DE1815262U - Drahtbundschelle. - Google Patents

Drahtbundschelle.

Info

Publication number
DE1815262U
DE1815262U DE1960U0002817 DEU0002817U DE1815262U DE 1815262 U DE1815262 U DE 1815262U DE 1960U0002817 DE1960U0002817 DE 1960U0002817 DE U0002817 U DEU0002817 U DE U0002817U DE 1815262 U DE1815262 U DE 1815262U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
clamp body
width
clamp
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960U0002817
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeburg Uhthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960U0002817 priority Critical patent/DE1815262U/de
Publication of DE1815262U publication Critical patent/DE1815262U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

RA. 255 043*23.
Ingeburg ühthoff
Karlsruhe/Bd»
Sofienstrasse 160a
Draht bund sehe Ue aus Kunststoff
Die Erfindung stellt ein völlig neues Befestigungsmittel für die, heute weitaus häufigste Verdraktungsart im Schaltanlagenbau, die Bundverdrahtung, dar. Die Drahtbundschelle besteht aus einem unterteil, dem Schellenkörper, an dessen äusseren Seiten zwei schräg stehende Haken angefügt sind, und aus einem dehnbaren Befestigungsband· Der Sehellenkörper kann an jeder beliebigen ünlageflache angeschraubt oder angeklebt werden. Der festzulegende drahtbund wird zwischen die beiden haken gelegt und mit Hilfe des dehnbaren Befestigungbandes am Schellenkörper festgespannt.
Eine spezielle DrahtbundseheHe ist bisher in der Praxis nicht bekannt, Sie hat gegenüber der, meist für diesen Zweck verwendeten i?reßstoffkabelschelle, beachtliche Vorteile und zwar sowohl in der -fertigung als auch bezüglich ihrer bestimmungsgemäßen Anwendung, Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch eine neuartige Formgebung und eigene, besonders zweckentsprechende,Konstruktionsmerkmale* aus# Das beigegebene Modell soll die nachfolgende Beschreibung ergänzen und als ersatz für eine Zeichnung dienen« Im wesentlichen besteht die erfindungsgemässe DrahtbundseheHe aus einem trapezförmigen Körper mit zwei, seitwärts schrägstehend, angefügten Haken. In der Mitte ist ein versenktes Schraubenloch eingearbeitet. Die Innenfläche des Schellenkörpers ist durch flache iüllen aufgerauht, um ein seitliches Verschieben des festzulegenden Drahtbundes zu verhindern· Der Schellenkörper ist auf der Unterseite mit Ausnehmungen versehen, zur Verkürzung der Kühlzeit während der fertigung· Das dehnbare Befestigungsband ist rund gelocht, wobei der Lochdurchmesser auf die Haken des dehellenkörpers abgestimmt ist» Die Montage wird folgendermaßen vorgenommen:
Der .oclie llenkör per wird an der Anlagefläche angeschraubt oder angeklebt. Die i'estleggung einzelner Drähte zu einem Bund beginnt jetzt durch lilinhaken des dehnbaren Bandes in einen der beiden Haken* Durch seine Elastizität läßt sich das Band, nachdem es über die im ochellenkörpsr liegenden Drähte geführt wurde, fest anziehen und mit leichtem Druck in den::; ζ weit en Haken einrasten. Auf diese «.eise werden die Drähte zu einem Bund geformt und gleichzeitig befestigt.
Blatt - 2 -
Die überstehende Band länge wird mit einer schere abgeschnittener*' Die üralitbuiidschelle bietet den Vorteil, dass durch das -öefestigungsband eine Vielzahl verschiedener ^rahtbunddurchraesser mit einer Schellengrösse festlegbar ist, üas gleiche Ziel ist mit einer der herkömmlichen zweiteiligen KabeIseheHe aus ii-eßstoff nicht zu erreichen, Sei '^rwendung· der iiabelschelle werden immer mehere Größen notwendig sein, abgesehen davon, daß sie für die empfindliche Isalation der einzelnen Drähte wenig geeignet sind» usn τ/ird hier zwangsläufig einen zusätzlichen mechanischen .Schutz vorsehen müssen, ias meist durch Umwickeln des Drahtbundes an der Befestigungsschelle mit einem Klebeband erfolgt» Dadurch wird aber andererseits das oftmals notwendig schnelle Auswechseln einzelner drähte zunichte gemacht; ausser-aem kann das Hinzufügen iaeherer Drähte unmöglich sein, wenn die verwendete Schelle nicht otoB menus' aus^le^'t wurde* Diese A%chteile beseitigt die erfindungsgemäße Drahtbunclschelie. Die Schrägste llung der -ü-aken und die veränderliche Band länge garantieren eine größtmögliche Yariationsraöglichkeit» Das befestigungsband besteht aus einem weichen nachgiebigen werkstoff und ist dadurch zur schonenden ii1estleggung von Drähten besonders geeignet» Das Hinzufügen oder Aus- ' wechseln einzelner Drähte kann äusserst schnell- und praktisch ohne Werkzeug - vorgenommen werden. Damit ist den Erfordernissen der Praxis in jedem Falle entsprochen. ■
Die im Modell dargestellte Ausführung kann durch geeignete Abmessungen von iiichellenkörper und Band auf verschiedene Größen erw-eitert werden. ; Die Drahtbundschelle eignet sich ebenso sur Defestiffuns1 leichter Ka- i bei, die keinen hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. ;

Claims (4)

PA 255 043*21 <fJ Blatt - 3 Schutzansprüche
1.) Drahtbundschelle entsprechend vorliegendem Lode11, bestehend aus einem ochellenkörper, in dessen Mitte ein versenktes Schraubenloch eingearbeitet ist, mit an beiden leiten angefügten, schrägsteilenden Haken» in die ein dehnbares Befestigungsband eingehängt 7/ird und somit einen, zwischen Schellenkörper und Band liegenden -Drahtbund, festspannt# Dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der ^aken, ihre Schrägstellung und die breite des inneren Bodens die Festlegung großer und kleiner Durchmesser ermöglicht»
2·) Drahtbundschile nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die breite der -üaken an der Übergangsstelle sum Boden des Schellenkörpers der breite des befestigungsbandes und nach oben sich verjüngend, etvja dem Lochdurchmesser des Landes, entsprechen,
3.) Drahtbundschelle nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass in die Innenfläche des Schellenkörpers flache liillem eingearbeitet sind, die ein sei-tliches Verschieben des festzulegenden Dralitbundes verhindern,
4.) Drahtbundschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil, der Schellenkörper, _. meliere Ausnhemungen auf beweist»
DE1960U0002817 1960-04-23 1960-04-23 Drahtbundschelle. Expired DE1815262U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960U0002817 DE1815262U (de) 1960-04-23 1960-04-23 Drahtbundschelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960U0002817 DE1815262U (de) 1960-04-23 1960-04-23 Drahtbundschelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815262U true DE1815262U (de) 1960-07-21

Family

ID=32944490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960U0002817 Expired DE1815262U (de) 1960-04-23 1960-04-23 Drahtbundschelle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815262U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765912B1 (de) * 1967-08-07 1971-11-18 Thomas & Betts Corp Halteplatte fuer kabelbuendel
DE2748791A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Inventio Ag Vorrichtung zur befestigung elektrischer leitungen auf einer unterlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765912B1 (de) * 1967-08-07 1971-11-18 Thomas & Betts Corp Halteplatte fuer kabelbuendel
DE2748791A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Inventio Ag Vorrichtung zur befestigung elektrischer leitungen auf einer unterlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802558A1 (de) Elektrische Klemme
DE1225917B (de) Schelle zum Halten von Draehten, Rohren, Staeben od. dgl. an einer Platte
DE1815262U (de) Drahtbundschelle.
DE1059998B (de) Aufhaengevorrichtung zur Kabelaufhaengung an Masten fuer ein selbsttragendes Luftkabel
DE1194203B (de) Verbindungselemente fuer Gerueste und Gestelle
DE1190259B (de) Verbindung zwischen stumpf aneinanderstossenden Profilen, insbesondere Kabelschutzrinnen
DE1847054U (de) Anschlusseinrichtung.
DE2711085A1 (de) Halter fuer elektrische bauelementeplatten
DE813858C (de) Elektrische Klemme
CH327469A (de) Bride zum Befestigen eines elektrischen Schaltungselementes an einer Schiene
DE739584C (de) Klemme fuer elektrische Freileitungen
DE923162C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Krawatten
AT249150B (de) Stütze für insbesondere in Fernsprechzentralen verlegte Kabelbündel
AT158778B (de) Gestanzte zweiteilige Hängeklemme für die Befestigung von Fahrleitungen u. dgl.
AT224405B (de) Rohrschelle
AT237974B (de) Schnellbefestigungselement
DE930545C (de) Christbaumkerzenhalter
DE593445C (de) Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist
DE7822351U1 (de) Klammer zum befestigen von fussboden- heizungsrohren an einer halteleiste
DE1815637U (de) Loesbare klemme.
DE8511972U1 (de) Hülse zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Sitzmöbel und einer Kopfstütze
CH517425A (de) Mikrofon mit Halterung
DE1835455U (de) Verbindungsklemme.
DE1957874U (de) Einrichtung zum aufhaengen von deckenplatten, insbesondere schallschluckplatten.
DE1826444U (de) Federklammer zur befestigung eines zylinderfoermigen gegenstandes an einer plattenfoermigen unterlage.