DE1815375U - Bindegarn fuer landwirtschaftliche zwecke aus kunststoff. - Google Patents

Bindegarn fuer landwirtschaftliche zwecke aus kunststoff.

Info

Publication number
DE1815375U
DE1815375U DEE13557U DEE0013557U DE1815375U DE 1815375 U DE1815375 U DE 1815375U DE E13557 U DEE13557 U DE E13557U DE E0013557 U DEE0013557 U DE E0013557U DE 1815375 U DE1815375 U DE 1815375U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
twine
thread
hose
agricultural purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE13557U
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm H Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE13557U priority Critical patent/DE1815375U/de
Publication of DE1815375U publication Critical patent/DE1815375U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Feuerung "betrifft ein Bindegarn aus Kunststoff, vorzugsweise zum Bündeln von Stroh, Heu oder anderen landwirtschaftlichen Gütern.
Bisher wurde zum Bündeln von Stroh oder dergleichen ein Garn verwendet, das aus Hanf fasern "besteht. Diese bekannten Hanfgarne sind jedoch vernaltnismässig teuer, und ihre Beschaffung macht deshalb "besondere Schwierigkeiten, da die Rohfaser aus Übersee eingeführt werden muss.
Man hat auch schon vorgeschlagen, Bindegarn aus gedrehten Papierbändern zu fertigen oder dünnen Draht zum Bündeln zu benutzen.
2 -
i Jedoch hat sich ein Bindegarn aus Papier als wenig Widerstands-
1 fähig erwiesen, besonders wenn es mit Feuchtigkeit in Berührung
I kommt. Die Verwendung von Draht zum Binden von landwirtschaft-
I liehen Gütern hat andererseits den Hachteil, dass man immer sehr
1T genau darauf achten muss, dass keine Drahtreste beim Verfüttern ; oder beim Streuen in dem Erntegut verbleiben. Draht hat aussers, dem den Nachteil, dass das Öffnen des Bündels eine gewisse Zeit erfordert, was besonders beim Dreschen unangenehm ist.
: Neuerdings wurde versucht, Bindegarn aus Kunststoffäden herzustellen. Diese Kunststoffäden sind zwar ausserordentlich dauer-
; haft und reissfest, auch lassen sie sich, ähnlich wie Hanffäden, schnell zerschneiden, sie haben jedoch den Hachteil, dass ihre Oberfläche meist sehr glatt ist, so dass besonders der maschinelle Bindevorgang beeinträchtigt wird und immer die Gefahr besteht,
f " dass sich das Bindegarn von dem gebundenen Strohbündel oder der-
^ gleichen löst, wenn das Strohbündel bewegt wird. r"
P Die Neuerung hat sich aber zur Aufgabe gestellt, Kunststoff garn
F -
zu beschaffen, dessen Oberfläche eine genügende Griffigkeit aufweist, um als Bindegarn zum Bündeln landwirtschaftlicher Erntef güter geeignet zu sein.
Zur lösung dieser Aufgabe wird ein Bindegarn aus Kunststoff vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass seine Oberfläche ' profiliert ist. Eine besonders vorteilhafte Verbesserung eines • _ solchen Bindegarns besteht darin, dass es aus einem schlauchför-
V ■
Γ mig profilierten Kunststoff besteht. Die Schlauchwandungen sind
dabei elastisch flexibel, so dass sich der Schlauch beim Binden leicht zusammenquetschen lässt. Die Profilierung der Oberfläche des Bindegarns kann einmal dadurch erreicht werden, dass die Oberfläche des Kunststoffadens oder KunststoffSchlauches mit einer spiralförmig umlaufenden Hut ausgestattet ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch gezeigt, dem Kunststoffaden oder -Schlauch einen sternförmigen Querschnitt zu geben, damit er einem seitlichen Verdrehen Widerstand entgegensetzen kann.
Weitere Einzelheiten der !Teuerung sind aus der beispielhaften Zeichnung bevorzugter Ausführungsformen erkennbar:
Fig. 1 zeigt einen vergrösserten G-arnabschnitt, bei dem eine
spiralig umlaufende Hut in der Oberfläche des Garnes 1^'' eingelassen ist,
f Fig. 2 stellt einen profilierten Fadenabschnitt dar, auf des- » sen Oberfläche Erhebungen und Einbuchtungen abwechseln,
#. Fig; 2a ist der Schnitt eines Fadens nach Fig. 2, %
■^ Fig. 3 stellt eine andere Form eines Bindegarnabschnittes dar,
bei dem der Wechsel zwischen Erhebungen und Vertiefungen
T ausgeprägter ist als bei Figl 2,
£ Fig. 3a ist ein Schnitt des Bindegarns nach Fig. 3,
Fig. 5 zeigt ein etwa schlauchförmiges Bindegarn in der Ansicht * - und
Fig. 6 ein schlauchförmiges Bindegarn, dessen Oberfläche profiliert ist.
Das Bindegarn nach der Neuerung wird vorteilhaft im Extruder-Verfahren hergestellt. Hierdurch kann ein endloser Faden oder Schlauch aus einem biegsamen Kunststoff gefertigt werden, der eine I genügend grosse Zerreissfestigkeit besitzt. Ein solcher Faden 1, r der in seinem Inneren 2 auch mehr oder weniger hohl sein kann,
ist zur Verbesserung der Griffigkeit seiner Oberfläche mit einer l.% spiralförmig umlaufenden nut 3 versehen. Die Griffigkeit kann da- |*„', durch erhöht werden, dass die umlaufenden luten sehr eng neben- £i " einandergelegt werden, jedoch wird es in den meisten Fällen genügen, wenn zwischen den parallel laufenden Hüten 3 ©in merklicher Abstand 6 verbleibt.
■?■ Besonders gegen seitliches Verdrehen wird der Kunststoffaden nach '** der !feuerung dadurch widerstandsfähiger, dass sein Schnitt sternförmig ausgebildet ist. Es wechseln also an der Oberfläche des
4 Bindegarns 1 Erhebungen 4 mit Vertiefungen 5 ab. Diese Erhebungen
1 *' laufen parallel zum Fadenverlauf, so dass die Oberfläche des Fadens mit dicht aneinander liegenden Leisten oder Rippen ausge-ί stattet ist. Diese Leisten oder Rippen sind vorteilhaft abgerundet, wie dies aus den Querschnitten der Fig. 2a und 3a deut-
1" lieh erkennbar ist.
£ Je nach Verwendungszweck des Bindegarns kann man entweder eine Profilierung in der in Fig. 3 gezeigten Art vornehmen oder den
Kunst stoff ad en mit spiralig umlaufenden ITuten, wie in Fig. 1 ge-
zeigt, versehen. Darüber hinaus ist es natürlich auch möglich, beide Profilierungsarten derart zu kombinieren, dass ein Bild
* entsteht, wie es in !ig. 2 deutlich wird. 4»
£ Die Profilierung des Kunststoffadens, insbesondere in Verbindung
* . mit seiner Aushöhlung, so dass er schlauchförmig ausgebildet ist,
f, ergibt eine ausserordentlich gute Eutschfestigkeit und llexibili-
£? tat, so dass er sich auch in Knotevorrichtungen von Bindema-
^ schinen gut verwenden lässt, ohne, dass sich die geknüpften Kno-
*/ ten wieder lösen oder aufrutschen. Weiterhin wird durch die
£ schlauchförmige Ausbildung des Bindegarns nach der !feuerung we-
""· sentliches an Material eingespart, so dass ein derartiger laden
j* wesentliche Preisvorteile bietet. Die Herstellung eines solchen
?-;* Fadens ist ohnehin schon wesentlich einfacher, da hier lediglich
t ein einziger Extrudervorgang stattfindet, während bei Hanfbinde-
"*. garn das Garn versponnen werden muss und anschliessend zumindest
* noch geölt wird. Ein ölen des Bindegarns nach der Neuerung ist
>·■ in keinem lall erforderlich, da es ga ursprünglich eine äusserst
f glatte Oberfläche hat, die durch die weiter oben beschriebene
f: Profilierung genügend unterbrochen bzw. aufgerauht ist.

Claims (4)

  1. f- P.A. 070 «5-1.2.60
    f Professor Dr.-lng. G-Ütersloh
    ROBERTMELDAU βία) HMsmw&&\.w.,den 29.».tianuar..J..9.6.P
    Patentanwalt
    DIpJ. In«.
    QUSTAV MELDAU
    Patentanwalt
    j E 236 gM/dp
    Schutzansprüche
    1,) Bindegarn aus Kunststoff, vorzugsweise zum Bündeln von landwirtschaftlichen Erntegütern, dadurch gekennzeichnet, dass seine Oberfläche profiliert ist.
  2. 2.) Bindegarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es schlauchförmig ausgebildet ist und die Schlauchwandungen elastisch nachgiebig sind.
  3. 3.) Bindegarn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Kunststoffadens bzw. KunststoffSchlauches mit einer spiralförmig umlaufenden Hut ausgestattet ist.
  4. 4.) Bindegarn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffaden oder -Schlauch im Querschnitt sternförmig ausgebildet ist.
DEE13557U 1960-02-01 1960-02-01 Bindegarn fuer landwirtschaftliche zwecke aus kunststoff. Expired DE1815375U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE13557U DE1815375U (de) 1960-02-01 1960-02-01 Bindegarn fuer landwirtschaftliche zwecke aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE13557U DE1815375U (de) 1960-02-01 1960-02-01 Bindegarn fuer landwirtschaftliche zwecke aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815375U true DE1815375U (de) 1960-07-21

Family

ID=32935258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13557U Expired DE1815375U (de) 1960-02-01 1960-02-01 Bindegarn fuer landwirtschaftliche zwecke aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815375U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676594B1 (en) 2002-09-18 2004-01-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. C-shaped vaginal incontinence insert
US6770025B2 (en) 2002-09-18 2004-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Molar shaped vaginal incontinence insert
US6808485B2 (en) 2002-12-23 2004-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compressible resilient incontinence insert

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676594B1 (en) 2002-09-18 2004-01-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. C-shaped vaginal incontinence insert
US6770025B2 (en) 2002-09-18 2004-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Molar shaped vaginal incontinence insert
US6808485B2 (en) 2002-12-23 2004-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compressible resilient incontinence insert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115002B3 (de) Zweikomponenten Haarring
DE102016111621A1 (de) Zweikomponenten Haarring
DE1815375U (de) Bindegarn fuer landwirtschaftliche zwecke aus kunststoff.
DE2339941A1 (de) Foerderband
DE1510066C3 (de) Garn zur Verwendung in Bindemaschinen
DE3939981C1 (en) Synthetic fibre dog lead - has collar attachment coated or impregnated with biting-deterrent material
DE60216607T2 (de) Elastisches band zum umschnüren von zu kochendem geflügel und ähnlichen tieren
DE1022353B (de) Einlagerolle zur Freihaltung von zu behandelnden Zaehnen von Speichel
DE2520054C2 (de) Zahnreinigungsschnur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2302237A1 (de) Verfahren zum verbinden von flexiblen wetterlutten und wetterlutte zur durchfuehrung des verfahrens
CH224196A (de) Verschluss an Kleidungsstück.
DE2503359C3 (de) Vorgefertigter Aufhänger für Wurstwaren
DE7717868U1 (de) Spule zum aufwickeln von faeden oder garnen
DE10333592B4 (de) Bindearm einer Bindevorrichtung
DE602809C (de) Nadelwalzenpaar zum Aufloesen von Fasergut
EP0239985B1 (de) Bespannung von Sportschlägern
AT381730B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
DE694677C (de) Flechtstrang
DE1510575A1 (de) Aus meheren Vorzwirnen unterschiedlicher Dehnungsfaehigkeit zusammengesetzter Zwirn oder Kord
DE3816189A1 (de) Rundballen
DE896865C (de) Topfpflanzenstab-Halter
AT167506B (de) Skibindung
DE497776C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestgarn
DE569490C (de) Gebissplatte
DE1984676U (de) Fadenbremsvorrichtung fuer strick- und wirkmaschinen.