DE1813833B2 - Schaltungsanordnung zur frequenzmodulation eines rauscharmen quarzoszillators - Google Patents

Schaltungsanordnung zur frequenzmodulation eines rauscharmen quarzoszillators

Info

Publication number
DE1813833B2
DE1813833B2 DE19681813833 DE1813833A DE1813833B2 DE 1813833 B2 DE1813833 B2 DE 1813833B2 DE 19681813833 DE19681813833 DE 19681813833 DE 1813833 A DE1813833 A DE 1813833A DE 1813833 B2 DE1813833 B2 DE 1813833B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitance diode
crystal
frequency
circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681813833
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813833C3 (de
DE1813833A1 (de
Inventor
Hubert 7150 Backnang Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19681813833 priority Critical patent/DE1813833C3/de
Priority claimed from DE19681813833 external-priority patent/DE1813833C3/de
Publication of DE1813833A1 publication Critical patent/DE1813833A1/de
Publication of DE1813833B2 publication Critical patent/DE1813833B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813833C3 publication Critical patent/DE1813833C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • H03C3/22Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element the element being a semiconductor diode, e.g. varicap diode
    • H03C3/222Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element the element being a semiconductor diode, e.g. varicap diode using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • H03B2200/0042Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor the capacitance diode being in the feedback path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/366Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current
    • H03B5/368Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current the means being voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C2200/00Indexing scheme relating to details of modulators or modulation methods covered by H03C
    • H03C2200/0037Functional aspects of modulators
    • H03C2200/0079Measures to linearise modulation or reduce distortion of modulation characteristics

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur frequenzmodulation eines rauscharmen, auf Klirrfaklorminimum einstellbaren, eigenerregten, transistoritierten Frequenzmodulators, dessen Oszillatorfrequenz (flurch einen Schwingkristall frequenzstabilisiert ist und tber eine Kapazitätsdiode im Rhythmus der Modulalionsspannung in seiner Frequenz gesteuert wird, wobei <lie Linearität der Kapazitätsdiode durch eine Gleichspannung einstellbar ist.
Vielfach wird in der Nachrichtentechnik die Fördefung aufgestellt, die in einem mit einem Schwingkristall frequenzstabilisierten Oszillator erzeugte Hochfre- <|uenzschwingung mit einem relativ kleinen Hub in der Frequenz zu modulieren. Dazu sind Schaltungsanordftungen bekannt, in denen mit dem Schwingkristall in Reihe eine spannungsgesteuerte Kapazitätsanordnung liegt, der die Modulationsspannung als Steuerspannung zugeführt wird. Der mit dem Schwingkristal! in Reihe wirksame kapazitive Blindwiderstand wird dann durch die Modulationsspannung verändert. Hierbei tritt die Schwierigkeit auf, eine lineare Abhängigkeit der Frequenz vom Augenblickswert der Steuerspannung zu erhalten.
In der deutschen Auslegeschrift 12 73 606 ist ein Wobbeloszillator beschrieben, bei dem zur Frequenzwobbelung die induktive und kapazitive Komponente der Reaktanz des frequenzbestimmenden Oszillatorkreises elektronisch im Rhythmus der Steuerwechselspannung gleichzeitig verwendbar sind. Diese Schaltungsanordnung wird verwendet zum Durchführen eines Verfahrens zum Abgleich von Geräten der Nachrichtentechnik. Hierbei besteht die Aufgabe darin, einen Wobbeisender zu schaffen, der einen großen Wobbeihub des Oszillators ermöglicht, um einen weiten Frequenzbereich des abzugleichenden Gerätes durchfahren zu können. Hierbei spielt es keine wesentliche Rolle, ob der Frequenzbereich genau linear in Abhängigkeit von der Frequenz durchlaufen wird und ob dieser Oszillator besondere Qualitäten hinsichtlich des Rauschanteiles aufweist. Aus dieser Aufgabenstellung heraus kann eine solche Schaltungsanordnung die Forderungen eines Frequenzmodulators nicht erfüllen.
Aus der BE-PS 5 84 982 ist ein Oszillator bekannt geworden, dessen frequenzbestimmender Schwingkreis in F i g. 2 aus de:r Induktivität L und den beiden in Serie geschalteten Kapazitäten CD und CS besteht, von denen die Kapazität CD eine Kapazitätsdiode ist. Im Rückkopplungszweig dieses Oszillators sind zwei weitere in Serie geschaltete Kapazitäten CA und CDR geschaltet, von denen wiederum die Kapazität CDR eine Kapazitätsdiode ist. Die Anordnung der Kapazitätsdiode im Rückkoppiungszweig hat die Aufgabe, bei Veränderung der Frequenz des Oszillators und somit des Resonanzwiclerstandes des Schwingkreises den Rückkopplungsgnid sinngemäß mitzuverändern, um eine konstante Amplitude des Oszillatorsignals zu erreichen.
Bei Vielkanal-Übertragungssystemen muß außer der Vielkanal-Übertragung noch eine Verständigung zwischen den Stationen über einen Dienstkanal vorhanden sein. Dieser Dienstkanal wird üblicherweise direkt dem Oszillator des Übertragungssystems aufmoduliert und auf diese Weise mit dem Träger unmittelbar übertragen. Die modulierte Oszililatorschwingung, die etwa im MHz-Bereich liegen kann, wird mit Hilfe von Diodenvervielfachern auf eine sehr hohe Frequenz vervielfacht. Da diese; mit einem kleinen Hub frequenzmodulierte Träger noch mit dem Basisband eines Vielkanalsystems beaufschlagt werden soll, muß die bereits vorgenommene Modulation des Dienstkanals sehr klirrfrei erfolgt sein, um zu vermeiden, daß eventuell vorhandene Klirrprodukte in den Vielkanalfrequenzbereich hineinwirken können nind so eine Verschlechterung des gesamten Übertragungssystems verursachen können.
Die Aufgabe für die vorliegende Erfindung besteht also darin, einen rauscharmen und auf Klirrfaktorminimum einstellbaren Frequenzmodulator zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rückkopplungszweig des in Basisschaltung betriebenen Transistoroszillators aus der Serienschaltung des Schwingkristalls mit der Kapazitätsdiode und einem Ziehkondensator besteht.
Ein Ausführurigsbeispiel der erfindungsgemässen Schaltung besteht darin, daß der in Basisschaltung betriebene, kollektorseitig an einen gegen Bezugspotential liegenden Parallelschwingkreis angeschlossene Transistor vom NPN-Leitfähigkeitstyp über eine gegen den Emitter geschaltete Schleife aus der Reihenschaltung eines Schwingkristalles, einem Ziehkondensator und einer mit ihrer Kathode gegen den Anzapf der Induktivität des Parallelschwingkreises liegenden Kapazitätsdiode rückgekoppelt ist und daß die zu modulierende Signalspannunfj über einen Kondensator und einen hochohmigen Widerstand an die Anode der Kapazitätsdiode angelegt wird, wobei zwischen dem Kondensator und dem hochohmigen Widerstand eine
an einem Spannungsteiler variabel abgreifbare negative Gleichspannung zur Linearisierung der Modulationskennlinie der Kapazitätsdiode zugeführt wird.
Durch diese erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist es möglich geworden, einen sehr tiuscharmen und klirrfreien Oszillator zur Verfugung zu haben, der sich zur Modulation in Vielkanalsystemen deshalb besonders gut eignet, weil er verhindert, daß zusätzlich zu der Vielkanalübertragung noch ein weiterer Kanal als Dienstkanal lür zwischenstationäre Verbindung möglieh ist. Außerdem ist sein Aufbau einfach und als selbständiger und in seiner Ausführungsform kleiner Baustein in die Geräte mit einziehbar.
Anhand der Zeic'^nung wird die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in einem Ausführungbeispiel näher beschrieben.
Der in Basisschaltung betriebene Transistor 7$ ist mit seinem Kollektor über einen Parallels^hwingkreis, bestehend aus der induktivität LX und dem Kondensator Ci, gegen Bezugspotential geschaltet. Sein Emitter ist über eine Schleife aus der Reihenschaltung eines Schwingkristalles Q, einem Ziehkondensator Cz und einer mit ihrer Anode gegen den Ziehkondensator Cz liegende Kapazitätsdiode D, die an einen Anzapf der Induktivität Ll angeschlossen ist, rückgekoppelt. Die Signalspannung U mod liegt über einem Kondensator Cl und einem hochohmigen Widerstand Rv an der Anode der Kapazitätsdiode D. Zwischen dem hochohmigen Widerstand Rv und dem Kondensator Cl wird eine an einem Spannungsteiler Rl variabel abgreifbare, negative Gleichspannut g zur Linearisierung der Modulationskennlinie der Kapazitätsdiode D zugeführt. Bei Umpolung der Betriebsspannung UB kann in gleicher Weise ein Transistor vom PN P-Leitfähigkeitstyp unter gleichzeitiger Umpolung der Kapazitätsdiode D verwendet werden. Die Widerstände R2, R3, R4 dienen zur Arbeitspunktbestimmung des Transistors Ts und die Kondensatoren Ci und C4 zur Verblockung der jeweiligen Hochfrequenzspannungen.
Die Verwendung der Basisschaltung hat ganz wesentliche Vorteile, die darin bestehen, daß einmal die Schaltung niederohmig ist und dadurch die Verwendung eines Thermostaten T ermöglicht. Man kann also auf diese Weise den Schwingkristall Q und auch die Kapazitätsdiode D, die gegen Temperaturschwankungen anfällig sind, in ihrer Betriebstemperatur konstant halten und erreicht somit eine bessere Frequenzkonstanz des ganzen Oszillators, die für einen Ausgangsoszillator zur Frequenzvervielfachung nicht ohne Bedeutung ist. Die Niederohmigkeit bringt ferner den weiteren Vorteil, der darin besteht, daß die gesamte Schaltungsanordnung rauscharm dimensionierbar ist und damit zur Verbesserung der Vielkanalübertragung des Systems einen wesentlichen Beitrag leistet.
