DE1901075A1 - Zweipoliges elektrisches Schaltelement - Google Patents

Zweipoliges elektrisches Schaltelement

Info

Publication number
DE1901075A1
DE1901075A1 DE19691901075 DE1901075A DE1901075A1 DE 1901075 A1 DE1901075 A1 DE 1901075A1 DE 19691901075 DE19691901075 DE 19691901075 DE 1901075 A DE1901075 A DE 1901075A DE 1901075 A1 DE1901075 A1 DE 1901075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
switching element
transistor element
emitter
pole switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901075
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Klaus Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691901075 priority Critical patent/DE1901075A1/de
Priority to GB6188369A priority patent/GB1268559A/en
Priority to US886624A priority patent/US3697807A/en
Priority to ES375297A priority patent/ES375297A1/es
Priority to FR7000796A priority patent/FR2028130A1/fr
Priority to JP271470A priority patent/JPS5542457B1/ja
Publication of DE1901075A1 publication Critical patent/DE1901075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/041Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

30. 12. 1968
Anlage zu einer
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GmbH, Stuttgart W, Breitscheidstraße 4 Zweipoliges elektrisches Schaltelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein zweipoliges elektrisches Schaltelement mit von einem äußeren Schaltkreis abhängigen Kennwerten und betrifft insbesondere ein Element, das beispielsweise bei einem Ansteigen einer zu regelnden Spannung über einen zugelassenen Höchstwert seinen Widerstand bleibend verändert.
Zum Schutz von Stromkreisen vor Überlastungen, insbesondere von Strömen und Spannungen, die einen vorgeschriebenen Höchstwert übersteigen, sind Sicherungselemente bekannt, die den zu schützenden Stromkreis öffnen und so den Verbraucher vor Schäden bewahren. Im einfachsten Fall finden dafür Schmelzsicherungen Verwendung, aber auch Schaltschütze oder ähnliche
009833/1667 - 2 -
Robert Bosch GmbH " R. 9354 Chr/Κη.
Stuttgart
Geräte haben sich bewährt. Zum Schutz von. Halbleiterspannungsreglern von Lichtmaschinen, insbesondere von Drehstrom-Lichtmaschinen und von Fahr- ., zeugbatterien, sind jedoch solche Sicherungselemente nicht geeignet. Das hat folgenden Grund:
Die bekannten Anordnungen von Spannungsreglern halten die Ausgangsspannung der Lichtmaschine auf einem vorgegebenen mittleren Wert. Kleine Abweichungen zu höheren oder niedrigeren Spannungswerten ergeben sich laufend durch das Spiel des Reglers, der beim Ansteigen der zu regelnden Lichtmasphinen-Ausgangsspannung über einen oberen Grenzwert die Stromzufuhr zur Erregerwicklung unterbricht und sie beim Absinken der Spannung unter einen unteren Grenzwert wieder herstellt (Zweipunktregler). Unterbricht die Regleranordnung infolge eines Fehlers den Erregerstrom nicht, wenn die Lichtmaschinen-Ausgangsspannung den oberen Grenzwert erreicht hat, dann steigt diese Spannung entsprechend der Läuferdrehzahl weiter an, und zwar bis zu unzulässig hohen Werten. Diese Gefahr besteht vor allem bei Reglern, die zum Steuern des Erregerstroms einen steuerbaren Halbleiter verwenden, beispielsweise einen Transistor, da hier immer mit einem gewissen Anteil von fehlerhaften Halbleitern gerechnet werden muß; diese werden dabei durch das Durchlegieren ihrer Emitter-Kollektor-Strecken ständig leitend.
Steigt die Lichtmaschinen-Ausgangsspannung über einen zulässigen Höchstwert, dann besteht die Gefahr, daß die Fäden der Fahrzeuglampen durchbrennen, daß die Fahrzeugbatterie überladen wird und daß die Batterieflüssigkeit verdampft. Die Folgeschäden nach einem Defekt im Spannungsregler können also erheblich sein .
009833/1667
Robert Bosch GmbH R. 9354 Chr/Κη
. Stuttgart 1901075
Sicherungsvorrichtungent die auf einen Überstrom reagieren, sind in die-
zwischen sea Fall ungeeignet» denn die Differenz/dem im Normalfall fließenden Stroe und dem Strom, der bei überspannung fließt, ist zu gering, um ein Sicherungselement funktionssicher zu steuern. Bekannt für diesen Fall Bind Anordnungen, die zum Vermeiden der obengenannten Schaden im Gefahrene fall den Erregerstroa beispielsweise mit Hilfe eines Überspannungsrelais abschalten; diese mechanischen Anordnungen sind jedoch selbst störanfällig und für viele Anwendungsfälle zu groß und dazu teuer. Man hat deshalb nach Sicherungsvorrichtungen gesucht, die bei Überspannung die Lichtmaschinen-Ausgangsspannung kurzschließen und damit auch den Erregerstrom zum Versiegen bringen. Eine schon bekannte Schaltungsanordnung mit einem Thyristor erfordert aber sehr viele einzelne Schaltelemente und nimmt sehr viel Raum in Anspruch.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die mit geringe* Aufwand und mit einem selbst nicht störanfälligen Schaltmittel •inen Kurzschluß zwischen ihren Anschlußklemmen herstellt, sobald die an diesen Anschlußklemmen liegende Spannung einen zugelassenen Höchstwert übersteigt.
Eine einfache und wirkungsvolle Lösung dieser Aufgabe wird bei einem eingangs erwähnten Schaltelement dadurch erreicht, daß es zwei bipolare Transistorelemente enthält, im regulären Betriebszustand einen hohen Innenwiderstand aufweist und bei einer an seinen Anschlußklemmen anliegenden, über einem vorgegebenen Wert liegenden Spannung seinen Innenwiderstand in Richtung auf einen kleineren Wert durch Wärmeentwicklung bleibend verändert.
- 4 009833/1667
, 4 ■· ;
Robert Bosch GmbH R. 9354 Chr/Κη
Die gewünschte Wirkung läßt sich besonders vorteilhaft erzielen, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Schaltstrecke des ersten .< Transistorelements mit der Steuerstrecke des zweiten Transistorelements in Serie geschaltet und diese Serienschaltung zwischen der ersten und der zweiten Anschlußklemme angeordnet und wenn zwischen einer Anschlußklemme und dem Steueranschluß eines Transistorelements ein Element mit Durchbruchscharakteristik angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, das die Verwendung eines zweipoligen Schaltelements nach der Erfindung in einem Spannungsregler zum Regeln der Ausgangsspannung eines mit einer Erregerwicklung versehenen Generators, insbesondere einer Drehstrom-Lichtmaschine, zeigt»
Es zeigen
Fig. 1 den Stromlaufplan eines Spannungsreglers zum Regeln der Ausgangsspannung einer ebenfalls dargestellten Drehstrom-Lichtmaschine mit einem zweipoligen elektrischen Schaltelement nach der Erfindung und
Fig. 2 Beispiele für den elektrischen Aufbau eines zweipoligen Schaltelements nach der Erfindung.
Eine mit 10 bezeichnete Drehstrom-Lichtmaschine hat drei Wechselstromwicklungen 11, 12, 13 und eine Erregerwicklung I4, die in bekannter Weise relativ zu den Wechselstromwicklungen 11, 12, I3 bewegt wird und dabei in diesen drei um 120 gegeneinander versetzte Wechselspannungen
0 0 9833/1667
Robert Bosch GmbH ' R. 9354 Chr/Κη
Stuttgart 1901075
erzeugt.
Über drei Gleichrichter 15 stehen die Wechselstromwicklungen 11 bis 13 mit einer gemeinsamen, an Masse angeschlossenen Minusleitung 17 und über drei Gleichrichter 16 mit einer ersten Plusleitung 18 in Verbindung. Die Gleichrichter 15 und 16 sind also, wie ersichtlich, als Dreiphasen-Brückengleichrichter geschaltet. Zwischen den Leitungen 17 und 1Θ liegt eine Sammlerbatterie 19·
Eine zweite Plusleitung 22 ist gleichfalls über drei Gleichrichter 25 an die Wechselstromwicklungen 11 bis 13 angeschlossen. Die Gleichrichter 23 bilden zusammen mit den drei Gleichrichtern 15 einen zweiten Brückengleichrichter, so" daß zwischen den Leitungen 18 und 17 etwa die gleiche Spannung liegt wie zwischen den Leitungen 22 und 17·
Zwischen den Leitungen 22 und 17 ist ein zweipoliges elektrisches Schaltelement 21 nach der Erfindung angeschlossen.
Ein Widerstand 24 ist mit seinem einen Anschluß an die Leitung 22 und mit seinem anderen Anschluß über einen Verbindungspunkt 25 an einen Widerstand 26 angeschlossen, der seinerseits über einen als Abgriff 27 dienenden Verbindungspunkt und einen Widerstand 28 mit Masse verbunden ist. Die Widerstände 24, 26, 28 bilden also zusammen einen Spannungsteiler, der an die zu regelnde Ausgangsspannung der Lichtmaschine 10 angeschlossen ist. Zwischen dem Verbindungspunkt 25 und Masse liegt ein Glättungskondensator 29, der kurzzeitige SpannungsSchwankungen zwischen den Leitungen I7 und 22 glättet.
009833/1667 -6-
Robert Bosch GmbH R. 9354 Chr/Κη
stuttgart 1901075
Die Kathode einer als nichtlineare^ Glied dienenden Zenerdiode 32 ist an den Abgriff 27 angeschlossen. Die Anode der Zenerdiode 32 ist mit der Basis eines als Steuertransistor dienenden npn-Transistors 33 verbunden, dessen Emitter, ebenso wie der Emitter eines zweiten npn-Transistors 34» direkt mit Masse verbunden ist. Ein Widerstand 35 liegt zwischen der Basis des Transistors 33 und Masse.
Der Kollektor des Transistors 33 ist einerseits direkt mit der Basis des Transistors 34 und andererseits über einen Widerstand 36 mit der Leitung 22 verbunden. Der Kollektor des Transistors 34 ist mit dem einen Anschluß der Erregerwicklung I4 sowie über einen Widerstand 37 mit dem Abgriff 27 verbunden. Der andere Anschluß der Erregerwicklung I4 ist, ebenso wie die Kathode einer ihr parallelgeschalteten Diode 38, an die Leitung 22 angeschlossen.
Die durch eine strichpunktierte Linie 39 umrahmten Bauteile 32 bis 37 bilden zusammen eine Verstärkereinheit, die nur aus Widerständen und Transistoren aufgebaut ist und deshalb leicht als integrierte Schaltung realisiert werden kann.
Zwischen der Leitung 22 und der Plusleitung 18 liegt die Serienschaltung einer Ladeanzeigelampe 40 und eines Zündschalters 4I·
Die beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt; Wenn die Lichtmaschine 10' eine zu kleine Spannung abgibt, ist das Potential am Abgriff 27 so niedrig, daß die Zenerdiode 32 sperrt und der Transistor 33 keinen Basisstrom erhält, also nicht leitet. Sein Kollektor hat dann positives Potential gegenüber der Leitung I7, so daß im Transistor 34 ein Basisstrom fließt
009833/1667
Robert Bosch GmbH R. 9354 Chr/Κη
Stuttgart
und dieser Traneistor leitend ist, wodurch ein Strom durch die Erregerwicklung 14 fließt und eich die Ausgangsspannung des Generators 10 er- ,, höht.
Der Kollektor des Transistors 54 hat dabei etwa das Potential der Minualeitung 17» so daß in diesem Fall der Widerstand 37 so wirkt, als wäre er zwischen den Abgriff 27 und Hasse geschaltet. Er verringert also die Spannung am Teilwiderstand 28 des Spannungsteilers 24, 26, 28 und hält dadurch den Steuertransistor 33 und die Zenerdiode 32 fest gesperrt. Steigt die Ausgangsspannung der Lichtmaschine 10, so wird das Potential dee Abgriffs 27 schließlich so positiv, daß die Zenerdiode 32 zu leiten beginnt und im Transistor 35 ein Basisstrom fließt, so daß dieser ebenfalls beginnt, leitend zu werden. Dabei nimmt sein Kollektorstrom stark su, wodurch der Basisstroa des Transistors 34 abnimmt. Hierbei wird das Kollektorpotential des Transistors 34 positiver und erreicht etwa das Potential der Leitung 22. Der Widerstand 57 wirkt demnach jetzt so, als wäre er zwischen dem Abgriff 27 und die Leitung 22 geschaltet, er erhöht also das Potential des Abgriffs 27 beispielsweise um 0,2 V. Die Zenerdiode 32 wird durch die Potentialerhöhung voll leitend. Hierdurch wird der Transistor 54 voll gesperrt.
Die Mitkopplung über den Widerstand 57 ermöglicht ein sehr rasches Umschalten des Transistors 34 aus seinem ausgeschalteten in seinen eingeschalteten Zustand und umgekehrt. Durch die vorteilhafte Anordnung des Glättungskondensators 29 kann die Mitkopplung durch den Widerstand 37 roll wirksam werden.
0 0 9833/1667
Robert Bosch GmbH R. 9354 Chr/Κη
Stuttgart 1901075
Nach der Sperrung des Transistors 34 sinkt der Strom in der Erregerwicklung 14 - der in diesem Fall durch die Diode 38 weiterfließt exponentiell ab, wodurch auch die Ausgangsspannung der Lichtmaschine von ihrem oberen Grenzwert wieder absinkt, und zwar so weit, bis die Zenerdiode 32 wieder sperrt. An diesem unteren Grenzwert der Ausgangsspannung wird dann - wie schon geschildert - der Transistor 34 wieder leitend, es fließt aufs neue ein Strom durch die Erregerwicklung 14» die Ausgangsspannung steigt wieder an, und das Regelspiel beginnt von vorn. Der Transistor 34 schaltet den Strom durch die Erregerwicklung 14 je nach der Belastung der Lichtmaschine etwa zehn- bis hundertmal in der Sekunde ein und aus.
Sollte der Transistor 34 aus irgend einem Grund nicht mehr gesperrt werden, sei es, daß der Strompfad vom Verbindungspunkt 27 zur Basis des Transistors 33 beispielsweise durch einen Defekt an der Zenerdiode unterbrochen ist oder daß der Transistor 34 selbst durchlegiert hat, dann fließt dauernd ein Strom durch die Erregerwicklung 14· Die Folge davon ist ein unerwünschtes Ansteigen der Ausgangsspannung der Lichtmaschine 10.
Das zweipolige Schaltelement 21 ist in Fig. 2 nochmals dargestellt. An · seiner ersten Anschlußklemme 45 ist der Emitter eines ersten Transistorelements 46 - eines pnp-Transistors - und das eine Ende eines Widerstands 47 angeschlossen. Das andere Ende des Widerstands 47 ist mit der Basis des Transistors 46 sowie mit dem Kollektor eines Transistorelecents 48 - eines npn-Transistors - und der Kathode einer Zen>^erdiode 49 verbunden. Der Kollektor des ersten Transistorelements 46 ist mit der Basis des zweiten Transistorelements 48 leitend verbunden. Die
00 9833/1667 _Q_
Robert Bosch GmbH R. 9354 Chr/Kn
Stuttgart 1901075
Anode der Zenerdiode 49 und der Emitter des zweiten Transistorelements
fa
48 sind an eine zweite Anschlußklemme 51 des zweipoligen Schaltelements ·■ 21 angeschlossen. Zwischen der ersten Anschlußklemme 45 und der zweiten Anschlußklemme 51 liegt ein Überbrückungskondensator 52.
In Fig. 3 ist eine zweite Variante des zweipoligen Schaltelements 21 dargestellt. An eine erste Anschlußklemme 145 ist der Emitter eines ersten Transistorelements I46 - eines pnp-Transistors - und die Kathode einer Zenerdiode 149 angeschlossen. Die Anode der Zenerdiode 149 ist mit dem Kollektor des ersten Transistorelements I46, der Basis eines zweiten Transistorelements I48 - eines npn-Transistors - und dem einen Anschluß eines Widerstands 147 verbunden. Die Basis des ersten Transistorelements 146 ist mit dem Kollektor des zweiten Transistorelements I48 leitend verbunden. Der andere Anschluß des Widerstands 147 und der Emitter des zweiten Transistorelements I4Ö sind an eine zweite Anschlußklemme 151 des zweipoligen Schaltelements 21 angeschlossen. Zwischen der ersten Anschlußklemme 145 und der zweiten Anschlußklemme I5I liegt ein Überbrückungskondensator 152.
Das zweipolige Schaltelement 21 ist in der Schaltungsanordnung des Spannungsreglers so angeordnet, daß die erste Anschlußklemme 45 der Plusleitung 22 und die zweite Anschlußklemme 51 <*er Minusleitung I7 zugewandt ist, das gleiche gilt für die Anschlußklemmen 145, 151.
Ist als Batterie 19 ein Akkumulator mit einer Nennspannung von 12 Volt eingebaut, so beträgt im normalen Betrieb die höchste Ladespannung etwa 14,5 Volt. Bei diesem Spannungswert weist das zweipolige Schaltelement 21 einen sehr hohen Innenwiderstand auf, denn die beiden Transistoren 46,
009833/1667 . 10 .
Robert Bosch GmbH R. 9354 Chr/Κη
Stuttgart 1901075
48 sind gesperrt. Übersteigt aber - beispielsweise infolge eines Defekts in dem Spannungsregler 39 - die Ladespannung diesen Höchstwert um einen '' bestimmten Betrag, dann sinkt der Innenwiderstand des zweipoligen Schaltelements auf einen sehr kleinen Wert. Dies hat folgenden Grund: Die Zenerspannung der Zenerdiode 49» also diejenige Sperrspannung, oberhalb der die Diode 49 durchbricht, ist so bemessen, daß sie etwa 2 Volt über der höchsten Ladespannung liegt. Erreicht im Schadensfall die über den beiden Anschlußklemmen 45, 51 liegende Spannung einen Wert, der die Summe aus der Zenerspannung der Diode 49 und der zur Aussteuerung des Transistors 46 erforderlichen Basis*-Emitter-Spannung übersteigt, so bricht die Zenerdiode 49 durch und steuert den Transistor 46 in seinen leitfähigen Zustand. Bas bedeutet, daß die Schaltstrecke des Transistors 46, nämlich seine Emitter-Kollektor-Strecke, einen sehr geringen Widerstand aufweist. Infolgedessen liegt nun fast die volle Ladespannung an der Emitter-Basis-Strecke des zweiten Transistors 48, der nun ebenfalls leitend wird. Weil jetzt aber die Schaltstrecke, nämlich die Emitter-Kollektor-Strecke des zweiten Transistors 48 niederohniig ist, liegt nahezu die volle Ladespannung auch an der Basis-Emitter-Strecke des ersten Transistors 46, und zwar unabhängig davon, ob nun die Zenerdiode
49 leitend ist oder nicht. Die beiden Transistoren 46, 48 halten sich
- sind sie erst einmal in den leitfähigen Zustand gesteuert - gegenseitig im leitfähigen Zustand. Es liegt also dann jeweils die Schalt- ' strecke des einen Transistors mit der Steuerstrecke des anderen Transistors in Serie, und diese beiden Serienschaltungen liegen zueinander parallel. Weil diese Parallelschaltung der bei den Serienschaltungen aus den beiden Transistoren 46, 48 an der - zu hohen - Ladespannung ohne jeden als Schutzwiderstand dienenden Arbeitswiderstand
009833/1667 . n _
Robert Bosch GmbH R. 9354 Chr/Κη
betrieben wird, nimmt der über die jeweils in Serie geschalteten Kollektor-Emitter- und Baeis-Emitter-Strecken "fließende Strom sehr hohe Werte an. Infolgedessen werden die Transietorelemente 46, 48 auch sehr stark erwärmt. Die Wärme, die bei der örtlichen Erhitzung der Halbleiterelemente entsteht, kann nicht genügend schnell abgeführt werden, so daß die beiden Kollektor-Emitter-Strecken durchlegieren. Dieser Vorgang ist irreversibel. Die Kollektor-Emitter-Strecken der Transistoren 46, 48 weisen einen sehr kleinen ohmschen Widerstand auf, der sich nicht mehr wesentlich ändert. Die Emitter-Basis-Diode des ersten Transistors 46 lind die Basis-Emitter-Diode des zweiten Transistors 48 sind in diesem Fall parallel und in Durchlaßrichtung geschaltet.
Der Widerstand 47 dient dazu, im normalen Betrieb die Basis des ersten Transistors 46 auf seinen Emitter zu beziehen, den ersten Transistor 46 alBO gesperrt zu halten. Der Kondensator 52 hat die Aufgabe, Spannungsspitzen abzufangen, die über dem zweipoligen Schaltelement auftreten können und unbeabsichtigt bereits ein Auslösen des Sicherungselements bewirken würden. Alle die Elemente 46, 47, 48, 49, 52 können in der integrierten Schaltungstechnik auf einem Chip untergebracht werden.
Wenn nun ia Schadensfall das zweipolige Schaltelement 21 bleibend einen sehr geringen Durchlaßwiderstand aufweist, bricht die Ausgangsspannung der Lichtmaschine 10 zusammen, der Strom durch die Erregerwicklung I4 nimmt ab und die Lichtmaschine entregt sich somit selbsttätig. Über die Ladekontrollampe 40 - die nun aufleuchtet - fließt ein Strom von dem Pluspol 18 der Batterie I9 über die durchlegierten Transistoren einerseits und die Erregerwicklung I4 sowie die Regleranordnung andererseits
zum Minuspol 17. 009833/1667
- 12 -
Robert Bosch GmbH R. 9554 Chr/Κη
Der geschilderte Vorgang ist nicht rückgängig zu machen. Im Fall eines Defekts muß also der gesamte Regler geprüft werden, ohne daß zunächst durch unsachgemäßes Hantieren an der Schaltungsanordnung noch mehr Schaden angerichtet werden kann
Die Anordnung eines erfindungsgemäßen zweipoligen Schaltelements an den Ausgangsklemmen einer Lichtmaschine parallel zu den Eingängen des zugehörigen Spannungsreglers schafft eine Schutzvorrichtung, die mit geringem schaltungstechnischen Aufwand und auf sichere Weise den Erregerstrom abschaltet, wenn infolge eines Defekts im Spannungsregler die Lichtmaschinen-Ausgangsspannung unzulässig hohe Werte erreicht* Auf besonders einfache Art werden so die gefürchteten Folgeschäden von Überspannungen im Bordnetz verhindert. Die vorliegende Erfindung schafft ein sehr einfach aufgebautes, betriebssicheres und raumsparendes Sicherungselement, das bei über einem vorgegebenen Wert liegenden Spannungen einen Stromkreis bleibend kurzschließt.
- 13 -
009833/1667

Claims (10)

Robert Bosch GmbH - 13 - * R. 9354 Chr/Κη Stuttgart 30.12.1968 Ansprüche
1. Zweipoliges elektrisches Schaltelement mit von einem äußeren Schaltkreis abhängigen Kennwerten, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei bipolare Transistorelemente (46,48) enthält, im regulären Betriebszustand einen hohen Innenwiderstand aufweist und bei einer an seinen Anschlußklemmen (45»51) anliegenden, über einem vorgegebenen Wert liegenden Spannung seinen Innenwiderstand in Richtung auf einen kleineren Wert durch Wärmeentwicklung bleibend verändert.
2. Zweipoliges Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstrecke des ersten Transistorelements (46) mit der Steuerstrecke des zweiten Transistorelements (48) in Serie geschaltet und diese Serienschaltung zwischen der ersten (45) und der Zweiten (51) Anschlußklemme angeordnet ist.
3. Zweipoliges Schaltelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des ersten Transistorelements (46) mit dem Kollektor des zweiten Transistorelements (48) und die Basis des zweiten Transistorelements (48) mit dem Kollektor des ersten Transistorelements (46) verbunden ist.
4. Zweipoliges Schaltelement nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Transistorelement (46) als pnp-Transistor
009833/1667 _H-
Robert Bosch GmbH R. 9354 Chr/Κη
ausgebildet und sein Emitter mit der ersten Anschlußklemme (45) verbunden ist und daß das zweite Transistorelement (48) als npn-Transistor ausgebildet und sein Emitter mit der zweiten Anschlußklemme (51) verbunden ist.
5. Zweipoliges Schaltelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Anschlußklemme (51) und dem Steueranschluß eines Transistorelements (46) ein Element mit Durchbruchcharakteristik (49) angeordnet ist.
6. Zweipoliges Schaltelement nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit Durchbruchcharakteristik (49) als Zenerdiode ausgebildet ist.
7. Zweipoliges Schaltelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode der Zenerdiode (49) mit dem Emitter des zweiten Transistorelements (48) und die Kathode der Zenerdiode (49) mit dem Kollektor des zweiten Transistorelements (48) verbunden ist.
8. Zweipoliges Schaltelement nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis und dem Emitter des ersten Transistorelements (46) ein Widerstand (47) angeordnet ist.
9. Zweipoliges Schaltelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode der Zenerdiode (149) mit dem Emitter des ersten Transistorelements (146) und die Anode der Zenerdiode (149) mit dem Kollektor des ersten Transistorelements (I46) verbunden ist.
009833/1667 -15-
-15- Robert Bosch GmbH R. 9354 Chr/Κη
10. Zweipoliges Schaltelement nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis und dem Emitter des zweiten Transistor- elenents (148) ein Widerstand (147) angeordnet ist.
11· Verwendung eines zweipoligen Schaltelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Spannungsregler zum Regeln der Ausgangs- spannung eines mit einer Erregerwicklung versehenen Generators, insbesondere einer Drehstrom-Lichtmaschine.
009833/1667
Leerseite
DE19691901075 1968-12-21 1969-01-10 Zweipoliges elektrisches Schaltelement Pending DE1901075A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901075 DE1901075A1 (de) 1969-01-10 1969-01-10 Zweipoliges elektrisches Schaltelement
GB6188369A GB1268559A (en) 1968-12-21 1969-12-19 Improvements relating to protective circuitry
US886624A US3697807A (en) 1969-01-10 1969-12-19 Bipolar circuit device
ES375297A ES375297A1 (es) 1969-01-10 1970-01-09 Perfeccionamientos en elementos de conexion electricos bi- polares con valores caracteristicos dependientes de un cir- cuito de conexion exterior.
FR7000796A FR2028130A1 (de) 1969-01-10 1970-01-09
JP271470A JPS5542457B1 (de) 1969-01-10 1970-01-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901075 DE1901075A1 (de) 1969-01-10 1969-01-10 Zweipoliges elektrisches Schaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901075A1 true DE1901075A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=5722091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901075 Pending DE1901075A1 (de) 1968-12-21 1969-01-10 Zweipoliges elektrisches Schaltelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3697807A (de)
JP (1) JPS5542457B1 (de)
DE (1) DE1901075A1 (de)
ES (1) ES375297A1 (de)
FR (1) FR2028130A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533369A1 (fr) * 1982-09-22 1984-03-23 Rca Corp Circuit de protection pour dispositifs a circuit integre et structure de semi-conducteur pour proteger un circuit integre
US4567500A (en) * 1981-12-01 1986-01-28 Rca Corporation Semiconductor structure for protecting integrated circuit devices
EP0284869A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Speisung mittels Gleichstrom-Reihenspeisung
FR2654874A1 (fr) * 1989-11-21 1991-05-24 Jaeger Dispositif de protection de la sortie logique d'un circuit de commande.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615117B2 (de) * 1976-04-07 1978-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Mit einer Überspannungsschutzanordnung versehener konstantspannungsgeregelter bürstenloser Synchrongenerator
DE2841544A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Diodenbaugruppe
US4268883A (en) * 1978-10-23 1981-05-19 Westinghouse Electric Corp. Reverse voltage protection for brushless excitation systems
JPS55157942A (en) * 1979-05-25 1980-12-09 Nippon Denso Co Automotive generator generation control device
FR2465378A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de protection d'un joncteur d'abonne contre les surtensions en ligne
GB2092377B (en) * 1981-01-30 1985-07-31 Rca Corp Protection circuit for integrated circuit devices
US4594631A (en) * 1983-06-28 1986-06-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Temperature protective circuit for a charging generator
JPS61257090A (ja) * 1985-05-10 1986-11-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Catvコンバ−タ装置
JP3491797B2 (ja) * 1995-12-05 2004-01-26 株式会社デンソー 車両用発電装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128013A (en) * 1964-12-09 1968-09-25 Lucas Industries Ltd Battery charging systems for road vehicles
US3246206A (en) * 1965-02-25 1966-04-12 Gen Electric Voltage surge protector
FR1481739A (de) * 1965-06-14 1967-08-21
US3402325A (en) * 1966-02-21 1968-09-17 Brunswick Corp Alternator having overvoltage protection means connected to essentially short circuit the alternator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567500A (en) * 1981-12-01 1986-01-28 Rca Corporation Semiconductor structure for protecting integrated circuit devices
FR2533369A1 (fr) * 1982-09-22 1984-03-23 Rca Corp Circuit de protection pour dispositifs a circuit integre et structure de semi-conducteur pour proteger un circuit integre
EP0284869A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Speisung mittels Gleichstrom-Reihenspeisung
FR2654874A1 (fr) * 1989-11-21 1991-05-24 Jaeger Dispositif de protection de la sortie logique d'un circuit de commande.

Also Published As

Publication number Publication date
US3697807A (en) 1972-10-10
ES375297A1 (es) 1972-04-16
FR2028130A1 (de) 1970-10-09
JPS5542457B1 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE2632380A1 (de) Schutzschaltung fuer einen wechselrichter
DE1901075A1 (de) Zweipoliges elektrisches Schaltelement
DE2343912C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1072714B (de) Stromversorgungsschutzschaltung
DE102017125747A1 (de) Elektronischer Schaltkreis, integrierter Schaltkreis und Motoranordnung
EP0569351B1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
WO1987000700A1 (en) Over-voltage protection circuit
DE1815617C3 (de) Einrichtung zum Entregen von Generatoren
DE2306013C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Verlustleistung von elektronischen Bauelementen
DE2329918A1 (de) Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE1538357B2 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer einen mit einem halb leiter spannungsregler versehenen generator
DE3903789C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung
DE1050912B (de) Anordnung zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Transistoren oder ähnlichen steuerbaren Sperrschichthalbleiteranordnungen
DE1763120A1 (de) Spannungsregler
EP0472805A2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Klemmenspannung bei einer Drehstromlichtmaschine
DE1538376C3 (de) Überspannungsschutzanordnung für einen Gleichspannungsverbraucher
EP0350639A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Eingangsstromes eines Speisegerätes
DE2354796C2 (de) Batterieladesystem
DE3542765A1 (de) Versorgungsschaltung
DE1816332A1 (de) Zweipoliges elektrisches Schaltelement
DE1538313B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen mit wechselnden drehzahlen antreibbaren nebenschlusserregten generator
DE1538313C (de) Regeleinrichtung für einen mit wechselnden Drehzahlen antreibbaren nebenschlußerregten Generator
DE1186548B (de) Schutzeinrichtung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Stromerzeuger, insbesondere von Fahrzeugen