DE1814224A1 - Kraftbetriebenes fuehrungsloses mehrfluegeliges Drehfalttor - Google Patents

Kraftbetriebenes fuehrungsloses mehrfluegeliges Drehfalttor

Info

Publication number
DE1814224A1
DE1814224A1 DE19681814224 DE1814224A DE1814224A1 DE 1814224 A1 DE1814224 A1 DE 1814224A1 DE 19681814224 DE19681814224 DE 19681814224 DE 1814224 A DE1814224 A DE 1814224A DE 1814224 A1 DE1814224 A1 DE 1814224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding door
door according
rotary folding
leaf rotary
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814224
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814224C3 (de
DE1814224B2 (de
Inventor
Kauffmann Dipl-Ing Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUFFMANN MASCHBAU HERBERT
Original Assignee
KAUFFMANN MASCHBAU HERBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAUFFMANN MASCHBAU HERBERT filed Critical KAUFFMANN MASCHBAU HERBERT
Priority to DE1814224A priority Critical patent/DE1814224C3/de
Priority to DE19681818026 priority patent/DE1818026A1/de
Priority to DE19691919281 priority patent/DE1919281A1/de
Publication of DE1814224A1 publication Critical patent/DE1814224A1/de
Priority to DE19742453944 priority patent/DE2453944A1/de
Priority to DE19752507967 priority patent/DE2507967A1/de
Publication of DE1814224B2 publication Critical patent/DE1814224B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814224C3 publication Critical patent/DE1814224C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Beschreibung zur Patentanmeldung Kraftbetriebenes führungsloses mehrflügeliges Drehfalttor Gegenstand der Erfindung ist ein mehrflügeliges Tor dessen einzelne Flügel aneinander angeschlagen sind und dessen äußerer Flügel am Rahmen angeschlagen ist. Beim Öffnen falten sich die einzelnen Flügel nebeneinander. Der Faltvorgang erfolgt ohne untere oder obere Führungen nur durch die Drehung des am Rahmen angeschlagenen Torflügels um 90° oder 180°.
  • Bekannt sind Falttore ohne Führung bei denen jedoch das Falten der Flügel an jedem Gelenk von Hand eingeleitet werden muß.
  • Das gleiche gilt beim Schliessen des Tores bei dem die Streckung des Tores von Hand beendet und arretiert werden muß sodaß eine vollautomatische kraftbetriebene Ausführung solcher Tore nicht möglich ist. Kraftbetriebene Falttore werden bisher nur als Schiebefalttore ausgeführt mit oberer oder unterer Führung zum Einleiten des Faltvorganges. Dadurch entsteht bei Toren die oben geführt sind immer ein oberer Querriegel der die freie Durchfahrt z.B. von Kranlasten verhindert und bei Toren die nur unten geführt werden eine untere Gleitschiene die nachteilig ist (unebene Durchfahrt, Hemmung des Torlaufes u.a.) durch Verschmutzung und Vereisung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde diese Nachteile zu beseitigen.
  • Dies wird durch die Erfindung dadurch erreicht, daß das Tor nicht durch eine obere oder untere FUhrung gefaltet wird, sondern durch ein so angeordnetes Gelenkviereck und eine Geradschubkurbel, daß das Tor auch vollautomatisch kraftbetriebon werden kann (elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch).
  • Da Einleiten des Faltvorganges beim Öffnen und das Beenden der Streckung beim Schließen des Tores erfolgt dabei ebenfalls vollautomatisch. Dadurch wird erreicht. daß das aufwendige obere oder untere Führungssystem mit seinen Nachteilen entfällt, d.h. daß z.B. bei Toren welche Kranbahnausfahrten abschließen über denen eine Kranklappe angebracht ist, oder bei Toren die nach oben keine Abgrenzung (Sturz) haben, keine obere oder unter Führung zum Einleiten des Faltens benötigt wird. Durch die besondere Ausbildung eines Gelenkvierecks als Antriebssystem wird ein weiches und stoßfreies Einleiten und Beenden des Faltvorganges und damit der Öffnens und Schließens des Falttores erreicht. Durch die Art des Faltvorganges unterschneidet das Tor einen evtl. vorhandenen Sturz oder die Unterkante einer über dem Tor angeordneten Kranklappe nicht.
  • Es kann auch an einen vorhandenen Anschlag angelegt werden (Zarge).
  • In der Beschreibung wurde bis hierbar davon ausgegangen, daß bei sich nach zwei Seiten öffnenden Drahtfalttoren je eine Antriebseinrichtung neben den fest angeschlagenen Torflügeln angebracht ist Ist jedoch ein Sturz vorhanden, genügt eine einzelne Antriebseinrichtung über der Troflügeln, die nach beiden Seiten jeweils auf den fest angeschlagenen Torflügel wirkt.
  • Das Antriebsgestänge (Gelenkviereck) liegt dabei unter oder über den Torflügeln. Das Antriebssystem läßt sich auch nachträglich an vorhandene bisher von Hand betätigte mehrflügelige Falttore anbringen. Bei Toren deren Höhe und Konstruktion es erforderlich machen, läßt sich das Antriebs- (Gelenkviereck) und Faltgestänge (Geradschubkurbel) auch in verschiedenen Höhen 2 oder mehrmals anbringen, da sich das Antriebsgestänge neben und das Faltgestänge zwischen die offenen Torblätter legt. Bei Drahtfalttoren deren Antrieb über den Torflügeln angeordnet ist, liegt ein Gelenkviereck über oder unter dem Tor.
  • Die Erfindung ist im folgenden am Beispiel eines 4 flügeligem Tores, das aus 2 mal 2 Flügels besteht, beschrieben.
  • Die beiliegenden Abbildungen zeigen: Abb. 1: Das system des 4 flügeligen Tores @nfriß und Grundriß ohne Antriebseinrichtung.
  • Abb. 2s Das Antriebsgestänge am fest angeschlagenen äußeren Flügel und das Faltgestänge für den am 1, Flügel angeschlagenen 2. Flügel.
  • Abb. 3 Den beweglichen Anlenkpunkt der Schubstange des Faltgestänges.
  • Abb. 4 Eine Alternative für die Betätigung des Faltgestänges und das Faltgestknge für einen am 2. Flügel angeschlagenen 3. Flügel.
  • Abb. 5s Den Kettentrieb t der Abb. 4 in Ansicht.
  • Abb. 6 u. 7s 2 weitere Alternativen für die Betätigung des Faltgestänges.
  • Abb. 8t Das Antriebsgestänge fclr das Schwenken der Flügel um 1800 Der Flügel a ist in den Traglagern l gehalten und wird über den Anlenkpunkt 2 mittels der gekröpften Stange g geschwenkt Die Stange g wird von dem Hebel h gezogen der durch die Welle 4 geschwenkt wird. Die Welle 4 wird durch einen elektrischen Antrieb, einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder oder von Hand geschwenkt. Die Gelenkpunkte 1, 2, 3. 4 und ihre Verbindungen stellen ein Gelenkviereck mit der Kurbel h dar. Durch die dargestellte Anordnung wird erreicht, daß bei konstanter Drehung der Welle 4 die Drehgeschwindigkeit des Flügels a von O auf ein max. steigt und am Ende der Bewegung wieder auf 0 sinkt. Zur Arretierung des Tores wird der Hebel h über die Totlage 3 gegen den festen Anschlag 5 geschwenkt.
  • Der Flügel a kann auch mittels eines schwenkbaren am Punkt 2 angelenkten hydraulischen oder pneumatischen Zylinders mit Endlagenpufferung angetrieben werden. Die Pufferung des Zylinders muß dabei gegenüber der vorher beschriebenen Drehung der Welle 4 das langsame Ansteigen und Beenden der Drehgeschwindigkeit des Torflügel a ersetzen. An den Lagern 6 ist der Flügel b am Flügel a angelenkt. Durch die Drehung des Flügels a wird der am Flügel b feste Gelenkpunkt 7 durch die Stange i und das Pleuel k entlang dem Kreisbogen l geschwenkt und damit der Flügel b. Gelenkpunkt 8 wird in der Bahn m durch Rollen n geführt. Die Lage des Gelenkpunktes 9, die Länge der Stange i und des Pleuels k sind so gewählt, daß nach 90° Drehung des Flügels a der Flügel b um 180° geschwenkt ist und parallel a liegt. Die Gelenke 6 7, 8 und deren Verbindungen ergeben mit der Führung m eine exzentrische Geradschubkurbel bei der 6 7 die Kurbel, k das Pleuel, 8 mit n der Schieber und m die Gleitbahn sind. Bei nach zwei Seiten öffnenden Falttoren werden die Torflügel d, e, über ein zweites gleichlaufendes Antriebssystem angetrieben. Abb. 3 zeigt wie die Stange i am Punkt 91, der fest an der Welle 4 befestigt ist, angelenkt ist. Bei Öffnen des Tores durch Drehen der Welle 4 bewegt sich Punkt 91 nach 911 Dadurch kann die Lage der Welle 4- freier gewählt werden in Bezug auf die Lager 1. Z.B. näher an die Gelenkpunkte 1 gerückt werden1 insbesondere, wenn die Gestaltung der Geradschubkurbel eine besonders weit von den Gelenkpunkten entfernte Lage der Welle 4 erfordert. Ebenfalls läßt sich Punkt 13 beweglich ausführen. Durch Veränderung der Abmessungen der Kurbelgetriebe lassen sich die Geschwindigkeiten und Faltbewegungen beeinflussen.
  • In Abb. 4 ist gezeigt, wie die Geradschubkurbel mit der Kurbel 10, 11, mit dem Pleuel 0, dem Schieber 12 mit den Rollen r, der Gleitbahn q sowie der Stange s benützt wird um einen 3 Flügel c parallel zum Flügel b zu falten. Die Lage des Endpunktes 13, der Stange S ist so gewählt, daß nach 180 Schwenken des Flügels b der Flügel e 1800 entgegengesetzt schwenkt. Bei entsprechender Auslegung der Bänder und Festigkeit der Torblätter kann das System rtir beliebig viele weitere Torflügel angewendet werden.
  • Ferner ist in Abb. 4 u. 5 gezeigt, wie der Schieber der Geradschubkurbel 6, 7, 8 über eine Kette t angetrieben wird, die wiederum durch den Flügel a über das Zahnrad Vorgelege u, v, w, x und die Kettenräder y u. z angetrieben wird. Zahnrad u ist fest am Flügel a und treibt das Zahnrad v, das mit Zahnrad w auf einer Welle 15 liegt die im Bock aa fest gelagert ist. Zahnrad w treibt Zahnrad x, das mit Kettenrad y fest auf einer im Flügel a drehbaren Welle 16 ist. Das Kettenrad y treibt die Kette t über das Spannrad z. Die Kette t wird am Punkt ab an den Schieber ac angelenkt. Der Schieber wird 2 mal geführt; im Punkt 8 durch die Rollen n und in Punkt 14 durch die Rollen ad.
  • In Abb. 6 it das Kettenrad z mit einem Zahnrad zy auf einer Welle und treibt ein Zahnrad zx an das den mit einer Verzahnung zz versehenen Schieber ac antreibt.
  • In Abb. 7 treibt das Zahnrad w direkt die mit einer Verzahnung versehenen Stange i, die wiederum den Schieber 8 mit den Rollen n treibt.
  • In Abb. 8 ist gezeigt, wie durch Verlagerung der Punkte 1 und 2 an die Stellen 51 und 52 über das Pleuel ba und den Schieber 53 mit den Rolin bb, die auf der Bahn bd geführt werden, die Stange bc den Flügel a um 1800 in die Lage at schwenkt. Die in Abb. 2 gezeigte Lage des Punktes 9 der Stange i zum Schwenken des Flügels b wird dabei analog des Punktes 13 in Abb. W so gewühlt, daß sich der Flügel b um 1800 entgegengesetzt dreht und parallel zu dem um 1800 geschwenkten Flügel a in Lage br liegt. Weitere Flügel, z.B. c, schwenken ebenso immer in der Drehrichtung wechselnd mit und liegen bei geöffnetem Tor in den Stellungen parallel a, b' usw.

Claims (15)

P a t e n t - Ansprüche
1) Mehrflügeliges Drehfalttor dadurch gekennzeichnet, daß es ohne obere oder untere Führung durch Schwenken des am Rahmen angeschlagenen Flügels gefaltet wird,
2) Mehrflügeliges Drehfalttor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des am Rahmen angeschlagenen Flügels über ein Gelenkviereck so erfolgt, daß eine Drehgeschwindigkeit des angeschlagenen Flügels von 0 beim Anfahren über ein Maximum bis wieder auf 0 beim Halten erzielt ist.
3) Mehrflügeliges Drehfalttor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Tor gegen Öffnen von Torflügeln her gesperrt wird durch Schwenken der Antriebskurbel a über den Tot punkt gegen einen festen Anschlag 5.
4) Nehrflügeliges Drehfalttor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Faltvorgang über eine Geradschubkurbel, bei der der Schieber angetrieben wird, erfolgt.
5) Mehrflügeliges Drehfalttor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das System des Faltens für beliebig viele Flügel angewendet werden kann
6) Nehrflügeliges Drehfalttor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Faltgestänge nicht über oder unter den Flügeln liegen muß sondern in beliebiger Höhe und mehrfach an den Torflügeln angebracht werden kann und sich bei gem öffnetem Tor zwischen die gefalteten Torflügel legt.
7) Mehrflügeliges Drehfalttor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber der Geradscheiburbel über eine fest angelenkte Stange 1 angetrieben wird.
8) Nehrflügeliges Drehfalttor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber über eine beweglich angelenkte Stange angetrieben wird.
9) Mehrflügeliges Drehfalttor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber über eine beweglich angelenkte Stange angetrieben wird, deren Anlenkpunkt fest mit der Kurbel h des Antriebsgestänges verbunden ist.
10) Nehrflügeliges Drehfalttor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Schiebers über ein Zahnradgetriebe erzeugt wird.
11) Nehrflügeliges Drehfalttor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber der Geradschubkurbel über einen Kettentrieb t angetrieben wird.
12) Mehrflügeliges Drehfalttor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber der Geradschubkurbel über ein Zahnrad zx angetrieben wird.
13) Mehrflügeliges Drehfalttor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber der Geradschubkurbel über eine Stange i mit einer Verzahnung angetrieben wird.
14) Nehrflügeliges Drehfalttor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß über einen Pleuel ba und eine FUhrung bd der angeschlagene Flügel um 1800 geschwenkt werden kann.
15) Mehrflügeliges Drehfalttor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die gefalteten Flügel sich parallel zu dem um 1800 geschwenkten Flügel a legen.
L e e r s e i t e
DE1814224A 1968-12-12 1968-12-12 Mehrflügeliges Drehfalttor Expired DE1814224C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1814224A DE1814224C3 (de) 1968-12-12 1968-12-12 Mehrflügeliges Drehfalttor
DE19681818026 DE1818026A1 (de) 1968-12-12 1968-12-12 Mehrfluegeliges drehfalttor
DE19691919281 DE1919281A1 (de) 1968-12-12 1969-04-16 Falt- und Schwenkgestaenge fuer fuehrungsloses,mehrfluegeliges Drehfalttor
DE19742453944 DE2453944A1 (de) 1968-12-12 1974-11-14 Kombiniertes antriebs- und faltgestaenge
DE19752507967 DE2507967A1 (de) 1968-12-12 1975-02-25 Drehfalttor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1814224A DE1814224C3 (de) 1968-12-12 1968-12-12 Mehrflügeliges Drehfalttor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814224A1 true DE1814224A1 (de) 1970-06-25
DE1814224B2 DE1814224B2 (de) 1980-05-29
DE1814224C3 DE1814224C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=41720654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814224A Expired DE1814224C3 (de) 1968-12-12 1968-12-12 Mehrflügeliges Drehfalttor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814224C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199220A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-29 EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH Falttor
US6283189B1 (en) 1996-12-18 2001-09-04 Dorma Gmbh +Co. Kg Swinging folding door and a swinging folding gate; and a swinging folding door with an emergency opening device and a swinging folding gate with an emergency opening device
WO2004074616A1 (en) * 2003-02-21 2004-09-02 Cova Security Gates Limited Folding leaf gate
GB2458510A (en) * 2008-03-20 2009-09-23 Eagle Automation Systems Ltd Folding leaf gate having first and second actuators
EP2336471A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Matz Erreka, S. Coop. Falttür mit mehreren Flügeln
DE202015102843U1 (de) 2015-06-02 2015-07-22 Nikolaus Berlemann Falttore mit wenigstens zwei verschwenkbaren Torflügeln
US20160060939A1 (en) * 2012-06-13 2016-03-03 Qingdao Sifang Rolling Stock Research Institute Co., Ltd. Segmented inverting cover plate apparatus for underfloor vehicle lifting jack
WO2016127191A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Julius Blum Gmbh Möbel

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199220A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-29 EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH Falttor
US6283189B1 (en) 1996-12-18 2001-09-04 Dorma Gmbh +Co. Kg Swinging folding door and a swinging folding gate; and a swinging folding door with an emergency opening device and a swinging folding gate with an emergency opening device
US7942185B2 (en) 2003-02-21 2011-05-17 Cova Security Gates Limited Folding leaf gate
WO2004074616A1 (en) * 2003-02-21 2004-09-02 Cova Security Gates Limited Folding leaf gate
GB2458510B (en) * 2008-03-20 2013-03-06 Eagle Automation Systems Ltd Folding leaf gate
GB2458510A (en) * 2008-03-20 2009-09-23 Eagle Automation Systems Ltd Folding leaf gate having first and second actuators
EP2336471A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Matz Erreka, S. Coop. Falttür mit mehreren Flügeln
US20160060939A1 (en) * 2012-06-13 2016-03-03 Qingdao Sifang Rolling Stock Research Institute Co., Ltd. Segmented inverting cover plate apparatus for underfloor vehicle lifting jack
US9527708B2 (en) * 2012-06-13 2016-12-27 Crrc Qingdao Sifang Rolling Stock Research Institute Co., Ltd. Segmented inverting cover plate apparatus for underfloor vehicle lifting jack
WO2016127191A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Julius Blum Gmbh Möbel
JP2018508673A (ja) * 2015-02-13 2018-03-29 ユリウス ブルーム ゲー・エム・ベー・ハーJulius Blum GmbH 家具
RU2678911C1 (ru) * 2015-02-13 2019-02-04 Юлиус Блум Гмбх Предмет мебели
US10240375B2 (en) 2015-02-13 2019-03-26 Julius Blum Gmbh Piece of furniture
DE202015102843U1 (de) 2015-06-02 2015-07-22 Nikolaus Berlemann Falttore mit wenigstens zwei verschwenkbaren Torflügeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE1814224C3 (de) 1981-01-29
DE1814224B2 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164980C2 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE1814224A1 (de) Kraftbetriebenes fuehrungsloses mehrfluegeliges Drehfalttor
DE3048763C2 (de) Tor für Industrie- und Lagerhallen
DE1926990B2 (de) Sperre zum durchlassen von personen
EP1138861B1 (de) Schiebedrehtür
DE3343366C2 (de)
DE2140672C3 (de) Garagentor
DE2643854A1 (de) Seitenwand
EP0195101B1 (de) Falttüre mit elastischer Füllung
DE3737385C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
DE2507967A1 (de) Drehfalttor
EP0297419B1 (de) Fenstersteller für Klappfenster
AT401082B (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
DE2717056C2 (de) Elektromechanisch betätigbares Schwingtor
DE2737655A1 (de) Hubtor mit mittels tragseil anhebbarem torblatt
DE2436822C2 (de) Schiebefenster
DE902978C (de) Tuer, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge
DE4309153C1 (de) Führungsvorrichtung für Falttorelemente
AT361694B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE534356C (de) Faltvorrichtung fuer Schiebefalttore
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE3324837A1 (de) Antrieb fuer kippbare tore
DE2251988C2 (de) Falttor
EP4019364A1 (de) Schwenkschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)