DE1813832A1 - Drahtschneide- und Drahtbiegewerkzeug - Google Patents

Drahtschneide- und Drahtbiegewerkzeug

Info

Publication number
DE1813832A1
DE1813832A1 DE19681813832 DE1813832A DE1813832A1 DE 1813832 A1 DE1813832 A1 DE 1813832A1 DE 19681813832 DE19681813832 DE 19681813832 DE 1813832 A DE1813832 A DE 1813832A DE 1813832 A1 DE1813832 A1 DE 1813832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
chamber
guide
hollow cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681813832
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813832C2 (de
Inventor
Pawloski James Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAWLOSKI JAMES ANTHONY
Original Assignee
PAWLOSKI JAMES ANTHONY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAWLOSKI JAMES ANTHONY filed Critical PAWLOSKI JAMES ANTHONY
Publication of DE1813832A1 publication Critical patent/DE1813832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813832C2 publication Critical patent/DE1813832C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0473Cutting and clinching the terminal ends of the leads after they are fitted on a circuit board
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53183Multilead component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

D R.-IN G. DIPL-ING. G. RIEBLING 1813832 PATENTANWALT Meinι Zeichen ,
P 98 - Fr/Sö
ein· in dir Antwort wiederholen
899 Lindau (Bodensee) Ihre Nachricht vom Meine Nachricht vom Rennerle 10 Pottfach 36S
10. Dezember 1968
James A. Pawloski, Post Office Box 158, East Woodstock, Connecticut / USA
Draht schneide- und Drahtbiegewerkzeug
Diese Erfindung betrifft eine Preßluftwerkzeug zum Schneiden und Abbiegen von Draht, das besonders zur Verwendung bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen oder Schalterplatten geeignet ist. Das Werkzeug enthält ein Gehäuse mit einem durch Preßluft betätigten Kolben, an welchem ein Hohlschneider zur Bewegung relativ zu einer Hohlschneiderführung befestigt ist, die sich vor dem Gehäuse
909833/0156
erstreckt. Das spitze Ende der Hohlschneiderführung ist mit einem Schlitz zur Aufnahme eines Drahtes versehen, der sich quer zur Bewegung des Hohlschneiders erstreckend in dem Gehäuse ist ein Ventil vorgesehen, um die Preßluftzufuhr zum Kolben und damit verbundenen Schneider zu steuern und die Betätigung des Kolbens und des damit verbundenen Schneiders in zwangsläufigen,schnell aufeinanderfolgenden Stößen zu bewirken, um das Abtrennen und Abbiegen eines Drahtleiters auszuführen.
Bei der Herstellung von Schalterplatten und/oder gedruckten Schaltungen ist es erforderlich, die Leitungen der Schaltungsbestandteile, z.B. der Widerstände und Kondensatoren und dgl., vor dem Anbringen derselben in Kontakt mit den Leitern der Schaltungsplatte oder gedruckten Schaltung zu beschneiden. Gewöhnlich sind solche Schalterplatten oder gedruckte Schaltungen mit Löchern versehen, durch welche sich die Leitungen der verschiedenen Widerstands- und/oder Kondensatorbauteile der Schaltung erstrecken und die vorstehenden Leitungen werden in elektrischem Kontakt mit der gedruckten Schaltung verlötet. Um für eine bessere mechanische Verbindung zu sorgen, ist es üblich, die Leitungen nach dem Beschneiden etwas über die Platte vorstehen zu lassen, wodurch das vorstehende Ende dann vor dem Löten in die Ebene parallel zur Platte abgebogen werden kann. Bei der Herstellung solcher
909833/Ö156
Schalterplatten und/oder gedruckten Schaltungen bildete das einzelne Abschneiden und Abbiegen der verhältnismäßig großen Anzahl von Leitungen solcher eine gegebene Schaltung bildenden Widerstände, Kondensatoren und dgl. einen schwierigen zeitraubenden und teuren Arbeitsgang.
Die Aufgabe dieser Erfindung besteht deshalb darin, ein verbessertes automatisches Werkzeug zum im wesentlichen gleichzeitigen Ausführen sowohl des Be- oder Abschneidens der zu weit vorstehenden Leitungen und des wirksamen und zwangsläufigen Abbiegens der Drahtenden vorzusehen, um die für diesen Arbeitsgang erforderliche Zeit auf ein Minimum zu beschränken, wobei die zu weit vorstehenden Drahtlängen der zur Herstellung einer gedruckten Schaltung verwendeten Widerstände, Transistoren, Kondensatoren oder dgl. Bauteile gleichmäßig abgetrennt werden und danach die beschnittenen Leitungen im wesentlichen parallel '
zur Fläche der Schaltplatte oder der gedruckten Schaltung abgebogen werden. Dabei ist das pneumatisch-betätigbare Werkzeug mit einem Ventilsystem zu versehen, welches die Betätigung de s Werkzeuges mit einem schnellen zwangsläufigen Schlag ermöglicht, sowie das Werkzeug in der Lage ist, das Abtrennen und Abbiegen solcher Leitungen im wesentlichen gleichzeitig auszuführen sowie Ermüdungserscheinungen im Betrieb ausgeschaltet werden, wodurch sich eine leistungsfähigere,genauere und
909633/015 6
produktivere Arbeit ergibt, wobei das pneumatisch betätigte Werk zeug bezüglich der Drahtleitung verschieden angesetzt werden kann, um die Abbiegung der Drahtleitung in jede gewünschte Richtung zu lenken und das Werkzeug leicht und vorteilhaft in'eng nebeneinanderliegenden Bereichen angewendet werden kann.
Diese Aufgaben, Merkmale und Vorteile werden durch ein ;· Drahtschneide .·-
ein
und Drahtbiegewerkzeug erreicht, dag Gehäuse mit einer darin ausgebildeten Kolbenkammer enthält. Ein Kolben ist in der Kolbenkammer zur Bewegung zwischen einer Wirk- und einer Ruhestellung angeordnet. Mit dem Kolben ist ein Hohlschneider verbunden. Eine Hohlschneider führung mit einer darin ausgebildeten Bohrung zur Aufnahme des Hohlschneiders erstreckt sich vor dem Gehäuse. Bei Betätigung des KolEbens ist der Hohlschneider relativ zur Führung bewegbar. Eine Feder ist wirksam mit dem Kolben vereinigt, um denselben und den damit verbundenen Schneider in Richtung seiner zurückgezogenen Ruhestellung zu drücken.
In dem Gehäuse ist neben der Kolbenkammer eine Ventilkammer ausgebildet., die einen Preßlufteinlaß aufweist, der geeignet ist, mit einer Preßluftquelle und einem Preßluftauslaß zu verbinden, wobei der letztere mit der Kolbenkammer in Verbindung steht. Ein Ventil ist in der Ventilkammer zum Lenken des Preßluftstromes von der Ventilkammer zur Kolbenkammer angeordnet, um "die Betätigung des Kolbens und des damit ver-
ÖÖ9Ö33/Ö1BG
bun denen Schneiders zu steuern. Das Ventil enthält einen in dem Weg einer Betätigungsvorrichtung angeordneten Drei-Wege-Hahn jum die Betätigung des Ventils zu bewirken. Das Ventil ist angeordnet, um das Einströmen der betätigenden Preßluft in die Kolbenkammer zu verhindern, bis das Ventil betätigt ist und um die Kolbenkammer bei der Rückkehr des unter dem Druck der darauf wirkenden Feder stehenden Kolbens ins Jj
Freie zu entleeren, wenn die Betätigungsvorrichtung freigegeben ist. In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Ventil durch die darauf wirkende Druckluft normalerweise in seine geschlossene Stellung gedrückt. Neben dem Spitzenende der Führung ist eine Vorrichtung vorgesehen, um das Abschneiden und Abbiegen des Drahtes zu bewirken, wenn der Kolben und der damit verbundene Hohlschneider betätigt sind. Die letztere Vor-, richtung enthält einen Einschnitt, welcher auf einer Seite der Führung zur Aufnahme des vorstehenden Leiterdrahtes quer zum Hohlschneider offen ist. Die Erfindung ist derart ausgebildet, daß, wenn der Kolben unter Druckluft betätigt wird, der damit verbundene Schneider vorwärtsbewegt wird, um den quer dazu angeordneten Leiterdraht abzutrennen und abzubiegen.
Ein Merkmal dieser Erfindung liegt in einem pneumatisch betätigten Hand-Werkzeug, das eine verbesserte Ventilkonstruktion aufweist, um zur schnellen und zwangsläufigen Betätigung des Kolbens den Druckluftfluß zu dem betätigenden Kolben und dem damit verbundenen Hohlschneider zu steuern.
90 9833/016b
Ein anderes Merkmal dieser Erfindung liegt in einer verbesserten Ventilkonstruktion zur Verwendung in einem Drahtschneide- und Drahtbiegewerkzeug, welche verhältnismäß ig einfach ist, leicht hergestellt werden kann und einen zwangsläufigen Betrieb vorsieht.
Ein wei teres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß das Ventil durch die Kraft der darauf wirkenden Preßluft normalerweise in seine Ruhestellung gedrückt wird.
Andere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, die im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht wird.
Es zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergenommene Perspektivansicht, die die Bestandteile des Drahtschneide- und Drahtbiegewerkzeuges dieser Erfindung veranschaulicht;
Fig. 2 eine zusammengebaute Schnittansicht des Schneide- und Biegewerkzeuges der Fig. 1, in welcher die Teile in ihrer normalen Ruhestellung veranschaulicht sind;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, die jedoch die Bestandteile in ihrer Wirkstellung darstelltj 9 0 9 8 3 3 / Ü I 5 b
Fig. 4 eine unvollständige auseinandergenommene Ansicht, die eine modifizierte Form der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 5 eine unvollständige Schnittansicht, die die zusammengebaute modifizierte Ventilkonstruktion der Fig. 4 in Ruhestellung veranschaulicht;
Fig. 5 A eine unvollständige Schnittansicht ähnlich der Fig. 5, jedoch in Wirkstellung des Werkzeuges;
Fig. 6 eine vergrößerte Draufsicht der Hohlschneiderspitze;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Schaltplatte, die die Art veranschaulicht, in welcher die Leitungsdrähte des Widerstandes oder dgl. durch das Werkzeug abgeschnitten und umgebogen werden;
Fig. 8 eine Ansicht des spitzen Endes der Hohlschneiderführung von unten;
Fig. 8 A und 8 B modifizierte Formen des spitzen Endes der Führung.
In Fig. 1-, 2 und 3 der Zeichnungen ist eine Ausführungsform eines Schneide- und Biegewerkzeuges 20 dargestellt, welches besonders bei der Herstellung von Schaltungsplatten oder gedruckten Schaltungen 21 Verwendung findet. Wie in Fig. 7 dargestellt, besteht eine gedruckte Schaltung 21 im allgemeinen aus einer starren Schalterplatte 22, auf welche geeignete Schaltung gedruckt ist. Solche SchiItu»gfäDlat±eß^22 weisen eine Anzahl von Löchern
ORIGINAL INSPECTED
auf, welche sich durch Teile der gedruckten Schaltung und der Schalterplatte 22 erstrecken. Die Löcher 23 nehmen die Leiter 24 eines Bauelementes 25 auf, z.B. eines Widerstandes, Transistors, Kondensators und dgl.. Die Bauelemente 25 in der Form von Widerständen oder dgl. sind mit der Schaltung verbunden, indem ihre Leiter 24 durch eine geeignete Öffnung 23 vorstehen und durch Löten in elektrischem Kontakt mit der gedruckten Schaltung verbunden sind. Die überschüssigen Leiterlängen werden dann abgeschnitten.
Mit dem Schneide- und Biegewerkzeug 20 dieser Erfindung wird die elektrische Verbindung der Leiter 24 mit der gedruckten Schaltung mechanisch verstärkt, indem die beschnittenen Leiter 24 vor dem Löten in eine Stellung parallel zur Platte gebogen werden, wie bei 26 in Fig. 7 dargestellt. Die gebogenen Leiter erhöhen sowohl die Festigkeit der ψ Verbindung zu der Platte.
Das Werkzeug 20 der Fig. 1-3 zum Schneiden und Biegen der Leitungen vor dem Löten enthält ein Gehäuse 27, welches einen Endteil 27 A mit einer darin ausgebildeten offenen Zylinderkammer 28 umfaßt, in welcher ein hin- und herbewegbarer Kolben 29 angeordnet ist. Eine Verschlußkappe 30 mit einer Zentralöffnung 31 ist an der offenen Seite der Kolbenkammer 28 eingepaßt, um die Kammer 31 und ein Zapfengehäuse 32 zu begrenzen. Wie dargestellt, ist eine Seite 30 A der Verschlußkappe 30
909833/0166
in der Kammer eingepaßt und die andere Seite 30 B ist mit einer Gewindeverbindung versehen, durch welche das Zapfengehäuse 32 abnehmbar darin befestigt ist.
Das Zapfengehäuse 32 ist mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden
Bohrung 32 A versehen, die in axialer Ausrichtung mit der Zentral- ™
öffnung 31 der Verschlußkappe 30 angeordnet ist. In der veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung ist die Verschlußkappe 30 an dem Endteil 27 A des Gehäuses 27 durch einen geeigneten Haltestift 33 befestigt, welcher sich durch ausgerichtete Öffnungen 34, 35 erstreckt, die in dem Endteil 27 A des Gehäuses 27 und der Verschlußkappe 30 ausgebildet sind.
Der Kolben 29 enthält einen Kolbenkopf 29 A, der mit einer ringförmigen Nut 36 ausgebildet, in welcher ein Dichtungsring 37 aus elastischem |
Material, wie beispielsweise Gummi oder dgl., eingepaßt ist. Der äußere Umfang des Dichtungsringes 37 drückt gegen die Innenfläche der Zylinderkammer 28, um eine Dichtung gegen Druckverlust zu bilden, wenn der Kolben betätigt wird. Ein Stößel 38 ist mit dem Kolben 29 verbunden und erstreckt sich nach vorn. Das vordere Ende des Stößels 38 ist mit Abflachungen 38 A versehen, die geeignet sind, in dem gegabelten Endteil 39 einer Hohlschneid erführung 40 aufgenommen zu werden, welche sich durch und vor das Zapfengehäuse 32 erstreckt. Ein Hohlschneider 41 ist
909833/0166
mit dem Stößel 38 verbunden und erstreckt sich durch die Zentral öffnung 31 der Verschlußkappe 30 und durch eine in der Hohlschneider führung 40 ausgebildete Bohrung 40 A. Eine Schraubenfeder 42 ist um den Stößel 38 zwischen der Verschlußkappe 30 und dem Kolbenkopf 29 A derart angeordnet, daß die Feder 42 normalerweise den Kolbenkopf 29 A in Richtung seiner Ruhestellung drückt, wie in Fig. 2 dargestellt.
Wie am besten aus Fig. 2 und 3 zu ersehen, ist der Hohlschneider 41 in der Bohrung 40 A der Hohlschneiderführung 40 zur begrenzten relativen Bewegung dazu befestigt. Das spitze Ende 41 A des Hohlschneiders 41 ist verjüngt, um eine Schneidkante zu definieren.
Quer zur Achse des Gehäuses,27 erstreckt sich eine Ventilkammer 43 " in das Endteil 27 A. In die Bodenwand 44 der Ventilkammer 43 ist eine
Vertiefung oder Führung 45 zylindrisch gesenkt. Die Ventilkammer 43 steht mittels eines sich in Längsrichtung erstreckenden Durchganges mit der Zylinder kamm er 28 in Verbindung. In der Stirnwand 27 B des Endteiles 27 A des Gehäuses 27 ist eine Öffnung 47 ausgebildet, um eine Schnellverbindungskupplung mit einer Leitung oder mi t einem Schlauch aufzunehmen und eine Verbindung zu einer Druckluftquelle herzustellen. Ein Ventilkörper 48 in der Form einer runden Buchse ist in der Ventilkammer 43 angeordnet. Der Ventilkörper 48 ist mit einem Auslaß 49 versehen, der
909833/0156
in Verbindung mit dem Durchgang 46 zur Zylinderkammer 28 steht. Der Ventilkörper 48 ist so angeordnet, daß eine seiner Stirnflächen im wesentlichen mit der Fläche des Endteiles 27 A zusammenfällt. Jede Stirnseite des Ventilkörpers 48 ist mit einem ringförmigen Ventilsitz 48 A bzw. 48 B versehen und ein Ventilglied 50 ist in dem Ventilkörper 48 angeordnet, um folglich die Ventilsitze 48 A bzw. 48 B mit
einem Ventil zu versehen. Die Ventilsitze 48 A bzw. 48 B sind auf jeder Seite des Auslasses 49 angeordnet.
Das Ventilglied 50 enthält ein rollenartiges Ventil mit im Abstand zueinander angeordneten Ventilköpfen 50 A , 50 B, die durch einen Stößel 50 C miteinander verbunden sind. Jeder Ventilkopf 50 A, 50 B ist mit einer ringförmigen Rille 51 ausgebildet, in welcher ein elastischer Dichtungsring 52, 53 eingelassen ist. Es sei vermerkt, daß der Stößel 50 C von ausreichender Länge ist, so daß das Ventilglied frei zur Hin- und {
Herbewegung in dem Ventilkörper angeordnet ist, um den einen oder den anderen Ventilsitz 50 A bwz. 50 B abzudichten. Eine mit einem Ende des Ventilgliedes 50 verbundene Verlängerung 50 D ist in der Führung 45 angebracht, um die Bewegung des Ventilgliedes 50 zu führen. Der untere Ventilkopf 50 B und der darin befestigte Dichtungsring 53 ist so angeordnet, daß er sich immer oberhalb der Mittellinie des Einlasses 47 befindet und daß seine Bewegungs grenze zwischen der Mittellinie des Einlasses 47 zur Yentilkammer 43 und dem unteren Sitz 40 B des Ventilkörpers 48 beschränkt ist.
909833/015 ti
Die Verschlußkappe 30 ist mit einer Anzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Bohrungen versehen, um Durchgänge 55 von der Zylinderkammer 28 zum Zapfengehäuse 32 zu bilden, wobei das letztere seinerseits mit einer Entlüftungsöffnung 56 versehen ist, welche ins Freie führt. Die Anordnung ist derart, daß im Betrieb ^ die Luft in der Kammer-28 durch den Kolben 29 verdrängt wird, wenn
er von der in Fig. 2 dargestellten Normal- oder Ruhestellung in die in Fig. 3 dargestellte "Wirkstellung bewirkt, wobei die in der Kammer 28 befindliche Lüfte durch die Durchgänge 55 der Verschlußkappe 30 und die Entlüftungsöffnung 56 des Zapfengehäuses 32 ins Freie austritt. Beim Rückhub des Kolbens 29 unter der Wirkung der Feder 42 tritt die in der Kammer 28 verdrängte Luft durch den Durchgang 46 und den offenen Ventilsitz 48 A des Ventilkörpers 48 ins Freie aus.
Das angespitzte Ende der Hohlschneiderführung 40 ist mit einem kerbenähnlichen Schlitz 57 versehen, welcher auf einer Seite offen ist. Der Schlitz 57 erstreckt sich im wesentlichen quer zur Bohrung 40 A der Hohlschneiderführung 40. Die Anordnung ist derat, daß, wenn die Hohlschneiderführung 40 an dem abzuschneidenden und abzubiegenden Leitungs· stück 24 anliegt, über die Schaltungsplatte hinaus vorstehende Leitungs stück 24 in dem Schlitz 47 aufgenommen wird, um in den Weg der durch den Kolben betätigten Bewegung des Hohlschneiders 41 vorzustehen. Die
909833/0156
Bewegung des Hohlschneiders 41 in Richtung des angespitzten Endes der Hohlschneiderführung 40 veranlaßt jias schneidende Ende 41 A des Hohlschneiders ,die vorstehende Länge des Leiters 24 abzutrennen und gleichzeitig in Folge des geneigten Endes 41 A des Hohlschneiders 41 den Leiter 24 in eine Stellung parallel der Schaltungsplatte zu biegen, wie in Fig. 7 dargestellt.
Das spitze Ende der Hohlschneiderführung 40 ist angeschrägt, um eine elliptisch geformte Fläche 58 zu definieren, welche, wie festgestellt wurde, dem spitzen Ende der Hohlschneiderführung 40 ermöglicht, in engeren beschränkteren Bereichen verwendet zu werden, und dadurch die Anwendung des Werkzeuges für solche Bereiche zu erlauben. Es sei vermerkt, daß der Winkel, in welchem das spitze Ende der Hohlschneid erführung 40 bezüglich zur Horizontalen abgeschrägt ist, den Winkel bestimmt, unter welchem das Werkzeug relativ zu der Schaltungsplatte anzubringen ist. Fig. 8 A, 8 B und 8 C veranschaulichen die unter Winkeln von 20 °, 30 ° und 45 ° angeschrägte Spitze der Hohlschneiderführung 40.
Eine Betätigungsvorrichtung der Form eines Handhebels 59 ist zur Betätigung des Werkzeuges20 an dessen Gehäuse angebracht. Eine Befestigung 60 für den Hebel ist am Ende des Gehäuses 27 A, beispielsweise durch Schrauben 61 oder dgl·., geeignet befestigt. Der Handhebel 59 ist bei 62 drehbar an der Befestigung 60 gelagert. Der Handhebel 59 erstreckt sich
90983 3/0156
in Richtung des Gehäuses 27 und greift an das Kopfende 50 E des Ventilgliedes 50 an, welches normalerweise aus dem Gehäuse hervorsteht, wenn das Werkzeug mit einer Preßluft quelle verbunden ist. Zur Betätigung des Werkzeuges wird der Handhebel 59 gedrückt und freigegeben. Die Arbeitsweise des Werkzeuges ist wie folgt:
Die Öffnung 47 des Werkzeuges 20 ist mit einer Quelle von unter Druck stehendem Medium, beispielsweise Preßluft, verbunden und der Druck, der durch die Öffnung 47 einströmenden Luft neigt normalerweise dazu, das Ventilglied 50 nach oben zu verdrängen, wie in Fig»2dargestellt, um den unteren Ventilkopf 50 B gegen den Ventilsitz 48 B zu drücken. In dieser Stellung steht der Kopf 50 E des Ventilgliedes 50 über das Gehäuse 27 A heraus, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Da der untere Ventilsitz 48 B t geschlossen ist und in Folge des darauf wirkenden Luftdruckes geschlossen
verbleibt, neigt die auf den Kolben 29 wirkende Kraft der Feder 42 dazu, den Kolben 29 und den damit verbundenen Hohlschneider 41 in einer in Fig. 2 dargestellten zurückgezogenen Stellung zu halten.
Wenn der Handhebel 59 betätigt wird, wird das Kopf-.ende 50 E des Ventilgliedes 50 in den Ventilkörper 48 hineinverschoben, wodurch der untere Ventilsitz 48 B geöffnet und der obere Ventilsitz 48 A durch den Ventilkopf 50 A geschlossen wird. Dadurch strömt Druckluft durch den unteren Ventil-
909833/0156
sitz 48 A in den Ventilkörper durch den Auslaß 49 und den damit ausgerichteten Durchgang 46 in die Zylinderkammer 28 und übt dadurch Druck auf den Kolben 29 aus, welcher dazu neigt, denselben nach rechts - gesehen in Fig. 3 - zu verschieben. Die dadurch auf der anderen Seite des Kolbens 29 verdrängte Luft strömt über den Durchgang 55 und die Entlüftungsöffnung 56 des Zapfengehäuses 32 ins Freie. Die "Verschiebung des Kolbens 29 veranlaß^ den Hohlschneider relativ zu der Hohlschneiderführung 40 verschoben zu werden, wobei die dabei ausgeübte Kraft ausreicht, einen in dem Schlitz 57 in dem Ende der Führung 40 angebrachten Drahtleiter 24 abzuschneiden und abzubiegen. Solange der Handhebel 59 gedrückt ist, hält der auf den Kolben wirkende Luftdruck den damit verbundenen Hohlschneider 41 in seiner vorgeschobenen Stellung.
Sobald die Kraft auf dem Handhebel 59 entfernt ist, neigt die Kraft des auf den Ventilkopf 5OB wirkenden Luftdruckes dazu, denselben gegen den Ventilsitz 48 B zu drücken und dadurch das einströmen von Preßluft in die Zylinderkammer 28 zu sperren. Die auf den Kolben 29 wirkende Kraft der Felder 42 neigt dazu, den Kolben und den damit verbundenen Hohlschneider in seine Normal- oder Ruhestellung zurückzubringen. Dadurch wird die zwischen dem Kolben 29 und der Stirnwand 63 der Zylinderkammer 28 verdrängte Luft durch den Durchgang 46, die Öffnung 48 und den offenen, oberen
909833/0156
Ventilsitz 48 A ins Freie ausgestoßen.
Fig. 4 und 5 veranschaulicht eine modifizierte Ausführungsfarm der Erfindung. In dieser Ausführungsform ist das Werkzeug 70 in jeder Hinsicht identisch mit dem unter Hinweis auf Fig. 1 - 3 beschriebenen, mit der Ausnahme* daß sich die Ventilkonstruktion unterscheidet. In di eser Ausführungsfirm der Erfindung enthält der Ventilkörper 71 ein becherförmiges Glied 71 Aj das einen geschlossenen Boden72 aufweist, welcher engpassend in der Ventilkammer 73 aufgenommen und durch einen Haltering 74 und einen Ventilkörper Verschluß darin befestigt ist. Der Ventilkörper 71 ist mit einer Einlaßöffnung 76 versehen, welche fluchtend mit der Öffnung 47 in dem Gehäuse 27 A angeordnet ist. Eine Rille 77 mit einer Anzahl von radialen Öffnungen 78 umgibt den Endteil des Ventilkörpers 71, wobei die Rille 77 in Ver- W bindung mit einem Durchgang 79 angeordnet ist, der durch eine auf dem
Ventilkörper 71 und einem Wandteil der Ventilkammer gebildeten Abflachung definiert ist. Ein Durchgang 80, der zur Zylinderkammer 28 führt, ist in Verbindung mit dem Durchgang 79 angeordnet.
Wie in Fig. 5 dargestellt, ist der Endteil 2TA des Gehäuses 27 mit einer radialen Öffnung 81 versehen, die axial-fluchtend mit einem Ende der Ventilkammer 73 angeordnet ist.
909833/0156
In dem Ventilkörper 71 ist ein rollenartiges Ventilglied 82 mit einem Stößel 82 A und einer damit verbundenen Verlängerung 82 B angeordnet, die sich durch die im Gehäuse 27 A ausgebildete Öffnung 81 erstreckt. Der Ventilstößel 82 A und die Verlängerung 82 B sind mit einer sich längserstreckenden Bohrung 83 versehen, in welcher eine Feder 84 aufgenommen ist, welche normalerweise die Verlängerung 82 B des Stößels 82 A aus dem Gehäuse 27 A herausdrückt, um gegen den Hebel 59 anzustoßen. In dem verlängerten Ende 82 B des Ventilstößels 82 A ist eine Anzahl von Entlüftungsöffnungen 85 angeordnet, die insEreia öffnen. Um den Ventilstößel 82 A ist ein Ifear von im Abstand zueinander angeordneten Ventilköpfen 86 und 87 mit Dichtungen 86 A und 87 A angebracht.
In Betrieb hält die Feder 84 in dem Ventil 82 normalerweise den oberen Ventilkopf 86 gegen die Stirnwand 73 A der Ventilkammer 72, wobei ihre Dichtungen 86 A den Ventilkörper gegen D ruck verlust abdichten. Wenn das Werkzeug an eine Druckluft quelle angeschlossen, ist der Druck in der zwischen den Ventilköpfen 86 und 87 gebildeten Kammer 88 eingeschlossen und am Eintritt in Zylinderkammer 28 gehindert. Wenn der Handhebel 59 in die Fig. 5 dargestellte Stellung gedrückt ist, ist das Ventilglied 82 verschoben, so daß der untere Ventilkopf 87 unter den zu der Welle 77 öffnenden Öffnungen 81 angeordnet ist. In dieser Stellung wird
909833/015b
der in die Einlaßöffnung 76 eintretende Luftdruck durch die Öffnungen 78 .zur ringförmigen Rille 77 geleitet.Die in dem Ventilkörper angebrachte ringförmige Rille 77 ist ihrerseits über den Durchgang 79 mit dem Durchgang 80 verbunden, welcher in die Ventilkammer 28 führt, dadurch den Eintritt der Druckluft in die Kammer 28 ermöglicht, um die Verschiebung des Kolbens und des damit verbundenen Hohlschneiders nach vorn zu bewirken. Dadurch wird die zwischen dem Kolben 29 und der Verschlußkappe 30 befindliche Luft durch in der Verschlußkappe 30 ausgebildete Durchgänge und die in dem Zapfengehäuse 32 ausgebildete Entlüftungsöffnung 56 ins Freie ausgestoßen.
Beim Freigeben der Kraft auf den Handgriff 59 veranlaßt die auf das Ventilglied 82 wirkende Feder 84 dasselbe,in seine Ruhestellung zurückzukehren, wie in Fig. 5 dargestellt, um dadurch die Preßluftzufuhr zur Zylinderkammer 28 zu sperren. Dadurch drückt die auf den Kolbenkopf 29 A wirkende Feder 42 den Kolben 29 in seine Ruhestellung zurück und verdrückt die Preßluft zwischen dem Kolbenkopf 29 A und der Stirnseite der Zylinderkammer. Die verdrängte Luft wird in Folge des Rückhubes des Kolbens durch die Durchgänge 80, 79, durch die Öffnungen 78 und durch die Bohrung des Ventilgliedes 82 und die Entlüftungsöffnung 85 ins Freie ausgestoßen.
Patentansprüche
9 0 9 8 3 3/0156

Claims (18)

Patentansprüche MNMMKStMMtMK
1.) Draht schneide- und Drahtbiegewerkzeug, in dessen Gehäuse ein Kolben zur Bewegung zwischen einer Wirk- und einer Ruhestellung
hin- und herbewegbar angeordnet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlschneider (41) mit dem Kolben (29) verbunden ist,
eine Führung (40) von dem Gehäuse (27) nach außen vorstehend angeordnet ist und zur Aufnahme des Hohlschneiders (41) eine dahin durchgehende Bohrung (40 A) aufweist, wobei bei Betätigung des Kolbens (29) der Hohlschneider (41) relativ zur Führung (40) bewegt wird, am Ende der Führung^40) zur Durchführung des Abschneidens und Abbiegens des Drahtes ein Schlitz (57) angeordnet ist, eine auf die Führung (40) und den Kolben (29) wirkende Feder (42) angebracht ist, um den Kolben (29) und den damit verbundenen Hohlschneider (41) normalerweise in ihrer Ruhestellung zu drücken,
ein Ventil (50) in dem Gehäuse (27) zum Einführen eines unter Druck stehenden Mediums auf einer Seite des Kolbens (29) angeordnet ist, wobei die Kraft des auf den Kolben (29) wirkenden Luftdruckes die Federwirkung auf den Hohlschneider (41) überwindet, um dessen Bewegung in Richtung der Wirkstellung durchzuführen,
und eine Vorrichtung (59) zur Betätigung des Ventils (50) angeordnet ist.
909833/0156
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse folgende Merkmale enthält:
Eine den Kolben umschließende Kammer (28), die einen Zylinder für den Kolben (29) definiert eine mit der Stirnseite der Zylinderkammer (28) verbundene Verschlußkappe (30^, die zur Aufnahme des Hohlschneiders (41) eine Öffnung (31) aufweist,
eine neben der anderen Seite der Zylinderkammer (28) ausgebildete Ventilkammer (43), ■
einen verbindenden Durchgang (46) zwischen der Zylinderkammer (28) und der Ventilkammer (43) und einen Einlaß (47) in die Ventilkammei(43)
einen in der Ventilkammer (43) angeordneten Ventilkörper (48), der einen mit dem Durchgang (46). in Verbindung stehenden Auslaß (49) aufweist, und an in dem Ventilkörper (48) zum Steuern des Druckluftflusses von dem Einlaß (47) zum Durchgang (46) angeordnetes Ventilglied (50).
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (48) eine zylindrische Buchse enthält, auf deren Stirnseiten jeweils ein Ventilsitz (48 A, 48 B) ausgebildet ist und das Ventilglied (5# zum Abstand zueinander angeordnete Ventilköpfe (50 Aa 50 B) enthält, die geeignet sind, an jeweils einen Öer Ventilsitze anzugreifen.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkopf (50 B) auf der Einlaßseite des Ventilkörpers (48) oberhalb der
909833/0156
- 21 -
Mittellinie des Einlasses (48) angeordne ist, so daß der auf das Ventilglied (50) wirkende Luftdruck normalerweise einen der Ventilköpfe-(50 B) an die Einlaßseite des Ventilkörpers (48) drückt, um den Eintritt von Druckluft zum Durchgang (46) zu verhindern.
5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Λ
der Schlitz (57) zum Abschneiden und Abbiegen des Drahtes (26) auf der Seite neben dem angespitzten Ende der Führung (40) zur Aufnahme des Drahtes (26) offen ist und der Hohlschneider (41) ein abgeschrägtes Ende (4I)A) aufweist.
6. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das spitze Ende der Führung (40) einen Winkel aufweist, um den darin angeordneten Hohlschneider (41) unter einem spritzen Winkel zur Horizontalen anzubringen.
7. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkammer (28) unterhalb des Kolbens eine Entlüftungsanordnung (55,56) aufweist.
8. Drahtschneide- und Drahtbiegewerkzeug, gekennzeichnet durch:
ein Gehäuse (27) mit einer darin ausgebildeten Zylinderkammer (28), einen in der Zylinderkammer (28) angeordneten Kolben (29) zur Bewegung
909833/0156
zwischen einer Wirk- und einer Ruhestellung,
einen mit dem Kolben (29) verbundenen Hohlschneider (41),
eine Hohlschneiderführung (40), die sich von dem Gehäuse (27) nach außen erstreckt,
eine sich durch die Hohlschneiderführung (40) erstreckende Bohrung (40 A) zur Aufnahme des Hohlschneiders (41), der sich bei Betätigung des Kolbens (29) relativ zu der Führung (40) bewegt,
eine den Kolben (29) und den damit verbundenen Hohlschneider (41) normalerweise in Richtung ihrer Ruhestellung drückende Feder-(42), eine in dem Gehäuse (27) ausgebildete Ventilkammer (43),
einen Einlaß (47) zur Ventilkammer (43),
einen die Ventilkammer (43) mit der .Zylinderkammer (28) verbindenden Durchgang (46),
* einen in der Ventilkammer (43) angeordnetes Ventil (50) zum Streuen des
Preßluftstromes durch die Ventilkammer zur Zylinder kamm er zur Betätigung des Kolbens und des damit verbundenen Hohlschneiders,
eine mit dem Ventilglied (50) verbundene Betätigungsvorrichtung (59) und eine Anordnung (55, 56) zum Entlüften der Zylinderkammer (28), wenn der Kolben (29) betätigt ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (43) einen Einlaß (47) zurVerbindung mit einer Druckluftquelle und einem Auslaß (59) in Verbindung mitdem Durchgang (46) aufweist,
ein Ventilsitz (48 B) zwischen dem Einlaß (47) und dem Auslaß (46) angeordnet ist
und das Ventilglied (50) einen Ventilkopf (50B) aufweist, der geeignet ist, auf dem Ventilsitz (48 B) zu sitzen, um den Fluß der Druckluft durch die Ventilkamtner (43) zu steuern.
10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkopf (50 B) oberhalb des Einlasses (47) angeordnet ist, so daß der Druck der Preßluft normalerweise den Ventilkopf (50 B) gegen den Ventilsitz (48 B) drückt, um das Strömen von Preßluft dahindurch zu verhindern,
11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ventilkammer (43) eine Öffnung ins Freie enthält, die mit einem zweiten Ventil (48 A) umgeben ist und das Ventilglied (5Oj einen zweiten Ventilkopf (50 A) aufweist, um den zweiten Ventilsitz (48 A) wechselweise mit dem Schließen des ersten Ventilsitzes durch den ersten Ventilkopf zu schließen.
12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (59) den zweiten Ventilkopf (50 A) betätigt, um den zweiten Ventilsitz (48 A) zu schließen, wobei der erste Ventilsitz~(48 b) offen ist, um einen Preßluftstrom durch die Ventilkammer (43) zur Zylinder-
909833/0156
kammer (28) zu lenken und den Kolben (29) zu betätigen.
13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungsvorrichtung einen manuell betätigten Hebel (59)^ enthältKK, der mit Gehäuse (27) verbunden und in Eingriff mit dem Ventil (50) angeordnet ist.
14. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Ventilsitz (48 B, 48 A) axial ausgerichtet in der Ventilkammer (43) angeordnet sind und das Ventil (50) ein roUenförmiges Ventil enthält, dass aus gerichtete Ventilköpfe (50 B, 50 A) zum wechselweisen Abdichten des ersten und zweiten Ventilsitzes (48 B, 48 A) aufweist.
15. Werkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (43) neben ihrer Stirnseite eine Führungsvertiefung (45) aufweist und das rollenförmige Ventil eine FuhrungsVerlängerung (50 D)
enthält zur Führung des Ventils zwischen der Wirk- und Ruhestellung.
16. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (71) folgende Merkmale enthält:
Ein becherförmiges Glied (41 A) mit einer sich dahinein erstreckenden Bohrung (88),
909833/0156
eine in dem Glied (7t A) angeordnete Einlaßöffnung (76) zur Verbindung des Einlasses (47) mit der Bohrung (88),
eine auf der Außenseite des Gliedes (71 A) um den gesamten Umfang verlaufende Rille (77), die Bohrung (88) mit der Rille (77) verbindende Öffnungen (78) zur Verbindung mit dem Durchgang (80),
ein in der Bohrung (88) angeordnextes Ventilglied (82), Λ
wobei das Ventilglied (82), einen hohlen Stößel aufweist, der sich über die Bohrung (88) und das Gehäuse (27) hinaus erstreckt,
eine in dem hohlen Stößel (82 A) ang= eordnete Feder (84), und eine Entlüftungsöffnung (81) neben dem Stößel (82 B).
17. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (82) im axialen Abstand zueinander angeordnete Ventilköpfe (86,87) aufweist, wobei einer der Ventilköpfe (86) die Bohrung (88) abdichtet und der andere Ventilkopf (87) die Auslaß öffnungen (78) abdichtet.
18. Drahtschneide-und Drahtbiegewerkzueg, gekennzeichnet durch:
Ein Gehäuse (27), das ein Endteil (27 A) enthält, in welchem eine offene Zylinderkammer (28) ausgebildet ist,
eine Verschlußkappe (30) mit einer Zentralöffnung (31) darin zum Schließen der offenen Seite der Zylinderkammer (28),
909833/0156
ein mit dem Verschlüßtöil (30) verbundenes Führuhgsteil (32), einen Kolben (29), der einen Kolbenkopf {29 A) umfaßt und hin-und nerbeweg- ' bar in der Zylinderkammer (28) angeordnet ist, , ,-; . ■-·■;. >
einen mit dem Kolbenkopf (29A) verbundenen Hohlsehneidier (Al% .der sich durch die Zentralöffnung (31) der Verschlußkappe (30); erstreckt, ; . · eine zwischen dem Kolbenkopf (29A) und der Verschlußkappe.(30) ;angeordnete Feder (42),um den Kolbenkopf und den damit verbundenen HoHt schneider normalerweise in ihrer Ruhestellung zu drücken^, eine mit dem Führungst'eil j(32) verbundene Hohlschneider führung (4Q)/ > die eine Bohrung (40A) zur Aufnahme des Hohlschneiders (41) aufweistj .·■-..;
eine in dem Endteil (27 A) angeordnete Ventilkammer (43), einen in Verbindung mit der Ventilkammer (43) stehenden Einlaß (47.)y" . <; '
einen Durchgang "(46),der die Ventilkammer (43) mit der Zylinder kammer (28) verbindet,
einen in der Ventilkammer (43) angeordneten zylindrischen Ventilkörper (48), der einen mit dem Durchgang (46) verbundenen Auslaß (49} aufweist,
einen Ventilsitz {48Aj,48 B) auf jeder Seite des zylindrischen Ventilkörpers (48), wobei die Ventilsitze auf gegenüberliegenden Seiten des Ventilkörperauslasses (49) angeordnet sind,
ein Ventilglied(50) , das ein rollenförmiges Ventil enthält, wobei das rollenförmige Ventil einen ersten und einen zweiten Ventilkopf (50A'j 50 B) enthält,
909833/0 156
die wechselweise die Ventilsitze abdichten und einer der Ventilsitze ins Freie öffnet,
eine Führung (45) für das Ventil in der Ventilkammer (43), wobei das Ventil (50) auf einer Seite der Mittellinie des Einlasses (47) angeordnet ist, wodurch die Kraft des Preßdruckes normalerweise in seine Ruhestellung drückt, um den Einlaß (49) von dem Einlaß (47) zu
trennen;
eine Betätigungsvorrichtung (59) auf dem Ventil (50), um dasselbe in seine wirksame Stellung zu drücken und Druckluft durch den Auslaß (49) und den damit verbundenen Durchgang (46) zu lenken und die Verschiebung der Vorrichtung zum Entlüften der Zylinderkammer ins Freie zu betätigen,
und eine Hohlschneiderführung (40) ausgebildete Anordnung (57) zum Ausführen des Schneidens und Abbiegens des Drahtes (26), wenn der Hohlschneider betätigt ist, wobei die letzte Anordnung einen Schlitz enthält, welcher auf einer Seite der Hohlschneiderführung (40) zur Aufnahme eines Drahtes (26) Gewähr zur Bohrung der Führung offen ist.
9 09833/0156
DE1813832A 1967-12-11 1968-12-11 Handwerkzeug zum Abschneiden und Biegen von Anschlußdrähten elektrischer Schaltelemente Expired DE1813832C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69808567A 1967-12-11 1967-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1813832A1 true DE1813832A1 (de) 1969-08-14
DE1813832C2 DE1813832C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=24803845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1813832A Expired DE1813832C2 (de) 1967-12-11 1968-12-11 Handwerkzeug zum Abschneiden und Biegen von Anschlußdrähten elektrischer Schaltelemente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3552451A (de)
DE (1) DE1813832C2 (de)
FR (1) FR1600945A (de)
GB (1) GB1249141A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844153A (en) * 1968-04-10 1974-10-29 Elite Eng Ltd Wire cropping and forming tools and to a method of utilising the same
US4238948A (en) * 1979-02-22 1980-12-16 Elite Engineering Limited Crimping and cutting tool
US4630354A (en) * 1985-04-22 1986-12-23 Theodore Staviski Electrical component lead bending and cutting apparatus
EP1215953A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-19 Grundig AG Bauteilbefestigungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990613A (en) * 1960-12-09 1961-07-04 Kelsey Hayes Co Power plier
US3034382A (en) * 1960-11-07 1962-05-15 Ibm Trim and clinch device
US3255525A (en) * 1963-04-26 1966-06-14 Skil Corp Cutting tool or the like

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25842E (en) * 1965-08-24 Power pliers
US2507059A (en) * 1947-03-15 1950-05-09 Norman W Schmidt Wire-cutting tool
US2688449A (en) * 1948-12-08 1954-09-07 Western Electric Co Wire winding tool
US3177583A (en) * 1961-10-26 1965-04-13 Chicago Pneumatic Tool Co Wire lead nipping tool
US3429170A (en) * 1966-06-17 1969-02-25 Usm Corp Component inserters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034382A (en) * 1960-11-07 1962-05-15 Ibm Trim and clinch device
US2990613A (en) * 1960-12-09 1961-07-04 Kelsey Hayes Co Power plier
US3255525A (en) * 1963-04-26 1966-06-14 Skil Corp Cutting tool or the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3552451A (en) 1971-01-05
FR1600945A (de) 1970-08-03
DE1813832C2 (de) 1983-05-05
GB1249141A (en) 1971-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032361C3 (de) Zweistufiges Servosteuerventil
DE2319175A1 (de) Detail-kolbenpipette
DE2043789C3 (de) Vorrichtung zum Farbspritzen einer Folge von Gegenständen
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
DE1465123B2 (de) Werkzeug zum Andrücken von Kupplungsteilen an Koaxialkabel
DE69720847T2 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel mit einem Ventil für ganzen Zyklen
DE1774982A1 (de) Pneumatischer lochstreifenabtaster
DE1813832A1 (de) Drahtschneide- und Drahtbiegewerkzeug
DE4022159C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Stufenfluiddruckes
CH626955A5 (de)
DE2637085C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen des Stanzabfalles oder Stanzteils mittels Druckluft
DE1465115A1 (de) Durch ein Druckmedium betaetigtes Presswerkzeug
DE3324545A1 (de) Elektromotorisch betriebenes handgeraet
DE112017003127B4 (de) Geschwindigkeitssteuerung
EP0012916B1 (de) Anwickel- und Schneidvorrichtung
DE2731016A1 (de) Spritzpistole
DE3114337C2 (de)
DE19952573C2 (de) Tragbare Arbeitsmaschine
DE19821512A1 (de) Pumpvorrichtung mit Schwenkvorrichtung für verschiedene Ventile
EP0447683A2 (de) Seitliche Nadeldichtung
DE1265628B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von streifenfoermigen axialen Fluessigkeitsueberzuegen auf stabfoermige Gegenstaende
DE1627811B2 (de) Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen
CH663834A5 (en) Grease gun with electro-mechanical actuation - has control valves fitted in cap screwed onto grease reservoir
DE2250475A1 (de) Steuerventil fuer ein mit druckluft betriebenes schlaggeraet
DE1627811C3 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee