DE1814055B2 - Verfahren zur vorbehandlung von isolierenden traegern vor der stromlosen metallabscheidung - Google Patents

Verfahren zur vorbehandlung von isolierenden traegern vor der stromlosen metallabscheidung

Info

Publication number
DE1814055B2
DE1814055B2 DE19681814055 DE1814055A DE1814055B2 DE 1814055 B2 DE1814055 B2 DE 1814055B2 DE 19681814055 DE19681814055 DE 19681814055 DE 1814055 A DE1814055 A DE 1814055A DE 1814055 B2 DE1814055 B2 DE 1814055B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
thin
carrier
acid
plated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814055
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814055C3 (de
DE1814055A1 (de
Inventor
Andrascek Ernst 8000 München Hadersbeck Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1814055A priority Critical patent/DE1814055C3/de
Publication of DE1814055A1 publication Critical patent/DE1814055A1/de
Publication of DE1814055B2 publication Critical patent/DE1814055B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814055C3 publication Critical patent/DE1814055C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4803Insulating or insulated parts, e.g. mountings, containers, diamond heatsinks
    • H01L21/4807Ceramic parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N97/00Electric solid-state thin-film or thick-film devices, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung von isolierenden Trägern, auf denen stromlos ein Metallüberzug abgeschieden werden soll für die Herstellung gedruckter Schaltungen, durchkotnaktierter, gedruckter Verdrahtungen. Dünn- und Dickfilmkreise u.dgl. Stromlose Metallabseheidung bedeutet die chemische Abscheidung eine: fest haftenden Metallüberzuges auf einem leitenden, nichtleitenden oder halbleitenden Träger in Abwesenheit einer äußeren elektrischen Stromquelle.
Zur Herstellung gedruckter Stromkreise wird cmc stromlose Metallabscheidung auf einem dielektrischen Träger entweder in Form eines gleichmäßigen Oberllacheniiber-uiges eider in einem vorbestimmten Muster bevorzugt. Dieser erste stromlose Metallüberzug ist für gewöhnlich dünn und wird dann galvanisch verstärkt.
Der Träger besteht meistens aus einer kunststoffplatte, die auf einer oder auf beiden Seiten mit einer Metallfolie, ζ. 11. einer aulgebrachten kupl'erfolie \ersehen ist. Wenn beide Seiten des Trägers \erwendet werden sollen, werden Anschlüsse dazwischen hergestellt, indem man an gewünschten Stellen durch die Platte Löcher bohrt, deren Wand mit einem stromlos aufgebrachten Niederschlag leitend gemacht wird.
Die bisher übliche Methode zur stromlosen l-.rzeugung von Metallüberzügen auf nichtleitenden oder halbleitenden Trägern besteht darin, daß 111:111 die Träücroberfläche reinim. durch Eintauchen in ein
Siannochiond
des Bad behandelt, durch Eintauchen in ein Sa eines die Abscheidung des gewünschten Mei-.-.ii-, katalysierenden Metalls, ζ. B. Silbernitrai odei ι ,.,;,!- chlorid. Paliadiumchlorid oder Platinchlorid. k.;i.,-hsiert. um so katahiiscTie keimzeniren zu bii. : wobei die Meiallionen des Salzes zu /einren .;■.--. katalvtischcn MeialK durch die auf dem Ί rägci sorbierten Stannoionen und oder durch in ei:,em stromlosen Metallsalzbad enthaltene Reduktion π · te! redii/ierl weiden, und daß man dann da wünschte Metall. /B. Kupfer Nickel oder k■■ ■· durch Behandlung der katalysierten Oberfläche .·; der Lösung do gewünschten Metalls in (legen >■ :: eines Reduktionsmittels abscheide'..
Der uf der gesamten Oberfläche oder aul vi.-ücbenen 1 eilllaciien de> Trägermaterials abgesehie... dünne Metallniedei -chlag soll gleichmäßig und allem sicher au! dein lntcrgrund anwachsen . : außerdem eine gute elektrische Leitfähigkeit besii Diese l-oruei'iiiiiicn werden bei den oekannten si:· losen Meiailisieiungs\eifahren. die aus mein ■■: : weniger \ielen Veriahrcnssiulcn bestehen, nicht im;, ■, in ausreichendem Maße erfüllt. Die Bäder der einzeln VerfahrciissHifen verlangen dabei meist eine äuße· somialtiüe !ladführun- und ergeben trotzdem h.:·:· keinen einwandfreien .Metallmederschlag. Dien! ; weiteren solch ein Metallniederschlag lür den AuIl1. von Durchkoniakiieiungcn in gedruckten Venii.,; türmen oder in speziellen I allen als verfahrensbedm. Zwischenstufe für die weitere Behandlung, so füllen schlechte Niedcrschage aus den stromlosen Mctaihsieru.msbädern zu erheblichen Schwierigkeiten.
IXt E.ri'induiiü liegt die Aufgabe zugrunde, ilieseü Schwierigkeiten in einfacher Weise /u begegnen.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Vorbehandlui,j der flauer fur die stromlose Abscheidung eines Metallüberzuiies in der V-'eise. daß der Träger nach einer \'.i. reinigung in mindestens ein als starker lonenlieferani dienendes Bad (Aktiv ierungsbadi getaucht wird und danach in an sich bekannter Weise in ein Bad mit einei auf die Meiallabscheidung katalytisch wirksamen kolloidalen Losung. Dieses Aktivierungsbad enthalt vorteillniflerv.eise saure. ..lark dissoziierte Salze einzeln ixler in Mischung in wäßriger Lösung, wobei insbesondere die Phosphate. Sulfate und Fluoride von Natrium und K-ilium verwendet werden. Natnumhvdrogenlluorid bzw. Kaliumh .drogenlluorid wirken neben der lonenlielerung auch besonders günstig im Sinne des Verfahrens auf die Oberfläche des I rägers. insbesondere bei Epoxidharz.
Nachstehend wird das Verfahren zur Vorbehandlung der clielekti ischen Träger bis zur stromlosen Metallabscheiduii" in den einzelnen Verlahrensstulcn näher bes'.'hi leben.
/unäclisi erfolgt eine \ Ölreinigung des Irägus: Man reinigt den Träger durch Eintauehen in ein heißes alkalisches Reinigungsmittel und spült mit sauberem Wasser, dünn beizt man in einem Säurebad mit einem Aizmitiel für kupfer, beispielsweise in Ammoniumperoxidisulfat ((Nl IJ:S:OS : H:O) etwa 10 Sekunden, wobei ein Aufrauhen der Oberfläche erfolgt und spült in einem Tauehspülbad und taucht danach den Ί rager in eine lS"uige Schwefelsäure (H2SO4 t ILOl zur Entfernung von Rückständen und spült wiederum in einem Tauehspülbad. Daran schliel.lt sieh das Aktivieru'"gsbad an. das saure, stark dissoziierte Sal/e ein/ein oder in Mischung in wäßriger Lösung enthält
3 4
mil einer Konzentration von beispielsweise 75 μ 1. zwar so lange, daß sich der Metallüberzug in der gell lerliir kommen !tilgende Salze in I-rage: wünschten Stärke abscheidet. Das stromlose Kupfer-Natriumhvdrouennhosphal Na1HlH) bad hat dabci fo'?endc Zusammensetzung: CuSC)4 Natnumlmlrouensulla! .. ' ' NaIlSO4 ' "*<> + N"0H - HCHO + Stabilisator +-Neu-Natnumhydroüenlluorid NaMI- 5 mittel. An das Kupierbad schließt sich eine abschle.-Nalriumdisulfal N-i S C) fcndc ^Π'"1"11!1 in Wasser an. Die Tauchspulbader
Kaliumhxdrouenphosphai K',H PO bestehen aus Fließwasser (Leitungswasser) von eiwa
kaliumlmlioücnsulfai KIISO 2° ; nach der lkisch!eunigungs!osung ist noch ein /u-
Kaliumhytlrouenlluond KHF ' sätzhches Tauchspulbad aus entsalztem Wasser von
Kahumdis,. ■ K,S1O Iü 2Ü vor^c'lcn-
/um besseren Verständnis des Reaktionsmechanis-
Besonders gut geeignet sind Namumhvdrogen- mus werden nachfolgend die im Katalysator vorge-
Ihiorid bzw. kaliumhydrogenfluorid. die neben der gebenen physikalisch-chemischen Zustände näher er-
Kinenlieferung auch günstig im Sinn des Verfahrens lauten.
auf die Oberfläche der Kunststoffe einwirken. l-"erner ,5 Durch eineRedox-Reaktion zwischen Palladiumlll
lsi auch die Beigabe von geringen Mengen einer orga- chlorid PdCl2 und Zinn(ll)-chlorid S.iCl, wird eine
ni-cheii Säure. /. B. Lssigsäure CH^COO! 1 und eines bestimmte Menge ZinnllVl-chlorid Sn(I4 gebildet,
säurestabile;: Netzmittels zweckmäßig. Zur nachlo!- die gleichzeitig in wäßriger Lösung Zinnsäure-Kol-
genden Katalysierung wird der so vorbehandeln loide mit adsorbierten Stannioxychlorid-Kolloiden
Träger maximal 1 Minute in ein Bad aus kolloidal 2o und Metazinnsäure-Kolloide (unter gleichzeitiger Hr-
gelöMem Palladium (PdCl2 t H2O+HCl kon/. zeugung \on HCl) in äquivalenten Mengen entstehen
■· SnCK) getaucht, und danach wird in einem Tauch- lassen. Die diesen einzelnen Kolloiden gegenüber in
spülbad gesprlt. Man taucht den Träger nun in eine bedeutend größerer Anzahl vorhandenen Pdu-Teil-
Hcschleunigungslösung(Accelerator),z. B.eine KV'nige chen bilden ;-;n Palladium-Kolloid, dessen Größe
Perchlorsäure (HO4Cl -i- H2O), 1 Minute oder langer 25 unter anderem von der Menge der vorhandenen
ein und spült in einem Tauchspülbad. Der katalysierte Schutz-Kolloide abhängig ist. Für das gesamte Ge-
Träger wird danach in die Lösung des gewünschten bilde besteht ein elektrischer Gleiehgewichts-Zustand.
V berzugmeta''s, z. B. in das Kupferbad getaucht, und den man etwa mit folgender Skizze darstellen kann.
< -- Adsorption
Pd0-Kolloid
/.imisäure
z. B. Oxychlorid
Schutzkolloid
Das normalerweise hydrophobe Metallsol des Palladiums nimmt au'" Grund vorgenannter Stabilisierung durch die entstandenen Schul/kolloide einen hydrophilen Charakter an. Der so entstandene, stabile Gleichgewichtszustand der kolloidalen Pjlladiumli'sung wird durch tue Ionen aus dem Aktivierungsbad gestört. Ls tritt Koagulation des Palladium-Kolloids ein.
Be\or sich jedoch die Palladium-Kolloide zu noch größeren Linheiten (Flocken) vereinigen, was eine gewisse /eil beansprucht, schlagen sich die unveränderten Palladium-Kolloide auf der nahen Trägeroberfläche tluich Adhäsion nieder.
Die im Aklivierungsbad aufgebrachten Ionen auf der Oberfläche des 1 rägers verursachen in der kolloidalen Palladiiimlösung an der Grenzfläche auf Grund ihrer starken Dissoziaiion und hohen lonenkonzenlraliou eine Zerstörung der Kolloidteilchen derart, daß das Palladium aus seinem Schutzkolloid hcrauseedränut
wird, wobei gleichzeitig diese Schutzkolloide gelöst weiter in kolloidaler Lösung verbleiben.
Man hat es hier also mit einer komplizierten Solvatation zu tun. zu tier auch noch verschiedene Nebenreaktionen gehören.
Die vorstehenden .Ausführungen zeigen, daß sich bei diesem Verfahren das Palladium in metallisch neutraler Form vermittels Adhäsionskräften an der Trägeroberlläche vermehrt anlagert und dadurch ein gleichmäßig dichter Palladium-Niederschlag entsteht.
Die Anlagerung des Palladiums ist der entscheidende Faktor für die Lrziekmg eines einwandfreien Kupfernictlerschlages. Mit dem vorgeschlagenen neuen Verfahren zur Vorbehandlung für eine Abscheidung aus einem reduktiv arbeitenden Kupferbad erhält man gleichmäßige, dichte und oxidfreie Niederschläge in heller, lachsroier Farbe.
Das Aklivierungsbad selbst ist billig, stabil und bei unverminderter Wirksamkeit lanue nutzbar.

Claims (4)

Siannochiond odei ein anderes Stannosalz einnähendl dh Eithn in i SI Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vorbehandlung von isolierenden Tragern, auf denen strumlos ein Metallüberzug abgeschieden werden soll für di; Herstellung gedruckter Schaltungen, durchkontaktierter. gedruckter Verdrahtungen. Dünn- und Dieklilmkreise u. dgl., d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h net. daß der Trager nach einer Vorreinigung in mindestens ein als starker lonenlieferani dienendes Had (Aktivierungsbad) getaucht wird und danach in an sieh bekannter Weise in -.-in Bad mit einer aul die Metallabscheidi'nu katahtisch wirksamen kolloidalen Losung.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dal' das Akti\ierungsbad saure, stark dissoziierte Sal/e. insbesondere du1 Phosphate. Sulfate und Fluorde von Natrium und Kalium ein/ein oder in Mischung in wäßrmer Lösung en1 hält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivierungsbad zusätzlich eine geringe Menge einer organischen Säure und eines säurestabilen Netzinittels enthält.
4. Gedruckte Schaltungen, durchkontaktierte gedruckte Verdrahtungen. Dünn- und Dickiilmkreise. hergestellt in e;nem Verfahren nach Ansprtkh 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Keramik oder Lpoxidharz besteht.
DE1814055A 1968-12-11 1968-12-11 Verfahren zur Vorbehandlung von isolierenden Tragern vor der stromlosen Metallabscheidung Expired DE1814055C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1814055A DE1814055C3 (de) 1968-12-11 1968-12-11 Verfahren zur Vorbehandlung von isolierenden Tragern vor der stromlosen Metallabscheidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1814055A DE1814055C3 (de) 1968-12-11 1968-12-11 Verfahren zur Vorbehandlung von isolierenden Tragern vor der stromlosen Metallabscheidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814055A1 DE1814055A1 (de) 1970-06-25
DE1814055B2 true DE1814055B2 (de) 1973-05-03
DE1814055C3 DE1814055C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5715927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814055A Expired DE1814055C3 (de) 1968-12-11 1968-12-11 Verfahren zur Vorbehandlung von isolierenden Tragern vor der stromlosen Metallabscheidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814055C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761304A (en) * 1984-01-26 1988-08-02 Learonal, Inc. Process for printed circuit board manufacture
US4759952A (en) * 1984-01-26 1988-07-26 Learonal, Inc. Process for printed circuit board manufacture
US4847114A (en) * 1984-01-26 1989-07-11 Learonal, Inc. Preparation of printed circuit boards by selective metallization
EP0150733A3 (de) * 1984-01-26 1987-01-14 LeaRonal, Inc. Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
US8145948B2 (en) 2009-10-30 2012-03-27 International Business Machines Corporation Governance in work flow software

Also Published As

Publication number Publication date
DE1814055C3 (de) 1973-11-15
DE1814055A1 (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002166C2 (de)
DE2541896C3 (de) Verfahren zum Behandeln einer Substratoberfläche von polymeren! Kunststoffmaterial vor der stromlosen Metallbeschichtung und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE1197720B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
JPH0671140B2 (ja) スルーホールの壁面に直接電気めっきを行なう方法
DE1935316A1 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE3323476A1 (de) Verbessertes verfahren zur galvanischen metallabscheidung auf nichtmetallischen oberflaechen
DE102010012204A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten
EP0815292B1 (de) Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen metallisieren von oberflächen von substraten aus nichtleitenden materialien
EP0160966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf isolierenden Trägern sowie isolierende Träger mit Metallmuster, insbesondere gedruckte Schaltungen
DE3741459C1 (de) Verfahren zur Herstellung durchkontaktierter Leiterplatten
DE19740431C1 (de) Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats
DE1814055B2 (de) Verfahren zur vorbehandlung von isolierenden traegern vor der stromlosen metallabscheidung
DE2335497A1 (de) Verfahren und produkt fuer die sensibilisierung von nichtmetallischen stoffen fuer die stromlose metallabscheidung
DE2409251B2 (de) Verfahren zum katalytischen bekeimen nichtmetallischer oberflaechen fuer eine nachfolgende, stromlose metallisierung und badloesungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2947998A1 (de) Verfahren zur entfernung von kupferionen aus einem bad, insbesondere bei der galvanischen metallabscheidung
DE1446214A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen UEberzuegen auf Dielektrika
EP1082471A1 (de) Verfahren zum überziehen von oberflächen auf kupfer oder einer kupferlegierung mit einer zinn- oder zinnlegierungsschicht
DE19502988B4 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Polymeroberflächen
DE19631565A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Palladiumkontaktbumps auf Halbleiterschaltungsträgern
DE3504455A1 (de) Verfahren zur behandlung eines elektrisch nicht leitenden substrats vor der stromlosen metallisierung
DE19540122C2 (de) Verfahren zur stromlosen Metallisierung und seine Anwendung
DE2550597A1 (de) Verfahren zum aufbringen von festhaftenden metallschichten auf kunststoffoberflaechen
DE102005061799B4 (de) Verfahren zur Metallisierung von Silberoberflächen und seine Verwendung
DE2207425A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von kunststoffen fuer das metallisieren
DD207934A1 (de) Verfahren zur chemischen vernicklung von kupfer und kupferlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee