DE1815765U - Elastische verpackungsplatte. - Google Patents

Elastische verpackungsplatte.

Info

Publication number
DE1815765U
DE1815765U DE1960H0034931 DEH0034931U DE1815765U DE 1815765 U DE1815765 U DE 1815765U DE 1960H0034931 DE1960H0034931 DE 1960H0034931 DE H0034931 U DEH0034931 U DE H0034931U DE 1815765 U DE1815765 U DE 1815765U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
packaging
upholstery
thin
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960H0034931
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL HAUENSCHILD FORMPOLSTER G
Original Assignee
EMIL HAUENSCHILD FORMPOLSTER G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL HAUENSCHILD FORMPOLSTER G filed Critical EMIL HAUENSCHILD FORMPOLSTER G
Priority to DE1960H0034931 priority Critical patent/DE1815765U/de
Publication of DE1815765U publication Critical patent/DE1815765U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wrappers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Anmelderln ! Firma JBmil Hauensohild Formpoleter Ges.,
    Hamburg l, Fardinandstr. 75
    Vertreter ! Batentanwalt Dr. Friedrich Vollmer, Raaburg-
    iandsbek,Schloßatr « 6
    Elastische Verpackungsplatte Das Muster betrifft eine elastische Verpackungsplatte, die je nach Wunsch als Ganzesd oder in abgetrennten Teilen als Innen-oder Außenverpackung verwendbar ist und aus einer biegsamen dünnen Unterlage besteht, welche mit geringem Abstand voneinander eine Mehrzahl von gleichartigen,kasten- oder tafelartigen Polsterstücken trägt.
  • Verpackungeplatten der vorgenannten Art dienen dazu, empfindliche Geräte, beiskpielsweise Chronometer, Messinstrumente u. dgl. oder wertvolle, zerbrechliche Gegenstände aus Porzellan, Glaa oder anderen Stoffen oder in zerbrechliche Gefäße gefüllte Flüssigkeiten zum Versand stoß- und erschütterungsfrei zu verpacken.
  • Die bisher bekannt gewordenen Terpackungsplatten weisen den Nachteil auf, daß eie nur beschränkt verwendungsfähig sind und nicht an beliebigen Flächen, Kanten und Eckend angebracht werden
    können. Nachteilig tat vor allem, daß bei Eckenbildungen mit
    den bisher bekannten Verpackungeplatten Hohlräume entstehen, so
    daß dann In diesen Punkten, die erfahrungsgemäß am meisten be-
    ansprucht werden, ehr leicht Beschädigungen auftreten kmen.
  • Das Ziel der hier vorliegenden Neuerung besteht daher darin, die Verpackungsplatten der einleitend genannten Art zu werbensern, preisgünstiger herstellbar und univberseller anwendbar zu machen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen. die einzelnen Polsterstücke an ihren oberen, von der verbindenden Unterlage abgelegenen Kanten abgeschrägt oder abgerundet
    auszubilden. Vorzugsweise werden die Poloterstückt je. eile in
    zwei gleich breiten Längsreihen angeordnet. Als Material für die
    Verpackungsplatten eifnen sich praktisch alle relativ festen,
    elastisch wirkenden Stoffe oder Stoffkombinationen. Vorzugsweise werden jedoch für die Herstellung der Verpackungspolsterstücke gekrollte tierische Haare, pflanzliche oder synthetische fasern,
    Holzwolle oder ähnliche Stoffe oder deren Abfalle verwendet, die,
    man mit einem In trockenen Zustand elastischen Bindemittel, na-d türlicher oder künstlicher Latex, Kunststoffen oder deren Mischungen zu einem sperrig-elastischen Gefüge verbindet.
  • Aus Materialersparnisgründen können in den einzelnen Polsterstücken zylindrische, ovale, quadratische oder in sonstiger @dse gestaltete Aussparungen vorgesehen werden. Auch besteht die Möglichkeit, je nach den beabsichtigten Verwendungszweck unterschiedliche Polsterstücke miteinander u kombinieren, beispielsweise in der tora, daß in jeder Längsreihe ein oder mehrere Polsterstücke fehlen oder daß äußere Streifen der Verpackungplatte voll mit Polsterstücken besewtzt sind, während im inneren Teil der Yerpackungeplatte je nach Bedarf einzelne Polsterstücke augespart bleiben.
    GewUnschtenfalls kann durch ein entsprechendes Umbiegen eine
    Verdopplung der Plattenstärke erzielt wurden. Die dann Uberein-
    anderliegenden Schichten lassen sich mit Krampen o. dgl. in ihrer
    Lagesichern.
    Diebeiliegenden Zeichnungen aelgen elnige AusfUhrungs-und
    Anwendungsformen der auntergeaäßen Verpackungeplatte. Es seigens
    Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer flachliegenden recht-
    eckigen Verpackungsplatte ;
    Fig. 2 eine perspektivische Anaicht eines Teilea der Ter-
    packung. platte der Eig. 1 als Kantenpoloter ;
    Pig. 3A eise perspektivische AnBicht eines Teilen der Ver-
    packungeplatte der Fig. 1 als Xanien-und Eokpolster ;
    Fig. 3B das ZueehneideecheNa für das Kanten-und Eckpoleter
    der ? ig. 3A ;
    Fig. 4A eine perepektivische Ansicht eines kanten-und Eck-
    polster welches dem der Fig. 3A ähnlich ist, aber aus
    einer anders unterteilten Verpackungeplatte hergestellt
    wurde ;
    Fig. 4B das Zuschneideschewa für das Kanten-und Bckpolster
    der Fig. 4A;
    Fig. 5 und 6
    perspektivische Darstellungen von weiteren Fall-und
    Kombinationamöglichkeiten der Yerpackungsplatten gemäß
    Fig. 1 zur Verwendung als elastische Distanspclster bei
    Latten-oder Kistenverpackungen u. dg1. und
    Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines doppelt zusammenge-
    legten Polsterstreifens zur Verstärkung der Polster-
    Schicht beim Ausfüllen größerer Hohlrume.
    tie aus der ? ig. 1 zu ersehen aind auf einer elastischen Unter-
    lage l is zei Ingereihen 2 und 3 zehn rechteckförnigt Poloter-
    atucke 4 angeordnet. Die beiden Langereihen 2 und 3 haben vor-
    sugaweia* die gl. lehe Breite Ton beispielsweise 10 oa, so dai
    sich eine Gesamtbreite der Verpackungaplatte von 20 cm ergibt.
    Selbstverständlich knRen nach bevorzugter Anwendung auch
    andereae'Yerwendet werden. Die Länge der Verpaokung. platte
    kann eine Noratlnge von beiapielaweiae 100 oa haben bei einer
    Unterteilung in Längsrichtung in Einelabaohnitte von 10, 15$
    20 cm uaw. Die Längaunterteilung kann auch in unterschiedlich
    großeAbschnitte erfolgen, wenn apezielle Anwendungazwecke dies
    erwünscht oder erforderlich machen.
    EinHauptaerkmal der muatergemäSen Verpackungaplatte liegte wie
    di 3Fig. 1 zeigt, dzr v daß S xtliche blster>tUe ae
    obere von der verbindenden Unterlage 1 abgelegenen Kanten abge-
    schrägt oder abgerundet sind. DIe.. Absohrägungen oder Abrunden-
    generaglichen ea, die elastisohe Terpackungaplatte ent-
    sprechend den in der Zeichnung dargestellten Beispielen igeaäß
    3 ? ig. 2 bis 6 zu verwenden und dabei sicherzustellen# daß in den
    Ecken und Kanten keine HohlrauM entstehen, an denen das zu
    verpackende Gut beschädigt werden kann. Veratändlicherwei. e
    genügt ea für viele Anwendungen wenn lediglich diejenigen
    Kanten der PolatertUcke abgeschrägt oder abgerundet werden
    dieweiteren Längs-oder Querkanten von PoloterstUcken benach-
    bart sind. Freiliegende Außenkanten können selbstverständlich
    auch rechtwinklig verlaufen.
    Die Größe der einzelnen Poloterstückeg die Dicke und das spezi-
    fische Gewicht derselben werden je nach der gewünschten Stoß-
    elastisitlt und der beabsichtigten Belastung eingeregelt. Je
    schwerer der zu verpackende G genstand ist, desto größer auss
    die Anzahl der zu verwendenden Mnzelpolster sein. Genormte
    Verpackungsplatten gemäß Fig. 1 laesen sich z. B. auf eine Bela-
    2
    stung von ca 200 kg pro a einregeln.
    Die nach dem vorliegenden Muster bevorzugt verwendeten Merk-
    stoffe der Verpaokujagsplatte, nämlich gekrollte tierische Haare,
    pflanzliche oder synthetische Faern, Holzwolle oder ähnliche Stoffe oder deren Abfälle in Verbindung mit einem in trockenem
    Zustand elastischen Bindemittel, a » B. nutürlicher oder kunst-
    lieber Latex, Kunststoffen oder deren Mischungen, haben den besonderen Vorteil, daß die Verpackung sehr wasserfest wird, keine Feuchtigkeit hält, eine großed Alterungsbeständigkeit be-
    sitzt, ao daß die Verpackungsteile jahrelang im Dauereineats
    wieder verwendet werden können. Außerdem bildet sich infolge der hohen Luftdurchlässigkeit kein Schwitzwasser.d Die einzelnen Polaterstücke können bei Bedarf auch mit einer Folie aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder anderen Rohstoffen, einen Textilgewebe, Schaumstoff o. dgl. kaschiert werden, wenn eine luft- oder wasserdichte oder weiche Oberfläche erwünscht ist.

Claims (1)

  1. SohnteatNprMch « ! :
    1. Elastische Yerpaokungeplatte, die je nach-unach als Ganzen oder in abgetrennten Teilen als Innen-oder Außenverpackung verwendbar ist, die aus einer dünnen, biegsamen Unterlage be- steht, welche mit geringem Abstand voneinander eine Mehrzahl von gleichartigen, kaeten- oder tatelartigen PolstertUcken trgt, dadurchgekennzeichnet, daß die einzelnen Poleterrtuoke (4) an ihren oberen, von der verbindenden Unterlage (l) abgelegenen Kantenabgeschrägt und/oder abgerundet sind. 2.Verpaokungeplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die PolaterstUoke (4) jeweils in zwei LSngareihen (2, 3) vereinigt sind, 3t Terpackungsplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längareihen (2, 3) gleich breit eind. 4. Verpackungaplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, daß die PolsterstUcke aus gekrollten tierischen Haaren, pflanzlichen o<'er eynthetischen Fasern, Holzwolle oder ähnlichen Stoffen oder deren Abfällen bestehen und diese mit einen in trocken m Zustand elastischen Bindemittel, zB natürlioher oder Monatlicher Latex, Kunetstoffen oder deren Mischungen zu einemsperrig-elastischen Gefüge verbunden aind. 5. Verpackungsplatte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, daß die Polsteratücke porös ausgebildet sind. 6.'erpaokun,'splatte nach Anspruch 1 bis 5. dadurch gekennzeich- net, daß die elastische, dünne Unterlage (1) von einer dünnen Gumitauerechicht gebildet wird.
DE1960H0034931 1960-05-11 1960-05-11 Elastische verpackungsplatte. Expired DE1815765U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0034931 DE1815765U (de) 1960-05-11 1960-05-11 Elastische verpackungsplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0034931 DE1815765U (de) 1960-05-11 1960-05-11 Elastische verpackungsplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815765U true DE1815765U (de) 1960-07-28

Family

ID=32937334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960H0034931 Expired DE1815765U (de) 1960-05-11 1960-05-11 Elastische verpackungsplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815765U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141941B (de) * 1960-11-23 1962-12-27 Jean Melzer Elastisches Verpackungsmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141941B (de) * 1960-11-23 1962-12-27 Jean Melzer Elastisches Verpackungsmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815765U (de) Elastische verpackungsplatte.
DE1940763A1 (de) Matratze
US2839990A (en) Paper baler
DE952696C (de) Stapelbarer Behaelter aus Pappe mit an den Behaelterecken befestigten Stuetzen
DE1869352U (de) Kissenartiges verpackungspolster.
DE1088422B (de) Verpackung fuer empfindliche Gegenstaende
DE1183858B (de) Transportbehaelter fuer zerbrechliche Gegenstaende
DE1844279U (de) Tafelfoermiger ausgangsstoff zur herstellung von schutzverpakkungen fuer stoss- und bruchempfindliches gut.
DE971220C (de) Oben offener Transportbehaelter fuer druckempfindliche Verpackungsgueter, insbesondere Fruechte oder Gemuese
DE2541310A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und zum vorfuehren von flaeschchen
AT218954B (de) Verpackungseinlage
DE7439249U (de) Gewelltes Verpackungselement fuer flaechige Gegenstaende
DE7102470U (de) Innenpackung
DE1787965U (de) Verpackungsbehaelter.
DE7245177U (de) Transportverpackung fur elektrische Leiterplatten
DE1888217U (de) Warenwickel mit Holzoder Kunststoffendstücken für Gewebebahnen
DE8618960U1 (de) Verpackung für den Transport empfindlicher oder leicht zerbrechlicher Gegenstände
DE1880569U (de) Schaufensterdekoration.
DE1852390U (de) Tafelfoermiger ausgangsstoff zur herstellung von schutzverpackungen fuer stoss- und bruchempfindliches gut.
DE2057741A1 (de) Diskothek-Wechselrahmen und Kassette
DE1586533A1 (de) Schachtel,z.B. fuer Gold- und Silber- oder Porzellangegenstaende
DE7237390U (de) Körbchen aus Kunststoff
DE1918667U (de) Verpackungskiste fuer tafelglaspakete u. dgl.
DE1976325U (de) Oberflaechenveredelte werkstoffplatte.
DE2064463A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere für Käsestücke