DE1815634C - Verfahren zur Herstellung abriebfester, in der Bodenfeuchtigkeit rasch zerfallender Düngemittelgranulate aus Thomasphosphatmehl - Google Patents
Verfahren zur Herstellung abriebfester, in der Bodenfeuchtigkeit rasch zerfallender Düngemittelgranulate aus ThomasphosphatmehlInfo
- Publication number
- DE1815634C DE1815634C DE19681815634 DE1815634 DE1815634C DE 1815634 C DE1815634 C DE 1815634C DE 19681815634 DE19681815634 DE 19681815634 DE 1815634 DE1815634 DE 1815634 DE 1815634 C DE1815634 C DE 1815634C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soil
- carbon dioxide
- phosphate
- abrasion
- moisture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims description 9
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 title claims description 5
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title claims description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- GBNXLQPMFAUCOI-UHFFFAOYSA-H tetracalcium;oxygen(2-);diphosphate Chemical compound [O-2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GBNXLQPMFAUCOI-UHFFFAOYSA-H 0.000 title claims description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 title claims description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 11
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 11
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 7
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 7
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 6
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 claims description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 12
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 9
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 9
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 9
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- -1 B. MgSO 4 Chemical class 0.000 description 1
- 229960005069 Calcium Drugs 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000002786 root growth Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
Description
Es ist bekannt, daß die Wurzeln der Pflanze nicht aktiv zu den Nährstoffen des Bodens hinwachsen,
sondern daß das Wurzelwachstum zunächst zufallsgemäß verläuft und erst bei Kontakt mit Nährstoffen
eine Vermehrung der Wurzeln an dieser Stelle einsetzt. Ein optimales Wachstum der Pflanzen setzt
eine gewisse Häufigkeit solcher Kontakte voraus. Düngemittel, die in Wasser schwer löslich oder nach
gewissen Umsetzungen in der Bodenlösung frei beweglich sind, sollten daher — falls sie gekörnt werden
— bei Zutritt von Feuchtigkeit möglichst schnell wieder mechanisch in das Feinkorn ursprünglicher
Größe zerfallen, damit die rasche Umsetzung mit dem Boden erfolgen kann. Ist dies nicht der Fall, so
kann es je nach Bodenzustand unter Umständen zu Verzögerungen in der Wirkung kommen. Dies trifft
im Prinzip z, B. für alle in Wasser schwer löslichen Phosphate zu.
Andererseils fordern die arbeitswirtschaftlichen Gegebenheiten in der Landwirtschaft heute gekörnte
Düngemittel, die so hart und abriebfest sind, daß sie den mechanischen Beanspruchungen bei Transport
und Ausstreuen standhalten.
Die vorliegende Erfindung verfolgt den Zweck, bei Beibehaltung der für die technische Handhabung des
Produktes notwendigen Härte und Abriebfestigkeit einen schnellen Zerfall der Körner im Boden zu ermöglichen.
Es wurde nun die Erkenntnis gewonnen, daß treier Kalk in Form von CaO und Ca(OH)2 im
Thomasphosphat, wo er stets vorkommt, den Zerfall der gekörnten Phosphate im Boden behindert.
Erfindungsgemäß wird zur Herstellung abriebfester, in der Bodenfeuchtigkeit rasch zerfallender
Düngemittelgranulate aus Thomasphosphatmehl unter Wasserzugabe und Behandlung mit Kohlendioxid so
verfahren, daß das feingemahlene Phosphat vor der Granulierung mit Wasser unter Erhaltung seiner
Rieselfähigkeit befeuchtet und mit Kohlendioxid oder kohlendioxidhaltigen Abgasen unter Besvcgung
so lange behandelt wird, bis das in ihm enthaltene Calciumoxid bzw. Calciumhydroxid in CaI-ciumcarbonat
umgewandelt ist. Diese Neutralisation des freien Kalkes muß vor dem Granulationsprozeß
erfolgen, weil eine Neutralisation während des Granulier- oder Trockenprozesses durch das Entstehen
von Calciumcarbonat zu Kristallverwachsungen führt. Solche Kristillverwachsungen und damit
Kornverfestigungen werden im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung — z. B. in den britischen Patent-Schriften
958 471 und 969 728 — ausdrücklich angestrebt, indem die Trocknung der fertigen Granalien
in Gegenwart von CO2 erfolgt, um den freien Kalk in Calciumcarbonat umzuwandeln und dabei eine Kornverhärtung
zu erreichen. Demgegenüber wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß das
feingemahlene Phosphat mit Zugabe einer geringen Menge H2O, die das Produkt noch frei rieseln läßt,
mit der Kohlensäure oder CO2-haItigen Abgasen
unter Bewegung des Gutes in Berührung gebracht wird, bis das in Form von CaO bzw. Ca(OH)2 vorliegende
Calcium als CaCO3 abgebunden ist und erst darauf das Granulieren erfolgt.
Zweckmäßig wird die Kohlendioxidbehandlung während des Mahlens des Phosphats durchgeführt, fs
Dem Phosphat können vor oder während der Granulierung weitere Pflanzennährstoffe, insbesondere Stickstoff-
und/oder Kalisalze, zugemischt werden.