Die der Kapazitätsdiode D zugeführte regelbare Gleichspannung bestimmt den Arbeitspunkt auf ihrer Kennlinie. Man hat damit die Möglichkeit, einen Arbeitspunkt zu wählen, bei dem die Kennlinie weitgehendst linear verläuft. Die unterschiedliche Steilheit der Kennlinie erfordert selbstverständlich eine entsprechende Anpassung an die Verstärkung des vorgeschalteten Modulationsverstärkers, um den geforderten Frequenzhub zu erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation eines rauscharmen, auf Klirrfaktorminimum einstellbaren, eigenerregten, transistorisierten Frequenzmodulators, dessen Oszillatorfrequenz durch einen Schwingkristall frequenzstabilisiert ist und über eine Kapazitätsdiode im Rhythmus der Mo.iulationsspannung in seiner Frequenz gesteuert wird, wobei die Linearität der Kapazitätsdiode durch eine Gleichspannung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkopplungszweig des in Basisschaltung betriebene1} Transistoroszillators aus der Serienschaltung des Schwingkristall (Q) mit der Kapazitätsdiode (D) und einem Ziehkondensator (Cz) besteht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Basisschaltung betriebene, kollektorseitig an einen gegen Bezugspotential (UB) liegenden Parallelschwingkreis (Ll, Cl) angeschlossene Transistor (Ts) vom NPN-Leitfähigkeitstyp über eine gegen den Emitter geschaltete Schleife aus der Reihenschaltung eines Schwingkristalles (Q), einem Ziehkondensator (Cz) und einer mit ihrer Kathode gegen den Anzapf der Induktivität (Ll) des Parallelschwingkreises (Ll, Cl) liegenden Kapazitätsdiode (D) rückgekoppelt ist und daß die zu modulierende Signalspannung (U mod) über einen Kondensator (C2) und einen hochohmigen Widerstand (Rv) an die Anode der Kapazitätsdiode (D) angelegt wird, wobei zwischen dem Kondensator (C2) und dem hochohmigen Widerstand (Rv) eine an einem Spannungsteiler variabel abgreifbare negative Gleichspannung (-U=) zu. Linearisierung der Modulationskennlinie der Kapazitätsdiode (D) zugeführt wird.
DE19681813833 1968-12-11 Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation eines rauscharmen Quarzoszillators Expired DE1813833C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813833 DE1813833C3 (de) 1968-12-11 Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation eines rauscharmen Quarzoszillators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813833 DE1813833C3 (de) 1968-12-11 Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation eines rauscharmen Quarzoszillators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813833A1 DE1813833A1 (de) 1970-07-02
DE1813833B2 true DE1813833B2 (de) 1976-09-16
DE1813833C3 DE1813833C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1813833A1 (de) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017899B1 (de) Steuerbare Oszillatoranordnung
DE2737796C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen
DE1541607B1 (de) Selbstschwingende Mischstufe mit Feldeffekttransistor
DE1791025C3 (de) Veränderbare, elektrische Impedanz
DE2433298C3 (de) Resonanzkreis, gebildet aus einem Gyrator
DE736084C (de) Frequenzabhaengige Anordnung
DE1462924C3 (de) Vertikalablenkschaltung
DE1813833C3 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation eines rauscharmen Quarzoszillators
DE1813833B2 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzmodulation eines rauscharmen quarzoszillators
DE1023083B (de) Transistorverstaerkerschaltung mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE2655320A1 (de) Steuerbarer elektronischer widerstand
DE2835851C2 (de) Wobbelsender mit einem Steuerspannungsgenerator
DE2142659A1 (de) Begrenzerverstärker
DE665633C (de) Verfahren zur Modulation einer Gleich- oder Wechselspannung
DE2000582A1 (de) Schaltung zur Frequenzmodulation
DE2632645C3 (de)
DE2222237A1 (de) Induktiv betaetigbare Steuerschaltung
DE2532004C3 (de) Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung
DE102021120119A1 (de) Elektrische Schaltung zur Lastgeradenmodulation von linearen Leistungsverstärkern
DE1466402C (de) Schaltungskombination, bestehend aus einem parametnschen Aufwartsmischer und einem Phasendemodulator
DE2011094C (de) Pulsphasenmodulator
DE2440310B2 (de) Oszillatorschaltung
DE1591553C (de) Quarzgesteuerter Transistor Oszillator
DE1466357C (de) In der Frequenz modulierbarer freischwingender Oszillator, insbesondere Transistoroszillator
EP0563440A1 (de) Frequenzmodulierter VCO mit geringer Hubänderung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee