DE2011094C - Pulsphasenmodulator - Google Patents

Pulsphasenmodulator

Info

Publication number
DE2011094C
DE2011094C DE19702011094 DE2011094A DE2011094C DE 2011094 C DE2011094 C DE 2011094C DE 19702011094 DE19702011094 DE 19702011094 DE 2011094 A DE2011094 A DE 2011094A DE 2011094 C DE2011094 C DE 2011094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
signal
modulated
phase
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702011094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011094B2 (de
DE2011094A1 (de
Inventor
James Ross Naperville Tomsa Stanley John Oak Park IH Glasser (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2011094A1 publication Critical patent/DE2011094A1/de
Publication of DE2011094B2 publication Critical patent/DE2011094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011094C publication Critical patent/DE2011094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Pulsphasenmodulator, bei dem zunächst zur Bildung einer Pulsdauermodulation eine Sägezahnschwingung einem Modulationssignal überlagert wird, wobei jeder Impuls einer Impulsfolge eine erste Flanke mit einer zeitlich fixierten Lage und eine zweite Flanke mit einer zeitlich in Abhängigkeit von der Modulation veränderlichen Lage hat.
Es ist eine Vorrichtung zur Übertragung von Signalen mittels Impulszeitmodulation bekannt, bei der die zu übertragenden Signale in eine stufenförmige Schwingung umgewandelt werden, wobei dieser stufenförmigen Schwingung eine sägezahnförmigc Spannung zur Erzeugung einer Kombinationsschwingung überlagert wird und die Rückflanke des pulsdauermodulierten Impulses zeitlich feststehend und die Vorderflanke modulationsabhängig verändert ist.
Bekannt ist ferner eine modulationsbetätigtc Schaltvorrichtung, bei der dem Modulationssignal eine Sägezahnschwingung überlagert wird, wobei die Vorderflanke des Impulses zeitlich fixiert und die Hinlerflanke in Abhängigkeit von der Amplitude des Tonfrequenzsignals zeitlich veränderlich ist.
Die bekannten Vorrichtungen sind verhältnismä-
2 Oil
ßig komplex aufgebaut und geben nur ein relativ kleines Ausgangssignal ab.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Pulsphasenmodulaior zu schaffen, der einfacher aufgebaut ist. der für hohe HF-Frcijuonzen geeignet ist und ausgangssx-itige lmpu'ssignale mit großer Amplitude liefert.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß erste Einrichtungen zum Hervorheben der hohen Frequenzanteile sowie zweite Einrichtungen zum Dumpfen der hohen Frequenzanteile der pulsdauermodulierten Impulsfolge vorgesehen sind, daß eine Komparatoreinrichtung am einen Eingang mit der von den ersten Einrichtungen gelieferten Signalfolge und am anderen Eingang mit der von den zweiten Einrichtungen gelieferten Signalfolge beaufsehlagbar ist und ausliarrgsseitig eine pulsphasenmodulierte impulsfolge liefert, bei der die Vorderflanke des jeweiligen Impulses mit der zweiten Flanke des pulsdauermodulierten impulses zusammenfällt und bei der <-ich die Rück- *o flanke des jeweiligen Impulses aus einem Amplitudenvergleich der ersten und der zweiten Sicnalfolge ergibt.
Zweckmäßigerweise isl an den Ausgang der Komparatoreinrichtung ein Filter angeschlossen, das alle Frequenzen außer einer ilatmonischcn der pulsphasenmodulierten Impulsfolge dämpft. Die Komparatoreinrichtung kann mit einer Vorspannungsschahung \erbunden sein, mit welcher derjenige Arbeitspunkt der Komparatoreinrichtung einstellbar ist. bei dem auf Grund des Amplitudenvergleichs dei von den ersten und zweiten Einrichtungen gelieferten Signalfolgen eine Rückschaltung erfolgt.
Vorte'.lhat'terweise besteht ferner die erste Signalfolge aus Impulsen, deren Vorderflanke eine größere Amplitude hat als die Rückflanke, während die zweite Signalfolge aus Impulsen besteht, deren Rückflanke eine größere Amplitude hat als die Vorderflanke, wobei die Komparatoreinrichtung jeweils durch die Vorderflanken der Impulse der ersten Signalfolge in einen ersten Schaltzusland schaltbar ist und die Komparatoreinrichtung jeweils in den Ausgangszusland zurückschaltbar ist, wenn die Amplitude der Impulse der zweiten Signalfolge den arbeitspunktabhiingigen Umschaltwert erreicht.
Die Komparatoreinrichlung kann aus einem Differenzverstärker mit zwei emittergekoppelten Transistoren bestehen, wobei das pulsphasenmodulierte Ausgangssignal am Kollektor des ersten Transistors abgreifbar ist und der erste Transistor mit der Vorderflanke der Impulse der ersten Signalfolge jeweils in den leitenden Zustand schaltbar ist und beim Erreichen bestimmter Amplitudenvverte de; impulse der zweiten Signalfolge jeweils der zweite Transistor in den leitenden und der erste Transistor in den nichtleitenden Zustand schaltbar ist, wodurch die pulsphasenmodulierten Signale am Ausgang des Differenzverstärkers entstehen. Zweckmäßigerweise ist die Impulsbreite der pulsphasenmodulierten Signale durch die Veränderung des Vorspannungspotentials am Differenzverstärker veränderbar. Ferner sind zweckmäßigerweise die ersten und zweiten Einrichtungen aus RC-Netzwerken aufgebaut.
Schließlich ist es von Vorteil, daß die Komparatoreinrichtung ausgangsseitig mit einer integrierenden Kapazität versehen ist, die als Ausgangssignal ein phasennioduliertes Sägezahnsignal erzeugt, das in einer zweiten Komparatoreinrichtung zur Bildung einer zweiten pulsdauermodulierten Impulsfolge dem Modulationssienal übcriaeerbar ist. wobei dritte Einrichtungen zum Hervorheben der hohen Frequenzanteile sowie vierte Einrichtungen zum Dämptcn der ho-'-en Frequenzanteile der weiten pulsdauermodulierten Impulsfolge vorgesehen sind und eine dritte konir^rnmr.Mnru-hnma aru einen Einsang mti der von der
paratoreinrichiung am einen Eingang mit der von der dritten Einrichtung gelieferten dritten Signalfolge und am anderen Eingang mit der von der vierten Einrichtuns> gelieferten vierten Signalfolge beaufschlagbar ist und ausgangsseitig eine Impulsfolge liefert, die in Abhängigkeit von dem Moduiationssignal stärker phasenmoduliert ist als das phasenmodulierte Sägezahnsignal.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend-an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. I das Blockdiagramm eines Sägezahn-Phasenmodulators gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Impulsplan zur Beschreibung der Wirkungsweise des Systems gemäß Fig. 1.
Fig. 3 ein Schaltbild des Sägezahn-Phasenmodulators gemäß Fig. 1.
F i g. 4 ein Schaltbild eines Teiles des Säge/ahn-Phasenmodulators gemäß F i g. 3.
F i g. 5 ein Blockdiagramm einer Kombination von zwei Sägezahn-Phasenmodulatoren zur Erzeugung einer größeren Phasenverschiebung.
Das in F i g. I dargestellte System mit einem Sägezahn-Phasenmodukuor umfaßt ein Mikrophon 10. dessen NF-Signale in einem NF-Verstärker H w··- stärkt und an den einen Eingang eines Komparators 15 angelegt werden. Ein Oszillator 13 erzeugt HF-Impulse, die in einen Sägezahngenerator 14 eingespeist werden, der Sägezahnsignale in Abhängigkeit von den angelegten Impulsen erzeugt und diese Sägczahnsignale dem anderen Eingang des Komparators 15 zuführt. Die Sägezahnsignalc beginnen mit einem Anfangspotential, das verhältnismäßig langsam bis zu einem maximalen Potential ansteigt. Sobald dieses maximale Potential erreicht ist, fällt das Sägezahnsignal rasch auf das Anfangspotential zurück.
Der Komparator 15 vergleicht das NF-Signal mit dem Sägezahnsignal und erzeugt ein Ausgangssignal, das der relativen Größe der Amplituden der beiden Eingangssignal entspricht. Wenn das Sägezahnsignal kleiner ist als das NF-Signal, befindet sich der Komparator in einem ersten Zustand, in welchem sein Aus gangspotential z. B. einen kleinen Wert aufweist. Sobald das Sägezahnsignal über das NF-Signal ansteigt, geht der Komparator in einen zweiten Zustand über, in welchem die Amplitude des Ausgangssignals auf ein höheres Potential ansteigt. Auf diese Weise steht am Ausgang des Komparators 15 eine Folge von Impulsen zur Verfugung. Da die NF-Signale eine verhältnismäßig niedere Frequenz und die Sägezahnsignale eine verhältnismäßig hohe Frequenz aufweisen, ändert sich das NF-Signal nicht wesentlich während des Auftretens von mehreren Sägezahnsignalen. Da sich jedoch über eine verhältnismäßig lange Zeitdauer das NF-Signal ändert, ändert sich auch die Lage der Vorderflanke der Impulse der Impulsfolge in bezug auf die Rückflankc. Damit erhält man am Ausgang des Komparators 15 eine Impulsfolge mit Impulsen unterschiedlicher Impulsbreiten.
In Fig. 2a ist diese Impulsfolge vom Komparator 15 mit unterschiedlicher Impulsbreite dargestellt. Man kann aus der Darstellung entnehmen, daß die
2 Ol 1 094
Rückflankc der Impulse immer zu demselben Zeit- vom Entzerrungsnetzwerk. Dies verursacht eine vorpunkt bezüglich einer fixierten Impulsperiode auftritt. übergehende Zustandsänderung des Differenzverstär-Dagegcn ändert sich die Lage der Vordcrflanke der kers, wodurch der in Fig. 2d dargestellte Impuls erImpulse in Abhängigkeil von der Modulation des vom zeugt wird. Die Impulsbreite hängt davon ab, wie NF-Verstärker 11 gelieferten NF-Signals. 5 lange die Vorverzerrungsspannung die mit der Glcich-
Die Impulsfolge mit unterschiedlicher Impuls- vorspannung addierte Spannung von der Entzerrungsbreite wird in eine Impulsfolge umgewandelt, deren schaltung übersteigt. Die Impulsbreite kann verringert Position oder Phase sich ändert, so daß am Ausgang werden, indem entweder die Abfallzcit des Eingangsdcs Modulators ein phasenmoduliertes Signal zur Ver- signals für die Vorverzerrung oder die Anstiegszeit fügung steht. Dies kann dadurch erzielt werden, daß io des Eingangssignals für die Entzerrung verkleinert die Rechtcckschwingung am Ausgang des Kompara- wird. Wenn die Anstiegszeil des Entzerrungssignals tors differenziert wird und die differenzierten Impulse genügend steil gemacht wird, besteht keine Notwenverstärkt werden. Dabei sollen diese differenzierten digkcit für einen sehr schmalen Eingangsimpuls für Impulse der phasenverschobenen Vorderflanke ent- die Erzeugung von schmalen Ausgangsimpulsen. Die sprechen und die der feststehenden Rückflankc ent- 15 Impulsbreite kann auch durch eine Änderung der sprechenden Impulse unterdrückt werden. Diese Se- Gleichvorspannung verändert werden. Die Amplitude paricrung ist schwierig auszuführen, da man nur ein des Ausgangsimpulses wird im Differenzverstärker begrenztes Ausgangssigna! von einem RC-Differen- bestimmt und nicht vom Eingangsimpuls, da mit den tiator erhält, wenn ein schmaler Impuls gewünscht ist. Emittern der Transistoren des Differenzverstärkers Das Ausgangssignal eines solchen Differentiators ist 20 eine Stromquelle in Serie geschaltet ist.
daher nicht besonders gut dazu geeignet, um einen Die schmalen Ausgangsimpulse vom Komparator
Transistorverstärker anzusteuern, da der Spannungs- 20 werden an ein Filter 21 angelegt, das alle Harmoniabfall an der Basis-Emitterslrccke des Transistors sehen außer einer entfernt. Die Harmonische am Ausüberwunden werden muß. Außerdem muß der Aus- gang des Filters 21 wird dann in einen Vervielfacher gang des Komparators eine niedere Impedanz aufwei- 25 22 eingekoppelt, in welchem sie weiter vervielfacht sen, wenn der Verstärker kurze Anstieg- und Abfall- und verstärkt werden kann. Das Ausgangssignal des zeiten besitzen soll. Diese Forderung macht die Ver- Vervielfathers 22 wird der Senderschaltung zur weitcwendung eines großen Koppelkondensators nolwen- ren Verarbeitung zugeführt.
dig, der jedoch nur sehr schwer in integrierter Schalt- In Fig. 3 jst ein Sägezahn-Phasenmodulator ge-
kreisform auszuführen ist. Selbst wenn diese Bedin- 30 maß Fig. 1 im Schaltbild dargestellt. Der Oszillator sung erfüllt werden kann, hängt die Impulsamplitude 13 arbeitet im C-Betrieb und erzeugt HF-Impulse, immer noch von der Amplitude und der Anstiegszeit Diese HF-Impulse werden dem Sägezahngenerator 1er am Eingang angelegten Impulsform ab, welche zugeführt, der einen in den Sperrzustand vorgespannsich beim Anlegen einer Modulation verändern kann. ten Transistor 25 aufweist und ferner eine .RC-Ladc-Dadurch entsteht eine unerwünschte Amplitudenmo- 35 schaltung im Kollektorkreis umfaßt, die aus einem dulation des ausgangsscitigen Impulses. Widerstand 32 und Kondensatoren 29 und 30 besteht.
Um diese Schwierigkeit zu überwinden, sieht die Die HF-Impulse vom Oszillator 13 werden der Basis Erfindung eine Impulse erzeugende Schaltung vor. 26 des Transistors 25 über einen Kondensator 27 zu-Diese Schaltung umfaßt eine Vorverzerrungsschal- geführt und steuern den Transistor 25 periodisch in tung 16 und eine Entzerrungsschaltung 18. die beide 40 den leitenden Zustand.
mit dem Komparator 15 gekoppelt sind. Die Vorvcr- Im nichtleitenden Zustand des Transistors 25 wcr-
zerrungsschaltung 16 bewirkt eine Vorverzerrung der den die Kondensatoren 29 und 30 über den Widerhochfrequenten Anteile der Impulse mit veränderli- stand 32 aufgeladen. Wenn immer ein HF-Impuls eher Impulsbreite und liefert ausgangsseitig ein Si- vom Oszillator 13 den Transistor in den leitenden Zugiiül, das an den einen Eingang eines Komparators 20 45 stand schaltet, werden die Kondensaioicn 29 und 30 angelegt wird. Die Schwingungsform des \orver/err- nach Masse kurzgeschlossen und entladen. Die sich ten Impulses mit veränderlicher Impulsbreite ist in daraus ergebende Sägezahnspannung erscheint an der Fig. 2b dargestellt. Das Ausgangssignal an der Ent- Basis 36 eines Transistors 35. Die Spitzenamplitude zerrungsschaltung 18 ist in Fig. 2c dargestellt, wor- des Sägezahninipulses wird im Vergleich mit dem an aus man entnehmen kann, daß diese Hntzerrungs- 50 den Widerstand 32 angelegten Potential B + klein gcschaltung 18 die hochfrequenten Anteile der Impulse halten, so daß der Sägezahnimpuls weitgehendst limit veränderlicher Impulsbreite entzerrt bzw. dämpft. near ist.
Diese entzerrten Signale werden einem weiteren Ein- Der Differenzverstärker besteht aus den Transisto-
gang des Komparators 20 zugeführt. Von einer Vor- ren 35 und 37 und arbeilet als Komparator. Die beispannungsschaltung 19 wird der Komparator 20 mit 55 den Transistoren werden über einen gemeinsamen einer Glcichvorspannung beaufschlagt, um den Ar- Strompfad vorgespannt, um sie gleichstrommäßig im bcilspunkt festzulegen, an welchem der Komparator Gleichgewicht zu halten. Das Sägczahnsignal wird 20 seinen Zustand ändert. wedisclstrommäßig derart eingckoppelt, daß der Dif-
Die Spannung aus der Summe der Gleichvorspan- fercnzverstärkcr seinen Zustand in Abhängigkeit vom nung und der entzerrten Rechteckschwingung über- 60 Sägezahnsignal ungefähr auf der halben Ansticgflankc steigt die Spannung der vorverzerrten Rechteck- ändert, wie dies der mittleren Spannung entspricht, schwingung während des größten Teils der Periode. Ein als Stromquelle dienender Transistor 39 liegt in Aus diesem Grund befindet sich der Diffcrcnzverstär- Serie zu den Emittern der Transistoren 35 und 37, um kcr während des größten Teils der Periode in dem eine Sättigung der Stufe zu verhindern und damit einen Zustand. Sobald die Rcchteckschwingung über 65 einen Auspangsimpuls mit konstanter Amplitude zu das Vorverzerningsnctzwcrk übertragen wird, über- liefern.
steigt die Vordcrflanke der Kcchlcckschwingung Das Auspangssignal des NF-Veistärkers 11 wird an
kurzzcilip die Glcielnorspannung und die Spannung die Basis 38 des Transistor 37 über einen Kondensa-
(ο
2 Oi 1 094
tor 41 angelegt. Während die Gleichvorspannung derart eingestellt ist, daß der Verstärker seinen Zustand auf halben Anstieg des Sägezahnsignals ändert, wenn nur dieses anliegt, wird von dem an die Basis 38 des Transistors 37 angekoppelten NF-Signal der Arbeitspunkt, bei welchem die Umschaltung erfolgt, geändert, so daß die Vorderflanke des Ausgangsimpulses des Differenzverstärkers geändert wird. Ein als Emitterfolger geschalteter Transistor 43 sorgt für eine nie-
Sägezahn-Phasenmodulator zu verwenden. Wenn jedoch die HF-Frequenz verhältnismäßig niedrig sein soll, kann es zweckmäßig sein, mehr als einen Sägezahn-Phasenmodulator in Tandemschaltung zu benutzen.
In F i g. 5 sind zwei Sägezahn-Phasenmodulatoren in Tandemschaltung dargestellt, mit denen eine größere Phasenverschiebung möglich ist als mit einem Sägezahn-Phasenmodulator. Die Teile dieser Schal-
dere Ausgangsimpedanz. Das Ausgangssignal besitzt io tung, die mit der Schaltung gemäß Fig. 1 identisch die Form einer Rechteckschwingung, deren Taktzy- sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der klus proportional dem NF-Eingangssignal ist. Komparator 20 gemäß F i g. 1 wird durch einen Kom-
Ein weiterer Differenzverstärker wirkt als zweiler parator-Sägezahngenerator 61 ersetzt, dessen Schalt-Komparator und besteht aus den Transistoren 50 und bild in Fig.4 dargestellt ist. Dieser Komparator-51. Ein als Stromquelle dienender Transistor 56 liegt 15 Sägezahngenerator 61 ist ähnlich dem Komparator in Serie zu den Emittern der Transistoren 50 und 51 gemäß Fi g. 3 aufgebaut und unterscheidet sich darin, und verhindert, daß der Differenzverstärker in die daß ein Kondensator 72 zwischen den Kollektor 58 Sättigung gesteuert wird. Dadurch entsteht ein Aus- des Transistors 50 und ein Bezugspotential geschaltet gangsimpuls mit konstanter Amplitude. Das Aus ist. Wenn der Transistor 50, wie vorausgehend begangssignal des Differenzverstärkers aus den Transi- ao schrieben, in den leitenden Zustand gesteuert wird, stören 35 und 37 wird an die Basis 52 des Transistors fällt das Potential am Kollektor 58 rasch ab. Befindet 50 über das Vorverzerrungsnetzwerk angelegt, das sich dagegen der Transistor 50 im nichtleitenden Zu-
d i di stand, dann lädt sich der Kondensator 72 verhältnismäßig langsam auf, wodurch ein sägezahnförmiees Ail h i
aus den Widerständen 44 und 46 und einem damil parallelgeschalteten Kondensator 48 besteht. In Serie
parallelgesc g
zu dieser Parallelschaltung liegt ein weilerer Wider 35 Ausgangssignal entsteht. Dieses sägezahnförmige
k i Ail bi i ii
stand 47, der Teil des Vorverzerrungsnetzwerkes ist. Dieses Vorverzerrungsnetzwerk dämpft die niederen Frequenzanteile der Eingangsimpulse im Vergleich zu den hohen Frequenzanteilen. Das Impulssignal mit veränderlicher Impulsbreite wird an die Basis 53 des Transistors 51 über die Widerstände 44 und 57 angekoppelt. Die Widerstände 44 und 57 wirken zusammen mit der Eingangskapazität des Transistors 51 als Entzerrungsnetzwerk bezüglich der Dämpfung der
Ausgangssignal besitzt eine veränderliche Position bzw. Phase, da die Triggerimpulse zu verschiedenen Zeiten entsprechend der von der NF-Stufe aus angelegten Modulationsspannung auftreten.
Das phasenveränderliche Sägezahnsignal vom Komparator-Sägezahngenerator 61 wird gemäß Fig. 5 einem Komparator 62 zugeführt, der in gleicher Weise wie der Komparator 15 aufgebaut sein
^ _ kann. Das NF-Signal vom NF-Verstärker Il wirJ
hohen Frequenzanteile des Impulssignals mit verän- 35 auch an den Komparator 62 angelegt, der darauf in derlicher Impulsbreite. Die Gleichvorspannung für derselben Weise anspricht wie der Komparator !5 die Umschaltung wird von einem Spannungsteiler aus und ein Impulssignal mit veränderlichen Impulsbre.-den Widerständen 44, 46 und 47 geliefert, mit wcl- ten liefert. Ein Vorverzerrungsnetzwerk 63, ein Enichen der Umschaltpunkt für das Wechselstromsignal zerrungsnetzwerk 64, ein Komparator 65, ein Filter festgelegt wird, bei welchem der Differenzverstärker 40 68 und ein Vervielfacher 69 arbeiten in derselben
vom einen in den anderen Zustand übergeht. "'~: :- J: 1---W- - .,
Normalerweise steuert das dem Transistor 51 zugeführte Entzerrungssignal diesen in den nichtleitenden Zustand, so daß das Ausgangspotential am Kollektor
58 des Transistors 50 hoch iiegi. Bu der Vorderflanke 45 Sägezahn-Phasenrr.odulatoren in Tandemschaltung der Impulse mit veränderlicher Impulsbreite überstei- wird die_ Phasenverschiebung des ersten Modulators gen die vorverzerrten Impulse die entzerrten Impulse,
so daß der Transistor 50 leitend wird und ein Potentialabfall am Kollektor 58 erzeugt wird, woraus sich
die schmalen Impulse gemäß F i g. 2 d ergeben. Diese 50
schmalen Impulse werden vom Kollektor 58 über
einen Kondensator 59 zur angeschlossenen Schaltung
übertragen.
Das Ausgangssignal des Sägezahn-Phasenmodulators wird gefiltert, um das phasenverschobene HF-Si- 55 Frequenzkomponenten der Impulse mit veränderlignal zu erhalten, bei welchem der Betrag der Phasen- eher Impulsbreite werden sowohl vorverzerrt als auch verschiebung von dem Modulationssignal abhängt. entzerrt, wobei die vorverzerrten Impulse dem einen Eine Vervielfachung der HF-Frequenz wird in einem Eingang des Differenzverstärkers und die entzerrten Vervielfacher durch eine Auswahl einer gewünschten Impulse dem anderen Eingang des Differenzverstar-Hannonischen und einer eventuellen Vervielfachung 60 kers zugeführt werden. Durch eine Änderung der Vorderseiben erzielt. Bei dieser Vervielfachung des spannung des Differenzverstärkers können Impulse HF-Signals wird der Betrag der Phasenverschiebung mit der gewünschten schmalen Impulsbreite erhalten ebenfalls vervielfacht Wenn eine erhebliche Verviel- werden, ohne daß ein Amplitudenverlust in Kauf gefachung erforderlich ist, genügt es, einen einzigen nommen werden muß.
Weise, wie dies vorausgehend für die Vorverzerrungsschaltung 16, die Entzerrungsschaltung 18, den Komparator 20, das Filter 21 und den Vervielfacher 22 beschrieben wurde. Durch die Verwendung von zwei
zu der Phasenverschiebung des zweiten Modulators addiert, wodurch sich eine Vergrößerung der Phasenverschiebung ergibt.
Vorausstehend ist ein Sägezahn-Phasenmodulator beschrieben, bei dem das gewünschte Ausgangssignal in Form phasenverschobener schmaler Impulse aus Impulsen mit veränderlicher Impulsbreite mit Hilfe eines Differenzverstärkers abgeleitet wird. Die hohen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 619/364

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    I. Pulsphasenmodulator, bei dem zunächst zur Bildung einer Pulsdauermodulation eine Sägezahnschwingung einem Modulationssignal überlagert wird, wobei jeder Impuls einer Impulsfolge eine erste Flanke mil einer zeitlich fixierten Lage und eine zweite Flanke mit einer zeitlich in Abhängigkeit von der Modulation veränderlichen Lage hat, dadurch gekennzeichnet, daß erste Einrichtungen (16) zum Hervorheben der hohen Fiequenzanteilc sowie zweite Einrichtungen (18) zum Dämpfen der hoher. Frequenzanteile der pul'jdauermodulierten Impulsfolge vorhanden sind, daß eine Komparatoreinrichtung (2ö) am einen Eingang mit von der ersten Hinrichtung (16) gelieferten Signalfolge (Fig. 2b) und am anderen Eingang mit der von den zweiten Einrichtungen (18) gelieferten zweiten SignalfoUie (Fig. 2c) beaufschlagbar ist und ausgang>seitig eine pulsphasenmodulierte Impulsfolge (Fig. 2d) liefert, bei der die Vorderflanke des jeweiligen Impulses mit der zweiten Flanke des pulsdauermodulierten Impulses zusammenfällt und bei der sich die Rückflanke des jeweiligen Impulses aus einem Amplitudenvergleich der ersten und zweiten Signalfolge ergibt.
  2. 2. Pulsphasenmodulator nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der Komparatoreinrichtung (20) ein Filter (21) angeschlossen ist, das alle Frequenzen außer einer Harmonischen der pulspliasenmodulierten Impulsfolge dämpft.
  3. 3. Pulsphasenmodulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komparatoreinrichtung mit einer Vorspannungsschaltung (19, 56) verbunden ist, mit welcher derjenige Arbeitspunkt der Komparatoreinrichtung einstellbar ist, bei welchem auf Grund des Amplituden-Vergleichs der von den ersten und zweiten Einrichtungen (16, 18) gelieferten Signalfolgen eine Rückschaltung erfolgt.
  4. 4. Pulsphasenmodulalor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Signalfolge aus Impulsen besteht, deren Vorderflanke eine größere Amplitude hat als die Rückflanke, daß die zweite Signalfolge aus Amplituden besteht, deren Rückflanke eine größere Amplitude hat als die Vorderflanke, daß die Kornparatoreinrichtung jeweils durch die Vorderflanken der Impulse der ersten Signalfolge in einen ersten Schaltzustand schaltbar ist und daß die Komparatoreinrichtung jeweils in den Ausgangszustand zurückschaltbar ist, wenn die Amplitude der Impulse der zweiten Signalfolge den arbeitspunktabhängigen Unischaltwert erreicht.
  5. 5. Pulsphasenmodulator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komparatoreinrichtung (20) aus einem Differenzverstärker mit zwei emittergekoppelten Transistoren (50, 51) besteht, wobei das pulsphasenmodulierte Ausgangssignal am Kollektor des ersten Transistors (50) abgreifbar ist, daß der erste Transistor mit der Vorderflanke der Impulse der ersten Signalfolge jeweils in den leitenden Zustand schaltbar ist und daß beim Erreichen bestimmter Amplitudenwerte der Impulse der zweiten Signalfolge jeweils der zweite Transistor (51) in den leitenden und der erste Transistor in den nichtleitenden Zustand schaltbar ist, wodurch die pulsphasenmodulierten Signale am Ausgang des Differenzverstärkers entstehen.
  6. 6. Pulsphasenmodulator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbreite der pulsphasenmodulierten Signale durch die Veränderung des Vorspannungspotentials am Differenzverstärker veränderbar ist.
  7. 7. Pulsphasenmodulator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Einrichtungen (16, 18) aus KC-Neizwerkcn aufgebaut sind.
  8. 8. Pulsphasenmodulator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komparatoreinrichtung (20) ausgangsseitig mit einer integrierenden Kapazität (72) versehen ist. die als Ausgangssigna! ein phasenmoduliertes Sägezahnsignai erzeugt, daß da.s phasenmodulierte Sägezahnsignal in einer zweiten Komparatoreinrichtung (62) zur Bildung einer zweiten pulsdauermodulierten Impulsfolge dem Modulationssignal überlagerbar ist, daß dritte Einrichtungen (63) zum Hervorheben der hohen Frequenzanteile sowie vierte Einrichtungen (64) zum Dämpfen der hohen Frequenzanteile der zweiten pulsdauermodulierten Impulsfolge vorhanden sind und daß eine dritte Komparatoreinrichtung (65) am einen Eingang mit von der dritten Einrichtung gelieferten dritten Signalfolge und an dem anderen Eingang mit den von der vierten Einrichtung gelieferten vierten Signalfolge beaufschlagbar ist und ausgangsseitig eine Impulsfolge liefert, die in Abhängigkeit von dem Modulationssignal stärker phasenmoduliert ist als das phasenmodulierte Sägezahnsignal.
DE19702011094 1969-03-10 1970-03-09 Pulsphasenmodulator Expired DE2011094C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80571169A 1969-03-10 1969-03-10
US80571169 1969-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011094A1 DE2011094A1 (de) 1971-04-01
DE2011094B2 DE2011094B2 (de) 1972-10-19
DE2011094C true DE2011094C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112035C2 (de) Pulsweitenmodulierter Verstärker
EP1402624B1 (de) Zwei-punkt-modulator mit pll-schaltung und vereinfachter digitaler vorfilterung
DE2806852A1 (de) Verstaerkereinrichtung
DE3637026A1 (de) Anordnung zur behebung der instabilitaet eines schrittmotors
DE2040436A1 (de) Phasenkohaerenter und amplitudenstabiler Frequenzverschiebungsoszillator
DE2554856A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur modulation eines musiktonsignales zur erzeugung eines rotierenden klangeffektes
DE2628405C3 (de) FSK-Sender mit Frequenzbandbeschränkung
DE3604404A1 (de) Rauschunterdrueckungssignalkompensations- schaltung
EP0873588A1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzmodulation eines hochfrequenten signals
DE2011094C (de) Pulsphasenmodulator
DE2814522C2 (de)
DE621204C (de) Verfahren zur Erzeugung eines frequenzmodulierten Stromes
DE806791C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Impulsmodulation in Amplitudenaenderungen
DE3530299A1 (de) Schaltungsanordnung zur reduzierung des kantenrauschens bei der uebertragung von videosignalen
DE3822857C1 (en) Method and circuit arrangement for producing a phase-shifted clock signal
DE2934956A1 (de) Rauschunterdrueckungssystem
DE2011094B2 (de) Pulsphasenmodulator
DE2707263A1 (de) Schaltung zum umformen einer folge beliebig geformter impulse in eine rechteckimpulsfolge mit einem bestimmten, konstanten und frequenzunabhaengigen tastverhaeltnis
DE2033418C (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE102005044710B4 (de) Rückkopplungskorrektur für Schaltverstärker sowie eine Verwendung
DE2816077A1 (de) Generator zum erzeugen elektrischer signale
DE2051519C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Trägerfrequenzen für ein Vielkanal-Frequenznuiltiplexsystem
DE2325393C3 (de) Oszillator zur Erzeugung eines Signals, dessen Impulsfolgefrequenz steuerbar um eine konstante Mittenfrequenz variiert
DE2249257A1 (de) Verfahren zum aendern der frequenzen eines nachrichtensignals
DE2124014C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der durch Verluste in den Spulenwicklungen verursachten Übertragungsverzerrungen von LC-Filtern