DE1814792U - Tablett, insbesondere zum servieren. - Google Patents
Tablett, insbesondere zum servieren.Info
- Publication number
- DE1814792U DE1814792U DEA14724U DEA0014724U DE1814792U DE 1814792 U DE1814792 U DE 1814792U DE A14724 U DEA14724 U DE A14724U DE A0014724 U DEA0014724 U DE A0014724U DE 1814792 U DE1814792 U DE 1814792U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tray
- tablet
- tray according
- corners
- edge strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/34—Trays or like shallow containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G23/00—Other table equipment
- A47G23/06—Serving trays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
Description
A r g e η t ο r - Werke Rust &
H e t ζ e 1 G.m.b.H., ü i e η VII
(Österreich), Kaiserstr. δ
Tablett,
insbesondere zum Servieren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tablett, welches insbesondere zum Servieren dient, jedoch auch zum
Ablegen oder Aufstellen beliebiger Sachen oder für sonstige Zwecke verwendet werden kann. Vorzugsweise handelt
es sich hierbei um ein Tablett aus Metallblech wie z.B. Messing, Silber, versilbertes Metall, rostfreier Stahl
od.dgl. Gegebenenfalls kann das Tablett a.ber auch aus
anderem geeignetem Material wie z.B. Kunststoff hergestellt sein.
Es sind Tabletts aus Metallblech bekannt, die einen im Grundriß rechteckigen, quadratischen, vier- oder rnehr-
eckigen, im wesentlichen ebenen Boden sowie seitlich
hochgebogene Ränder haben. Durch die Erfindung wird bezweckt.,
die Raumform derartiger Tabletts zu verbessern und dadurch den Gebrauchszweck zu fördern.
Die Erfindung wird im wesentlichen darin erblickt, daß die oberen Randstreifen der vom ebenen Tablettboden
schräg aufwärts nach außen hochgebogenen, an den Tablettecken ausgeschnittenen Tablettseitenränder im wesentlichen
waagerecht abgekantet sind. Vorzugsweise liegen die waagerecht abgekanteten Randstreifen in einer zur Ebene
des Tablettbodens parallel verlaufenden Ebene.
Ein solches Tablett kann ohne komplizierte Ziehvorgänge und ohne teure Werkzeuge auf einfache und billige
Weise durch Ausschneiden einer flachen Blechplatte, Ausschneiden der Ecken und Hochbiegen sowie Abkanten der
Seitenränder hergestellt werden. Wesentlich ist dabei vor allem die Anordnung der waagerecht abgekanteten oberen
Randstreifen der Tablettseitenränder, durch die nicht nur ein gefälligeres Aussehen, sondern auch eine bessere und
bequemere Handhabung beim Anfassen und Tragen des Tabletts erzielt wird.
Die Tabletts gemäß der Erfindung können infolge ihrer einfachen Herstellungsart praktisch in allen Größen
mit gleichen oder ähnlichen Vorrichtungen angefertigt werden.
Die Erfindung ist durch vier verschiedene Modelle in mehreren Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht.
Die Größe dieser Modelle ist willkürlich gewählt; selbstverständlich kann jedes Tablett auch in anderen
Größenabmessungen hergestellt werden, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
Allen Tabletts gemäß der Erfindung ist gemeinsam, daß sie einen im wesentlichen ebenen Tablettboden haben,
dessen Grundriß rechteckig, quadratisch, vorzugsweise viereckig, aber auch mehreckig sein kann. Ferner hat jedes
Tablett schräg oder mehr oder weniger bogenförmig ausgenommene Tablettecken, sowie seitlich hochgebogene
Ränder.
Die sJ33sx3ejixS2iKiJäs±2?£i2;iKxsxjnßx vom Tablettboden schräg
nach oben und nach außen hochgebogenen Seitenränder haben obere Randstreifen, die im wesentlichen waagerecht abgebogen
oder abgekantet sind. Diese Randstreifen kennen glatt oder vorzugsweise gehämmert oder in sonstiger Meise
behandelt oder verziert sein.
Um ein derartiges Tablett herzustellen, '/erfährt man vorzugsweise folgendermassen:
Ein flaches Metallblech wird in einem Grundriß zugeschnitten, welcher in seinen Abmessungen dem Tablettboden
und den gewünschten Tablettseitenränderns entspricht.
Die Ecken dieses Blechzuschnittes werden mehr oder
weniger schräg oder bogenförmig ausgeschnitten. Die Ausschnitte können vorzugsweise konkav oder konvex abgerundet sein. Sodann werden die Seitenränder des Blechzuschnittes vom Tablettboden aus schräg aufwärts nach außen hochgebogen. Gleichzeitig oder anschließend v/erden die oberen Randstreifen dieser Seitenränder derart abgekantet oder umgebogen,, daß sie in einer zur Ebene des Tablettbodens parallel verlaufenden Ebene zu liegen kommen. Die äußeren Kanten dieser waagerechten Randstreifen können geradlinig oder auch bogenförmig verlaufen.
weniger schräg oder bogenförmig ausgeschnitten. Die Ausschnitte können vorzugsweise konkav oder konvex abgerundet sein. Sodann werden die Seitenränder des Blechzuschnittes vom Tablettboden aus schräg aufwärts nach außen hochgebogen. Gleichzeitig oder anschließend v/erden die oberen Randstreifen dieser Seitenränder derart abgekantet oder umgebogen,, daß sie in einer zur Ebene des Tablettbodens parallel verlaufenden Ebene zu liegen kommen. Die äußeren Kanten dieser waagerechten Randstreifen können geradlinig oder auch bogenförmig verlaufen.
Wie die Modelle zeigen, werden bei dieser Herstellung
der Tabletts auch die ausgeschnittenen Ecken
leicht gewölbt nach oben gebogen, jedoch nur bis su einem Bruchteil der Gesamthöhe der Seitenränder.
leicht gewölbt nach oben gebogen, jedoch nur bis su einem Bruchteil der Gesamthöhe der Seitenränder.
Die Modelle zeigen ferner, daß die Tabletts gemäß der Erfindung mit verschiedenen Grundrissen hergestellt
werden können, z.B. quadratisch oder auch länglich. Hierbei sind verschiedenartige Kombinationen in den Details
der Ausführungen möglich.
Die Oberfläche der Tabletts kann blank gelassen, lackiert oder auf sonstige Weise behandelt sein. Ebenso
können beliebige Verzierungen oder Ornamente auf der Oberfläche angebracht werden.
-5-
Claims (9)
1. Tablett, Insbesondere zum Servieren, mit einem im Grundriß
rechteckigen, quadratischen, vier- oder mehreckigen Boden und seitlieh hochgeborenen Rändern, dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen Randstreifen der vom Tablettboden schräg aufwärts nach außen hochgebogenen, an den
Tablettecken ausgeschnittenen Tablettseitenrä/inder im
wesentlichen waagerecht abgekantet sind.
2. Tablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerecht abgekanteten Randstreifen in einer zur
Bodenebene des Tabletts parallel verlaufenden Ebene liegen.
J. Tablett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tablettecken abgerundet sind.
4. Tablett nach Anspruch 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tablettecken konkav ausgeschnitten sind.
-6-
5· Tablett nach Anspruch 1 bis ρ, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tablettecken konvex ausgeschnitten sind.
6. Tablett nach Anspruch 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tablettecken schräg abgeschnitten sind.
7· Tablett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten der vraagerechten
Randstreifen geradlinig verlaufen.
8. Tablett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis J3
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten der waagerechten Randstreifen bogenförmig geschweift sind.
9. Tablett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis δ,
dadurch gekennzeichnet, daß die ausgeschnittenen Ecken des Tabletts etwas aufwärts gewölbt sind.
!0. Tablett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9>
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die waagerechten
Randstreifen der Tablettseitenränder gehämmert sind.
ARGENTOR - WERKE Rust & Hetzel G.m.b.H. vertreten durch:
(Edmund P. Eitnfer) Patentanwalt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA14724U DE1814792U (de) | 1960-03-05 | 1960-03-05 | Tablett, insbesondere zum servieren. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA14724U DE1814792U (de) | 1960-03-05 | 1960-03-05 | Tablett, insbesondere zum servieren. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1814792U true DE1814792U (de) | 1960-07-14 |
Family
ID=32932868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA14724U Expired DE1814792U (de) | 1960-03-05 | 1960-03-05 | Tablett, insbesondere zum servieren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1814792U (de) |
-
1960
- 1960-03-05 DE DEA14724U patent/DE1814792U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1495981A3 (de) | Behälter | |
DE1814792U (de) | Tablett, insbesondere zum servieren. | |
DE1196595B (de) | Backform fuer Kuchen oder anderes Gebaeck in Blockform | |
DE520744C (de) | Fachgestell | |
DE2150393A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Behaeltern veraenderlicher Form | |
DE9411626U1 (de) | Flächenbelag, insbesondere Bodenbelag für begeh- und befahrbare Kühl- und Frischhaltezellen | |
DE536401C (de) | Schauplakat | |
DE651270C (de) | Vorrichtung zum Schaustellen von Dosen, Blechbuechsen u. dgl. | |
DE7703231U1 (de) | Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten | |
DE194074C (de) | ||
DE597411C (de) | Reissverschlussglied | |
DE8215945U1 (de) | Verteilerbehaelter fuer zur Befestigung von Schrauben u dgl bestimmte Duebel | |
AT324259B (de) | Reissverschluss | |
DE803526C (de) | Tragkasten fuer einreihig nebeneinander angeordnete Flaschen | |
DE7610225U1 (de) | Ziergegenstand nach art eines schmuckwandtellers mit einem schmucktraegerteil | |
DE202017102372U1 (de) | Handwerkzeuggriff aus korkartigem Kunststoff | |
DE3206329A1 (de) | Kerzenstaender | |
DE1112037B (de) | Verfahren zur Herstellung einer stellenweise eingebuchteten Raumkante | |
DE7712785U1 (de) | Vorrichtung zum herstellen kuenstlicher blumen | |
DE1239828B (de) | Schmuckkoerper | |
DE1844415U (de) | Zier- oder schutzleiste zur loesbaren anbringung bei flaechen. | |
DE202017101136U1 (de) | Aufstellbarer Informationsträger | |
DE1709053U (de) | Kartonage, insbesondere sichtkartonage. | |
DE6910772U (de) | Gefacheinsatz fuer behaeltnisse | |
DE202018100150U1 (de) | Faltbarer Köcher |