DE1815617B2 - Einrichtung zum Entregen von Generatoren - Google Patents

Einrichtung zum Entregen von Generatoren

Info

Publication number
DE1815617B2
DE1815617B2 DE1815617A DE1815617A DE1815617B2 DE 1815617 B2 DE1815617 B2 DE 1815617B2 DE 1815617 A DE1815617 A DE 1815617A DE 1815617 A DE1815617 A DE 1815617A DE 1815617 B2 DE1815617 B2 DE 1815617B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
circuit
junction
dynamo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1815617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815617A1 (de
DE1815617C3 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1815617A priority Critical patent/DE1815617C3/de
Publication of DE1815617A1 publication Critical patent/DE1815617A1/de
Publication of DE1815617B2 publication Critical patent/DE1815617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815617C3 publication Critical patent/DE1815617C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0082Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using bipolar transistor-type devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/041Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Entregen von Generatoren nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Zum Schutz von Stromkreisen vor Überlastungen, insbesondere von Strömen und Spannungen, die einen vorgeschriebenen Höchstwert übersteigen, sind Sieherungselemente bekannt, die den zu schützenden Stromkreis öffnen und so den Verbraucher vor Schaden bewahren. Im einfachsten Fall finden dafür Schmelzsicherungen Verwendung, aber auch Schaltschütze oder ähnliche Geräte haben sich bewährt. Zum Schutz von Halbleiterspannungsreglern von Generatoren, insbesondere von Drehstrom-Generatoren und von Fahrzeugbatterien, sind jedoch solche Sicherungselemente nicht geeignet. Das hat folgenden Grund: Die bekannten Anordnungen von Spannungsreglern halten *5 die: Ausgangsspannung des Generators auf einem vorgegebenen mittleren Wert. Kleine Abweichungen zu höheren oder niedrigeren Spannungswerten ergeben sich laufend durch das Spiel des Reglers, der beim Ansteigen der zu regelnden Generator-Ausgangsspannuing über einen oberen Grenzwert die Stromzufuhr zur Erregerwicklung unterbricht und sie beim Absinken der Spannung unter einen unteren Grenzwert wieder herstellt (Zweipunktregler). Unterbricht die Regleranordnung infolge eines Fehlers den Erregerstrom nicht, wenn die Generator-Ausgangsspannung den oberen Grenzwert erreicht hat, dann steigt diese Spannung entsprechend der Läuferdrehzahl weiter an, und zwar bis zu unzulässig hohen Werten. Diese Gefahr besteht vor allem bei Reglern, die zum Steuern des Erregerstromes einen steuerbaren Halbleiter verwenden, beispielsweise einen Transistor, da hier immer mit einem gewissen Anteil von fehlerhaften Halbleitern gerechnet werden muß; diese werden dabei durch das Durchlegieren ihrer Emitter-Kollektor-Strecken ständig leitend. &1»
Steigt die Generator-Ausgangsspannung über einen zulässigen Höchstwert, dann besteht die Gefahr, daß die Fäden der Fahrzeuglampen durchbrennen, daß die Fahrzeugbatterie überladen wird und daß die Batterieflüssigkeit verdampft. Die Folgeschäden nach einem Defekt im Spannungsregler können also erheblich sein.
Sicherungsvorrichtungen, die auf einen Überstrom reagieren, sind in diesem Fall ungeeignet, denn die Differenz zwischen dem im Normalfall fließenden Strom und dem Strom, der bei Überspannung fließt, ist zu gering, um ein Sicherungselement funktionssicher zu steuern. Bekannt für diesen Fall sind Anordnungen, die zum Vermeiden der obengenannten Schäden im Gefahrenfall den Erregerstrom beispielsweise mit Hilfe eines Überspannungsrelais abschalten; diese mechanischen Anordnungen sind jedoch selbst störanfällig und für viele Anwendungsfälle zu groß und dazu teuer. Man hat deshalb nach Sicherungsvorrichtungen gesucht, die bei Überspannung die Generator-Ausgangsspannung kurzschließen und damit auch den Erregerstrom zum Versiegen bringen. Eine schon bekannte Schaltungsanordnung mit einem Thyristor erfordert aber sehr viele einzelne Schaltelemente und nimmt sehr viel Raum in Anspruch.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die mit geringem Aufwand und mit einem selbst nicht störanfälligen Schaltmittel einen Kurzschluß zwischen ihren Anschlußklemmen herstellt, sobald die an diesen Anschlußklemmen liegende Spannung einen zugelassenen Höchstwert übersteigt.
Eine einfache und wirkungsvolle Lösung dieser Aufgabe wird mit einer Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs erreicht.
Die Anordnung eines erfindungsgemäßen zweipoligen Schaltelements an den Ausgangsklemmen eines Generators parallel zu den Eingängen des zugehörigen Spannungsreglers schafft eine Schutzvorrichtung, die mit geringem schaltungstechnischem Aufwand und auf sichere Weise den Erregerstrom abschaltet, wenn infolge eines Defektes im Spannungsregler die Generator-Ausgangsspannung unzulässig hohe Werte erreicht. Auf besonders einfache Art werden so die gefürchteten Folgeschäden von Überspannungen im Bordnetz verhindert. Die vorliegende Erfindung schafft ein sehr einfach aufgebautes, betriebssicheres und raumsparendes Sicherungselement, das bei über einem vorgegebenen Wert liegenden Spannungen einen Stromkreis bleibend kurzschließt.
Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigt
F i g. 1 den Stromlaufplan eines Spannungsreglers zum Regeln der Ausgangsspannung eines Drehstrom-Generators mit einem zweipoligen elektrischen Schaltelement und
Fig. 2 den elektrischen Aufbau eines zweipoligen Schaltelements nach der Erfindung.
Die in F i g. 1 dargestellte Anordnung ist — bis auf das Schaltelement 21 — bekannt. Sie soll daher nur kurz beschrieben werden. Ein Drehstrom-Generator 10 hat drei Wechselstromwicklungen 11, 12, 13 und eine Erregerwicklung 14, drei Minusdioden 15, drei Plusdioden 16, eine an Masse angeschlossene Minusleitung 17, eine erste Plusleitung IiS und eine Sammlerbatterie 19.
Eine zweite Plusleitung 22 ist über drei Erregerdioden 23 an die Wechselstromwicklungen 11 bis 13 angeschlossen. Zwischen den Leitungen 22 und 17 ist ein zweipoliges elektrisches Schaltelement 21 nach der Erfindung angeschlossen. Auch der Spannungsregler ist in bekannter Weise aufgebaut und enthält einen
Widerstand 24, einen Verbindungspunkt 25, einen Widerstand 26, einen als Abgriff 27 dienenden Verbindungspunkt, einen Widerstand 28 und einer. Glättungskondensator 29, der kurzzeitige Spannungsschwankungen zwischen den Leitungen 17 und 22 glättet Weiter sind vorgesehen eine Zenerdiode 32, ein als Steuertransistor dienender npn-Transistor 33, ein zweiter npn-Transistor 34, ein Widerstand 35, eüi Widerstand 36, ein Widerstand 37 und eine Diode 38. Zwischen der Leitung 22 und der Plusleitung 18 liegt die Serienschaltung einer Ladeanzeigelampe 40 und eines Zündschalter 41. Die Arbeitsweise der beschriebenen Schaltung ist an sich ebenfalls bekannt. Neu ist dagegen die Funktion in Verbindung mit dem Schaltelement 21. Sollte der Transistor 34 aus irgendeinem Grund nicht mehr gesperrt werden, sei es, daß der Strompfad vom Yerbindungspunkt 27 zur Basis des Transistors 33 beispielsweise durch einen Defekt an der Zenerdiode 32 unterbrochen ist oder daß der Transistor 34 selbst durchlegiert hat, dann fließt dauernd ein Strom durch die Erregerwicklung 14. Die Folge davon ist ein unerwünschtes Ansteigen der Ausgangsspannung des Generators 10.
Das zweipolige Schaltelement 21 ist in Fig. 2 im einzelnen dargestellt. Zwischen seiner ersten Anschlußklemme und seiner zweiten Anschlußklemme 46 liegt die Schaltstrecke eines Transistors 47, wobei der Kollektor des Transistors 47 mit der ersten Anschlußklemme 45 verbunden ist. Zwischen der Basis des Transistors 47 und der ersten Anschlußklemme 45 lieg'. eine Zenerdiode 48, deren Kathode der ersten Anschlußklemme 45 zugewandt ist. Die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 47 ist mit einem Widerstand 49, die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 47 mit einem Kondensator 51 überbrückt. »
Das zweipolige Schaltelement 21 ist in der Schaltungsanordnung des Spannungsreglers so angeordnet, daß die erste Anschlußklemme 45 der Plusleitung 22 und die zweite Anschlußklemme 46 der Minusleitung 17 zugewandt ist. <t0
Ist als Batterie 19 ein Akkumulator mit der Nenn-Zellenspannung 12 Volt eingebaut, so beträgt im normalen Betrieb die höchste Ladespannung etwa 14,5VoIt. Bis zu diesem Spannungswert weist das zweipolige Schaltelement 21 einen sehr hohen Innenwiderstand auf. Übersteigt aber — beispielsweise infolge eines Defektes in dem Spannungsregler 39 — die Ladespannung diesen Höchstwert um einen bestimmten Betrag, dann sinkt der Innenwiderstand des zweipoligen Schaltelements auf einen sehr kleinen Wert. Dies hat folgenden Grund: Die Zenerspannung der Zenerdiode 48, also diejenige Sperrspannung, oberhalb der die Diode 48 durchbricht, ist so bemessen, daß sie etwa 2 Volt über der höchsten Ladespan.mng liegt. Erreicht im Schadensfall die über den beiden Anschlußklemmen 45, 46 liegende Spannung einen Wert, der die Summe aus der Zenerspannung der Diode 48 und der zur Aussteuerung des Transistors 47 erforderlichen Basis-Emitter-Spannung übersteigt, so bricht die Zenerdiode 48 durch und steuert den Transistor 47 in seinen leitfähigen Zustand. Weil dieser Transistor 47 nun an der — zu hohen — Ladespannung ohne jeden in Serie mit seiner Schaltstrecke liegenden Schutzwiderstand betrieben wird, nimmt der über die Kollektor-Emitter-Strecke fließende Strom sehr hohe Werte an. Infolgedessen wird das Transistorelemeni 47 auch sehr stark erwärmt. Die Wärme, die bei der örtlichen Erhitzung des Halbleiterelements entsteht, kann nicht genügend schnell abgeführt werden, so daß die Kollektor-Emitter-Strecke durchlegiert. Dieser Vorgang ist irreversibel. Die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 47 weist dann also einen sehr kleinen ohmschen Widerstand auf, der sich nicht mehr wesentlich ändert.
Der Widerstand 49 dient dazu, im normalen Betrieb die Basis des Transistors 47 auf den Emitter zu beziehen, den Transistor 47 also gesperrt zu halten. Der Kondensator 51 hat die Aufgabe, Spannungsspitzen abzufangen, die über dem zweipoligen Schaltelement auftreten können und unbeabsichtigt bereits ein Auslösen des Sicherungselements bewirken würden. Alle die Elemente 47, 48, 49, 51 können in der integrierten Schaltungstechnik auf einem Chip untergebracht werden.
Wenn nun im Schadensfall das zweipolige Schaltelement 21 bleibend einen sehr geringen Durchlaßwiderstand aufweist, bricht die Ausgangsspannung des Generators 10 zusammen, der Strom durch die Erregerwicklung 14 nimmt ab und die Lichtmaschine entregt sich somit selbsttätig. Über die Ladekontrollampe 40 — die nun aufleuchtet — fließt ein Strom von dem Pluspol 18 der Batterie 19 über den durchlegierten Transistor 37 einerseits und die Erregerwicklung 18 sowie die Regleranordnung andererseits zum Minuspol 17.
Der geschilderte Vorgang ist nicht rückgängig zu machen. Im Fall eines Defekts muß also der gesamte Regler geprüft werden, ohne daß zunächst durch unsachgemäßes Hantieren an der Schaltungsanordnung noch mehr Schaden angerichtet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Entregen von Generatoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen, bei Überspannung, die im regulären Betriebszustand einen hohen ilnnenwiderstand aufweist und bei einer an ihren Anschlußklemmen anliegenden, über einen vorgegebenen Wert hinausgehenden Spannung ihren Innenwiderstand in Richtung auf einen kleineren Wert "> bleibend verändert, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Transistor (47) enthält, der über eine Schwellwertanordnung (48) angesteuert ist und der im leitenden Zustand [iurchlegiert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennr.eichnet, daß die Schwellwertanordnung (48) als Zenerdiode ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Anschlußklemme (45) der M Einrichtung mit dem Kollektor des Transistors (47) und der Kathode der Zenerdiode (48), die zweite Anschlußklemme (46) der Einrichtung mit dem Emitter des Transistors (47) und die Anode der Zenerdiode (48) mit der Basis des Transistors (47) verbunden ist.
DE1815617A 1968-12-19 1968-12-19 Einrichtung zum Entregen von Generatoren Expired DE1815617C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1815617A DE1815617C3 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Einrichtung zum Entregen von Generatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1815617A DE1815617C3 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Einrichtung zum Entregen von Generatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815617A1 DE1815617A1 (de) 1970-06-25
DE1815617B2 true DE1815617B2 (de) 1978-04-06
DE1815617C3 DE1815617C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=5716696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1815617A Expired DE1815617C3 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Einrichtung zum Entregen von Generatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815617C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638178A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Bosch Gmbh Robert Schutzvorrichtung fuer elektronische schaltungen gegen ueberspannungen
DE3125198A1 (de) * 1980-06-26 1982-03-04 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "transistorschutzschaltung"
US6806107B1 (en) * 2003-05-08 2004-10-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Electrical fuse element test structure and method
CN106786464A (zh) * 2017-01-12 2017-05-31 徐向宇 主动防护式传感器隔离保护方法及其隔离保护电路

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718658A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erkennung von lagerschaeden elektrischer maschinen
DE2841544A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Diodenbaugruppe
DE3119551A1 (de) * 1981-05-16 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "stromerzeugungssystem"
JP4830838B2 (ja) * 2006-12-19 2011-12-07 株式会社デンソー 電気電子回路

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638178A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Bosch Gmbh Robert Schutzvorrichtung fuer elektronische schaltungen gegen ueberspannungen
DE3125198A1 (de) * 1980-06-26 1982-03-04 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "transistorschutzschaltung"
US6806107B1 (en) * 2003-05-08 2004-10-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Electrical fuse element test structure and method
CN106786464A (zh) * 2017-01-12 2017-05-31 徐向宇 主动防护式传感器隔离保护方法及其隔离保护电路

Also Published As

Publication number Publication date
DE1815617A1 (de) 1970-06-25
DE1815617C3 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
EP0981849B1 (de) Anordnung zum schutz von elektrischen einrichtungen
DE3231143C2 (de) Verpol- und Überspannungsschutzschaltung für elektronische Verbraucher
DE3144043A1 (de) &#34;wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge mit schutzeinrichtung gegen durch abtrennung der batterie verursachte uebergangserscheinungen&#34;
DE2343912C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0569351B1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
DE1901075A1 (de) Zweipoliges elektrisches Schaltelement
DE1072714B (de) Stromversorgungsschutzschaltung
DE1815617C3 (de) Einrichtung zum Entregen von Generatoren
DE1933656A1 (de) Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren
DE69113575T2 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung.
DE2329918A1 (de) Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE1953664C3 (de) Halbleiter-Spannungsregler fuer einen gleichstromerregten Wechselstromgenerator
DE2458068B2 (de) Batterieladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1176752B (de) Schutzanordnung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers
EP0350639A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Eingangsstromes eines Speisegerätes
DE1538376C3 (de) Überspannungsschutzanordnung für einen Gleichspannungsverbraucher
DE2354796C2 (de) Batterieladesystem
DE3542765A1 (de) Versorgungsschaltung
DE2826325C2 (de) Anordnung zur Fremderregung einer elektrischen Maschine
DE1538313B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen mit wechselnden drehzahlen antreibbaren nebenschlusserregten generator
DE1538313C (de) Regeleinrichtung für einen mit wechselnden Drehzahlen antreibbaren nebenschlußerregten Generator
DE1763598C3 (de) Erregereinrichtung für elektrische Generatoren
DE1763120A1 (de) Spannungsregler
DE29520149U1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Gleichstrom-Bordnetzen gegen Kurzschluß

Legal Events

Date Code Title Description
EF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee