DE1813324A1 - Elektronische Setzeinrichtung - Google Patents

Elektronische Setzeinrichtung

Info

Publication number
DE1813324A1
DE1813324A1 DE19681813324 DE1813324A DE1813324A1 DE 1813324 A1 DE1813324 A1 DE 1813324A1 DE 19681813324 DE19681813324 DE 19681813324 DE 1813324 A DE1813324 A DE 1813324A DE 1813324 A1 DE1813324 A1 DE 1813324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
scan
scanning
characters
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681813324
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813324B2 (de
DE1813324C3 (de
Inventor
Day Francis Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1813324A1 publication Critical patent/DE1813324A1/de
Publication of DE1813324B2 publication Critical patent/DE1813324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813324C3 publication Critical patent/DE1813324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system
    • G09G1/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system the deflection signals being produced by essentially digital means, e.g. incrementally
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Character Input (AREA)

Description

67 03 RCA 59,429 Convention Date:
December 8, 1967
Radio Corporation of America, New York, N.Y., V.St.A.
Elektronische Setzeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektronische Setzeinrichtung.
Mechanische und photographische Typensetzverfahren haben den Nachteil, daß sie ziemlich langsam sind und anscheinend nur wenig Aussicht besteht, daß die Setzgeschwindigkeit nennenswert gesteigert werden kann. Dagegen erscheint die Anwendung elektronischer Verfahren im Hinblick auf die Steigerung der Setzgeschwindigkeit vielversprechend. In jüngerer Zeit sind mit Kathodenstrahlröhren arbeitende elektronische Lichtsetzgeräte bekannt geworden, bei denen die zu'setzenden Schriftzeichen durch synchrone Abtastung, beispiels- m
weise Rasterabtastung gebildet werden, wobei in einem Speicher Befahle zum Aus- und Eintasten der Kathodenstrahlröhre während des Abtastvorganges gespeichert sind, derart, daß jeweils während der Eintastintervalle einzelne Zeichensegmente geschrieben werden. Bei derartigen synchron arbeitenden elektronischen Lichtsetzgeräten ist die Setzgeschwindigkeit ziemlich gering, weil zur Erfassung sowohl der hochstehenden als auch der tiefstehenden Zeichen eines gegebenen Zeichensatzes sämtliche Zeichen sowohl oben als auch unten Uberabgetastet werden müssen. Eine solche Überabtastung verlangsamt nicht nur den Setzvorgang, sondern bringt auch andere Nachteile mit sich.
Ein erheblicher Nachteil solcher synchroner Lichtsetzsysteme besteht darin, 'laß flir die einzelnen Zeichen sehr viel Platz im Speicher benötigt wird, weil Binärzahlen gespeichert werden müssen, die veranlassen, daß die
909842/ 1047
Kathodenstrahlröhre während des Übertastens der oberen und unteren Ränder jeweils ausgetastet bleibt. Dies bedeutet» daß entweder ein entsprechend größerer Speicher vorgesehen werden muß oder aber nur entsprechend weniger. Zeichen gespeichert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Lichtsetzeinrichtung zu schaffen, welche diese Nachteile vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine elektronische Licht-, Setzeinrichtung-vorgesehen, bei der die zu setzenden Zeichen in einem,..Bild-, därsteller durch eine Vielzahl von Abtastungen gebildet werden, wobei hoch-r ■ stehende Zeichen, die von einer gegebenen Zeichengrundlinie oder Zeichenbasis nach oben gehen, sowie tiefstehende Zeichen, die von.der Zeichenbasis, nach unten gehen, gebildet werden. Dabei wird der Anfang,oder Beginn jeder einzelnen Abtastung eines Zeichens auf eine Abtastungsbezugslinie für das betreffen de Zeichen am äußersten Punkt des Zeichens' eingestellt und der Abtaststrahl am Ende der Überquerung des äußeren Umfangs oder Linienzuges des Zeichens wieder zum Abtastanfang zurückgekippt.
In den Zeichnungen zeigen: - " ■ "' ■ " ■'·
Figur 1 das Blockschaltschema einer erfindungsgemäß en elektronischen Lichtsetzeinrichtung;
Figur 2 eine graphische Darstellung, welche die Bildung eines Zeichens bei der Einrichtung nach Figur 1 veranschaulicht; und . ,
Figur 3 eine schematiche Darstellung des inhaltlichen Aufbaus des Speichers der Einrichtung nach Figur T. "■-'·■■ . · - ■
In Figur 1 und der nachstehenden Beschreibung ist die Anwendung der Erfindung auf das Lichtsetzen oder die Phototypie veranschaulicht. Die Erfindung läßt sich jedoch auf beliebige Einrichtungen ztim Darstellen von alphanumerischen Zeichen anwenden. Die in Figur 1 gezeigte Lichtsetzeinrichtung 10 enthält einen Bilddarsteller 12, beispielsweise einen Kathodenstrahlröhren-Bilddarsteller, der auf seinem Bildschirm 16 Zeichenbilder, z.B. die Zeichen 14 erzeugt. Während es an sich verschiedene Methoden des Aufbaus oder der Bildung der Zeichen 14 auf dem Bilddarsteller 12 gibt, wird hier eine Methode . beschrieben, nach der sich Zeichenbilder von besonders hoher graphischer GSite gewinnen lassen. Gemäß dieser Methode werden die einzelnen Zeichen 14 jeweils durch eine Vielzahl von Vertikalabtastunyen (vertikalen Zeichensegmenten)-
9Q9842/1Q47 ί
gebildet, wie in Figur 2 gezeigt.
In der Kathodenstrahlröhre 12 wird der durch die Kathode 20 des Elektronenstrahlsystems (nicht gezeigt) erzeugte Elektronenstrahl 13 durch die auf dem Köhrenhals angebrachten Ablenkspulen 22 und 24 horizontal und vertikal ab gelenkt, wobei man natürlich aber auch mit elektrostatischer Ablenkung arbeiten kann. Die Zeichenbilder werden durch den Abtaststrahlfleck 26 auf dem Leuchtschirm 16 der Bohre gebildet. Das vom Leuchtschirm emittierte Licht wird durch eine Optik 28, in Figur 1 dargestellt als einzelne Konvexlinse* auf eine photoempfindliche Fläche, beispielsweise einen photographischen Film 30 mit hohem Garamawert fokussiert. Der Film 30 ist zwischen zwei Spulen 32 in der 3rennebene der Linse 28 angeordnet und wird durch einen mit den Spulen 32 gekuppelten Antriebsmotor 34 transportiert, der den Film 30 jeweils ^
nach beendetem Setzen einer Druckzeile auf die nächste Zeile vorschaltet. Die Kathodenstrahlröhre 12 und die übrigen bisher genannten Elemente sind in einen lichtdichten Gehäuse 35 (in Figur 1 gestrichelt angedeutet) mit Öffnungsklappen (nicht gezeigt) für das Einlegen und Entfernen des Filmes 30 angeordnet.
Die in Figur 2 gezeigten Zeichen 14 bestehen aus den 3ro3buchstab-2r. "Hu und dem Kleinbuchstaben "p" eines Sans-Serif-Typensatzes. Jedes Zeichen ist aus einer Anzahl von vertikalen Schwarzsegmenten 3c zusammengesetzt, die durch diejenigen Teile oder Abschnitte der einzelnen Abtastungen gebildet werden, während deren der Elektronenstrahl 18 der Röhre 12 eingetastet ist. Die Abtastabschnitte, während derer. der Elektronenstrahl 16 ausgetastet ist, bilden Vei3segmente 28, von denen einige in Figur 2 gestrichelt angedeutet ™
sind. Natürlich erscheinen in der Rohre 12 die Schwarzsegmente 36, ir. Gegensatz zu der Darstellung in Figur 2, wei3 auf schwarzem Untergrund. Ir. ier Praxis überlappen die einzelnen Schvarzsegnente 35 sich gegenseitig, so da3 die Zeichen eine hohe graphische Gülte und ix wesentlichen einheitliche Dichte aufweisen.
Der 3ro3buchstabe "Η" sitzt auf der Zeichengrundlinie oder Zeichenbasis 37 und erhebt sich entsprechend dem Schriftgrad, d.h. der Punktgröße der Zeichen um. eine bestimmte Strecke über diese Zeichenbasis. Die Zeichenbasis 37 ist diejenige nominelle Linie, welche int reproduzierten Schriftbild die Zeilenlinie, auf der die Zeichen sitzer., bildet. Die Zeicher.basis 37 fällt ge_ wohnlich mit den unteren Sand nahezu sämtlicher Sroibuchstaber., -lit Ausnahme von 5, der meisten Γνρ ensat ze sowie r.it dex unteren 3ani vieler i.lsir.buch-
909842/1047
BA· ORIGINAL
stäben zusammen« In der vorliegenden Beschreibung sind sämtliche Zeichen, gleichgültig ob Groß- oder Kleinbuchstaben oder dergl., die von der Zeichenbasis 37 aus nach oben stehen, als "hochstehende Zeichen" bezeichnet. Der Kleinbuchstabe Mp" in Figur 2 hat einen auf der Zeichenbasis 37 aufsitzenden Rumpfteil sowie außerdem einen unterhalb der Zeichenbasis 37 befindlichen, nach unten gehenden Teil. Derartige Zeichen, gleichgültig, ob es sich um Groß- oder Kleinbuchstaben oder dergl. handelt, sind in der vorliegenden Besehreibung als (t tief steh ende Zeichen" bezeichnet. Die Abtastungen» welche die hochstehenden und die tiefstehenden Zeichen bilden,, sind so gewählt, daß sie jeweils am äußersten (z.B. untersten) Punkt der Zeichen beginnen. Dieser Abtastungsanfangsort wird als "Abtastungsbezugslinie'1 fur das Zeichen bezeichnet und ist für das Zeichen "pir durch die Bezugslinie 39 in Figur 2 gegeben. Die Äbtastungsbezugslinie 39 legt die Anfangsstelle für jede Abtastung des be treffenden Zeichens fest und fällt für hochstehende Zeichen mit der Zeichenbasis 3? zusammen. Bei tiefstehenden Zeichen kann die Äbtastungsbezugslinie 39 von Zeichen zu Zeichen sich ändern. Die Abtastungsbezugslinie 39 ist für jedes Zeichen definiert als der Betrag der Vertikalversetzung (Höhenlage) gegenüber einer die Abtaststrahlruhelage markierenden Linie 4CU Diese Abtaststrahlruhelage. 40 bildet eine gemeinsame Bezugslinie für sämtliche Zeichen.
Die einzelnen Zeichen sind durch eine Reihe von Hauptparametern definiert. Dazu gehört der sogenannte Schriftkegel 4t (in Figur 2 gestrichelt dargestellt^ der die Punktgröße (den Schriftgrad) des Zeichens bestimmt. Die Setzbreite 42 eines Zeichens ist g-leich der Summe aus der Zeichenbreite 43 (CW) und dem Vordersaum 44 sowie dem Hintersaum 45 des Zeichens. Der Vordersaum 44 (!SB) ist definiert als der Abstand zwischen dem vorderen oder linksäußeren Umfang des Zeichens und dem vorderen Ende der Setzbreite des Zeichens. Entsprechend ist der Hintersaum 45(TSB) definiert als der Abstand zwischen dem rechten Ende des Zeichens und dem hinteren Ende oder Rand der Setzbreite des Zeichens. Der Abstand eines Zeichens vom Nachbar zeichen ist gleich der Summe des Hinter, saumes und des Vordersaumes der betreffenden aufeinanderfolgenden Zeichen. Typische Werte für den Vordersaum und den Hintersaum des Buchstabens "H" betragen z.B. je sieben Abtastungen bei einer Zeichenbreite 45 von 80 Abtastungen.
Die Parameter oder Kenngrößen eines Zeichens sowie andere, noch zu erläuternde Daten sind in einen Speicher 50l· dargestellt in Figur 3, gespeichert. Für den Speicher 50 kann 2.3. ein Magnetkernsρeieher mit beliebigem Zugriff
Speicher 50 ist in nindestenr; zwei
>'£rdeji. Der Soeicb
90^42/1047
Teile, nämlich einen Primärteil 52 und einen Sekundärteil 54 aufgeteilt. Der Primärteil 52 enthält eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Speicherzellen oder Stellen, die im Verhältnis von 1:1 den Schriftzeichen und anderweitigen Symbolen eines Typensatzes entsprechen. Jede Stelle im Primärteil 52 wird durch einen Zeichencode, beispielsweise in Form einer das Zeichen verschlüsselt repräsentierenden Binärzahl adressiert. Die Adressenfolge im Primärteil 52 kann beim Großbuchstaben "A" beginnen, dann fortführen bis zum Großbuchstaben "Z", anschließend zum Kleinbuchstaben "a" übergehen, und so fort bis zum Ende des Zeichensatzes.
Wie in Figur 3 angedeutet, bildet der Inhalt jeder einzelnen Primärstelle eine Adresse für den Sekundärteil des Speichers 50, die den Anfang der das Zeichen definierenden gespeicherten verschlüsselten Kenndaten oder Para- ™
meter festlegt. Wenn daher mittels eines Zeichencoles eine Primärstelle adressiert wird, liefert die aus dieser Stelle ausjelesene Binärzahl eine Sekundäradresse für den Sekundärteil des Speichers 50, mit der ein Block von Sekundärstellenadressen beginnt, in welchem die gewünschten verschlüsselten Kenndaten des Zeichens aufeinanderfolgend gespeichert sind. Eine derartige Anordnung oder Auslegung des Speichers 50 hat den Vorteil, da3 gleiche Buchstaben oder Zeichen jedes Zeichensatzes den gleichen Zeichencode haben und daher der Speicher 50 bei. jedem Zeichen- oder Typensatz irx der gleichen Weise adressiert werden kann.
Der" Sekundär teil des Speichers JO speichere U-; für dia Erzeugung eines Zeichens auf dem Bildschirm des Bilddarstellers 12 benötigten Informations- λ
blöcke. Der Inhalt der ersten Stelle in einem Datenblock r>s Sekundär teils des Speicher2 50 ist eine verschlüsselte Darstellung ier Anzahl ier Abtastungen im Vordersaum des Zeichens. Der Inhalt der nä "Hr. tfol jenden Stelle ist eine verschlüsselte üarstellanj der Summe der Anzahl der Abtastungen der Zeichenbruite und des Hintersaume:; de.; Zei-.:hsn:i. En Ier dritten Stelle ies FiI ο ck es -iind die verschlüsselten Kenndaten der Vt.rtikaiverse tzung, d.h. des Abstunden zwischen der Äbtasts trahlruhelage 40 (Figur 2) und der Ab tas tiuvjsbezuy^linie 39 für -Ia^ betreffende Zeichen jespeichert. Als letzte ZeichenformatkenngroiJe sind im Sekundär teil des Speichers '50 Daten über tue Anzahl der Abia.;turrjen in der Zeichenbreite gespeichert.
Al'; nächste'; sin-1 in einem Block ies Sekundär teils verschluss el te Kenndaten Über die Lung« Λ<·ν Schwarz ;e<jmen te und Ier Ve iß Segmente in jetler Zei'ihenabtau tuntj gfjspt?ichert. Beispielsweise kann für jele-5 Schwarzsejment
909842/1047
36 und für jedes Weißsegment 38 je ein- .Byte"von"- gespeicherten Daten viorge sehen sein. Durch die; Einstellung des Anfangs- der einzelnen. Abtastungen,, ai die 'Äbtästungsbezu-gslinie 39 für>■ das".-betreffende Zeichen.wird somit ganz .«,r%--i hebiich an zu· speichernden Daten gespart,- da für ,Abtastungen,- die ail· der^ Ab^. tastungsbezugslinie 39 oder der "Zreichenbasis.-S? -tegiiaien:, fceine .Weißs:egm.ente;.:i gespeichert· z-ü: werden "brauchen, "v ;--'.. .'■· =■ ·.*-..-,... ·-·.·■■ ■·-.·.-- \-.:■;. zr ,-■*■■*:.- - x·"
Zur Synchronisation mit dem Abtaststrahl 18 enthalten die Segment-Bytes außerdem Daten über den Anfang und den Rücklauf des Abtaststrahls sowie über dessen Ein-, und Ausschaltung (Hell- .und Dunkel steuerung). Und zwar .markiert, das niedrigststellige Bit im Byte, d.h. das 2 -Bit, das aide einer Abtastung.
»Wenn ein Schwarzsegment an dieser Bitstelle eine binäre W1" enthält, so bedeutet dies, daß dieses ■ SchWaf-zsegment das letzte treffenden Abtastung ist. Eine binäre "O1-' in der· 2 -Bitsteile.; eines~<,Schwärz--Segmentes zeigt'an,·'· daß in der betreffenden*-Abtastung.,.mindestens noch-ein;.: <-weiteres Schwarzsegment" auf tritt» -Entsprechend würden: lixe gespeicherten. yer-;; Schlüssel ten· Kenndaten 'des " Sehwar zseg'mentes 41a 'naeM Pigar 2---eine -binäre, "O?1 in der 2 -Bi tstelle enthalten, womit- angezeigt wird', daß' ein-weiteres·: Schwär^ segment in der^ Abtastung-"auf tritt. Dageg'en würxien-" "die gespeicire-rten Kenndaten des Schwärzsegmentes 41b d'er ' gleichen Ab'tästu'ng*in der- 2'--Bitsteile1 "eine'-'das' Ende der Abtastung anzeigende binä're 11I " "'aufweisen;'" FeraeY'-*'i-rd;-die' 2"-Bit-"'" stelle fiir die Festlegung" nicht nur des Eiidss's-onäerB:'aueii'des-Anfangs einer·. Abtastung benutzt.
Das nächsthöhe"re Bit' i η '"den· Segment-Bytes, -;:&.-h/ die 2; -Bite te'l-ls,- ^zaig.t" an, wann ier Abtaststrahl eingeschalte't und wanu:'-&r -äusgöscbal te-t herden· so11_ te. Und zwar wird der " Abtasts trkhl eingeschalfet, "weim" in dieser -'Bit:sfelle. V eine binäre "1" gespeichert" ist,- und aUsgeschaitet, wenn in-■di-e-ser.-'.-Brlisjteitl.e. eine binäre "0" gespeichert ist.' Ss wird also die "Her aus tastung der." Zeichen·.-Segmente durch die Segmant-Bytes selbst gesteuert. ■"-■"·' ■■ - : ."■ --.-:.,
Obwohl .es ..eine ganze Reihe von verschiedenen Metholsn der Eingabe.von_zu drucicendem Textmaterial.. in die Lichtsetze.inrichtuiig ..10 nach. Figur 1 gibt, ist im" "vorli-egenden -Fall vorausgesetzt, daß das Texteaterial zuerst auf einem , Magnetband 60 aufgezeichnet und iann durch ein. Magnetbandlesegerät.. 62 in.die Einrichtung 10 eingelesen wird. Das Magnetband 60 enthält nicht nur den eigentlichen Drucktext, sondern auch die nötigen Anweisungen zum Ausschließen, Abtrennen usw. Die vom Magnetband 60 abgelesenen Daten werden in ein Eingangs^ pufferregister 64 gegeben, so daß sie von- einem Decodierer 66 decodiert
909842/1047 :
werden können. Der Decodierer 66 übermittelt die Zeichencodes einem im SpeicherMerk 51 enthaltenen Adressenregister 68 und überträgt außerdem Befehle für die Aktivierung einer Taktsteuerschaltung 70, welche die übertragung von Daten in und durch das Speicherwerk 51 einleitet- Der Decodierer 66 beliefert ferner den Antriebsmotor 34 mit Befehlen für die Einstellung des Filmes 50 auf eine neue Druckzeile. Die Taktsteuerschaltung 70 besteht aus Normtaktgeberstufen, die Taktsignale für die übertragung von Daten in und durch die Einrichtung 10 erzeugen. Der eigentliche Speicher 50. sowie das gesamte Speicherwerk 51 und die übrigen Schaltungsstufen der Einrichtung 10 sind in allgemein bekannter Weise ausgebildet und werden daher hier nicht im einzelnen beschrieben.
Der im Adressenregister 68 enthaltene Zeichencode wird durch eine Gruppe ^
von Übertragungsgattern 74, die durch Taktsignale von der Taktsteuerschaltung 70 aktiviert werden, einem X-Y-Decodierer 72 zugeleitet* Es ist vorausgesetzt, daß. die übertragung sämtlicher Daten im System parallel erfolgt, so dä& für jedes Datenbit ein Übertragungsgatter benötigt wird. Der Inhalt der durch den Decodierer 72 gewählten Stelle wird durch die Lesegatter 7 6 in ein Datenregister 78 eingelesen. Die vom Speicher 50 in das Register 78 eingelesenen Daten werden bei sämtlichen hier beschriebenen Operationen sofort wieder in den Speicher 50 zurückgeschrieben» so daß das Ablesen des Speichers zerstörungsfrei erfolgt» lind zwar erfolgt diese Rückspeicherun^ durch die Gatter 8 0.
Die im Datenregister 78 enthaltenen Daten werden durch Gatter 82 in das Adressenregister 66 übertragen, da diese Daten die erste Adresse des Daten- ^
blocks im Sekundärteil 54 des Speichers 5C zur Erzeugung des Zeichens auf dem ^
Bilddarsteller 12 beinhalten. Es wird folglich der betreffende Datenblock vom Sekuiidärteil 54 des Speichers 50 sukzessive in das Datenregister 76 eingele sen» Und zwar werden als erstes die Daten für den Vordersauir. ^LSB) in das Re gister 7S eingeiesen und durch übertragung^ gatter 84 eineir. Binäracdierer to zugeleitet. Der Binäraddierer 36 addiert den Inhalt des Datenregis ters 7? zur. Inhalt eines Registers 90, das die Surn-.e der Zeicher.breite (Z'#) und des Kinter_ saumes (TSa"; das vorausgegangenen Zeichens speichert. Hei τι Auslesen der Vordersaumdaten aus dem Datenregister 73 erhöht ein Erhöhpr 79 das Adresser.register 68 auf die nächstfolgende Adresse irn Sekuncärteil des Speichers 5C.
Die in dieser nächstfoleenden Sekundärstelle enthaltenen Daten bilden eine Binärzahl, welche die Summe der Zeicner-bre-ite und des I-Iir.tersaur.es repräsentiert» Diese Daten werden durch die Satter 3? zu·' Heci?ter ?C übertra-
9 0 9 8 42/1047
BAd ORlQiNM,
gen. Der Inhalt des Registers 90 bleibt solange im Register», bis das nächste Zeichen ausgelesen wird, woraufhin der1 Bitdlr Addierer 86 diesen Inhalt zum,. Vordersaum des nächsten Zeichens addiert. Durch diese Summe wird diejenige . Strecke bestimmt, die der Abtaststrahl 18 am Ende der Abtastung eines Zeichens zum Beginn der Abtastung des nächsten Zeichens in Horizontalrichtung Überspringen mußv . ■ .- . -
Der Binäraddierer 86 ist an einen Akkumulator 87 angeschlossen» in welchem jede Summe aufgespeichert wird, um den Abtaststrahl 18 über den Leuchtschirm t6 der Röhre 12 zu führen. Der im Akkumulator 8? aufgespeicherte oder akkumulierte Gesamtwert gelangt durch eine Gruppe von Übertragungsgattern 92 zu einem Horizontalzähler. 94» der dadurch auf diesen akkumulierten Gesamtwert eingestellt wird« Die im Horizontalzähler 94 gespeicherte Positionszahl gelangt durch Übertragungsgatter 96 zu einem Horizontalregister 98, das dadurch auf den Beginn der Abtastung eines neuen Zeichens eingestellt wird. Die Übertragungsgatter 96 sind z.B. über ein ÖDER-Gätter (nicht gezeigt) auf den Horizontalzähler 94 rückgekoppelt, so daß der Zählwert des HorizontalZählers 94 am Ende jeder übertragung um eine Stelle erhöht und dadurch die Horizontallage der nächsten Abtastung des Zeichens festgelegt wird. Dadurch erhält der Horizontalzähler 94 Zeit» sich während einer Abtastung vor der übertragung der nächsten Abtastposition zum Horizontalregister 98 einzupegeln. Dieser Horizon ' talpositionszählwert wird am Ende der Abtastung über die Gatter 96 zum Register 98 übertragen. Die Positionszahl im Horizontalregister 98 gelangt zu einem Analog-Digitalwandler 100, wo die digitale Positionszahl in eine Analojj spannung für die Horizontaleinstellung des Abtaststrahls 18 umgesetzt wird. Die Analogspannung wird in einer Horizontalablenkstufe 102 in einen Strom umgewandelt, der den Horizontalablenkspulen 22 der Kathodenstrahlröhre 12 zugeführt wird. '
Der Erhöher 79 veranlaßt das Adressenregister 68, die nächsten Daten, d.h. die Daten über die Vertikalversetzung des Zeichens, in das Datenregister 78 eir.zulesen. Die Vertikalversetzungsdaten gelangen durch über tr agungs gatter 104 zum Vertikalversetzungsregister 1Q6. Die im Register 106 gespeicherte digitale Positionszahl wird in einem Digital-Analogwandler 108 in eine Analoggröße umgesetzt und einem Summierverstärker 110 zugeleitet. Die Ausgangsgröße des Sumr.i ervers tärkers 11C gelangt über eine Ablenkstufe 112 zu den Vertikalcblenk spulen 24· Die Vertikalversetzungsdaten legen die Abtastungsbezugslinie 39 für das vorn Abtaststrahl 18 zu schreibende Zeichen fest.
9098A2/104 7
Der Erhöher79 schaltet das Adressenregister 68 auf die nächstfolgende Sekundärstelle vor, so daß anschließend die Zeichenbreitendaten in das Datenregister 78 eingelesen werden. Die Zeichenbreitendaten gelangen sodann durch Übertragungsgatter 114 zu einem Abtastungszähler 116. Der Abtastungszähler 116 wird am Ende jeder Abtastung um einen Zählwert erniedrigt, so daß bei Erreichen des Zählwerts 0 im Zähler 116 ein KuI!decodierer 118 das Erreichen des Endes eines Zeichens signalisiert. Dieses Signal weist das Bandlesegerät 62 an, das nächste Zeichen vom Band 60 abzulesen, und es stellt außerdem das Versetzungsregister 106 auf null, d.h. auf die Abtaststrahlruhelage zurück.
Als nächste Daten werden aus dem Speicher 50 die Segmentdaten ausgelesen, die bewirken, daß auf der Röhre 12 die einzelnen Zeichensegmente geschrieben werden. Diese Daten gelangen durch Übertragungsgatter 120 zu einem fj Pufferregister 122, das sämtliche Bytes von Weiß- und Schwarzsegmenten in einer vollständigen Abtastlinie oder einem vollständigen Zeichensegment speichert. Zweckmäßigerweise macht man das Pufferregister 122 sogar so groß, daß es die Segment-Bytes für mehrere Abtastungen speichert, in welchem Fall man dann mit simultanem Lese-Schreibbetrieb arbeitet. Dabei empfängt ein Teil des Registers 122 vom Speicher 50 Segmentdaten für eine Abtastung, während zugleich die Segmentdaten für die vorhergehende Abtastung aus dem Register 122 ausgelesen werden. Durch diese Betriebsweise wird eine Verzögerung beim Schreiben der Zeichensegmente auf der Röhre 12 vermieden.
Die Schwarzsegment- und Weißsegment-Bytes für eine Abtastung werden sequentiell aus dem Speicher 50 ausgelesen und in das Pufferregister 122 eingelesen. Ein Bit-Detektor 123 nimmt die Anwesenheit einer binären "1" in der 2 - ™ Bitstelle der in das Pufferregister 122 einlaufenden Segmente wahr. Bei Wahrnehmen dieses Bits in einem in das Pufferregister 122 einlaufendem Byte aktiviert der Bit-Detektor 123 einen Sägezahngenerator 134, so daß die Vertikal^ ablenkung des Abtaststrahls 18 beginnt. Das im Generator 134 erzeugte Sägezahnsignal wird durch den Summierverstärker 110 zu der im Digital-Analogwandler 1CB gespeicherten Vertikalversetzung addiert, so daß der Abtaststrahl 18 veranlaßt wird, nach oben zu tasten. Der Sägezahngenerator 134 wird nicht eher aktiviert, als bis die Bytes einer volls täfcdi gen Abtastlinie (Abtastung) im Pufferregister 122 gespeichert sind.
Der Bit-Detektor 123 ist mit der Taktsteuerschaltung 70 gekoppelt, so daß die Eingabe von Segmentdaten für die nächste Abtastung in das Pufferre-gist^r 122 verhindert wird. Der Bit-Detektor 123 ist außerdem mit den über-
9 09842/1047
tragungsgattern 124 gekoppelt, so daß die Segment-Bytes vom Register 122 durch die Übertragungsgatter 124 zu-einem Videozähler 126 übertragen werden. Der Videozähler 126 wird durch-die Übertragungsgatter 124 auf einen Bestwert, eingestellt und durch einen Uhroszillator oder, zentralen Taktgeber 128 veranlaßt, abwärts zu zählen. Der Taktgeber 128 kann außerdem die. zentralen Takt-,, impulse für das System 10 liefern .und ist mit der Taktsteuerschaltung 7O1 ge-οΛ koppelt, so daß er diese mit den erforderlichen Takt- oder Steuerimpulsen .,. >, speist. Wenn der Videozähler 126 den Nullwert erreicht, überträgt ein Null- -« decodierer 130 die Daten für ein neues Segment vom Pufferregister 122 in den ; Videozähler 126. Wenn das Pufferregister 122 so groß ist, daß es Aptastseg-,, mente aus mehreren Abtastungen enthält, sieht man mehrere Videozähler ,126 vor-, um eine Verzögerung bei der Datenverarbeitung zu vermeiden. - -
Mit den Übertragungsgattern 124 ist außerdem ein Dualbit-Detektor 132
10 1
gekoppelt, der die Bits 2 und 2 in jedem Segment wahrnimmt. Wenn das, Bit 2
in einem Segment eine "1" (d.h. ein Schwarzsegment) ist, sendet, der tektor 132 ein Signal an die Kathode 20 der Röhre 12, durch das; die «Kathp.de, -. 20 so gespannt wird, daß der Abtaststrahl 18 eingeschaltet oder eingetastet λt wird. lienn dagegen in dieser 2 -Bitstelle eine "0" (d.h. ein Jeiß segment). .· ..., ■ wahrgenommen wird, wird die Kathode 20 so gespannt, daß der Strahl ausgeschaltet oder ausgetastet (dunkelgesteuert) wird. Wenn in der 2 -Bitstelle eine binäre ."1" (d.h. das letzte Schwarzsegment in einer Abtastung) wahrgenommen wird, wird einem UND-Gatter 135 ein Aus gangs sign al zugeleitet, das mit den ; Aus gangs signal des Ivulldecodierers 130 durchgeschleust wird, um das Ende fe einer Abtastung nach der Bildung des letzten Schwarzsegmentes der Abtastung.;,
mittels des Videozählers 126 anzuzeigen. Dieses Signal "Abtastungsende" gelangt zur»; Sägezahngenerator 134, wodurch das Sägezahnablenksignal beendet und der Abtaststrahl 18 zum Vertikalversetzungspurikt oder zur Abtastungsbe^ ·". zugslinie für das Zeichen zurückgekippt wird. Das Signal "Abtastungsende":ist außerdem der Takts teuerschal tung 70 zugeführt, um zu veranlassen, daß mit dem Auslesen der Datensegmente für die nächste Abtastung aus dem Speicher 50 in das Pufferregister 122 begonnen wird. Das Signal "Äbtastungsende" bewirkt ferner, aaß der Abtastungszähler 116 abwärts zählt und daß die Übertragungsgatter 96 das Horizontalregister 98 auf den Beginn der nächsten Abtastung einstellen. Der Horizontalzähler 94 wird dadurch auf die nächstfolgende Abtastposi tiori/erhöht, so daß sich folglich die Einpegelungszei t des Zählers 94 · zeitlich mit der vorausgehenden Abtastung überlappt.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der Lichtsetzeinrichtung 10 sei voraus-
-■:.-* 9 0 9 8 U 2 / 1 0 4 7
gesetzt, daß die Bachstaben oder Zeichen "H" und "pM gedruckt werden sollen. Auf dem Magnetband 60 ist folglich der Zeichencode des Zeichens "H" als Primäradresse für den Speicher 50 aufgezeichnet. Der Inhalt dieser adressierten Stelle ist die Sekundäradresse für den zur Bildung des Zeichens "H" benötigten Datenblack. Es wird daher der Zeichencode zunächst in das Adressenregister 68 eingegeben und die Taktsteuerschaltung 70 betätigt. Damit wird der Inhalt der Stelle dieser Primäradresse aus dem Speicher 50 in das Datenregister 78 eingelesen. Da es sich bei diesen Daten um eine Sekundäradresse handelt» werden sie über die übertragungsgatter 82 in das Adressenregister 68 eingegeben* Das Adressenregister 68 adressiert daraufhin diejenige Sekundärstelle im Speicher 5Ω, wo die Format- und anderweitigen Daten für die Bildung des Zeichens wHir beginnen. Daraufhin wird der Vordersaum des Zeichens "Hw aus dem λ
Speicher 50 in das Datenregister 78 eingelesen.
Die Vordersaumdaten werden dann durch die Übertragungsgatter 84 dem Binäraddierer 86 zugeleitet und dort zum Inhalt des Registers 90 addiert. Da das Register 90 die Summe der Zeichenbreite und des Hintersaumes des vorausgegangenen Zeichens enthält, ist zu diesem Zeitpunkt sein Inhalt null, Ja voraussetzungsgemäß das Zeichen "H" das erste Zeichen einer Druckzeile ist. Folglich gelangen nur die Vordersaumdaten des Zeichens 11H" zum Akkumulator 87* Dieser "viert stellt dann über die Übertragungsgatter 92 den Horizontalzähler 94 auf einen Festwert, der seinerseits bewirkt, da3 über die Übertragungsgatter 96 das Horizontalregister 98 auf diesen Wert eingestellt wird. Der Horizontalzähler 94 wird dann auf die nächstfolgende Abtaststelle oder -position erhöht. Der Inhalt des Korizontalregisters 98 wird im Digi f:al-Ana- Λ
logwandler 100 in einen Analogwert übergeführt. Dieser Analogwert gelangt zur Ablenkstufe 102, so da3 der Abtaststrahl 28 auf einen dem Punkt 1"0 auf der Abtaststrahlruhelagenlinie 40 in Figur 2 entsprechander. Punkt eir.gas teilt wird. Der Abtaststrahl 18 befindet sich damit in der richtiger, horizontalen (jedoch nicht vertikalen) Lage für den Beginn der Austastung des Zeichens "K'i
Beim Austragen der einzelnen Datenwörter aus dem Datenregister 78 aidiert der Erhöher n9 zum Binärzahlinhalt des Adressenregisters 63 jeweils die 3rö.;e 1 und veranlagt außerdem, dai das Adresser.registar 6T: die nächste Stelle im Sekundärdater.block ix Speicher 50 adressiert. Daraufhin warden als nächstes die Zeichenbreiten- und Hintersauradaten in das Datenregister 78 ein gel es er.. Diese Daten gelangen dann durch die Übertragungsgatter 88 zu·". Register 90, wo sie während der Abtastung ies gesamter. Zeichens "K" gespeichert verier.,
909842/1047
so daß sie zum Vordersaum des nächsten Zeichens addiert werden tonnen und folglich der Abtaststrahl 18 für den Beginn der Abtastung des nächsten Zeichens tfp" rich-tig eingestellt werden kann.
Der Erhöher 79 erhöht wiederum das Adressenregister 68, und die Vertikalversetzurigsdaten, entsprechend der Linie 142 in Figur 2, werden in das Register 78 eingelesen. Diese Daten werden dann tlurch. die Übertragungsgatter 104 zum Vertikalversetzungsregister 106 übertragen, wo sie durch den Digital-Analogwandler TOS in eine Änalogspannung zur.Vertikaleinsteilung des Abtaatstrahls 18 auf den Punkt 144 der Zeichenbasis 37 des Zeichens 11H" umgewandelt werden. Der Abtaststrahl 18 ist jetzt bereit, mit dem Auszeichnen des Zeig. cherts rrH'1 zu beginnen. Der Erhöher 79 erhöht daraufhin das Ädressenregister
68, so daß die Zeichenbreite, d.h. die für die Bildung des Zeichens "H" erforderliche Anzahl von Abtastungen ausgelesen wird. Diese Daten werden durch die Übertragungsgatter 114 in den Abtastungszähler 116 übertragen.
Als nächste Datengruppe wird aus dem Speicher 50 derjenige Block von Bytes ausgelesen, der die für die Bildung des Zeichens 11H" benötigten Abtastdaten beinhaltet. Die Bytes jeder vollständigen Abtastung werden' nacheinander in das Pufferregister 122 eingelesen. Das erste Byte dieser Daten beinhaltet eine Binärzahl, welche die Anzahl derjenigen Impulse vom Taktgeber T28 angibt, die zu zählen sind, während der Abtaststrahl das Schwarzsegment 36 · zwischen den Punkten ΐ44 und 146 in Figur 2 schreibt. Dieses Byte umfaßt eine vollständige Abtastung, und wenn die dieses Byte repräsentierende Zahl durch
»die Übertragungsgatter 120 in das Pufferregister 122 eingelesen ist, nimmt 0
der Bit-Detektor 123 die in der 2 -Stelle dieses Registers erscheinende binäre "1" rfahr. Damit ist die Tatsache wahrgenommen, daß eine vollständige Abtastung oder ein vollständiger Strich in das Pufferregister 122 eingegeben worden ist. Der Bit-Detektor 123 aktiviert daraufhin die Übertragungsgatter 124 zur Einstellung des Videozählers 126 mit den Abtastdaten vom Pufferregister 122 sowie den Sägezahngenerator 134 zur Erzeugung eines Sägezahnsignals. Als 3it-Detektor 123 kann beispielsweise ein mit der 2 -Stelle der . über tragungs gatter. 120 gekoppeltes Monoflop (monostabiler Multivibrator) verwendet werden.
Da der erste Strich des Zeichens "E" ein. Schwarzsegment ist, nimmt der Bit-Detektor 132 die binäre "V in der 2 -Stelle der Segmentdaten unter Erzeugung eines Strahleintastsignals wahr, das zur Kathode1 20 der Röhre 12 gelangt, so da.i der Strahl 18 eingeschaltet, d.h. hellgesteuert wird. Das zur
, .*,..,, , 909842/ 1047
Veytikalversetzungsvorspannung im Summierverstärker 110 addierte Sägezahnsignal vom Sägezahngenerator 134 bewirkt, daß der Abtaststrahl 18 von der Stelle 144 in Figur 2 vertikal ansteigt, und das Strahleintastsignal bewirkt, daß das erste Schwarzsegment 36 auf dem Leuchtschirm 16,der Kathodenstrahlröhre 12 geschrieben wird. Das vom Leuchtschirm 16 emittierte Licht wird durch die Linse 28 auf den .photographischen Film 30 mit hohem Gammawert fokussiert, so daß auf dem Film 30 ein Schwarzsegment des Zeichens "H" belichtet und aufgezeichnet wird. Der Bit-Detektor 132 nimmt ferner die Anwesenheit einer binären "1" in der niedrigsten Bitstelle 2 , d.h. der Rücklauf-Bitstelle wahr und beliefert das UND-Gatter 135 mit einem stetigen Rücklaufsignal. Der Taktgeber 128 veranlaßt, daß der Videozähler 126 herunterzählt, ι und wenn der Abtaststrahl 18 die Stelle 146 in Figur 2 erreicht, nimmt der ^ Null decodierer 130 das Ende -des Herunterzählens .wahr und wird das UND-Gatter 135 aktiviert. Das Ausgangssignal|des UND-Gatters 135 stellt den Sägezahngenerator 134 zurUck und bewirkt, daß der Abtaststrahl 18 auf die Zeichenbasis 37 in Figur 2 zurückspringt. Der Bit-Detektor 132 kann daher ein Flipflop enthalten, das durch eine binäre "1" in der 2 -Bitstelle einer Datenzahl zur' Erzeugung eines Strahleintastsignals gesetzt wird.
Das ^lipflop des Bit-Detektors 132 wird durch entweder eine binäre 11O" in dieser 2 -Bitstelle oder das Ausgangs signal "Ab tastung sende" des UIiD-Gatters 135 rückgesetz't. Außerdem enthält der Bit-Detektor 132 ein zweites Flipflop, das dutfch" eine binäre "1" in der 2 -Bitstelle der Daten gesetzt wird und den Eingang des Gatters' 135 mit einem Rücklauf signal beschickt. Die- λ
ses Flipflop wird durch die das Ende einer Abtastung anzeigende Ausgangsgröße -Ie3 Gatters 135 rückgesetzt, wodurch- der Abtaststrahl 18 ausgetastet wird. Am Ende des Segmentes erzeugt der NulldecQdierer 130 ein Übertragungssignal, das den Über tragungsgattern 124 zur Übertragung des nächsten Segmentes in. dim Videozähler 126 zugeführt ist. Das nächste Segment entspricht der nä::xiiJten Abtastung, "und das Signal "Abtastungsend.i" vom UIID-Gatter 135 veranlass: daher die Taktsteuerschaltung 70, dieses Byte in das Pufferregister elnzulesen« Das Signal "Ahtastungsende" veranlaßt ferner, daß der Abtastungszähler 1TS herunterzählt und daß der Zählwert im Horizontalzähler 94 zum Horizontalregister 9'Ί übertragen wird, so daß Ti es es auf die nächste Horizontalposition das Abtaststrahls läng-; der Zeichenbacis.. 35 eingestellt, wird. Der Horizontal zähler dann auf die nächstfolgende AbtastposLtion erhöht.
Für die Bildung dieses ernten Schwarzsegments odf>r -abschnitts 3>S im -■
909842/104 7
BAi
Zeichen 11H" wurde nur eine Binärzahl benötigt, und bei der Bildung des Zeichenabschnitts wurde nur dieses Segment vom Abtaststrahl Überstrichen. Daraus folgt, daß die Einrichtung 10 erhebliche Vorteile bezüglich der Geschwindigkeit der Zeichensetzung sowie der Einsparung an Speicherplatz im Speicher 50 bietet. '"-
Die einzelnen Segment-Bytes werden nacheinander in das Pufferregister 122 eingelesen. Die binäre "1" in der 2 -Bitstelle des Schwarzsegmentes löst die Erzeugung des Sägezahnablenksignals aus. Die einzelnen Schwarzsegmente im linken Teil des Zeichens "H" werden auf dem Film 30 in der bereits beschriebenen Weise abgebildet. Jedesmal wenn ein Segment geschrieben ist, zählt der Horizontal zähler 94 um 1 hoch und der Abtastungszähler 115 um 1 herunter. Wenn die Mitte des Zeichens "H" erreicht ist, enthält jede Abtastung zwei ein Weißsegment und ein Schwarzsegment beinhaltende Bytes, bzw. das erste Segment der Abtastung ist ein Weißsegment, so daß entsprechend durch eine binäre "0" in der 2 -Bitstelle dieses Segmentes der Abtaststrahl während der Zeit des Überstreichens dieses Abtastungsteils (in Figur 2 gestrichelt angedeutet) ausgetastet wird. Es wird daher bis zum Ende dieses Segmentes, wo das Schwarzsegment beginnt, kein Zeichenabschnitt geschrieben. ; Ia übrigen arbeitet, die Einrichtung. .10 in der bereits beschriebenen Weise. . -. ■ -.-... ,--. .. .....
Wenn das End^ des Zeichens "H" erreicht ist, hat der Abtastungszähler 115 auf null heruntergezählt, und der Ktilldecodierer 118 zeigt ans daß das
_ Bandlesegerät 62 das nächste Zeichen ablesen soll. Ferner wird durch das
Signal ""Zeichenende"-das Vertikalversetzungsregister 136 gelöscht.
Es wird nunmehr der Zeichencode für den Kleinbuchstaben "p" in das Adressenregister 63 eingelesen und der Inhalt der Priniäradressenstelle des Zeichens "pl! durch das Datenregister 78 in das Adressenregister 68 eingegeben. Daraufhin wird.die Sekundäradresse des Beginns des Blockes von Format- und Abfcastungsdaten im Adressenregister 68 eingestellt. Als erste Formatdaten werden die Daten des Vordersaums des. Zeichens "pt( ausgelesen. Diese Daten.werden im Binäraddierer 86 zum. Inhalt des Segisters 90 addiert. Wie erinnerlich., besteht der Inhalt des .Registers 90 aus der Zeichenbreite und dem Hintersaum des Zeichens "H", Die Ausgangsgröße des Binäraddierers 86 wird dann zur vorherigen Zahl im Akkumulator 87g die dem Vordersaum des Zeichens "H" entspricht, addiert, und mit dem akkumulierten Gesamtwert werden der Horizontal zähler 94 und das Horizontalregister 98 eingestellt. Der dort akku-
90984 2/1047
mulierte Gesamtwert wird durch den Digital-Analogwandler TOO in einen Analog^ wert übersetzt und der Ablenkstufe T02 zur Einstellung des Abtaststrahls 18 auf die Horizontalposition 146 in Figur 2 zugeleitet. Zu beachten ist, daß der Abtaststrahl 18 auf den Punkt 146 gesprungen ist und also keine Zeit für die Abtastung des Zeichenzwischenraums zwischen den Zeichen irH" und "p" verlorengegangen ist.
Sodann werden die Zeichenbreite und der Hintersaum für das Zeichen "p" in das Register 90 und die Vertikalversetzung in das Register 106 eingegeben» Durch die im Digital-Analogyandler 108 umgewandelte VertikalversetzungsgröSe wird der Abtaststrahl 18 auf*n Punkt 148 in Figur 2 eingestellt. Der Abtaststrahl 18 ist damit auf die Abtastungsbezugslinie 39 für das Zeichen "p", die gegenüber der Zeichenbasis 57 höhenversetzt ist, eingestellt. Der Abtaststrahl ^ kann somit das Zeichen Mpw ohne Überabtastung schreiben. Jedes einzelne Zeichenformat enthält eine bestimmte Vertikalversetzungszahl zur Einstellung des Abtaststrahls 18 auf die Abtastungsbezugslinie für das betreffende Zeichen. Diese Zahlen können mit der Zeichenbasis 35 in Figur 2 zusammenfallen oder auch nicht.
Nunmehr wird die Zeichenbreite des Zeichens "p" in den Abtastungszähler 116 eingegeben und dann das Zeichen in entsprechender Veise wie das Zeichen HH" geschrieben. Am Ende einer Druckzeile signalisiert das Bandlesegerät 62 durch den Decodierer 66 dem Antriebsmotor 24, da3 er den Für. 30 auf die nächste Zeile zu schalten hat.
Durch die Erfindung wird also, kurz gesagt, ein elektronisches Lichtsetz system angegeben, bei dem auf einem 3ilidars teller, beispielsweise einer Kathodenstrahlröhre bestimmte Muster, darunter Schriftzeichen, erzeugt und diese Muster auf eine photoempf iniliche Fläche zu:*. Aufzeichnen abgebildet werden. Jedes Zeichen wird durch eine Anzahl von aufeinanderfolgender. Vertikal ab tastung en unter Erzeugung einzelner Zeichenabschnitte gebildet, 3ei jeder Abtastung der einzelnen Zeichen erfolgt unmittelbar nach Überqueren des äußeren Zeichenranaes während der Abtastung der Rücklauf, so daß die Länge der Abtastungen jeweils der Kontur der einzelner. Zeicher, entspricht. Die Abtastungen erfolgen schrittweise über die Breite des Zeichens während dessen Abtastung, und am Ende der Abtastung eines Zeichens wird ohne Abtastung des Zeichenzwischenraur.s auf die Stelle gesprungen, wo das nächste Zeichen beginnt.
909842/104 7 BAS
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Lichtsetzeinrichtung erheblich schneller als Einrichtungen gemäß dem Stand der Technik arbeiten. Die erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit wird aufgrund einer Sprungabtastungstechnik erzielt, wonach der Abtaststrahl anfänglich auf den untersten Schwarzsegmentpunkt im Zeichen eingestellt wird und bis zum letzten Schwarzsegmentpunkt am Ende der jeweiligen Abtastung tastet, von wo aus er zur Anfangsposition zurückläuft. Durch diese asynchrone Sprungabtastteehnik werden "Totzeiten" bei der Abtastung vermieden, wie sie für bekannte Einrichtungen typisch sind. Zusätzlich verringert sich der im Speicher 50 benötigte Speicherplatz erheblich, da keine Daten über die Abtastung eines Weißrandes oberhalb und unterhalb des Zeichens, wie es bei den voi?bekannten Einrichtungen erforderlich ist, gespeichert werden müssen.
90984 27 1047

Claims (10)

— «/ — , Pat ent an Sprüche
1. Elektronische Setzeinrichtung zur Abbildung von Mustern, darunter · hochstehenden Zeichen, die zur Gänze von einer bestimmten Zeichenbasis aus hochgehen, sowie tiefstehenden Zeichen, die unter die Zeichenbasis heruntergehende Teile-aufweisen, bei der die einzelnen Zeichen durch Abtastung eines.· BiIdäarstellers mit einer Anzahl von Abtastungen erzeugt werden, d a d u r crh- g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der Anfang der Abtastungshinläufe für die verschiedenen Zeichen jeweils auf veränderliehe Zeiehenabtastungsbezugslinien (39) an den äußersten Stellen des betreffenden Zeichens eingestellt werden. -.- ■ . . ^
2. Setzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
z ei c h η e t , daß als Zeichenabtastungsbezugslinie für sämtliche hochstehenden Zeichen ("H") die Zeichenbasis (37) verwendet wird.
3. Setzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenabtastungsbezugslinien (39) für die tiefstehenden Zeichen von der Zeichenbasis (37) abweichen.
4. Setzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Abtastung innerhalb eines Zeichens der Rück lauf zur Zeichenabtastungsbezugslinie erfolgt, wenn der Außenrand des Zeichens A während der Abtastung erreicht wird, derart, daß die Längen der einzelnen Abtastungshinläufe der Kontur des Zeichens entsprechen.
5· Setzeinrichtung nach Anspruch 4, bei der die einzelnen Zeichen von den jeweils vorausgehenden und nachfolgend2η Zeichen in einer Druckzeile durch einen Vordersaum bzw. Hintersauri getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Abtastung eines Zeichens nit dem
Ort des Anfangs deu Ab ta«tungshinlaufs; eine Strucks übersprungen wird, die im wesentlichen gleich der dumme des Vordersaums des nächstfolgenden Zeichens un-1 des Hinter saum.·; des gerade abgetas to tun Zeichens ist.
6* öetzeinrich tung inch Anspruch 5, bei der die einzelnen Abtastungen in Vertikal rieh turn; erfolgen, dadurch , g e k e η η ζ e i c h η ei t ,
9098A2/1 0 47
RAi)
daß der Sprung des AbtastungsEinfangs auf das nächstfolgende Zeichen in Horizontalrichtung erfolgt.
7. Setzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß die Vertikalabtastungen des Bilddarstellers (12) mittels kontinuierlicher Ablenkung durch einen Ablenkgenerator (112, 134) erfolgen, während die Horizontalverschiebung der einzelnen Abtastungen durch einen Zähler (94) in diskreten Schritten erfolgt.
8.. Setz einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bilddarsteller während des Vertikalhinlaufs zur Bildung eines Schwarzsegmentes eines Zeichens in einer Abtastung eingetastet und zur Bildung eines Weißsegmentes des Zeichens in einer Abtastung ausgetastet wird.
9· Setz einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Speicher (50) verschlüsselte Kenndaten der einzelnen Zeichen, darunter mindestens eine codierte Zahl für jede Abtastung eines Zeichens gespeichert werden, wobei diese codierte Zahl eine Ziffer, die den Anfang und das Ende einer Abtastung bezeichnet, sowie eine Ziffer, welche die Eintastung und Austastung des Bilddarstellers während der Abtastung bezeichnet, enthält.
10. Setzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekermzeichnet, daß der Speicher (5"0) einen Primärteil (52.) mit einer Anzahl von Stellen, die aufeinanderfolgend jeweils ein anderes Zeichen mit jeweils einer einem anderen Zeichencode entsprechenden Adresse repräsentieren, sowie einen Sekundärteil (54) mit einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Stellen, die jeweils eine einem Segment der Abtastungen des Zeichens entsprechende codierte Zahl speichern, enthält, wobei die einzelnen Stellen im Primärteil jeweils eine andere Adresse des Sektindärteils speichern, die dem Beginn der Sekundär teilsteilen für ein einzelnes Zeichen entsprechen.
909842/ 1047
-40-
Leerseite
DE1813324A 1967-12-08 1968-12-07 Elektronische Setzeinrichtung Expired DE1813324C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68904467A 1967-12-08 1967-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813324A1 true DE1813324A1 (de) 1969-10-16
DE1813324B2 DE1813324B2 (de) 1976-06-16
DE1813324C3 DE1813324C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=24766838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1813324A Expired DE1813324C3 (de) 1967-12-08 1968-12-07 Elektronische Setzeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3568178A (de)
BE (1) BE725101A (de)
DE (1) DE1813324C3 (de)
FR (1) FR1594213A (de)
GB (1) GB1211282A (de)
NL (1) NL170897C (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680076A (en) * 1970-07-13 1972-07-25 Western Electric Co Data display systems
US3947853A (en) * 1972-10-12 1976-03-30 International Business Machines Corporation Subscripting, superscripting, and character height compression in ink jet printing apparatus
US3868672A (en) * 1973-01-02 1975-02-25 Honeywell Inf Systems Cathode ray tube control apparatus for displaying upper and lower case characters using a single matrix
US3792464A (en) * 1973-01-10 1974-02-12 Hitachi Ltd Graphic display device
US3877007A (en) * 1973-09-24 1975-04-08 Digital Equipment Corp Apparatus for displaying lower case letters
DE2447464C3 (de) * 1973-10-23 1978-06-01 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Zeichengenerator-Steuerschaltung für einen optischen Drucker
US3952296A (en) * 1973-11-23 1976-04-20 Xerox Corporation Video signal generating apparatus with separate and simultaneous processing of odd and even video bits
US3946365A (en) * 1973-12-13 1976-03-23 Bantner John A Graphic symbol generator
DE2419733C3 (de) * 1974-04-24 1982-02-18 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fürth Schaltungsanordnung mit einem Zeichengenerator zur Wiedergabe von als mehrstellige Binärzahlen codierten Daten als alphanumerische Zeichen in Form einer 7x5Punkt-Matrix
DE2445816A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum verschieben von zeichen auf dem bildschirm eines datensichtgeraetes
US3999168A (en) * 1974-11-11 1976-12-21 International Business Machines Corporation Intermixed pitches in a buffered printer
DE2460147C2 (de) * 1974-12-19 1983-05-05 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Dekomprimierung komprimierter Information für aus schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetze darzustellende Zeichen
US3976990A (en) * 1974-12-20 1976-08-24 Teletype Corporation Apparatus and method for offsetting selected characters of a character display
SE397014B (sv) * 1976-01-20 1977-10-10 Asea Ab Teckengenerator
US4115765A (en) * 1977-02-17 1978-09-19 Xerox Corporation Autonomous display processor
US4125873A (en) * 1977-06-29 1978-11-14 International Business Machines Corporation Display compressed image refresh system
CA1100644A (en) * 1977-06-30 1981-05-05 James G. Belleson Raster printer with sufficient printing flexibility
SU1276252A3 (ru) * 1977-09-30 1986-12-07 Др.-Инж.Рудольф Хелль Гмбх (Фирма) Электронна фотонаборна машина
US4201983A (en) * 1978-03-02 1980-05-06 Motorola, Inc. Addressing circuitry for a vertical scan dot matrix display apparatus
US4298945A (en) * 1978-05-12 1981-11-03 Eltra Corporation Character generating method and apparatus
US4241340A (en) * 1978-05-26 1980-12-23 Harris Corporation Apparatus for generating displays of variable size characters
GB2042780B (en) * 1979-02-12 1982-07-14 Philips Electronic Associated Alphanumeric character display
US4254468A (en) * 1979-05-03 1981-03-03 Eltra Corporation Typesetter character generating apparatus
US4270124A (en) * 1979-06-08 1981-05-26 International Business Machines Corporation Alphanumeric CRT display system with unitary character formation and refresh
FR2528208A1 (en) * 1982-06-08 1983-12-09 Efcis Text character display controlling circuit - has character memory forming compressed words representing character matrix
DE3317842A1 (de) * 1983-05-17 1984-12-06 Mergenthaler Linotype Gmbh, 6236 Eschborn Graphisches reproduktions- und seztverfahren von schriftzeichen
JPS6014292A (ja) * 1983-07-06 1985-01-24 株式会社東芝 文書作成装置
JPS6046590A (ja) * 1983-08-24 1985-03-13 松下電器産業株式会社 文字パタ−ン記憶表示装置
EP0192486B1 (de) * 1985-02-22 1990-10-10 Louis Marius Moyroud Photographisches Setzen
US4746942A (en) * 1985-11-23 1988-05-24 Michel Moulin Photocomposing machine and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307156A (en) * 1962-10-04 1967-02-28 Stromberg Carlson Corp Information processing and display system
US3276008A (en) * 1963-08-08 1966-09-27 Dick Co Ab Character alignment and proportional spacing system
US3305841A (en) * 1963-09-30 1967-02-21 Alphanumeric Inc Pattern generator

Also Published As

Publication number Publication date
NL6817517A (de) 1969-06-10
FR1594213A (de) 1970-06-01
NL170897B (nl) 1982-08-02
NL170897C (nl) 1983-01-03
DE1813324B2 (de) 1976-06-16
BE725101A (de) 1969-05-16
US3568178A (en) 1971-03-02
GB1211282A (en) 1970-11-04
DE1813324C3 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813324A1 (de) Elektronische Setzeinrichtung
DE3121503C2 (de) Dokumenten-Verarbeitungssystem
DE69532445T2 (de) System und verfahren zur verbesserung von graphischen merkmalen von markierungsgeräten
DE2954383C2 (de)
DE19513105A1 (de) Verfahren zur Generierung einer Contone-Map
DE2548719C3 (de) Drucker mit Pufferspeicher
DE2161038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE1243434B (de) Apparat zum Steuern der Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE2106759A1 (de) Verfahren und Gerat fur den Satz von Publikationen
DE1904621A1 (de) Elektronische Setzeinrichtung
DE2224106A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Halbtonbildern
DE2254916B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung einer bleibenden Kopie von in Form eines Fernsehrasters vorliegenden Eingangsinformationen
DE2003849A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von elektronischen Typensaetzen in einer Setzanlage
DE1966692A1 (de) Vorrichtung zur darstellung graphischer informationen
EP0006131A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE1907966A1 (de) Phototypsetzvorrichtung
DE2928378C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Erzeugung einer gerasterten Halbtonaufzeichnung eines Originalbildes
DE3511749A1 (de) Bildeingabe- und -bearbeitungsvorrichtung
DE3331041A1 (de) Verfahren zur bildwiedergabe
DE1246292B (de) Einrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre fuer die Schriftzeichendarstellung
DE1597754C3 (de) Fotografische Lichtsetzmaschine
DE2167024C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von gerasterten Druckformen
DE2920504A1 (de) Lichtsetzverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1549860C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrigierten Textes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1907967B2 (de) Vorrichtung zum punktweisen Darstellen graphischer Zeichen auf dem Schirm einer Abtasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee