DE1815196C3 - Elektrischer Trägheitsschalter - Google Patents

Elektrischer Trägheitsschalter

Info

Publication number
DE1815196C3
DE1815196C3 DE19681815196 DE1815196A DE1815196C3 DE 1815196 C3 DE1815196 C3 DE 1815196C3 DE 19681815196 DE19681815196 DE 19681815196 DE 1815196 A DE1815196 A DE 1815196A DE 1815196 C3 DE1815196 C3 DE 1815196C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
switch
contact
ring body
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681815196
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815196B2 (de
DE1815196A1 (de
Inventor
Walter Wilson Hugh Eversley Hampshire Clarke (Grossbritannien)
Original Assignee
C.B. Associates Ltd., London
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB43665/66A external-priority patent/GB1149422A/en
Application filed by C.B. Associates Ltd., London filed Critical C.B. Associates Ltd., London
Publication of DE1815196A1 publication Critical patent/DE1815196A1/de
Publication of DE1815196B2 publication Critical patent/DE1815196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815196C3 publication Critical patent/DE1815196C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

messen ist, daß der Ringkörper (9) die beiden Kon- 15 doppelkegelstumpfförmige Tragglied kann einstückig
* __ - *.. .·· . ■ *·« 1 i_t * i Λ t\ *. _*_ . f~* ~_- *«. JX »#«1 α 44-tft iiAff-ΓΑηηη r«m»* *4 I n !_ M
takte überbrückt und dadurch den Schaltkreis (10, II) schließt, wenn der Ringkörper (9) infolge einer Veränderung des auf den Schalter ausgeübten Drehmoments eine Präzessionsbewegung um das Tragglied (1) ausführt.
2. Elektrischer Trägheitsschalter, gekennzeichnet durch ein doppelkegelstumpfförmiges Tragglied (1), dessen einer Teil gegenüber dem anderen Teil umgekehrt ist, einen Ringkörper (9), der auf dem doppelkegelstumpfförmigen Tragglied (1) frei beweglich gelagert ist und bei einer Drehung desselben an der Einschnürung zwischen den beiden Teilen des doppelkegelstumpfförmigen Traggliedes (1) angreift, einen ersten Schalterkontakt (1, 11), der von dem doppelkegelstumpfförmigen Tragglied (1) gebildet wird, und einen zweiten Schalterkontakt (7, 10), der im geringen Abstand von dem einen Ende des doppelkegelstumpfförmigen Traggliedes (1) angeordnet und elektrisch von ihm isoliert und so bemessen ist, daß der Ringkörper (9) die beiden Kontakte überbrückt und dadurch den Schaltkreis (10, 11) schließt, wenn der Ringkörper (9) infolge einer Veränderung des auf den Schalter ausgeübten Drehmoments eine Präzessionsbewegung um das doppelkegelstumpfförmige Tragglied (1) ausführt.
3. Schalter nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (9) auf seiner Innenseite mit einer Ringschneidkante versehen ist.
4. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontakt als ebene Scheibe (7) ausgebildet ist, die rechtwinklig zur Längsachse des doppelkegelstumpfförmigen Traggliedes (1) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Trägheitsschalter, insbesondere einen derartigen Schalter, der in einem schnell rotierenden Geschoß einen Schaltvorgang durchführt, wenn das Geschoß seine Geschwindigkeit und/oder Orientierung plötzlich ändert, beispielsweise beim Aufschlag.
Es sind Schalter bekannt, die bei Veränderungen der Bewegung eines Geschosses betätigt werden. In einem bekannten Schalter ist ein magnetisch festgehaltenes Element angeordnet, in einem anderen Schalter eine von einer Feder gefesselte Masse. Diese bekannten Schalter haben zwar jeweils bestimmte Vorteile, sind aber kostspielig. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Schalters, der die wichtigsten Vorzüge der beiden bekannten Schalter besitzt, aber in der Herstellung billiger ist.
mit einer Grundplatte versehen sein, die in ihrem Durchmesser im wesentlichen dem zweiten Kontakt entspricht, oder das doppelkegelstumpfförmige Trag glied kann auf einer derartigen Grundplatte befestigt sein. Der zweite Kontakt und die Grundplatte sind mit Hilfe eines Abstandhalterringes im Abstand voneinander angeordnet und elektrisch voneinander isoliert.
Ein derartiger Schalter kann von einem Harz, einem Kunststoff od. dgl. umschlossen sein.
Air.führungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines elektrischen Trägheitsschalters und
F i g. 2 einen Querschnitt durch einen Teil einer zweiten Ausfülirungsform der Erfindung.
Ein doppelkegelstumpfförmiges metallisches Tragglied 1 ist einstückig mit einer metallischen hinteren Platte 2 ausgebildet, die an einem metallischen Außenring 4 bei 3 beispielsweise durch Löten befestigt ist. Durch Isolierglieder 5 oder 6 werden das Tragglied 1 und der Außenring 4 im Abstand von einer metallischen vorderen Platte 7 gehalten. Das Ganze ist von ein^-r Umhüllung 8 aus Harz, Kunststoff od. dgl. umgeben.
Auf dem doppelkegelstumpfförnvigen Tragglied 1 ist ein metallischer Ringkörper 9 frei beweglich gelagert, dessen Innenfläche eine Schneide bildet Zum Erzielen einer guten elektrischen Kontaktgabe können das Tragglied 1, die Grundplatte 2, die Platte 7 und der Ringkörper 9 vergoldet sein. Die elektrischen Anschlüsse 10 und 11 sind an der Platte 7 bzw. der Grundplatte 2 vorgesehen.
Der Ringkörper 9 ist mit ausgezogenen Linien in seiner normalen Stellung gezeigt. Die Anschlüsse 10 und 11 sind voneinander isoliert.
Wenn der Schalter beispielsweise in einem Geschoß montiert ist, trachtet die Schneide bei rotierendem Geschoß an der Einschnürung zwischen den beiden Teilen des kegelstumpfförmigen Traggüedes 1 anzugreifen, weil der Ringkörper 9 den Drall der übrigen Teile des Schalters aufnimmt. Das doppelkegelstumpfförmige Tragglied 1, um das der Ringkörper 9 kreist, bildet den einen Kontakt des Schalters. Der andere Kontakt des Schalters wird von der Platte 7 gebildet, die durch die Isolatoren 5 und 6 von dem Tragglied 1 isoliert ist.
Wenn der Schalter um eine Achse rotiert, die mit seiner· eigenen Längsachse übereinstimmt oder zu ihr parallel ist, bleibt der Ringkörper 9 in einer zu der Drehachse im wesentlichen normalen Lage. Bei einer Verlangsamung wird jedoch auf den Ringkörper 9 über seine Berührungsstelle mit dem doppelkegelstumpfförmigen Tragglied 1 eine Kraft ausgeübt, die bewirkt, daß
sich der Ringkörper 9 um eine Achse dreht, die sich quer zu seinem Durchmesser durch seinen Berührungspunkt mit dem doppelkegelstumnfförmigen Tragglied 1 erstreckt
In diesem Fall nimmt der Ringkörper 9 die in der Zeichnung strichliert angedeutete Stellung ein. Jetzt wird zwischen dem Tragglied 1 und der vorderen Platte 7 und dadurch zwischen den Anschlüssen 10 und 11 eine Verbindung hergestellt, so dsß ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird.
Aber auch wenn die Verlangsamung vernachlässigbar klein ist, jedoch die Orientierung der Drehachse verändert wird, trachtet der Ringkörper 9 seine Drehung um die ursprüngliche Fortbewegungsrichtung fortzusetzen, so daß er ebenfalls den Schalter schließt.
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, in der ein Ring 19 frei beweglich auf einem Tragglied 20 gelagen ist, das eine konkave Fläche 21 besitzt. Bei dieser Ausführungsform ist die Innenfläche des Ringes 19 abgerundet. Im übrigen entspricht der in F i g. 2 gezeigte Schalter in seiner Ausbildung und Wirkungsweise dem an Hand der F i g. 1 beschriebenen Schalter.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Trägheitsschalter, gekennzeichnet durch ein metallisches Tragglied (Λ) mit einem verjüngten, eingeschnürten Teil, einem metallischen Ringkörper (9), der das Tragglied (1) umgibt und frei beweglich darauf gelagert ist und bei einer Drehung des Schalters an der Einschnürung angreift, einem ersten Schalterkontakt, der von dem Tragglied (1) gebildet: wird, und einem zweiten Schalterkontakt (7), der in geringem Abstand von dem einen Ende des Traggliedes (1) angeordnet und elektrisch von ihm isoliert und so be-Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein solcher Trägheitsschalter erfindungsgemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 entsprechend ausgebildet.
Die Innenfläche des Ringkörpers bildet vorzugsweise eine Schneide, die an der Einschnürung zwischen den beiden Teilen des doppelkegelstumpfförmigen Traggliedes angreift. Zum Erzielen eines guten elektrischen Kontaktes können der Ringkörper, das doppelkegel-
stumpfförmige Tragglied und der zweite Kontakt goldüberzogen sein. Der zweite Kontakt kann die Form einer ebenen-Scheibe haben, die am einen Ende des Schalters rechtwinklig zu der Längsachse des doppelkegelstumpfförmigen Traggüedes angeordnet ist Das
DE19681815196 1968-12-17 Elektrischer Trägheitsschalter Expired DE1815196C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43665/66A GB1149422A (en) 1966-09-29 1966-09-29 Gyroscopically actuated electric switch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815196A1 DE1815196A1 (de) 1970-06-25
DE1815196B2 DE1815196B2 (de) 1975-03-06
DE1815196C3 true DE1815196C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750744B1 (de) Mutter mit einer Zwischenscheibe aus Metall und einem die Zwischenscheibe umgebenden Kunststoffteil
DE1815196C3 (de) Elektrischer Trägheitsschalter
DE3733030A1 (de) Veraenderbarer widerstand
DE3311083C2 (de)
DE2434961C3 (de) Drehbeschleunigungsabhängiger Kontaktgeber mit veränderlicher Ansprechschwelle
EP0268937B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE3512486C2 (de)
DE1206054B (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE2232288C3 (de) Elektrischer Trägheitsschalter
DE2729740C3 (de) Tachogenerator, insbesondere für Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung
DE2636164A1 (de) Allrichtungs-traegheitsschalter
DE2062598C3 (de) Schalter (Codierdrehschalter) mit einer Befestigung des Schleifkontaktbleches zur weichen Kontaktgabe
DE3032961C2 (de) Schlagmechanismus zur Beaufschlagung eines piezoelektrischen Elementes
DE2257249A1 (de) Belagabnutzungs-warneinrichtung
DE2015141C3 (de) Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2521708C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Hallspannungen
DE2041062B2 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung
DE1815196A1 (de) Kreiselbetaetigter elektrischer Schalter
DE3025514A1 (de) Elektrischer drehschalter
CH670013A5 (de)
DE1247445B (de) Elektrischer Traegheitsschalter
DE7919534U1 (de) Drehschalter
DE2702299C3 (de) Beschleunigungsschalter, insbesondere fur Waschmaschinen
DE659299C (de) Drehschalter mit Schaltkammern, die von mehreren uebereinanderliegenden Isolierscheiben gebildet sind (Paketschalter)
DE3440898C1 (de) Mechanischer Impulsgeber