthylacetat-Gemischen, die zunehmend reicher an Äthylacetat werden. Die Lösungseluate
werden eingeengt und ergeben dann als Rückstand das gewünschte Produkt, das 8-Chlor-2-/~2-(isopropylmethylamino)-äthyl
7-5-methyl-2H-,/~1 _7benzothiopyrano/~4,3,2-cd_7indazol;
Fp. 87-880C.
Auf gleiche Weise erhält man, wenn man von entsprechenden Mengen der jeweiligen Ausgangsstoffe ausgeht, die folgenden Verbindungen!
8-Chlor-2-/~3-(1-pyrrolidinyl)propyl_7-5-methyl-2H-/"i_7-benzoth.iopyrano/~4,3,2-cd_7indazol;
Fp. 86-87°C.
8-Chlor-2-(3-piperidinopropyl)-5-methyl-2H/~1_7benzothiopyrano/~4,3,2-cd_7indazo*l;
Fp. 87-880C.
- 13 • · 90983 2/U56
- 13 - 1A-35 516
8-Chlor-2-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-5-methyl~2H-7tenzothiopyrano/~4,3,2-cd_7indazol
und
8-Brom-2-/~3-(l3utylmethylamino)propyl_7-5~niethyl-2H-/~1_7
benzothiopyrano/ 4,3,2-rCd
Auf ähnliche Weise kann das 8-Chlor-2-/f~2-(2,6-piperidino)
äthyl_7-5-methyl-2H-/~1_7tienzothiopyrano/~4,3|2-cd_7indazol und
das entsprechende in 2-Stellung durch die ^-(Hexamethylenimino)*·
propy!gruppe substituierte Indazol hergestellt werden, wobei
man von dem entsprechend substituierten Alkylhydrazin-Ausgangs- ^
material ausgeht. Die Ausgangsstoffe können auf folgende Weise '
hergestellt werden!
Zur Herstellung des benötigten Dimethylpiperidinöäthylhydrazine
fügt man zu einer Lösung von 1oo g 85 folgern, technischem Hydrazin und 1oo ml Wasser bei Raumtemperatur 87,8 g
2-(2,6-Dimethylpiperidino)äthylchlorid zu, wobei man die Temperatur unterhalb 3o°G hält. Wenn alles zugegeben ist, werden
noch 35 g wasserfreies Kaliumcarbonat zugefügt und das Gemisch
7 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach Zugabe von 187 g festem
Natriumhydroxid, das man in Portionen zufügt, wird das.resultierende
alkalische Gemisch mit zwei Portionen Äther von je 25o ml extrahiert und die Ätherauszüge über festem Kalium- ί
hydroxid getrocknet. Die Extrakte werden eingeengt und aus dem Rückstand erhält man nach Vakuumdestillation das gewünschte
2-(2,6-Dimethylpiperidino)äthylhydrazin.
-H-
0'9 8 3 2/ 14 58
-H- 1A-35
Beispiel 5 - Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
durch mikrobiologische Umwandlung der Ausgangs-' stoffe
(a) Eine Suspension einer lyophilisierten Kultur von
Aspergillus sclerotiorum (aus dem"Commonwealth Mycological
Institute", bezeichnet als OMI 56673, auch bekannt" als IMI 56673)in sterilem destilliertem Wasser wird auf ein schräggestelltes Agarmedium mit einem Gehalt an Pacreas-Verdauungsprodukt
von Casein, breiartigem Verdauungsprodukt von Soyabohnenmehl und Natriumchlorid aufgeimpft. Nach Inkubation bei
280C über mindestens 1 Woche fügt man zu vier ausgewählten
Kulturen je 1o ml sterile wäßrige o,1 $>ige Natriumheptadecylsulfatlösung
hinzu, so daß dre Sporen und die Vegetation losgelöst
werden. Die resultierenden Gemische werden dem unten
beschriebenen Wachstumsmedium zugefügt.
Die aus der Schrägkultur erhaltenen Gemische werden in ein 3o-Liter-Fermentationsgefäß eingebracht, das 12 1 eines
sterilen Wachstumsmedium der folgenden Zusammensetzung enthält:
Bestandteil ¥0
Glukosemonohydrat 2,0
Soyabohnenmehl (mit lösungsmittel
extrahiert, 44 % Protein) 2,0
Bierhefe (U.S.P., Yeast Products Co.) 0,5
Natriumchlorid 0,5
Dikaliumhydrogenphosphat 0,5 (wasserfrei)
- 15 -
909832/1456
BAD
- 15 - 1A-35 516
Das Ganze wird mit 10 η Natronlauge auf ein pH von 6,4
jstellt und durch Erwärmen auf 1210C steri
wird mit Leitungswasser auf 1oo $ aufgefüllt..
eingestellt und durch Erwärmen auf 121 C sterilisiert. Dann
Das/so erhaltene Wachstumsmedium-Gemisch wird 36 Stunden
mit 2oo Umdr./min gerührt und dabei auf 3o C gehalten, so
daß man das erststufige .Saatgut (first-stage seed) erhält.
Saatgut aus der 1. Stufe in einer Menge von 8oo ml wird
zu 16 1 Wachstumsmedium der oben "beschriebenen Zusammensetzung
hinzugegeben und das Gemisch 32 Stunden in einem 3o-Liter-Fermentator
bei 3O0C gerührt.
Nun wird dem obigen Gemisch eine Lösung von 2-/~2-(Diäthylamino)äthyl
7-5-methyl-2H-/ 1 7kenz°thiopyrano/ 4,3>2-cd
7inäazol (8 g) in 2oo ml Methanol zugegeben und nochmals
47 Stunden bei 30 C mit 25o Umdr./min gerührt. Das resultierende Permentationsmedium wird filtriert, worauf sowohl
das Piltrat wie der Filterkuchen getrennt mit Methylenchlorid
extrahiert werden. Die Extrakte werden kombiniert und eingeengt und der Rückstand in Benzol aufgenommen und auf chroma- \
tographischem Wege über eine Kolonne fraktioniert. Man verwendet eine Kolonne von 5 x 125 cm, gefüllt mit 1 kg gepulvertem
Aluminiumoxid (Chromatographsorte P-20, Alcoa). Durch die Kolonne werden Lösungsmittelfraktionen (jeweils etwa
1 Liter) der folgenden Zusammensetzung hindurchgeschicht, die von reinem Benzol über Benzol/Äthylacetat zu reinem Äthylacetat
reichen:
- 16 -
909832/U5 6
- 16 - 1A-35 516
Fraktionen
Benzol | Äthylacetat |
100- | 0 " |
98 | 2 |
95 | 5 |
90 | 10 |
80 | 20 |
60 | 40 |
20 | 80 |
0 | 100 |
1-11 12 - H
15-20 · .
21-23
24 - 63
64-74
75-94
95-128
21-23
24 - 63
64-74
75-94
95-128
Das erste eluierte Produkt ist 2-/~2-(Diäthylamino)äthyl 7
2H-^"~1 7-frenzothiopyrano^/~4,3>2-cd 7indazol-5-carboxyaldehyd;
bei einem einzigen Arbeitsgang befand sich dieses Produkt im wesentlichen in dejn Fraktionen 31-48. Die dieses Produkt enthaltenden
Fraktionen werden eingeengt," um die,Verbindung zu
isolieren; Fp. 83-860C nach Umkristallisieren aus 2,2,4-Trimethylpentan.
Das zweite eluierte Produkt (das im wesentlichen vollständig-in den Fraktionen 82-128 auftrat) ist 2-/~2-(Diäthylamino)
äthyl_7-2H-/~1 7benzothiopyrano</~4,3,2-cd_7-indazol-5-methanol;
Fp. 85-860C nach Konzentration und Umkristallisieren
aus Cyclohexan. Für Zwecke des Aufarbeitens wird in dem soeben beschriebenen Arbeitsgang die Anwesenheit
der gewünschten Produkte in einer gegebenen Probe zweckmäßigerweise durch Dünnschichtchromatographie bestimmt.
(b) Eine Lösung des 5-CarboxyaldehydProduktes-aus dem
Arbeitsgang (a) in einer Menge von 1 g in 175 ml Methanol wird mit o,2 g Ratriumborhydrid behandelt. Iiach fünfstündigem Rühren
bei Raumtemperatur wird das Gemisch mit 2oo ml Eiswasser
- 17 909 8 32/U56
1816088
- 17 - -1A-35 516
i - ■ ■
verdünnt. Das Reduktionsprodukt, das 2-/ 2-(Diäthylamino)-äthyl_7-2H~/~1
_7"benzothiopyrano^~4,3,2-cd_7indazoi-5-niethanol,
fällt als Niederschlag aus und wird abfiltriert. Gemäß einer Alternativarbeitsweise kann man auch die Methylenchloridextrakte
aus dem Fermentationsgemisch aus Absatz (a) (die sowohl den 5-Carboxyaldehyd als auch das 5-Methanol enthalten)
konzentrieren und den Rückstand in 175 ml Methanol lösen. Die Lösung wird dann wie oben mit Natriumborhydrid
behandelt, so daß man ausschließlich das 5-Methanol erhält.
(c) Verfährt man genau nach der oben in Teil (a) beschriebenen
Methode, geht jedoch von einer wäßrigen Lösung von 8-Chlor-2-/~2-(dläthylämino)äthyl_7-5-methyl-2H'-/~1_7-benzothiopyrano/~4j3?2-cd
7indazol-Monohyärochloridhemihydrat
aus, so sind die beiden entstehenden Produkte 8-Chlor-2-/~2-(diäthylamino)äthyl_7-2H-/~1_7benzothiopyrano/~4,3,2-cd
J-indazol-5-carboxyaldehyd
(Pp. 131—1320C aus Isooctan/Äther)
und 8-Ghlor-2~/~2-(diäthylaminO)äthyl_7-2H-i/~1_7l3enzothiopyranO//~4,3,2-cd_7indazol-5-methanol;
Fp, 157-1 580C. Analog erhält
man, wenn man von einer Methanollösung von 8-Chlor-2-/~2-(isopropylmethylamino)äthyl_7-
bzw. 8-Chlor-2-(3-piperidinopropyl)-5-methyl-2H-/~1_7benzothiopyrano/~4,3,2-cd_7
indazol ausgeht, den entsprechenden 5-Carboxyaldehyd bzw. das entsprechende 5-Methanol.
9098 32/14BS
Claims (1)
- Patentansprücheworin A ein Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Q ein Wasserstoff- oder Halogenatoa ist, während IL und Rp? die gleich oder verschieden sein können, für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom (-N(R1)Rp) einen niedrigeren Alkylenrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, von veLchen 4 bis 6 in einem Ring mit dem Stickstoffatom verbunden sind, bilden und W die Aldehydgruppe (-GHO) oder eine Methyl- oder Hydroxymethylgruppe vertritt, in Form der freien Basen oder ihrer Säureadditionssalze.g e k e η η -2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch zeichnet, daß A für Äthylen, Q für Chlor, R^ und R2 für je eine Äthylgruppe und W für eine Methylgruppe stehen, so daß die Verbindung in Form der freien Base 8-Chlor-2-/~2-(diäthylamino)äthyl_7-5-methyl-2H-/~1_7^enzo'tilioPyrano/~4>3t2-cd 7in(3azol darstellt.— 2 —909832/1456 BAD original1A-35 5163. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A für Äthylen, Q'für Chlor, R1 und R2 je für Äthyl und V/ flir Hydroxy methyl stehen, so daß die Verbindung in Form der freien Base 8-Chlor-2-/~2-(diäthylamino)-äthyl_7-2H-/~1 7^enzothiopyrano/~4,3»2-cd J7indazol-5-methanol darstellt.4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A für Äthylen, Q für Chlor, R1 und R2 je für Äthyl und W für die Gruppe -CHO stehen, so daß die Verbindung in Form der freien Base 8-Chlor-2-/ 2-(diäthylamino)- ^ äthyl-2H-/~1 7^enzothiopyrano / 4,3>2-cdt_7indazol-5-carboxyaldehyd darstellt.5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß A für Äthylen, Q für Wasserstoff, R1 und R2 je für Äthyl und W für Hydroxymethyl stehen, so daß die Verbindung in Form der freien Base 2-/~"2-(Diäthylamino)-äthyl_7-2H-/~1 7^enzothiopyrano/ 4»3»2-cd 7indazol-5-methanol darstellt.6 ο Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß A für Äthylen, Q für Wasserstoff, E1 und R2 je für Äthyl und V/ für die G-ruppe -CHO stehen, so daß die Verbindung in Form der freien Base 2-/ 2-(l)iäthylamino)-äthyl_7-2H~/ 1 Jbe^O'tniopyrano/ 4,3»2-cd_7i;n<3azol-5-carboxyaldehyd darstellt. . '7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A für Propylen, Q für Chlor, -N(R1)R2 für den Piperidinrest und Y/ für Methyl stehen, so daß die Verbindung in Form der freien Base 8-Chlor-2-(piperidinopropyl)-5-methyl-2H-/~1 _7benzothiopyreno/~4,312-cd__7indazol darstellt.- 3 - . 9098 32/U56.-.* - 1A-35 5168. Verfahren zur Herstellung von 2-Aminoaikyl-2H-/ 1J7-benzothiopyrano/~4,3,2-cd__7inäazol ^er Formeldadurch gekennzeichnet , daß man ein Halogen- , alkylamin der Formel X-A-N(Ri)R2 mi* einem Indazol der Formelin Anwesenheit einer Base umsetzt und das Produkt als freie
Base oder als Säureadditionssalz isoliert, wobei in den Formeln A ein Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Q
ein Wasserstoff- oder Halogenatom ist, während R/ und Rp,
die gleich oder verschieden sein können, für ein Cj-C.-Alkyl stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom (-N(R1)Rp) einen niedrigeren Alkylenrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, von
welchen 4 bis 6 in einem Ring mit dem Stickstoffatom verbunden sind, W eine Methylgruppe darstellt und X ein Halogenatom ist.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzei chn e t , daß man als Basef Natriumhydrid und das Halogenalkylamin im Überschuß/ftber die äquimolare Menge verwendet.909832/1456-y-1A-35 516Ιο. Verfahren zur Herstellung von 2-Aminoalkyl-2H-/~1 J-benzothiopyrano/ 4,3>2-cd 7inöazolen, die in Form der freien Basen die Formelhaben, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Dialkylaminoalkylhydrazin H2H-NH-A-N(R1)R2 umsetzt mit einer Xanthenverbindung der Formelund das Produkt als freie Base oder als' Säureadditionssalz isoliert, wobei A in den obigen Formeln ein Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Q ein Y/ass erst off- oder Halogenatom ist, während R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für G.|-C,-Alkylgruppen stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom (-N(R1)Rp) einen niedrigeren Alkylenrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen j von denen 4 bis 6 in einem Ring mit dem Stickstoffatom verbunden sind, bilden, W eine Methylgruppe darstellt und X ein Halogenatom ist.11. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch ζ e i ch η etg e k e η η -, daß man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 95 und 14o C in Anwesenheit von Pyridin durchführt.909832/1456_ 5 _ BAD ORiGfNAU11-35 51612. Verfahren zur Herstellung von 2-Aminoalkyl-2H-/~1 J-benzothiopyrano/~4,3,2-cd_7indazolen, die in Form der freien Basen die Formelhaben, worin W für -CHO oder -CHpOH steht, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Indazolsubstrat der FormelCH,der mikrobiologischen Umwandlung durch oxydative Fermentationman
unterwirft, wozu/einen Mikroorganismus in einem das Wachstum des Organismus fördernden Medium verwendet; wobei in den Formeln W die obige Bedeutung hat, A ein Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Q ein Wasserstoff- oder Halogenatom ist, während R. und R2, die gleicherer verschieden sein können, eine C.-C.-Alkylgruppe vertreten oder zusammen mit dem Stickstoffatom (-N(R1)R2) einen niedrigeren Alkylenrest mit 4 bis Kohlenstoffatomen, von denen 4 bis 6 in einem Ring mit dem Stickstoffatom verbunden sind, bilden.909832/ U56BAD ORIGINAL1A-35 516g e k e η η -13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch zeichnet, daß man als Mikroorganismus Aspergillus sclerotiorum verwendet und daß man ein Wachstumsmedium verwendet, das Quellen für organischen Kohlenstoff und für Stickstoff, Wachstumsfaktoren, Mineralsalze und Spurenmineralien enthält.Verfahren nach den Ansprüchen 12 und 13> dadurchgekennzeichnet , daß man die Fermentation bei einer Temperatur von 29 bis 3o°C durchführt, wobei die Anfangskonzentration des Indazole etwa o,5 mg je ml Fermentationsmedium beträgt.15. · Verfahren zur Herstellung von 2-Aminoalkyl-2H-/~1_7-benzothiopyrano/~4,3s2-cd /ifldazolen, die in Form der freien Basen die Formel■R,haben, worin W eine Methanolgruppe vertritt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Indazol der FormelN N A N.GHO— 7 —909832/ U56-</'- 1Α-35 516mittels eines Alkaliborhydrids reduziert und das Produkt als freie Base oder Säureadditionssalz isoliert, wobei in den obigen Formeln A ein Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Q ein Wasserstoff- oder Halogenatom ist, während R- und Rp, die gleich oder verschieden sein können, einen C.-C.-Alkylrest vertreten oder zusammen mit dem Stickstoffatom (-BT(R1)R2) einen niedrigeren Alkylenrest mit 4 bis 8'Kohlenstoffatomen, von denen 4 bis '6 in einem Ring mit dem Stickstoffatom verbunden sind, bilden.909832/U56
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69266267A | 1967-12-22 | 1967-12-22 | |
US69266267 | 1967-12-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1816086A1 true DE1816086A1 (de) | 1969-08-07 |
DE1816086B2 DE1816086B2 (de) | 1976-08-12 |
DE1816086C3 DE1816086C3 (de) | 1977-03-24 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3963740A (en) * | 1973-07-16 | 1976-06-15 | Parke, Davis & Company | Benzo and benzothiopyranoindazole N-oxides |
EP0170412A1 (de) * | 1984-06-29 | 1986-02-05 | Warner-Lambert Company | Benzoselenino[4,3,2-cd]indazolverbindungen, diese enthaltende Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0172632A1 (de) * | 1984-06-29 | 1986-02-26 | Warner-Lambert Company | Benzopyrano[4,3,2-cd]indazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen Zubereitungen |
EP0812192A1 (de) * | 1995-02-27 | 1997-12-17 | Sanofi Winthrop, Inc. | Benzothiopyranoindazole als arzneimittel |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3963740A (en) * | 1973-07-16 | 1976-06-15 | Parke, Davis & Company | Benzo and benzothiopyranoindazole N-oxides |
EP0170412A1 (de) * | 1984-06-29 | 1986-02-05 | Warner-Lambert Company | Benzoselenino[4,3,2-cd]indazolverbindungen, diese enthaltende Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0172632A1 (de) * | 1984-06-29 | 1986-02-26 | Warner-Lambert Company | Benzopyrano[4,3,2-cd]indazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen Zubereitungen |
EP0812192A1 (de) * | 1995-02-27 | 1997-12-17 | Sanofi Winthrop, Inc. | Benzothiopyranoindazole als arzneimittel |
EP0812192A4 (de) * | 1995-02-27 | 2000-03-08 | Sanofi Winthrop Inc | Benzothiopyranoindazole als arzneimittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR6805046D0 (pt) | 1973-01-16 |
FR1605542A (en) | 1979-02-23 |
GB1181469A (en) | 1970-02-18 |
JPS5510237B1 (de) | 1980-03-14 |
US3505341A (en) | 1970-04-07 |
DE1816086B2 (de) | 1976-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006216C2 (de) | Monacolin K, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE69422526T2 (de) | Polyzyklische antiparasitäre derivate, verfahren und stamm zu ihrer herstellung und ihrer verwendung | |
DE69627042T2 (de) | Isocumarinderivate und deren verwendung in medikamenten | |
CH631958A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter fluoracylresorcine. | |
DE2746244A1 (de) | Spiro-hydantoin-verbindungen und ihre verwendung | |
DE1795462A1 (de) | Isoindole und Dihydroisochinoline und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2263100C2 (de) | 5,5-Dimethyl-8-(3-methyl-2-octyl)-10-[4-(piperidino)-butyryloxy]-2-(2-propinyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5H-[1]-benzopyrano[3,4-d]pyridin, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
EP0133971B1 (de) | Antibiotikum, dessen Herstellung sowie dessen Verwendung | |
US3505341A (en) | 2h(1)benzothiopyrano(4,3,2-cd) indazole compounds | |
DE1518352A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Xanthenen | |
DE1816086C3 (de) | 2-Aminoalkyl-2H-(1)-benzothiopyrano (4,3,2-cd)lndazol-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3880231T2 (de) | Pyrazinoxid-Verbindung aus NF-1616-904, diese enthaltende Arzneimittelzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
EP0196330B1 (de) | Verwendung von pyrrothinderivaten | |
EP0213295A1 (de) | Neue Thieno-1,2-thiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE69002337T2 (de) | Antibiotikum NK130119, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung. | |
DE1518352C (de) | Basisch in 1 Stellung substituierte Xanthen oder Thioxanthendenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung | |
DE1695212B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Iodininderivaten | |
EP0033120B1 (de) | 1-Hydroxysteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2441635A1 (de) | 6-chlor-1-(4-methyl-1-piperazinyl) thioxanthen-9-one und verfahren zu deren herstellung | |
DE2735051A1 (de) | 4-phenylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE1518654A1 (de) | Neue Cycloheptadiene | |
DE4231451A1 (de) | Waraterpole, neue terpenanaloge Metabolite aus Penicillium sp. mit pharmakologischer Wirkung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3829450A1 (de) | Nigericinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende mittel und verwendung derselben | |
DE2500692C3 (de) | Derivate des 4-Amidoalkylen-4'oxy diphenyle | |
DE2449544A1 (de) | Thiazolo eckige klammer auf 5,4-f eckige klammer zu chinolin-8-carbonsaeure-derivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |