DE1814952U - Biertransportfass, vorzugsweise aus metall. - Google Patents

Biertransportfass, vorzugsweise aus metall.

Info

Publication number
DE1814952U
DE1814952U DE1960F0018426 DEF0018426U DE1814952U DE 1814952 U DE1814952 U DE 1814952U DE 1960F0018426 DE1960F0018426 DE 1960F0018426 DE F0018426 U DEF0018426 U DE F0018426U DE 1814952 U DE1814952 U DE 1814952U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
preferably made
metal
recess
keg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960F0018426
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Fissler KG
Original Assignee
Rudolf Fissler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Fissler KG filed Critical Rudolf Fissler KG
Priority to DE1960F0018426 priority Critical patent/DE1814952U/de
Publication of DE1814952U publication Critical patent/DE1814952U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bierfässer zum ffransport von Bier sind abliciierweiae mit öffnungen zum Jollen und üntleeren an der Geitenwandüng oder dem oberen Seil des Hasses verseilen* Diese Öffnungen sind im allgemeinen derart ausgebildet, da^ sie entweder ei· nen Iiolzpfropfen, einen Korken, einen ueiiraubverachluö oder dergleichen aufneiimen können, sind also zur üufnanme vor-» bestimiuter Armaturenteile ausseiiilirt. Die verschiedenen Arten der J1UIl- und ijatleerun^ss/steme in den versooiede-
neu Ländern zwingen die Hersteller fön Fässern für die einzelnen Lauter unterschiedliche Ausbildungen der Jäntieerungs- vuaä. Mllöffnungen zur Aufnahme der landesüblichen Armaturen in ihr Produktionsprogramm aufzunehmen· Dieser Mehraufwand, einerseits durch die lagerhaltung verschieden ausgebildeter fässer und andererseits durch Maßnahmen die eine richtige Auslieferung in die verschiedenen Länder sichern, ist umständlieh und unwirtschaftlich·
Die Heuerung hat sich daher die Aufgabe nach einer Ausbildung von Biertransportfässern gesetzt, die dem Forderungen sämtlicher in ά&η verschiedenen Jj&n&em üblichen Füll-und iintleerungssyetesien gerecht werden. Hach der Neuerung wird ein Biertransportfaß in Vorschlag gebracht» dessen Füll- , ütttleerungs- und Beliiftungsöffnungen zur auswechselbaren Aufnahme verschiedener Armaturen durch feet mit &*r F&üwand verbundene Büchsen, Ringe oder dergleichen ausgebildet sind· Biese fest mit der Faßwand vorzugsweise durch Verschweißen verbundenen Einbauteile sind mit Innengewinde versehen, in das ein den i&tleerungs- und jfiillsystemen der verschiedenen Länder gerecht werdendes Armaturenteil ein— schraubbar ist. üb wird dadurch möglich nur einen Faß typ auszubilden und auf Lager zu halten* Die fässer brauchen zur Anpassung an die Systeme der verschiedenen Länder lediglich mit den passenden Armaturen durch Einschrauben versehen werden.
Weitere Einzelheiten des Gegenstandes der !feuerung werden anhand von Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt :
1 einen Längsschnitt durch ein
nach der Ieu.eru.ng ausgebildetes iteö»
Fig· 2 eine andere Ausbildung der im. Oberteil des i'asses befindlichen Öffnungen,
J?ig· 3 einen schnitt durch ein auswechselbares Zapfor^an,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Gewindebuchse
mit einer eingeschraubten bpezialbuche··
Das in i?ig. 1 im öchnitt dargestellte Biertransportfaii 1 ist an dem waagrecht verlaufenden 1IeU seiner Oberseite mit zwei öffnuaigen 2 und 3 versehen, in die Gewindebüchsen 4 und 5 eingeschweißt sind. .Diese Gewindebüchsen sind mit einem Innengewinde 6 in ihrem oberen Seil versehen. Das Innengewinde läuft in einer Äingaussparung 7 aus, die zur Anlage beispielsweise einer Verschlußschraube oder dergleichen Armaturenteile dient. Um ein Herausragen des in Anpassung an die jeweiligen Bedarfnisse ausgebildeten x^inschraubteiles über die Gewindebuchse zu verhindern, ist der durchmesser der Innenbohrung am. oberen Ende bei 8 zur Jiildung eines Rir%absatzes zur j*ufnaxme dea Kragens des einzuschraubenden Arinaturenteiles ^röüer beiaeesen. Der an der seitenwand des Hasses befindlichen öffnung 9 ist ein i'ra^rlng 10 zugeordnet, der mit der Auwenwandung des J?asses verschweißt ist. Dieser mit Innengewinde versehen« ring 1ü ist ebenfalls am oberen ^nde zur Jildang einer üchulter abgesetzt. In diesen Absatz ist ein Dichtungsring 11 eingelegt, der durch den Kragen der üapflochbuehse 12 an die ringförmige Anlagefläche abdichtend angedrückt wird. Die Innenbohrung der Zapflochbuchse zur Aufnamae eines Üolaspundes ist konisch ausgebildet.
Ib J*ig. 2, die «inen Mngssohnitt durch das obere Baöteil zeigt» ist die eine öffnung 2a kleiner gehalten und mit eines Cfewindestogfen 13 versehen, in den eine Mftungssehraube 14 eingeaohratibt ist»
In fig. 5 ist eine Gewindebuchse 15 in die $aßwand 16 eingesetzt and mit dieser versehweißt* In diese (Jewindebiiehse ist ein 2apfor^an eingeeohraubt, das aus dem alt . Außen- and Innengewinde versehenen iSinaatzstück 17 beet ent» welohes unter Zwischenlage eines Biehtangsringes 18 in die öewindeMohse eingeschraubt und mit einem bei Anstechen zu durchstoßenden Griammiteil 19 veraehen ist· Bas in das Innengewinde des Kinsatissttiokes 17 unter 2*wi~ sehensckaltung eines S»mmiringe3 20 einsehraubbare ?eraehluöteil ist mit dem jSeaugsaeiehen 21 versehen»
In fig· 4 ist die gleiche öewindebächse wie in den figuren 5» 2 und 1 gezeigt, in die nunmehr eine Keystonebüchse 22 eingeschraubt ist» 2ur Abdichtung ist hierbei ebenfalls zwischen der Gewindebuchse und der Kefstonebächae ein öüÄiEiring angeordnet· Die in dieeem Eusaiaaienhang ge- f nannten Gummirint-e sind aus einem lebensmittel- und säurebeständigen Material hergestellt.
BIe in der leuerung beschriebene Auebildung des lasses bietet den Torteil, das Jedes faö ,je nach den vorliegenden jätfordernissen mit den gerade verlangten Armaturen ohne ^egliehen Umbau ausgerüstet werden kann* Dazu werden lödiglioh in die nit Büchsen oder Ringen versehenen faßöffnungen die entaprechenden Ansatzstäok; eingeschraubt * m erübrigt sich also eine Lagerhaltung von mit verschiedenen Armaturen ausgestalteten Fässern sowie ein Umbau, von vorhandenen IFäasern, der ohne großen teehniaohen Aufwand, der die Wirtschaftliöhkeit solcher Maßnahmen infrage stellt, nicht möglich iat#
Sehutzanspriiehei

Claims (4)

P.Ä.292142-10.5.60 S chat«anspräche
1. Bi ertransportfaß, vorzugsweise aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß Juli-, J^ntleerun^s- und Belüftungsöffnungen zur auswechselbaren Aufnahme verschiedener Armaturen durch mit
der Faöwand verbundene, entsprechend ausgestaltete Büchsen, Hinge oder dergleichen Einbauteile ausgebildet sind.
2, Saß nach Anspruch 1 , dadurch gekenn-
\ zeichnet, daß die fest mit der Mäw&näL vor
zugsweise durch -üinachweiüen verbundenen Mchaen, Hinge oder dergleichen Kinbauteile mit Innengewinde versehen sind«
3· Saö nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dag die Gewindebuchse oder dergl. mit einer Eingnut oder Aussparung bzw. Hüten oder Aussparungen zur Bildung von Anlageschultern für die eingeschraubten Armaturenteile vereehen sind·
4. JPaß nach Anspruch 2, dadurch gekenn-.v zeichnet, daß die öewindebüchsen, Hinge oder
dergleichen mit Rlngabsätssen zur Mnlage von Dichtungaringen ausgebildet sind«
DE1960F0018426 1960-05-10 1960-05-10 Biertransportfass, vorzugsweise aus metall. Expired DE1814952U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960F0018426 DE1814952U (de) 1960-05-10 1960-05-10 Biertransportfass, vorzugsweise aus metall.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960F0018426 DE1814952U (de) 1960-05-10 1960-05-10 Biertransportfass, vorzugsweise aus metall.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814952U true DE1814952U (de) 1960-07-14

Family

ID=32935892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960F0018426 Expired DE1814952U (de) 1960-05-10 1960-05-10 Biertransportfass, vorzugsweise aus metall.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814952U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636887A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Merck Patent Gmbh Transport- und lagerbehaelter mit schraubverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636887A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Merck Patent Gmbh Transport- und lagerbehaelter mit schraubverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934799A1 (de) Dichtungsscheibe
DE1814952U (de) Biertransportfass, vorzugsweise aus metall.
DE202007008553U1 (de) Stützenfuss
DE8608406U1 (de) Transportfaß für Flüssigkeiten, insbesondere für Bier
DE3144893A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine handbrause
DE3221811C2 (de) Fahrradventil
DE582308C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Siphonstoepsel
DE1277072B (de) Steingendes Scharnier
AT218990B (de) Spannhülse für miteinander verspannbare Ausbauprofile, insbesondere für gleichsinnig ineinanderlegbare Rinnenprofile des Gleitbogenausbaus
DE6752859U (de) Dichtvorrichtung fuer behaelter
DE1867312U (de) Verschlusskappe fuer bierfass-anstichbuchsen.
DE2065799C3 (de) Breitstreckwalze für biegsame Textil-, Papier- und Folienbahnen
DE567383C (de) Kunstseidenspinntopf
DE560896C (de) Tankverschluss mit Verschlusskappe, Dichtungsring und Anzugschraube
DE2202301A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer kontaktlinsen
DE2160228A1 (de) Spundschraube mit/ohne zapfloch fuer bier-, weinfaesser od. dgl
DE1068577B (de) Klemmstopfen fur Behäkeroffnungen
DE1898231U (de) Rohranbohrschelle.
DE7025723U (de) Handgriff fuer sanitaere armaturen.
DE1776791U (de) Vorrichtung zum entleeren von brennstoffbehaeltern.
DE1772472U (de) Fluessigkeitsbehaelter, vorzugsweise fuer milch.
DE1099473B (de) Auslaufrohr fuer Wasserarmaturen
DE7031233U (de) Traenkeventil fuer kleintiere, insbesondere huehner.
CH350218A (de) Türangelsatz, welcher beim Öffnen der Tür deren selbsttätiges Anheben bewirkt
DE1914798U (de) Einlegering fuer gliederheizkoerper.