Da der freie Kalk in Gegenwart von Feuchtigkeit mit der Kohlensäure schnell reagiert, ist es möglich,
die Arbeitsweise kontinuierlich zu gestalten, so daß der Durchsatz sehr hoch sein kann,
Die Reaktion dieses vorbehandelten Materials ist praktisch chemisch neutral; die Möglichkeiten der
Weiterverarbeitung zu leicht zerfallenden Granalien mit Bindemittelzusätzen nach bekannten Verfahren
werden erweitert; z.B. werden CaCl2 und Sulfate, z. B. MgSO4, brauchbar, welche sonst mit dem freien
Kalk Gips bilden würden.
Die Erfindung schließt alle an sich bekannten Körnungsverfahren mit und ohne Bindemittel ein,
z. B. solche, bei denen Anfeuchtung mit Wasser genügt oder bei denen zusätzliche Komponenten, etwa
Kalisalze, bindend wirken.
Die Vorbehandlung zur Bindung des freien Kalkes kann am Ort der Körnung, z. B. mit CO2 oder CO2-haltigen
Gasen, insbesondere Abgasen, in einer Wirbel- oder Mischkammer (Trommel, Drehrohr
u. dgl.) erfolgen. Die Vorbehandlung der freien Kalk enthaltenden Phosphate kann dort erfolgen, wo die
Phosphate anfallen. Dabei können in der Nähe der Phosphatproduktionsstätten ohnehin zur Verfügung
stehende, größere Abgasvorkommen nutzbringend verwertet werden.
Bei der Karbonisierung bereits während des Mahlprozesses in der Mühle kann man dort CO2, gegebenenfalls
zusammen mit H2O-reicher Luft oder CO2-
und H2O-haltige Abgase, einführen. Die für die Karbonisierung
notwendigen Wassermengen können aber auch ganz oder teilweise mit ungemahlenem Phosphat
vor dem Eintritt in die Mühle zugesetzt werden.
Die für dieses Verfahren notwendigen Mengen CO2
bzw. CO2-haltiges Abgas lassen sich aus dem Gehalt
an freiem Kalk (CaO + Ca(OH)2) der Phosphatkomponente nach der Formel
Ca(OH)2 + CO2 = CaCO3 + H2O
errechnen.
Das Verfahren hat auch die Vorteile, daß überschüssige Mengen von CO2 mit dem Rest des Phosphats
nicht reagieren, also keine genaue Bemessung der CO2-Menge notwendig ist, und der aus CaO gebildete
kohlensaure Kalk nach wie vor als im agrikulturchemischen
Sinne basisch wirksam zu bewerten ist.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung abriebfester, in der Bodenfeuchtigkeit rasch zerfallender Düngemittelgranulate
aus Thomasphosphatmehl unter Wasserzugabe und Behandlung mit Kohlendioxid,
dadurch gekennzeichnet, daß das feingemahlene Phosphat vor der Granulierung mit
Wasser unter Erhaltung seiner Rieselfähigkeit befeuchtet und mit Kohlendioxid oder kohlendioxidhaltigen
Abgasen unter Bewegung so lange behandelt wird, bis das in ihm enthaltene Calciumoxid
bzw. Calciumhydroxid in Calciumcarbonat umgewandelt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlendioxidbehandlung
während des Mahlens des Phosphats durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Phosphat vor oder während
der Granulierung weitere Pflanzennährstoffe, insbesondere Stickstoff- und/oder Kalisalze, zugemischt
werden.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1815634C true DE1815634C (de) | 1972-06-08 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4132620C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels | |
DE2407491C2 (de) | Granuliertes Düngemittel auf der Basis alkalihaltiger Glühphosphate und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1815634C (de) | Verfahren zur Herstellung abriebfester, in der Bodenfeuchtigkeit rasch zerfallender Düngemittelgranulate aus Thomasphosphatmehl | |
DE821946C (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm | |
EP0652192B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Mittels zum Düngen und Verbessern von Böden | |
DD283369A5 (de) | Verwendung von calciumsulfat zur fermentierung von abfallstoffen | |
DE851070C (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duenge-mitteln aus Klaerschlamm | |
DE1815634B (de) | Verfahren zur Herstellung abriebfester, in der Bodenfeuchtigkeit rasch zerfallender Düngemittelgranulate aus Thomasphosphat- und/oder Glühphosphatmehl | |
US976793A (en) | Fertilizer. | |
DE2706077C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels | |
DE1592609B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten, schwefel und gegebenenfalls kalisalzhaltigen Phosphatdüngemittels | |
DE887949C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
DE893344C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln | |
AT393678B (de) | Mittel zur erdalkaliduengung von gehoelzen | |
DE966114C (de) | Verfahren zur Vermeidung der Loeslichkeitsverschlechterung von Phosphatduengemitteln | |
DE1815634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gekoernter Phosphatduengemittel mit schneller Zerfallsneigung | |
DE892760C (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm | |
DE940707C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln mit einem Gehalt an organischer Substanz | |
EP0551859B1 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Panseninhalt | |
DE908860C (de) | Verfahren zur Behandlung stark staubender Duengemittel durch Einwirkung von Klaerschlamm | |
DE867999C (de) | Verfahren zur Herstellung granulierter, humushaltiger Duengemittel | |
DE1247351B (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Phosphatduengemitteln | |
DE2501092A1 (de) | Verfahren zur herstellung kalk- und mikronaehrstoffhaltiger gekoernter duengemittel | |
RU2181349C1 (ru) | Способ получения гумино-минерального удобрения | |
DE880445C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalkduengemitteln |