DE2735051A1 - 4-phenylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents
4-phenylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2735051A1 DE2735051A1 DE19772735051 DE2735051A DE2735051A1 DE 2735051 A1 DE2735051 A1 DE 2735051A1 DE 19772735051 DE19772735051 DE 19772735051 DE 2735051 A DE2735051 A DE 2735051A DE 2735051 A1 DE2735051 A1 DE 2735051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- lower alkyl
- group
- phenyl
- oco
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/52—Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/54—Sulfur atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue 4-Ary!piperidinderivate, Verfahren
zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Gegenstand der Erfindung sind neue 4-Phenylpiperidinderivate
der allgemeinen Formel I:
worin R1 für geradkettiges oder verzweigtes Niedrigalkyl
oder Niedrigafalkyl steht;
R für ein niederes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl,
das Niedrigalkoxy tragen kann, Cycloalkyl, Niedrigalkenyl,
Niedrigalkinyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy mono- oder disubstituiert
ist, oder Niedrigacyl der Formel -CO-R, worin R geradkettiges oder verzweigtes Niedrigalkyl, Cycloalkyl oder Phenyl
bedeutet, steht;
R^ für Hydroxy oder ein Esterderivat davon steht; und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
sowie die Additionssalze davon mit organischen oder anorganischen
Säuren.
709886/0918
- sr -
Da die Verbindungen der Formel I chirale Zentren am C3-
und C^-Atom haben, können diese Verbindungen als optische
Isomeren vorhanden sein. Die hierin angegebene allgemeine Formel soll alle diese Isomeren, und zwar entweder aufgetrennt
oder in Form von d,l-Gemisehen, umfassen.
Weiterhin wird festgestellt, daß die Substituentengruppen X, Rg und R, in den Verbindungen der Formel I immer zueinander
in trans-Stellung sind.
Hierin sollen unter den Bezeichnungen "Niedrigalkyl", "Niedrigalkoxy",
"Niedrigacyl" und "Niedrigalkinyl" solche Gruppen mit höchstens 6, vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatomen
verstanden werden. Beispiele für Niedrigalkylgruppen sind Methyl, Äthyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, Isobutyl,
sek.- und tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl und die verschiedenen Hexylisomeren. Beispiele für Hiedrigalkoxygruppen
sind Methoxy, Äthoxx und Isopropoxy. Beispiele für Niedrigalkinylgruppen sind Äthinyl und 2-Propinyl. Beispiele
für Niedrigalkenylgruppen sind schließlich Vinyl und 2-Propenyl.Beispiele für Niedrigacylgruppen sind Acetyl,Propionyl
etc. Die hierin verwendete Bezeichnung "Niedrigaralkyl"
soll solche Gruppen bezeichnen, die höchstens 6, vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatome im Alkylteil haben.
Beispiele hierfür sind Phenylniedrigalkyl, Phenetyl, jedoch insbesondere Benzyl und Naphthylniedrigalkyl, wie 2-Naphthylmethyl.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Cycloalkyl" soll Cyclopropyl,
Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl bedeuten.
709886/0918
Eine eingeschränkte Klasse von Verbindungen der Formel I enthält Verbindungen, bei denen R1 für geradksttiges oder
verzweigtes Niedrigalkyl oder Niedrigphenylalkylen steht;
ρ
R für geradkettiges oder verzweigtes iJiedrigalkyl, das eine Niedrigalkoxygruppe tragen kann, Cyclohexyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, mono- oder disubstituert ist oder Niedrigacyl der Formel -COR steht, worin R_die Bedeutung Niedrigalkyl,, Cycloalkyl, Phenyl, das mit Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy ! oder Halogen mono- oder disubstituiert sein kann, hat R^ für Hydroxy oder ein Esterderivat davon nit der Formel -OCO-Rc. steht, worin Rc geradkettiges oder verzv/eigtes Niedrigalkyl, das gegebenenfalls durch Niedrigacyloxy oder Chlorphenoxy substituiert ist, Cycloalkyl, Niedrigalkenyl, Diphenylmethyl, 2- oder 3-Furyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Amino-, Halogen-, Nitro-, bis zu drei Niedrigalkoxygruppen, CF,, eine Estergruppe der Formel -OCO-Niedrigalkyl, Iliedrigacylaaino substituiert ist,bedeutet, und
R für geradkettiges oder verzweigtes iJiedrigalkyl, das eine Niedrigalkoxygruppe tragen kann, Cyclohexyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, mono- oder disubstituert ist oder Niedrigacyl der Formel -COR steht, worin R_die Bedeutung Niedrigalkyl,, Cycloalkyl, Phenyl, das mit Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy ! oder Halogen mono- oder disubstituiert sein kann, hat R^ für Hydroxy oder ein Esterderivat davon nit der Formel -OCO-Rc. steht, worin Rc geradkettiges oder verzv/eigtes Niedrigalkyl, das gegebenenfalls durch Niedrigacyloxy oder Chlorphenoxy substituiert ist, Cycloalkyl, Niedrigalkenyl, Diphenylmethyl, 2- oder 3-Furyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Amino-, Halogen-, Nitro-, bis zu drei Niedrigalkoxygruppen, CF,, eine Estergruppe der Formel -OCO-Niedrigalkyl, Iliedrigacylaaino substituiert ist,bedeutet, und
X für Sauerstoff oder Schwefel, insbesondere Sauerstoff, steht,
sowie die Säuresalze davon mit organischen oder anorganischen Säuren.
Eine bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen
sind aufgrund ihrer vorteilhaften pharmakologischen Aktivität diejenigen Verbindungen der obigen Formel I, bei denen
R2 und R, so sind, daß die Stellungen 3 und 4 Estergruppen,
insbesondere solche der Formel -OCO-R, worin R für Niedrigalkyl, Cycloalkyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Niedrigalkyl,
Niedrigalkoxy oder Halogen substituiert ist, steht, tragen. In solchen Fällen können die zv/ei Estergruppen gleich
709886/0918
-X-
oder verschieden sein. Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen
der allgemeinen Formel:
II
worin R1 für Niedrigalkyl steht:
«■» ' Γ"
R2 für -COCH3, -COC2H5 oder -COCHCH2CH2 steht und
R3 für -OCOCH3, -OCOC2H5, -OCO-Cycloalkyl oder -OCOC6H4-Z, worin Z die Bedeutung V/asserstoff, Chlor, Niedrigalkyl
oder Niedrigalkoxy hat, steht,
R3 für -OCOCH3, -OCOC2H5, -OCO-Cycloalkyl oder -OCOC6H4-Z, worin Z die Bedeutung V/asserstoff, Chlor, Niedrigalkyl
oder Niedrigalkoxy hat, steht,
sowie die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze
davon mit organischen oder anorganischen Säuren.
davon mit organischen oder anorganischen Säuren.
Durch die Erfindung v/erden weiterhin Verfahren zur Herstellung
von Verbindungen der Formel I in Betracht gezogen. Bei einem Verfahren können die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung
aus einem Epoxid der Formel IV:
IV
709886/0918
worin R^ die oben im Zusammenhang mit der Formel I angegebene
Bedeutung hat, hergestellt v/erden.
Die Verbindungen der Formel IV werden in die Verbindungen der Formel I durch eine Reaktion umgewandelt, bei der eine
Spaltung des Epoxidrings stattfindet. Die Auswahl des Spaltungsmittels bestimmt sich in erster Linie von der -X-R2-Gruppe,
die in dem Produkt der Formel I angestrebt wird.
So kann man z.B. wie folgt verfahren:
(A) Wenn X=O und R2 = Niedrigalkyl:
Das ausgewählte Epoxid der Formel IV wird mit dem entsprechenden Alkohol der Formel HO-rU in Gegenwart von
mindestens einem molaren Äquivalent einer starken Säure umgesetzt. Die Reaktion kann in einen Lösungsmittel
durchgeführt werden, das aus einem Überschuß der Alkoholausgangsverbindung besteht. Bevorzugte Alkohole
sind Methauol, Äthanol und Isopropanol.
(B) Yfenn X=O und R2 = Niedrigacyl, Cycloalkylcarbonyloxyj
Das ausgewählte Epoxid der Formel IV wird mit der entsprechenden Carbonsäure der Formel KO-CO-R2 in Gegenwart
von mindestens einem molaren Äquivalent einer starken Säure umgesetzt. Auch hier kann wiederum ein
Lösungsmittel verwendet werden, das auch aus einem Überschuß der Carbonsäureausgangsverbindung bestehen
kann.
Bevorzugte Säuren sind z.B. Essigsäure und Propionsäure.
709886/0918
- JS -
Bei diesen zwei Verfahrensweisen kann die starke Säure p-Toluolsulfonsäure,
Schwefelsäure oder Salzsäure sein.
Die Reaktion wird gewöhnlich in der Weise durchgeführt, daß
man dae Reaktionsmedium geeigneterweise auf Rückflußtemperatur erhitzt.
(C) Wenn (I)X=S und R2 = Niedrigalkyl oder Phenyl, das
gegebenenfalls, wie oben beschrieben, substituiert ist, (2) X = O und R2 = Phenyl:
Das ausgewählte Epoxid der Formel IV wird mit dem entsprechenden Thiol der Formel HS-R2 oder Phenol der
Formel HO-R2 in einen Lösungsmittel, wie Äthylenglykol,
und in Gegenwart einer Base, beispielsweise eines Alkalimetallhydroxids, wie Natriumhydroxid oder
Kaiiumhydroxid, behandelt.
(D) Ein Alternatiwerfahren zur Herstellung solcher Verbindungen
der Formel I, bei denen X = O, ^sieht vor, daß man ein Diol der Formel:
OH
III
worin R^ die obige Bedeutung hat, mit dem entsprechenden
reaktiven Carbonsäurederivat, beispielsweise dem
709886/0918
Säurechlorid oder -anhydrid, unsetzt. In manchen Fällen,
was unter anderem von dem Ausgangsdiol und dem Veresterungsreagens abhängt, ist es möglich, beide
Hydroxygruppen in Estergruppen umzuwandeln. In einem
solchen Falle führt die Verwendung von mindestens zwei molaren Äquivalenten des Veresterungsmittels zu dem
Diester mit ähnlichen Estergruppen in 3- und 4-Stellung.
Die Verbindungen der Formel IV, worin R1 für Wasserstoff steht,
sind ersichtlicherweise sekundäre Amine. In bestimmten Fällen können unerwünschte Konkurrenzreaktionen, beispielsweise die
Spaltung des Epoxidrings mit dem ausgewählten Spaltungsmittel, stattfinden. Das Auftreten dieser Erscheinung ist nur
dann in einem signifikanten Ausmaß wahrscheinlich, wenn das Spaltungsmittel eine voluminöse Natur hat. Die Möglichkeit,
daß unerwünschte Hebenreaktionen stattfinden, kann vermindert
werden, wenn man die Reaktion bei niedrigerer Temperatur als in den anderen Fällen durchführt, beispielsweise bei
einer Temperatur unterhalb 1000C im Vergleich zu einer Temperatur
von 100 bis 2000C, gewöhnlich etwa 1500C. In solchen
Fällen wird es jedoch bevorzugt, Verbindungen der Formel I, bei denen Jedoch R^ für Wasserstoff steht, herzustellen, indem
man den Epoxidring einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin R^ für eine Aminschutzgruppe, z.B. Acyl,
steht, mit dem gewünschten Spaltungsmittel spaltet und sodann die Gruppe R^ in bekannter Weise, beispielsweise durch
Hydrolyse mit Säure oder Base, in Wasserstoff umwandelt. Solche N-unsübstituierten Verbindungen können als Ausgangsmaterialien
verwendet werden, um gewünschte Verbindungen der Formel I herzustellen.
709886/0918
Yfeiterhin können Verbindungen der Formel I ini allgemeinen
als Zwischenprodukte zur Herstellung von anderen Verbindungen der Formel I verwendet v/erden. So können z.B. solche
Verbindungen der Formel I, bei denen R1 für Alkyl steht,
aus einer Verbindung der Formel I, worin R1 für Viasserstoff
steht, erhalten werden, indem man eine einfache Alkylierung nach bekannten Standardmethoden unter Verwendung von beispielsweise
Alkylhalogeniden durchführt. Gleichermaßen können Verbindungen der Formel I, worin R, für ein Hydroxylgruppenderivat
steht, aus der entsprechenden Verbindung mit freier Hydroxylgruppe, beispielsweise durch Veresterung in
bekannter V/eise, erhalten werden.
Diese Methode kann dazu verwendet v/erden, un Verbindungen herzustellen, die in 3- und 4-Stellungen unterschiedliche
Estergruppen haben.
Wenn das Gemisch der Isomeren, das als Produkt bei einer
spezifischen Reaktion erhalten wird, nicht in dieser Form aufgrund der unerwünschten Anwesenheit von einem oder von
mehreren Isomeren verwendet v/erden kann, dann können die Isomeren nach Standardtechniken aufgetrennt werden, wobei im
allgemeinen Unterschiede der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften zwischen den Isomeren, beispielsweise
der relativen Löslichkeiten, unterschiedliche Umkristallisationsgeschwindigkeiten
und unterschiedliche Retentionsraten bei chromatographischen Abtrennungsprozessen, beispielsweise
der Säulenchromatographie, ausgenützt werden.
Die 4-Phenylpiperidine der Formel I bilden mit verschiedenen anorganischen oder organischen Säuren Säureadditionssalze.
Auch diese Salze sollen unter den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen. Von speziellem Interesse sind die
709886/0918
- sr -
pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze, die gewöhnlich leichter zu handhaben sind als die freien Verbindungen
der Formel I. Säuren, die solche Salze bilden, sind 2.3. Salzsäure, Bromwassarstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Salpetersäure, Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Karspfersulfonsäure,
Äthansulfonsäure, Ascorbinsäure und Milchsäure.
Von den Ausgangsmaterialien, nämlich den 3,4-Epoxypiperidinen
der Formel IV:
IV
ist die Verbindung, bei der R1 die Bedeutung I-Iethyl hat, bekannt
und sie wird in der Literatur zusammen nix ihrer Herstellung
beschrieben. Weitere Verbindungen der Formel IV, bei denen R1 die obige Bedeutung hat, können in analoger
Weise hergestellt werden. So können sie z.3. durch Epoxidierung von Verbindungen der Formel V:
709886/0918
- yd -
worin R^ die obige Bedeutung hat, erhalten werden.
Die Epoxidierung kann auf verschiedenen V/egen durchgeführt
werden, beispielsweise durch
1) Oxidation mit einer Percarbonsäure nach dem folgenden
Schema:
RCOOH
+ RC— OH
worin R1 für Acyl steht, oder
aus einem Halogenhydrin in Gegenwart einer Base nach
dem folgenden Schema:
1. HY
2. H20/MaY/Y
OH
709886/0918
-Μη
worin R1 für Wasserstoff steht, d.h. der Stickstoff
basischen Charakter hat und Y für ^alogen steht.
Für den organischen Chemiker wird es jedoch ersichtlich, daß die tatsächlich zur Epoxidierung angewendete Verfahrensweise
so ausgewählt werden muß, daß die Ilöglichksit von unerwünschten Nebenreaktionen vermieden wird.
Es wird ersichtlich, daß im allgemeinen diejenigen Epoxyverbindungen,
bei denen R1 eine andere Bedeutung als Wasserstoff
hat, aus den entsprechenden Epoxyverbindungen, bei denen
R1 für Wasserstoff steht, durch bekannte Alkylierung
etc. der letztgenannten Verbindungen erhalten werden können.
Einige der 4-Aryl-1,2,3,6-tetrahydropyridine der Formel V,
nämlich diejenigen der Formel VI:
VI
worin R für V/asserstoff oder Methyl steht und R1 für verschiedene
Kohlenwasserstoffgruppen steht, sind bekannte Verbindungen,
die zusammen mit ihrer Herstellung beispielsweise in J.A.CS. (1956), Band 78, Seite 425 bis 428 beschrieben
sind. Heue Verbindungen der Formel V können in ähnlicher V/eise wie die bekannten Verbindungen unter entsprechender
Auswahl der Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
709886/0919
Ein Altematiwerfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
besteht darin, daß nan Formaldehyd, ein entsprechend substituiertes a-IIethylstyrol und ein Ariin nach folgenden Schema
miteinander umsetzt:
1) RiMH2; CH2O;
2) H+
worin R1 die obige Bedeutung hat und das Amin
eines Säureadditionssalzes vorliegt.
in Form
Auch hier können wiederum Verbindungen, bei denen der Substituent
R1 die Bedeutung Wasserstoff hat, zu Verbindungen,
bei denen R1 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat,
nach bekannten Standardverfahrensvreisen, wie sie oben beschrieben wurden, umgewandelt werden.
Von den 4-Phenylpiperidin-3,4-diolen der Formel III sind
einige bekannt, z.B. 1-Kethyl-4~phenylpiperidin-3,4-diol
(J.O.C. 30, 399 [1965] R.E. LyIe und W.E. Kruger). Neue Verbindungen
der Formel III können in ähnlicher Weise wie die bekannte Verbindung unter entsprechender Auswahl der Ausgangsmaterialien
hergestellt werden.
Die neuen erfindungsgemäßen 4-Phenylpiperidine haben verwertbare
biologische Eigenschaften. Im allgemeinen haben sie eine durch Standardtests bestimmte Aktivität, die min-
709886/0918
destens eine der folgenden Wirlrungsrichtungen anzeigt: eine
antidepressive, antiaggressive, diuretische, antiparkinsonwirksame,
bronchodilatorische und antiarthritische, antithrombotische und muskelentspannende Aktivität. Es hat sich
z.B. erwiesen, daß Verbindungen der eingeschränkten Formel I bei Verabreichung an Hause einen signifikanten stimulierenden
Effekt auf das Zentralnervensystem ausüben, was letztlich eine antidepressive und ähnliche klinische Verwertbarkeit
bei Menschen anzeigt. Dazu kommt noch, daß diese Aktivität mit einem annehmbaren Toxizitätsindex einhergeht.
In der folgenden Tabelle sind Ergebnisse zusammengestellt, die erhalten wurden, als einige Verbindungen der bevorzugten
Formel I auf ihre antidepressive Aktivität unter Verwendung von Standardtestmethoden (vgl. R.A. Turner, P. Hebborn,
Screening Methods in Pharmacology, Band II, Acad. Pr., N.Y., London, 1971, Seite 214) untersucht wurden. Mit Reserpin
wurde eine Ptosis induziert. Die Testverbindungen wurden per os verabreicht. Zum Vergleich sind die Ergebnisse angegeben,
die beim gleichen Test bei dem bekannten Antidepressivum Imipramine erhalten worden sind. Antwortwerte von
> 3 werden als pharmakologisch signifikant angesehen.
709886/0918
Verbindung Dosis Antv/ort
ng/kg
A 1-Hethyl-3-acetoxy-4-(propionylo:^y)- 25 8
4-phenylpiperidin 1 8
0,5 5
B 1-Methyl-3-äthylcarbonyloxy-4-(p- 50 8
chlorphenyloxy)-4-phenylpiperidin 10 7
5 5
C 1-Methyl-3-hydroxy-4~phenylthio-4- 50 10
phenylpiperidin 10 6
5 4 D 1 -Ilethyl-3-cyclopropylcarbonyloxy-4~
äthylcarbonyloxy-4-phenylpiperidin 0,05 4
E 1 -Methyl-^-cyclobutylcarbonyloxy^-
äthylcarbonyloxy-4-pheny!piperidin 0,25 5
F 1 -Methyl-^-cyclohexylcarbonyloxy^-
äthylcarbonyloxy-4-pheny!piperidin
Imipramin
o, | 25 | VJl | 4 |
25 | 1 | ||
5 |
Es wird ersichtlich, daß die antidepressive Aktivität der erfindimgsgeraäßen Verbindungen sich sehr günstig nit dem
bekannten Antidepressivum Iiaipranin vergleicht. Dies trifft
insbesondere für Verbindungen der Fornel I zu, die in 3-
und 4-Stellung eine Estergruppe aufweisen, wie es beispielsv/eise
bei der Verbindung A der Fall ist.
Bei ähnlichen Screening-Tests wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
709886/0918
3asxs mg/kg |
Antwort* |
5 | 4,3 |
10 | 2,9 |
5 | 3,0 |
5 | 2,6 |
Diuretische Aktivität (PO)
Verbindung A Verbindung E Verbindung F Hydroflurmethiazid
* Antworten von > 2 werden als pharmakologisch signifikant angesehen.
Bronchodilatorische Aktivität (in vitro - PO)
Basis Antwort** ng/kg
Verbindung B 50 +
Aminophyllin 200 +
** Antworten sind positiv ( + ) oder negativ (-).
Schließlich ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung ein Arzneimittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als
wesentlichen Yfirkstoff mindestens eine aktive Verbindung
der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren
Träger hierfür enthält.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel v/erden vorzugsweise oral, rektal oder parenteral verabreicht. Vorteilhafterweise
liegt da3 Arzneimittel in Dosiseinheitsform vor, welche für die gewünschte Verabreichungsart geeignet ist. So kann
z.B. die Dosiseinheit eine Tablette, Kapsel, Pille, ein Pulver, ein Paket, ein Granulat, ein Briefchen, ein Elixier,
ein Suppositorium oder eine abgemessene Menge einer Suspen-
709886/0918
sion oder einer Lösung, ein Sirup oder getrennte Vielfache der vorstehenden Einheiten sein. Die hierin verwendete Bezeichnung
"Dosiseinheitsform" soll physikalisch gesonderte Einheiten bezeichnen, die als Einheitsdosen für den Menschen
und für Tiere geeignet sind, wobei r'ede Einheit eine
vorgewählte Menge des Wirkstoffes enthält, die so berechnet ist, daß der gewünschte therapeutische Ef:?ekt im Gemisch
oder sonstwie in Verbindung mit dem pharmazeutischen Träger erzielt wird. Die Menge des Wirkstoffes ist dabei so bemessen,
daß eine oder mehrere Einheiten normalerweise für eine einzige therapeutische Verabreichung erforderlich sind oder
daß im Falle von trennbaren Einheiten, wie z.3. von gekerbten
Tabletten, mindestens ein Bruchteil, z.3. eine Hälfte oder ein Viertel, einer trennbaren Einheit für eine einzige
therapeutische Verabreichung erforderlich ist.
Gewöhnlich enthalten die erfindungsgeniäßen Arzneimittel den Wirkstoff in einer Menge von mindestens 0,5 Gew.-55, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Arzneimittels, und in einer Menge von nicht mehr als 95 Gew.-?5. Geeigneterweise enthalten
die erfindungsgemäßen Arzneimittel, v/enn sie in Dosiseinheitsform
vorliegen, 0,5 bis 100 mg, vorzugsweise 5 mg bis 50 mg, Wirkstoff der Formel I.
Die erfindungsgemäßenArzneimittel bestehen normalerweise
aus mindestens einer Verbindung der Formel I, vorteilhafterweise einer Verbindung der Formel Ha oder einem pharmazeutisch
annehmbaren Säureadditionssalz davon, welche bzw. welches mit einem Träger vermischt oder durch einen Träger
verdünnt oder von einem Träger in Form einer Kapsel, eines Kissens, eines Briefchens, eines Papiers oder eines anderen
Behälters eingeschlossen oder eingekapselt ist. Ein Träger, der als Vehikel, Streckmittel oder Verdünnungsmit-
709886/0918
- yr -
tel für den therapeutisch wirksamen Stoff dient, kann ein
Feststoff, ein Halbfeststoff oder eine sterile Flüssigkeit sein.
Einige Beispiele für Träger, die für die erfindungsgemäßen Arzneimittel verwendet v/erden können, sind Lactose, Dextrose,
Sorbit, Mannit, Stärken, wie Weizen-, Hais- oder Kartoffelstärke, Gummi akazia, Calciumphosphat, flüssiges Paraffin,
Kakaobutter, Theobromaöl, Alginate, Traganth, Gelatine, Sirup B.P., Hethylcellulose, Polyoxyäthylensorbitmonolaurat
und Methyl- und Propylhydroxybenzoate. Die Auswahl des Trägers
bestimmt sich durch die bevorzugte Form der Verabreichung, die Löslichkeit der Verbindung und die pharmazeutische
Standardpraxis. Bezüglich der Einzelheiten wird auf "Remington's Practice of Pharmacy" von E.W. llartin und E.F.
Cook verwiesen, welches Buch ein bekanntes Reierenzwerk auf diesem Gebiet ist. Im Falle von Tabletten kann ein Schmiermittel
eingearbeitet werden, um ein Haften der gepulverten Bestandteile in den Preßgesenken und auf dem Stempel der
Tablettiermaschine zu vermeiden. Für einen solchen Zweck können z.B. Talk, Aluminium-, Magnesium- oder Calciumstearate
oder Polyäthylenglykole "Carbowachse" (Warenzeichen)
mit geeignetem Molekulargewicht verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können zusätzlich zu dem aktiven 4-Arylpiperidinbe3tandteil einen oder mehrere v/eitere
physiologisch aktive Bestandteile enthalten, die erv/ünschte
komplementäre Effekte zeigen.
Nachstehend v/erden einige Beispiele für geeignete Arzneimittel gemäß der Erfindung angegeben.
7098R6/0918
- -ur -
Arzneimittel:
Zubereitung 1:
Zubereitung 1:
Für die orale Verabreichung können mit Zucker beschichtete
Tabletten mit folgender Zusammensetzung verwendet v/erden. Die Tabletten werden in üblicher Weise hergestellt:
Bestandteil | Menge (mg) |
1 -Methyl^-acetoxy-^ (propionyloxy ) -4- | |
phenylpiperidin | 10 |
Lactose | 60 |
Stärke | 50 |
Zucker | 75 |
Talk | 5 |
Gummi arablkum | 5 |
Zubereitung 2:
In üblicher Weise hergestellte Kapseln mit folgender Zusammensetzung
:
Bestandteil Ilenge (mg)
1-Methyl-^-propionyloxy-^-(p-chlorphenyloxy)-4-phenylpiperidin
5
Lactose 145
Zubereitung 3:
Tabletten für die orale Verabreichung können nach bekannter Verfahrensweise mit folgender Zusammensetzung hergestellt
werden:
709886/0918
- ir - | Bestandteil | 2735C |
30 | i-Iiethyl^-cyclopropylcarbonyloxy^- | Menge (mg) |
äthylcarbonyloxy-4-phenylpiperidin | ||
Lactose | 0,175 | |
Stärke | 0,502 | |
Dextrin (20^ige Lösung) | 0,122 | |
Stearinsäure | q.s. | |
Magnesiumstearat | 0,004 | |
0,002 |
Die oben speziell angegebenen Verbindungen können naturgemäß durch andere aktive Verbindungen gemäß der Erfindung
ersetzt v/erden.
Wie oben ausgeführt wurde, wurde somit erfindungsgemäß festgestellt,
daß Verbindungen der Fornel I verwertbare biologische Eigenschaften besitzen, da solche Verbindungen beispielsweise
als Antidepressiva für das Zentralnervensystem wirken. Verbindungen mit einer solchen Aktivität können
eine sehr wertvolle therapeutische Verv/ertbarkeit als potentielle
Arzneimittel in Form von pharmazeutischen Zubereitungen haben, welche vorteilhafte Wirkungen auf das Zentralnervensystem
ausüben, wenn sie dem Menschen und Tieren verabreicht werden. Effekte auf das Zentralnervensystem
von Menschen und Tieren können daher hervorgerufen werden, indem man eine therapeutisch wirksame Dosis von einer oder
mehreren der aktiven Verbindungen der Formel I, vorzugsweise einer Verbindung der Formel II, verabreicht, wobei
man das zu behandelnde ZNS-Symptom, das Alter, den Gesundheitszustand und das Gewicht des Patienten, das Ausmaß des
Symptoms, die Art einer konkurrierenden Behandlung, wenn eine solche vorgesehen ist, und die präzise Natur des gewünschten
Effekts in Betracht zieht. In der Praxis hat sich aufgrund von pharmakologischen Standardtieruntersuchungen,
709886/0918
- ar -
insbesondere "bei Mäusen, erwiesen, da3 die Verabreichung
von Dosen mit 1 bis 100 ng Wirkstoffen gemä3 der Erfindung
pro kg Körpergewicht des Tieres gewöhnlich den vorgenannten ZNS-Effekt, insbesondere einen antidepressiven Effekt,
ergibt, und zwar normalerweise, ohne daß irgendwelche ausgeprägte Nebenwirkungen hervorgerufen werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beispiel 1
A-(p-Chlorphenoxy)-3-hydroxy-1-methyl-4-phenylpiperidin und
dessen Hydrochlorid:
20 ml einer 1Oxigen Natriumhydroxidlösung wurden zu einer
Lösung von 6,45 g (0,05 Mol) p-Chlorphenol in 40 ml Äthylenglykol
gegeben und die resultierende Lösung würde 5 min
bei Raumtemperatur gerührt. 3j8 g (0,02 Mol) 3,4-Epoxy-1-methyl-4-pheny!piperidin
wurden unter Rühren zu der obigen Lösung gegeben. Die resultierende Lösung wurde 18 h am Ölbad
auf 1200C erhitzt.
Der resultierende Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und in Methylenchlorid aufgelöst. Die resultierende
Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch 3,6 g eines weißen Feststoffs erhalten
wurden. Die Umkristallisation dieses Feststoffs aus Äthylacetat lieferte 4-(p-Chlorphenoxy)-3-hydroxy-1-methyl-4-phenylpiperidin
in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 164 bis 165°C.
Das entsprechende Hydrochlorid wurde auf übliche Weise hergestellt.
Es hatte einen Schmelzpunkt von 221°C.
709886/0918
Elenentaranalyse: C18H20IIO2Cl
berechnet: | C | 68 | ,02 | H | 6, | 34 | U | 4 | ,41 |
gefunden: | C | 63 | ,10 | H | 6, | 62 | II | 4 | ,34. |
Baispiel 2 |
3-Acetoxy-1 -me thyl-4- (ra-methyl phenoxy )-4-phenylpiperidin
und dessen Hydrochlorid:
2,12 ml (0,015 Mol) Triethylamin wurden zu einer Lösung von
3,0 g (0,010 Mol) 3-Hydroxy-1-methyl-4-(n-methylphsnoxy)-4-phenylpiperidin
in 30 ml trockenem Methylenchlorid gegeben und die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt. Diese Lösung
wurde gerührt und tropfenweise mit 1,08 ml (0,015 Mol) Acetylchlorid
versetzt. Das Reaktionsgenisch wurde 20 min bei Raumtemperatur gerührt. Ein Niederschlag (Triäthylaminhydrochlorid)
erschien nach 1 min und wurde abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde mit V/asser
verdünnt. Das wäßrige Gemisch wurde nit 10biger Natriuracarbonatlösung
alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen,
über Na2SO. getrocknet und im Vakuum konzentriert, wodurch 3,50 g der angestrebten Base als gelbee Öl erhalten
wurden. Die Base wurde in das Hydrochlorid umgewandelt, da3 aus heißem Äthylacetat/Aceton umkristallisiert wurde. Auf
diese VJeise wurden 1,9 g 3-Acetoxy-1-methyl-4-(m-methylphenoxy)_4_phenylpiperidin-hydrochlorid
als weißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 197 bis 199°C erhalten.
3-Hydroxy-1-methyl-4-phenyl-4-propionoxypiperidin und dessen Hydrochlorid:
709886/0918
Eine Lösung von 4,0 g 3,4-Epoxy-1-methyl-4-pheny!piperidin
und 4,5 g p-Toluolsulfonsäure-moriohydrat in 50 al Propionsäure
wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das Gemisch zur Trockene eingedampft. V/asser wurde zu den
Rückstand gegeben und das Gemisch vmrde mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht. Der zurückgebliebene Feststoff wurde abfiltriert
und mit V/asser gev/aschen. Die Umkristallisation
dieses Feststoffs aus heißem Äthylacetat lieferte 2,4 g 3-Hydroxy-1-methyl-4-phenyl-4-propionoxypiporidin
mit einem Schmelzpunkt von 142 bis 143°C. Das entsprechende Hydrochloridsalz
hatte einen Schmelzpunkt von 186 bis 1880C.
4-Äthoxy-3-hydroxy-1-methyl-4-pheny!piperidin und dessen
Hydrochlorid:
Eine Lösung von 12 g (0,063 Hol) 3,4-Epoxy-1-methyl-4-pheny1-piperidin
und 14,4 g (0,075 Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat
in 100 ml Äthanol wurde 8 min am Rückfluß gekocht. Die Lösung wurde auf 20 ml eingeengt und codann mit Wasser
verdünnt. Die wäßrige Lösung wurde mit 1Obiger Natriumhydroxidlösung
alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch 13t25 g eines beigen Feststoffs erhalten wurden. Die
Umkristallisation des Feststoffs aus heißem Äthanol lieferte 7,6 g 4-Äthoxy-3-hydΓoxy-1-methyl-4-phenylpiperidin mit
einem Schmelzpunkt von 145 bis 146°C.
Elementaranalyse:
berechnet: | C | 71 | ,45 | H | 9, | 00 | N | 5 | ,95 |
gefunden: | C | 71 | ,25 | H | 9, | 16 | N | 5 | ,86 |
709886/0918
Das entsprechende Hydrochloridsalz, das auf die übliche l/eise
hergestellt und au3 Aceton/Isopropanol unkristallisiert worden war, hatte einen Schmelzpunkt von 2050C.
4-(t-Butylthio)-3-hydroxy-1-siethyl-4-phenylpiperidin und dessen
Hydrochlorid:
20 ml 10#ige Natriumhydroxidlösung wurde zu einer Lösung von
5,4 ml (0,050 Mol) t-Butylthio in 40 ml Äthylenglykol gegeben. Die resultierende Lösung wurde 10 min bei Raumtemperatur
gerührt. 3,8 g (0,02 Mol) 3,4-Epoxy-1-:aethyl-4-phenylpiperidin
vairdenunter Rühren zu der obigen Lösung gegeben und die
resultierende Lösung wurde 3 h auf 1000C (Ölbadteraperatur)
erhitzt. Während der Reaktionsperiode schied sich ein Feststoff ab. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Eisbad abgekühlt.
Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und schließlich in Aceton suspendiert und filtriert. Die
Umkristallisation dieses Produkts aus Isopropanol/Äther lieferte
3,2 g des angestrebten 4-(t-Butylthio)-3-hydroxy-1-methyl-4-phenylpiperidins
als weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 202,5 bis 203°C.
Das entsprechende Hydrochloridsalz wurde in ähnlicher Weise hergestellt und aus Aceton/Äthylacetat kristallisiert. Es
hatte einen Schmelzpunkt von 222 bis 223°C.
3-Hydroxy-1-methyl-4-phenyl-4-phenylthiopiperidxn und dessen
Hydro Chlorid:
709886/0918
9,6 ml 10%ige Natriumhydroxidlösung wurden zu einer Lösung
von 2,46 ml (0,024 Hol) Thiophenol in 15 si Äthylenglykol
gegeben und die resultierende Lösung wurde 5 nin "bei Raumtemperatur
gerührt. 1,9 g (0,01 Mol) 3,4-Epoxy-1-nethyl-4-phenylpiperidin
wurden unter Rühren zu der obigen Lösung zugesetzt und die resultierende Lösung wurde 1 weitere h lang
bei Raumtemperatur gerührt. Nach 5 min begann sich ein Feststoff abzuscheiden. Der Feststoff wurde filtriert und in
Aceton suspendiert. Die Filtration des Feststoffs ergab 2,6 g 3-Hydroxy-1-methyl-4-phenyl-4-phenylthiopiperidin als
weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 217 bis 219°C.
Elementaranalyse:
berechnet: C 64,36 H 6,60 H 4,17 gefunden: C 64,33 H 6,85 II 4,02.
Das entsprechende Hydrochlorid wurde in üblicher V/eise hergestellt.
Die Umkristallisation aus Äthanol/Äther lieferte farblose Kristalle des Hydrochloridsalzes mit einem Schmelzpunkt
von 208,5 bis 210,50C
3-Acetoxy-1-methyl-4-(1-methyl-1-propanthio)-4-phenylpiperidin
und dessen Hydrochlorid:
0,6 ml (0,0077 Mol) Acetylchlorid wurden tropfenweise zu
einer gerührten Lösung von 1,8 g (0,0065 Mol) 3-Hydroxy-1-nethyl-4-(1-methyl-1-propanthio)-4-phenyIpiperidin
in 25 ml trockenem Methylenchlorid, das in einem Sisbad gekühlt war,
gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 20 min
709886/0918
lan τ; gerührt. Das Lösungsmittel vrurde sodann in Vakuum entfernt,
v/o durch 2,0 g eines v/aißen Feststoffs erhalten v/urden.
Die Urnkristallisation das Feststoffes aus Aceton/lsopropanol
lieferte 1,3 g 3-Acetoxy-1-methyl-4-(1-nethyl-1-propanthio)-4-phenylpiperidin-hydrochlorid
mit einem Schmelzpunkt von 214 bis 2160C.
Weitere erfindungsgemäße Verbindungen der Forael I sind in
der folgenden Tabelle zusammengestellt. Diese Verbindungen können nach den in den vorstehenden Beispielen beschriebenen
Verfahren, jedoch unter entsprechender Veränderung der Ausgangsmaterialien etc. hergestellt werden. Diese Verbindungen
fallen alle unter die Formel I:
709886/0918
-CH3
Ei
-OCOCH3
Ft> CC)
X Base
212-4
-CH3
CH,
-OH
221-2
10 -CH3
-OH 214-5
11 -CH3
12 -CH3
-O
-CH
-OCOCH3
CH3
OCOC-CH3 CH3
240-1 j
230
13
-CH3 -CH2CH3 -OCOCH3
234-6
14
-CH3 -CH;
205
15 -CH3
-OH
163-5 209-12
16 -CH:
-Cl -OH
164-5
17
18
-CH3 -CH3
-OCOCH3
-OCOC2H5
subliaiert
subliaiert
19 -CH;
-CH2CH3 -OH
145-6
20 -CH.
-COCH3 -OCOCH3 254-5
21
-CH3 -COC2H5 -OCOCH3
199-200
22 -CH3
CH3
-CH -OH CH3
709886/0918 204-5
23 -CH 3 -GH'0"3 -OCOCH3 O
250-1
-CH-
Cl
-OH
243-5
25 -CH<
-COCH3 -OH
228-9
-CH
-CH
-CH3
-CH.
-CH;
Cl
Cl
Cl
-b
-OH
-OH -OCOCH,
-OCOCH 135-7
230-1
237-9
238-40
-CH, ·< VoCH3 -OH
223-4.5
-CH-
-CH;
-CH:
-CH;
-CH;
-CH:
-CH
-CH3
-CH-
-CH; -OCO-If^-NH2 0
-OCO-Q-Cl 0
-OCO-Q-Cl 0
-OCO-Q-NO2 O
P- -OCO
-COEt -OCO-
-CH3 -OCOEt 225
230-33
255-8
225-8
239-41
237-9
709886/0918
38 -CH3 39 -CII3
40 -CH3 41 -CH3 42 -CH3
43 "CH3
48 -CH3
49 -CH; 50 -CH;
37 -CH3 -c«3 -OCOCH,
•Ph Ph
-CH3
CH:
-OCOCH
-OCOC2H5
-OCOCH=CH,
-CH3
Cl
-OCOEl
-OCOEt
44 -CH3 -C2H5 -OCO-^J
45 -CH3 -C2H5
C1v -OCOC2H5
-CH3 -COC2H5 -OCO
.CH3
-COC-CH3 NCH3
-co-CL;
-OH
-OH
-OCOCH
-oco-<J · ο
249-50 246-8
224-5
215-7
263 '
217-8 ;
231-2
215-7 183-5 215-7 195-7
214-5 !
160-2 149-50
709886/0918
IfO
-CH3 -CH2-CSCH
-OH
240-2
-CH3 -CH2-CH=CH2
53 -CH3
54 -CH3
CH(
CH
-OH -OCO-^
CH3
-CH
CH3 I
-OCO-C-O-1
CH3
175-6
230-1
222-5
-CH3 -CH2-CH2-OCH3 -OH
56 -CH3
57 -CH:
,CH;
-CH
CH3
-CH,
.CH ·
CH3 -OCOEt
136-7
235-7
171-3
58 -CH3
-CH
-OCO-Q O
OCOCH 3
210-11
-CH3 -CH2-CECH -OCOEt
165-7
-CH3 -CH2-CHCH -OCO-^J 0
OCOCH 3
223-4
61 -CH3 -CH2-CECH -0C0-<C3 O
195-6
-CH3 -CH2-CH2-OCH3 -OCO-«^ O
200-2
70988B/0918
63 -CH3
-COCH
OCH3
>-OCH
OCH3
181-2.5
-CH3 -COC2H5
OCH3
OCK OCH3
84-6
-CH 3 -COCH 3 -OCO
225-8
-CH 3 -COCH 3 -OCO-Vj;
206-8
-CH3 -COCH3 -OCO-(7J)-Cl
Ί λ
226-8
-CH3 -CH3 -OCO-Q-NH-COCHj O
229-31
-CH3 -CH3 -OCO(CH2) j-C00!2t 0
105-7
-CH3 -CH3
CF-
211-3
ν ·\
-CH3 -CH2-CH2-OCH3 -OCO-V-
208-10
71 -CH;
-COCH
235-7
72 -CH3 -COCH3
-OCO-',
238-9
709886/0918
73 -CH2-
-COCH
-OH
234-5
74 -CH3 -CH2-CH2-OCH3
184-5
75 -CH;
-COCH 3 -OCOCHv
101-3
76 -CH:
-COCH 3
OCOCH
202-4
77 -CH3 -CO-C2H5 -OCO
- 245-7
78 -CH3 -COC2H5
OCOCH
202-4
79 -CH:
-CH2CHp-OCH3 -OCOCiI3
202-4
80 -CH3 -CH2-CH2-OCH3 -OCOC -.H5
188-9
-O
81 -CH3 -CH2-CH2-OCH3 -OCO-O
OCOCH;
134-6
82 -CH3 -COC2H5 -OCO
237-8
83 -CH3 -CH2-CH=CH2 -OCO-O O
OCOCH 184-7
84 -CH3 -COC2H5 -0C0-(3~C1 °
215-7
-CH2-CH=CH2 -
709886/0918 197-9
86 -CH3 -CH3 -OCO-φ O 117-9
^OCH 3
87 -CH3 -CH3 -OCO-(VOCH3 O 221-3
OCH3
,CH3 O
88 -CH3 -Ch( -0C0-4J O 208-10
CH3
89 -CII3 -CH2-C^CH -OCO^J>
O 238 dec.
90 -CH3 -CH2-CH-CH2 -OCO ^.J) O 217-8
CH3
91 -CII3 -COC2H5 -OCO-C-O^)Cl 0 199-201
CH3
92 -CH3 -COC2H5 -OCOC2Hs 0 -171-3
93 -CH3 -CH2-C=CH -C1CC-C) ° 241
94 -CH3 -CH2-CH=CH2 -OCO-<J 0 207-9
95 -CH3 -CH2-CECH -OCOCH3 0 205-7
96 -CH3 -CH2-CH=CH2 -OCO-CH=CH2 0 205-7
97 -CH2-CH3 -COC2II5 -OH 0 178-180
98 -CH3 -CH2-C=CII -OCO-CH-CH2 0 213-5
99 -CH3 -CII2-CH=CH2 -OCOCH3 0 237-9
709886/0918
-CII3 -CH3 -CH3
-OCOCH3
-OCOC2H5 -OCOC2Hs
-OCOC2Hs
-CH3 -OCO-<3 -CH3 -OCOCH3
-CII3 -OCOC2H5
-CH3 -OCOC2Hs -CH3 -OCOCH3
-CH3
-CH3 -OCOC2H5
OCH3
-OCO-Q OCH3
-OCO-Q
-OCOC2H5
CH3
sy
-OCO
-OCO
linksdrehend (spezifische Drehung -48,4°)
-CH3 -OCOC2H5
-OCO
rechtsdrehend (spezifische Drehung + 5δ,1°)
0 O
O 0
237 Zers. (ilemi-
sulfatsalz);
241-2 245-7 220-1 194-5 222-4
231-3 182-5 Zers. 235-6
218-20 221-2
223-5
-CH-
-OCOC2H5 198-201
709886/091
To
Cl
113 "CH3 V-Λ -OH S 223-8
Cl
114 -CII3 y\ -OCOCH3 S 202-5
CH3
115 -CHa -CH-CH2-CH3 -OH S 183-5
CH 3
116 -CH3 -C-CH3 -OCOCH3 S 233-4
CH3
117 -CH3 _/Λ -OCOCH3
In der folgenden Tabelle sind die Werte der Grundelenentaranalyse
einiger Verbindungen der obigen Beispiele zusar.sr.engestellt:
CHN
berechnet:
gefunden: Beispiel 8
berechnet:
gefunden: Beispiel 9
berechnet:
gefunden:
67,10 | 6,97 | 3,73 |
66,86 | 7,33 | 3,98 |
64,36 | 6,69 | 3,58 |
64,41 | 6,78 | 3,66 |
68,35 | 7,25 | 4,20 |
63,57 | 7,09 | 4,16 |
709886/0918
berechnet: gefunden:
berechnet: gefunden:
berechnet: gefunden:
berechnet: gefunden:
berechnet: gefunden:
berechnet: gefunden:
berechnet: gefunden:
berechnet: gefunden:
berechnet: gefunden:
berechnet: gefunden:
berechnet: gefunden:
c8,02 | 6,34 | 4,41 |
68,10 | 6,62 | 4,54 |
71,45 | 9,00 | 5,95 |
71,25 | 9,16 | 5,87 |
55,61 5,19 3,60
55,55 5,40 3,53
61,02 5,98 3,95
61,12 6,14 4,10
65,42 6,65 4,02
65,82 6,83 4,23
62,66 7,42 4,30
62,72 7,63 4,18
72,84 8,56 5,66
72,63 8,51 5,73
60,86 6,44 3,09
60,66 6,61 3,28
61,27 6,57 3,97
61,34 6,70 4,14
60,99 6,14 3,56
61,02 6,28 3,74
64,45 7,87 3,42
64,12 8,09 3,62
709886/0918
Die genaue Herstellung von repräsentativer. Beispielen für 3,4-Epoxypiperidine, die als Ausgangsaaterialien bei vielen
der spezifischen Beispiele verwendet wurden, erfolgt beispielsweise wie folgt:
a) 3,4-Epoxy-4~pheny!piperidin:
Eine Lösung von 33,6 g Brom und 60 g Natriumbromid in 450 al
Wasser wurden tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung aus 50 g 4-Fhenyl-1,2,5,6-tetrahyaropyridin-hydrobroniid in 600 nl
Wasser gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sodann 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde auf einem Eisbad
gerührt, während 252 ml 10^ige ITatriumhydroxidlösung
tropfenweise zugesetzt wurde. Das resultierende Gemisch wurde sodann bei Raumtemperatur v/eitere 30 min lang gerührt.
Die wäßrige Lösung wurde mit Ilethylenchlorid extrahiert.
Die organische Phase wurde über natriumsulfat getrocknet und sodann im Vakuum konzentriert, wodurch 25,2 g des angestrebten
3,4-Epoxy-4-phenylpiperidins als öl erhalten wurden.
b) 1-Benzyl-3»4-epoxy-4-phenylpiperidin:
22,5 ml Benzylbromid wurden tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 32,3 g 3,4-Epoxy-4-phenylpiperidin und 38,1 ml
Triethylamin in 254 ml Benzol gegeben. Während der Zugabe erschien ein Niederschlag. Das gesamte Reaktionsgemisch wurde
sodann 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Der zurückgebliebene Feststoff wurde abfiltriert und das Lösungsmittel
wurde eingedampft, wodurch 53,4 g 1-Benzyl-3,4-epoxy-4-pheny!piperidin
erhalten wurden.
709886/0918
Claims (1)
- KRAUS & WElSERTPATENTANWÄLTE 9 7OCHCIDR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER ■ D R.-IN G. ANN EKÄTE WEISERT DIPL-INS, FAC H*R IC Aril rife CHEM IRMQARDSTRASSE 15 · D-BOOO MÜNCHEN 71 · TELEFON O89/79 7O77-79 7O 78 · TELEX O5-212156 kpat,TELEGRAMM KRAUSPATENT1591 WK/rmDELMAR CHEMICALS LIMITED Ville LaSaIIe, Canada4-Ehenylpiperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und dies Verbindungen enthaltende ArzneimittelPatentansprüche 1. 4-Phenylpiperidine der allgemeinen Formel:R3worin R1 für geradkettiges oder verzweigtes Niedrigalkyl oder Niedrigaralkyl steht;709886/0918ORIGINAL INSPECTEDR für ein niederes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, das Niedrigalkoxy tragen kann, Cycloalkyl, ITiedrigalkenyl, Niedrigalkinyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy mono- oder disubstituiert ist, oder Niedrigacyl der Formel -CO-R, worin R geradkettiges oder verzweigtes Niedrigalkyl, Cycloalkyl oder Phenyl bedeutet, steht;■χ
R^ für Hydroxy oder ein Esterderivat davon steht; und X für Sauerstoff oder Schwefel steht,sowie die Additionssalze davon mit organischen oder anorganischen Säuren.2. 4-Phenylpiperidine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß X für Sauerstoff steht.3. 4-Phenylpiperidine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R-2 für ein Esterderivat der Formel -OCO-R5 steht, worin R5 für geradkettiges oder verzweigtes Niedrigalkyl, das gegebenenfalls durch Niedrigacyloxy oder Chlorphenoxy substituiert ist, Cycloalkyl, Niedrigalkenyl, Diphenylmethyl, 2- oder 3-Furyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Amino, Halogen, Nitro, bis zu zwei:Niedrigalkylgruppen, t,is Zu drei Hiedrigalkoxygruppen, CF,, eine Estergruppe der Formel -OCO-Niedrigalkyl oder Niedrigacylamino substituiert ist, steht.4. 4-Phenylpiperidine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß X für Sauerstoff steht.5. 4-Phenylpiperidine der allgemeinen Formel:70988R/0918worin R.. für geradkettiges oder verzweigtes Iliedrigalkyl oder Niedrigphenyla3.kylen steht;R2 für geradkettiges oder verzweigtes Niedrigalkyl, das eine Niedrigalkoxygruppe tragen kann, Cyclohexyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen,. Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy mono- oder disubstituiert ist oder Niedrigacyl der Formel -COR, worin R die" Bedeutung Niedrigalkyl, Cycloalkyl, Phenyl, das mit Niedrigalkyl Niedrigalkoxy oder Halogen mono- oder disubstituiert sein kann, hat, steht; R5 für Hydroxy oder ein Esterderivat davon mit der Formel -OCO-Rc, worin Rc geradkettiges oder verzweigtes Niedrigalkyl, das gegebenenfalls durch Niedrigacyloxy oder Chlorphenoxy substituiert ist, Cycloalkyl, Niedrigalkenyl, Diphenylmethyl, 2- oder 3-Furyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Amino-, Halogen-, llitro-, bis zu zwei "Niedrigalkylgruppen,. bis zu drei Niedrigalkoxygruppen, CF,, eine Estergruppe der Formel -OCO-Niedrigalkyl, Niedrigacylamino substituiert ist, steht, und X für Sauerstoff oder Schwefel, insbesondere Sauerstoff, steht,sowie die Säuresalze davon mit organischen oder anorganischen Säuren.709886/09184-Fheny !piperidine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß X für Sauerstoff steht.7. 4-Phenylpiperidine nach Anspruch 5 mit der allgemeinen Formel:worin X für Sauerstoff steht;R1 für geradkettiges oder verzweigtes IJiedrigalkyl steht; Rp für eine Gruppe der Formel -COR steht, worin R eine geradkettige oder verzweigte Niedrigalkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet; R^ für eine Gruppe der Formel -OCO-Rc steht, worin R1- für(1) eine geradkettige oder verzweigte Niedrigalkylgruppe, die gegebenenfalls durch eine Diphenylgruppe oder eine Chlorphenoxygruppe substituiert ist,(2) eine Cycloalkylgruppe,(3) eine 2- oder 3-Furylgruppe oder(4) eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch bis zu zwei Niedrigalkylgruppen, bis zu drei Niedrigalkoxygruppen oder eine Niedrigalkylcarbonyloxygruppe substituiert ist,steht,sowie die Säureadditionssalze davon mit organischen oder anorganischen Säuren.709886/09188. 4-Ehenylpiperidine nach Anspruch 7 nit der allgemeinen Formel:worin Rl für Niedrigalkyl steht;R2 für -COCH3, -COC2H5 oder -COCHCH2CH2 steht land R3 für -OCOCH3, -OCOC2H5, -OCO-Cycloalkyl oder -OCOC6H4-Z, worin Z die Bedeutung Wasserstoff, Chlor, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy hat, steht,sowie die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon mit organischen oder anorganischen Säuren.9. 1-Methyl-3-acetoxy-4-(äthylcarbonyloxy)-4-phenylpiperidin sowie die pharmazeutisch annehnbaren Säureadditionssalze davon mit organischen oder anorganischen Säuren.10. 1 -Methyl^-cyclopropylcarbonyloxy-^-phenyl^-äthylcarbonyloxypiperidin sowie die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon mit organischen oder anorganischen Säuren.11. 1 -Hethyl^-äthylcarbonyloxy^-phenyl^-äthylcarbonyloxypiperidin sov/ie die pharmazeutisch annehnbaren Säure-709886/0918additionssalze davon mit organischen oder anorganischen Säu12. 1 -Methyl-3-phenylcar bonyloxy-^äthylcarbonyloxy-A--phenylpiperidin sowie die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon mit organischen oder anorganischen Säuren.13. 1-Methyl-3-(2·,6l-dinethoxyphenylcarbonyloxy)-4-acetoxy-4-phenylpiperidin sowie die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon mit organischen oder anorganischen Säuren.14. 1-Methyl^-cycloheptylcarbonyloxy-A-äthylcarbonyloxy-4-phenylpiperidin sowie die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon mit organischen oder anorganischen Säuren.15. 1-Methyl-3-(2'-iurylcarbonyloxy)-4-äthylcarbonyloxy-4-phenylpiperidin sowie die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon mit organischen oder anorganischen Säuren.16. 1-Methyl-3-(2'-fluorphenylcarbonyloxy)-4-äthylcarbonyloxy-4-phenylpiperidin sowie die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon niit organischen oder anorganischen Säuren.17. 1 -I'Iethyl^-äthylcarbonyloxy^-cyclopropylcarbonyloxy-4-phenylpiperidin sowie die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon mit organischen oder anorganischen Säuren.709886/091818. 1 -Methyl-3-cyclopropylcarbonylo2C7-4-äthoxy-4-phenylpiperidin sowie die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon mit organischen oder anorganischen Säuren.19. Verfahren zur Herstellung von 4-Fnenylpiperidinen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, wobei jedoch R2 nur die Bedeutung Niedrigalkyl, Niedrigacyl oder Cycloalkyl hat, R-, für Hydroxy steht, X für Sauerstoff steht, dadurch gekennzeichnet , daß nan den Epoxidring einer Verbindung der allgemeinen Formel IV:IVmit einem Alkohol der Formel HO-R2 zur Herstellung der gewünschten 4-Alkoxyverbindung oder mit einer Carbonsäure der Formel HO-CO-R2 zur Herstellung der gewünschten 4-Acyloxyverbindung spaltet, wobei nan die Umsetzung in Gegenwart einer starken Säure durchführt und gewünschtenfalls die so erhaltene freie Base nit einer organischen oder anorganischen Säure in ein pharmazeutisch annehmbares Additionssalz umwandelt.20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß man als starke Säure p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure oder Salzsäure verwendet.709886/091821. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch g e k e η η zeichne t, daß can zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, bei denen jedoch R- für eine Estergruppe der Formel -OCO-Rc steht,worin R5 für geradkettiges oder verzweigtes Niedrigalkyl, das gegebenenfalls durch Niedrigacylo::y oder Chlorphenoxy substituiert ist, Cycloalkyl, Niedrigalkenyl, Diphenylnethyl, 2- oder 3-Furyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Amino, Halogen, Nitro, bis zu drei Niedrigalkoxygruppen, CF,, eine Estergruppe der Formel -OCO-Niedrigalkyl oder Niedrigacylamino substituiert ist, steht, dadurch gekennzeichnet , daß man in einer weiteren Stufe die so erhaltene 3-Hydroxyverbindung der Formel I mit eines Veresterungsmittel der Formel A-CO-Rc umsetzt, worin R5 die obige Bedeutung hat und A für eine labile abspaltende Gruppe steht.22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß car. als Verbindung der Formel A-CO-Rc ein Säurehalogenid der Fomel Halogen-CO-R^, eine freie Säure der Formel HO-CO-R5 oder ein entsprechendes Anhydrid davon verwendet.23. Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylpiperidinen der Formel I nach Anspruch 1, bei denen jedoch R-, nur die Bedeutung Hydroxy hat und R2 für Niedrigalkyl, Cycloalkyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy oder Halogen substituiert ist, steht und X für Schwefel steht oder R2 für Phenyl und X für Sauerstoff steht, dadurch gekennzeichnet , daß man in Gegenwart einer Base das entsprechende Epoxid der Formel:709886/0918IVworin R- die obige Bedeuttang hat, mit einem Thiol der Formel HS-R2 oder mit einem Phenol der Formel HO-R2, worin
R2 die obige Bedeutung hat, umsetzt.24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, bei denen jedoch R, für eine Estergruppe der Formel -OCO-R5 steht, worin Rc für geradkettiges oder
verzweigtes Niedrigallcyl, das gegebenenfalls durch Niedrigacyloxy oder Chlorphenoxy substituiert ist, Cycloalkyl,
Niedrigalkenyl, Diphenylnethyl, 2- oder 3-Furyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Amino, Halogen, Nitro, biszu drei Niedrigalkoxygruppen, CF,, eine Estergruppe der Formel -OCO-Niedrigalkyl oder Niedrigacylamino substituiert
ist, steht, dadurch gekennzeichnet , daß
man in einer weiteren Stufe die so gebildete 3-Hydroxyverbindung mit einem Veresterungsmittel der Formel A-CO-Rc,
worin Rc die obige Bedeutung hat und A für eine labile abspaltende Gruppe steht, umsetzt.25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der Formel A-CO-Rc70988B/0918ein Säurehalogenid der Fornel Halogen-CO-R,-, eine freie Säure der Formel HO-CO-Rc oder ein entsprechendes Anhydrid davon verwendet.26. Verfahren zur Herstellung von 4-Fnenylpiperidinen der Fornel I gemäß Anspruch 1, bei denen jedoch X nur für Sauerstoff steht und R2 für Acyl steht, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Diöl der Formel:OHinworin R^ die obige Bedeutung hat, mit einen reaktiven Carbonsäurederivat umsetzt.27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß man als reaktives Derivat ein Säurechlorid der Formel Halogen-CO-R, oder ein Säurechlorid der entsprechenden Säure der Formel KO-CO-Rp verwendet.28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, die sowohl in 3- als auch in 4-Stellung die gleichen Estergruppen aufweisen, ein Diol der Formel III mit mindestens zwei Molen des Veresterungsniittels, dessen Acylgruppe der für Rp und R, gegebenen Definition genügt, umsetzt.709886/091829. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß man in den so gebildeten Produkt der Formel I eine gegebenenfalls vorliegende 3-Hydroxygruppe mit einem reaktiven Carbonsäurederivat der Formel A-CO-Re, worin A für eine labile abspaltende Gruppe und Rc für geradkettiges oder verzv/eigtes Niedrigalkyl, das gegebenenfalls durch Niedrigacyloxy oder Chlorphenoxy substituiert ist, Niedrigcycloalkyl, Kiedrigalkenyl, Diphenylmethyl, 2- oder 3-Furyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Amino, Halogen, Nitro, bis zu drei ITiedrigalkoxygruppen, CF,, eine Estergruppe der Formel -OCO-Niedrigalkyl oder eine Niedrigacylaminogruppe substituiert ist, steht, verestert.30. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Wirkstoff ein 4-Phenylpiperidin der Formel I gemäß Anspruch 1 enthalten.31. Arzneimittel, dadurch gekennzei chnet, daß sie als Wirkstoff ein 4-Phenylpiperidin der Formel I gemäß Anspruch 8 enthalten.709886/0918
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71188676A | 1976-08-05 | 1976-08-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2735051A1 true DE2735051A1 (de) | 1978-02-09 |
Family
ID=24859923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772735051 Withdrawn DE2735051A1 (de) | 1976-08-05 | 1977-08-03 | 4-phenylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5321174A (de) |
AT (1) | AT360012B (de) |
AU (1) | AU514803B2 (de) |
BE (1) | BE857481A (de) |
CA (1) | CA1098908A (de) |
DE (1) | DE2735051A1 (de) |
DK (1) | DK345077A (de) |
FI (1) | FI772361A (de) |
FR (1) | FR2360576A1 (de) |
GB (1) | GB1584406A (de) |
NL (1) | NL7708687A (de) |
NO (1) | NO772750L (de) |
NZ (1) | NZ184765A (de) |
SE (1) | SE7708555L (de) |
ZA (1) | ZA774711B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023706A1 (de) * | 1979-08-03 | 1981-02-11 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH | 4-Phenoxypiperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel |
EP0207396A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-01-07 | BASF Aktiengesellschaft | Tetrahydrofurancarbonsäurederivate |
US7060713B2 (en) * | 2003-03-13 | 2006-06-13 | Hoffmann-La Roche Inc. | Substituted piperidines |
-
1977
- 1977-07-26 SE SE7708555A patent/SE7708555L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-07-27 NZ NZ184765A patent/NZ184765A/xx unknown
- 1977-07-28 AU AU27390/77A patent/AU514803B2/en not_active Expired
- 1977-08-02 DK DK345077A patent/DK345077A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-08-03 DE DE19772735051 patent/DE2735051A1/de not_active Withdrawn
- 1977-08-04 NO NO772750A patent/NO772750L/no unknown
- 1977-08-04 ZA ZA00774711A patent/ZA774711B/xx unknown
- 1977-08-04 FR FR7724101A patent/FR2360576A1/fr active Granted
- 1977-08-04 GB GB32695/77A patent/GB1584406A/en not_active Expired
- 1977-08-04 BE BE179911A patent/BE857481A/xx unknown
- 1977-08-04 FI FI772361A patent/FI772361A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-08-05 AT AT577077A patent/AT360012B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-05 NL NL7708687A patent/NL7708687A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-05 JP JP9457277A patent/JPS5321174A/ja active Pending
- 1977-08-05 CA CA284,227A patent/CA1098908A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023706A1 (de) * | 1979-08-03 | 1981-02-11 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH | 4-Phenoxypiperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel |
EP0207396A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-01-07 | BASF Aktiengesellschaft | Tetrahydrofurancarbonsäurederivate |
US4703072A (en) * | 1985-06-25 | 1987-10-27 | Basf Aktiengesellschaft | Tetrahydrofurancarboxylic acid derivatives |
US7060713B2 (en) * | 2003-03-13 | 2006-06-13 | Hoffmann-La Roche Inc. | Substituted piperidines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2360576B1 (de) | 1980-02-22 |
FI772361A (de) | 1978-02-06 |
CA1098908A (en) | 1981-04-07 |
BE857481A (fr) | 1977-12-01 |
ATA577077A (de) | 1980-05-15 |
AT360012B (de) | 1980-12-10 |
ZA774711B (en) | 1978-06-28 |
DK345077A (da) | 1978-02-06 |
GB1584406A (en) | 1981-02-11 |
SE7708555L (sv) | 1978-02-06 |
NL7708687A (nl) | 1978-02-07 |
FR2360576A1 (fr) | 1978-03-03 |
JPS5321174A (en) | 1978-02-27 |
AU2739077A (en) | 1979-02-01 |
NO772750L (no) | 1978-02-07 |
NZ184765A (en) | 1980-09-12 |
AU514803B2 (en) | 1981-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026201C2 (de) | ||
EP0207331A1 (de) | Neue feste Formen von 2-Äthoxy-4-[N-(1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl)-aminocarbonylmethyl]-benzoesäure, diese Formen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0157267B1 (de) | Substituierte Benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE69218042T2 (de) | Aromatische Amid-Verbindungen und ihre Herstellung und Anwendung | |
EP0149840B1 (de) | Substituierte 5,11-Dihydro-6H-dibenz(b,e)azepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0031885A1 (de) | Basische Äther, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0189370A2 (de) | Spiro-dioxolane, -dithiolane und -oxothiolane | |
DE69903040T2 (de) | Piperazinderivate zur replikationshemmung von menschlichem immundefizienz virus | |
EP0010156B1 (de) | 6-Arylpyridazin-3-one, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD287502A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-piperidylbenzamiden | |
DE2523103A1 (de) | Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben | |
DD145104B3 (de) | Verfahren zur herstellung von polyalkoxyphenylpyrrolidone | |
DE2542611C2 (de) | Benzofuranderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2724478C2 (de) | 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3532279A1 (de) | 1,4-benzoxathiin-derivate | |
EP0665228A1 (de) | Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2735051A1 (de) | 4-phenylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE1940566B2 (de) | 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0064255A1 (de) | Benzopyranylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Zwischenprodukte | |
DD211554A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer dihydropyridine | |
DE3121175A1 (de) | Erythro-1,2,3-triphenyl-1-pentanon-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0068259A1 (de) | Substituierte 2-Amino-pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln, sowie deren Herstellung | |
DE1620018B2 (de) | 1-methyl-5-nitroimidazol-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und antiparasitaere mittel | |
EP0342536A1 (de) | Thienyl-Piperazinone, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0000693A1 (de) | Aminophenoxymethyl-2-morpholinderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |