DE1966692A1 - Vorrichtung zur darstellung graphischer informationen - Google Patents

Vorrichtung zur darstellung graphischer informationen

Info

Publication number
DE1966692A1
DE1966692A1 DE19691966692 DE1966692A DE1966692A1 DE 1966692 A1 DE1966692 A1 DE 1966692A1 DE 19691966692 DE19691966692 DE 19691966692 DE 1966692 A DE1966692 A DE 1966692A DE 1966692 A1 DE1966692 A1 DE 1966692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
input
output
flip
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691966692
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin J Smura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1966692A1 publication Critical patent/DE1966692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system
    • G09G1/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system the deflection signals being produced by essentially digital means, e.g. incrementally

Description

Vorrichtung zur Darstellung grafischer • Informationen -
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung grafischer Informationen, insbesondere von Schriftzeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre durch sichtbare, lineare und parallel zueinander verlaufende Leuchtspuren. Diese Darstellung kann Buchstaben, Strichzeichnungen oder Halbton-rlaksimilebilder zum Gegenstand haben.
Allgemein kann die Gesamtheit der sichtbar aufzuzeichnenden Informationen in' Schriftzeichen bzw. Buchstaben, Strichzeichnungen oder Halbton-Faksimilebilder eingeteilt werden. Die Aufzeichnung zumindest einer oder zweier dieser Arten grafischer Informationen wird bereits seit Urzeiten verwirklicht.
Auch mit der Entwicklung der Technik konnten diese Informationsarten in ihrer sichtbar aufgezeichneten Form als Kommunikationsmittel nicht ersetzt werden, und ihr Wert wurde insbesondere durch die starke Entwicklung der Informationstechnik in den letzten Jahren wesentlich erhöht.
309845/0525 Bad qpngihal
eingaqnnqen nm
Während die Aufzeichnungsverfahren durch den technischen Fortschritt wesentlich verbessert wurden, haben die heutigen Systeme zur Verarbeitung der grafischen Daten vor ihrer Aufzeichnung noch keine Idealform erreicht.
Es mag zutreffen, daß für eine bestimmte Art der grafischen Informationen die Verarbeitungseinrichtungen nicht wesentlich verbessert werden können. Andererseits kann eingewendet werden, daß die gegenwärtig erhältlichen Datenverarbeitungseinrichtungen bereits ihre ideale Entwicklungsform erreicht haben. Es ist jedoch anzunehmen, daß alle diese Einrichtungen mehrere Anforderungen wie technische Einfachheit, Wirtschaftlichkeit, Arbeitsgeschwindigkeit, hohe Qualität und insbesondere Vielseitigkeit nicht erfüllen. Alle diese Eigenschaften muß jedoch eine gute Datenverarbeitungseinrichtung haben.
Von diesen Eigenschaften muß nur die Vielseitigkeit eingehend geprüft werden, um die grundsätzliche Eignung einer Datenverarbeitungseinrichtung für grafische Daten festzustel len.
Damit eine Datenverarbeitungseinrichtung hinreichend vielseitig ist, muß sie mindestens die Verarbeitung, d.h. die Vorbereitung aller drei Arten grafischer Informationen für die Sichtanzeige und/oder die Aufzeichnung entweder in digitaler oder analoger Form ermöglichen. Ferner muß eine wirklich gute Einrichtung hinsichtlich vieler anderer Eigenschaften der grafischen Darstellung vielseitig sein, beispielsweise bezüglich der relativen Größe, der Auflösung, des Kontrastes und der Organisation der zugeführten Daten.
Eine Datenverarbeitungseinrichtung für grafische Daten, die vielseitig ist und die anderen vorstehend genannten
309845/0525
BAD ORIGINAL
Eigenschaften aufweist, würde eine weitläufige Anwendung bej.m automatischen Fotoschriftsatz finden. Bei einer derartigen Anwendung müssen diese Eigenschaften zwingend vorhanden sein, wobei das Schwergewicht auf die Qualität, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Vielseitigkeit zu legen ist.
Die Wiedergabequalität ist eine Standardforderung für den IPotoschriftsatz. Ohne diese Eigenschaft wäre eine kommerzielle Ausnutzung einer Datenverarbeitungseinrichtung zweifelhaft, wenn nicht vollständig unmöglich.
Die Arbeitsgeschwindigkeit ist eine veränderliche Größe und muß maximal sein, wenn die Kosten pro Längeneinheit des Schriftsatzes mit denen der bisherigen optisch-mechanischen Schriftsatztechnik vergleichbar sein sollen. Allgemein arbeitet eine gute Datenverarbeitungseinrichtung mit einer qualitativ guten Kathodenstrahlröhre, die einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger belichtet. Dieser kann dann enti^ickelt und zur Herstellung von Off set-Druckplatten verwendet werden. Die Verwendung einer Kathodenstrahlröhre erlaubt die höchstmöglichen Geschwindigkeiten. Eine gute Datenverarbeitungseinrichtung muß daher diesen oberen Geschwindigkei t s grenz v/er t möglichst genau erreichen. Der Kompromiß zwischen guter Qualität und hoher Geschwindigkeit sollte in keiner Weise zu weit gehen, um zu starke Beeinträchtigungen zu vermeiden. Dies trifft insbesondere für die Verarbeitung und Aufzeichnung von Schriftzeichen zu.
Ein Faktor, der die Arbeitsgeschwindigkeit der Datenverarbeitung beim Fotoschriftsatz beeinträchtigt, ist die zur Erzeugung eines jeden Schriftzeichens bzw. Buchstabens, erforderliche Zeit. Durch den hohen zu fordernden Qualitätsgrad für die Schriftzeichen wird hierzu mehr Zeit erforderlich, als die beispielsweise für die Schriftzeichengeneratoren beim Ausdrucken von Computerergebnissen benötigte Zeit. Diese durch die höheren Qualitätsanforde-
845/0525
BAD
rungen bestimmte Zeit wird jedoch durch eine gute Datenverarbatungseinrichtung minimal gehalten. Eine Zeiteinsparung pro Schriftzeichen kann erreicht werden, indem die Erzeugung von Ablenkfeldern in der Kathodenstrahlröhre möglichst für die Zeiten reduziert wird, zu denen der Elektronenstrahl dunkelgetastet wird. Auf diese Weise werden Ablenkungsfelder hauptsächlich dann erzeugt, wenn Teile der darzustellenden Schriftzeichen mit dem Elektronenstrahl gezeichnet werden.
Ferner kann Zeit eingespart werden durch Anwendung einer Code-Kompression für alphanumerische Zeichen, bei der für lange Teile eines jeweiligen Zeichens nur ein kodierter Befehl erscheint. Ein derartiges Verfahren vermeidet die zeitraubende Wechselwirkung zwischen dem Computer oder einer anderen Speichereinrichtung und der Datenverarbeitungseinrichtung. s
Wie bereits ausgeführt, ist die Vielseitigkeit eine wichtige Eigenschaft für eine gute Einrichtung zur Verarbeitung grafischer Daten. Diese soll auch solche grafische Daten verarbeiten, die Strichzeichnungen oder Vektoren darstellen. Insbesondere soll die Aufzeichnung qualitativ guter Strichzeichnungen möglich sein, wenn die sie bildenden Vektoren entweder mit konstanter Geschwindigkeit oder während eines konstanten und vorbestimmten Zeitintervalls erzeugt werden. Die letztere Art der Vektor erzeugung erlaubt die Anwendung taktgesteuerter Daten und damit eine optimale Pufferspeicherung, wodurch einfache Schaltungen eingesetzt werden können. Die erstgenannte Art der Vektorerzeugung ermöglicht einen asynchronen Betrieb der Datenverarbeitungseinrichtung, falls dies erwünscht ist.
Die Vielseitigkeit einer guten Datenverarbeitungseinrichtung bezieht sich auch auf die Möglichkeit, Änderungen
30984 5/05
variabler Größen wie z.B. der Dichte des Elektronenstrahls in der Kathodenstrahlröhre zu verwirklichen. Diese Eigenschaft erlaubt beispielsweise die gleichmäßige Belichtung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsträgers mit Vektoren ungleicher Länge, die während gleicher Zeitintervalle erzeugt wurden. Dies ist wichtig für eine beständig qualitativ gute Aufzeichnung.
Während die Vielseitigkeit zumindest die Verarbeitung aller Arten grafischer Daten betrifft, soll die Datenverarbeitungseinrichtung vorzugsweise diese verschiedenen Betriebseigenschäften während der Aufzeichnung beispielsweise eines einzelnen Schriftstückes ändern können. Obwohl eine Abbildung die Kommunikationswirkung einer großen Anzahl von Worten haben kann, besteht sie gegenwärtig normalerweise aus einer Mischung alphanumerischer Informationen und Strichzeichnungen, wodurch erst die vollständige Darstellung einer Idee möglich ist. Eine derartige Mischung kann ferner Halbtonzeichnungen enthalten. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Eigenschaft für eine ideale Datenverarbeitungseinrichtung, die wirklich vielseitig sein soll.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Verarbeitung grafischer Daten zu verbessern und hierzu eine Vorrichtung zur Darstellung grafischer Informationen zu schaffen, die ihren Betriebszustand für die Verarbeitung alphanumerischer Daten, Strichzeichnungen und Halbton-Faksimiledaten ändern kann. Ferner soll diese Vorrichtung mit hoher Geschwindigkeit arbeiten und eine verbesserte Darstellung von Strichzeichnungen oder Vektoren ermöglichen .
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß aus durch einen Speicher zur Speicherung einer Folge binärer Datenworte,
309845/0525
BAD ORfGINAL
die einem darzustellenden Schriftzeichen entsprechen und in einer Datenverarbeitungseinrichtung die Erzeugung von diesem Schriftzeichen eigenartigen Dunkel- bzw. Helltastsignalen bewirken, welche einer Betriebsschaltung für die Kathodenstrahlröhre zugeführt werden und die Erzeugung von Ablenkungsfeldern und Dunkel- bzw. Helltastungen des Elektronenstrahls steuern. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann mit digitalen und analogen Signalen angesteuert werden und erzeugt eine sichtbare Anzeige alphanumerischer Daten, von Halbtonzeichnungen oder von 'Vektorinformationen. Sie enthält logische Schaltungen zur Entwicklung dynamischer Ablenkungsfelder in der Kathoden-Strahlröhre .abhängig von einer Folge digitaler Code-Zeichen, die für eingestimmtes alphanumerisches'Symbol gelten, so daß der Elektronenstrahl nur über diejenigen linearen Zeilenteile des Bildschirms bewegt wird, die insgesamt das erwünschte Symbol darstellen. Es ist ferner eine Schaltung zur Erzeugung von Vektoren jeder Länge entweder mit gleichmäßiger Ablenkungsgeschwindigkeit oder während eines einheitlichen Zeitraums vorgesehen. Außerdem sind digitale Schaltungen vorhanden, die zur Reproduktion von Halbtonzeichnungen in Form eines Punktrasters dienen. Je nach Wunsch können de Stärke und die Fokussierung des Elektronenstrahls geändert werden.
Weitere Wesenszüge und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden eingehenden Bescheibung anhand der Figuren hervor. Es zeigen:
Fig. 1 die Blockdarstellung eines zur Anwendung der
Erfindung geeigneten Systems, Fig. 2 eine Blockdarstellung einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 3 A-K und 4A-J die Code-Befehle für den Computer, der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
^. .■*.. 309845/0525
BAD ORIGINAL
gesteuert wird,
Fig. 5 ein typisches mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugtes Schriftzeichen,
Pig. 6 einen vergrößerten Teil des in Fig. 5 gezeigten Schriftzeichens,
Fig. 7 A und 7B vergrößerte Teile des in Fig. 5 gezeigten Schriftzeichens,
Fig. 8 A-I verschiedene logische Schaltsyinbole, wie sie zur funktionell en Erläuterung der erfindungsgeinäßen Vorrichtung verwendet sind, |
Fig. 9 das Eingaberegister der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.10 die Steuerschaltung für das in Fig. 9 gezeigte Eingangsregister,
Fig.11 das Horizontaladressenregister der erfindungsgeinäßen Vorrichtung,
Fig.12 das Vertikaladressenregister der erfindungsgeinäßen Vorrichtung,
Fig.13 das Horizontalgeschwindigkeitsregister der erfindungsgeinäßen Vorrichtung,
Fig.14 und 15 das Vertikalgeschwindigkeitsregister und/oder das Vertikaloffsetregister der erfindungsgeinäßen Vorrichtung,
Fig.16 Geschwindigkeits-Digital-Analogkonverter der er- (
findungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.17 das Horizontal-Endregister der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.18 das Vertikal-Endregister der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.19 die Strichzeichnungs- und Dunkeltaststeuerschaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.20 das Schriftzeichen-G-eneratorregister der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.21 den Schriftzeichen-Endvergleicher der erfindungsgeinäßen Vorrichtung,
309845/0525 3AD QmmmL
~8~ 1966B92
Pig. 22 das Leistungsdichtregister der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Pig. 25 die Unterbrecherschaltung der erfindungsgemäßen - Vorrichtung,
Pig. 24- eine Unterbrecherschaltung für vertikale Monoskop— Übersteuerung und Schriftzeichenende der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 25 das Schwarz-Abtastregister der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Pig. 26 den Anpassungs-Zeilenzähler mit Steuerschaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2? das Fotokompositions(PC)-Eingangsregister der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 28 die Fotokompositions(PC)-Steuerschaltung sowie die Schwärζgeneratoren der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 29 den Speicheradressenzähler der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.30 den Schrittzähler der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 31 das Viederholungsregister der erfindungsgemäßen Vorrich tung,
Fig. 32 und 33 das Horizontal-Offsetregister der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 34- die Schaltungen für horizontale und vertikale Ablenkung sowie zur Fokussierungskorrektur der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Mit dem in Fig. 1 dargestellten System soll ein lichtempfindlicher Aufzeichnungsträger 1, beispielsweise ein üblicher fotografischer Film, über ein geeignetes optisches System
2 mit einer Lichtquelle in Form einer Kathodenstrahlröhre
3 belichtet werden. Die Kathodenstrahlröhre wird mit der Datenverarbeitungseinrichtung 4- für grafische Daten angesteuert. Diese wird mit grafischen Daten gespeist, die ihr
309845/0525
©AD
entweder in digitaler Form mit einem normalen Digitalcomputer 5 oder mit einer Quelle 6 für analoge Signale zugeführt werden.
Wie noch eingehender beschrieben wird, kann die Analogsignalquelle eine von vielen möglichen Formen eines Untersystems haben, zum Zwecke der folgenden, Beschreibung wird angenommen, daß sie ein übliches Monoskop ist, Diese Signalquelle 6 kann jedoch auch ein herkömmlicher Abtaster sein, der ein analoges Videosignal eines zwei- oder dreidimensionalen Objektes erzeugt.
Der Computer 5 wird mit einer Eingabevorrichtung 7 gesteuert, die insbesondere zur Erzeugung alphanumerischer Belichtungen des Aufzeichnungsträgers 1 ein Streifenleser sein kann, obwohl auch andere Eingabevorrichtungen verwendbar sind.
Wie bereits ausgeführt wurde, ist die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Datenverarbeitungseinrichtung' so vielseitig, daß sie grafische Daten in Form alphanumerischer Informationen, Strichzeichnungsinformationen, analoger Informationen und anderer Informationsarten verarbeiten kann, de ihr in digitaler Form zugeführt.werden . Sie ist in Fig. 2 in Form eines Blockschaltbildes dargestellt. '
Die Einrichtung zur Verarbeitung grafischer Daten kannm verschiedenen Betriebsarten arbeiten. Für den Strichzeichnungsbetrieb sind zwei Abwandlungen möglich. Eine dient zur Erzeugung linearer Vektoren während eines konstanten Zeitraums, während die andere die Erzeugung von Linienvektoren mit konstanter Geschwindigkeit und veränderlicher Zeit als eine Funktion der vektorlänge ermöglicht. Eine weitere Betriebsart der Datenverarbeitungseinrich tung 4· ist der Punktierungsbetrieb, bei dem eine grafi-
309845/0525
seile Darstellung auf den lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger 1 durch die Zusammensetzung von untereinander gleichen Punkten zu einem Raster mit dem Elektronenstrahl aufgezeichnet werden kann. Ferner kann die Datenverarbeitungseinrichtung analog arbeiten, wobei jedes analoge Signal der Kathodenstrahlröhre 3 zur Erzeugung einer entsprechenden Aufzeichnung zugeführt wird. Ein weiterer Betrieb der Datenverarbeitungseinrichtung 4- ist die Fotokomposition, bei der qualitativ hohe alphanumerische Aufzeichnungen gemacht werden können.
Fig. 2 zeigt die Gesamtstruktur der Datenverarbeitungseinrichtung 4 für die verschiedenen genannten Betriebsarten. Diese Darstellung ist zwar für eine eingehende Erklärung der Erfindung zu allgemein, sie ermöglicht jedoch eine Einführung in die in den anderen Figuren dargestellten ausführlicheren logischen Schaltungen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist jede Funktionseinheit mit jeweils derjenigen Figur bezeichnet, in der ihre schaltungsmäßige Ausführung dargestellt ist. Ferner zeigen die Pfeile und Datenkanäle den allgemeinen Datenfluß in der dargestellten Einrichtung. Die einzigen Eingänge oder Ausgänge der in Fig. 2 gezeigten Schaltung sind mit dem Computer 5i der Kathodenstrahlröhre 3 und der Analogsignalquelle 6 verbunden. Alle anderen in Fig. 2 gezeigten Eingänge sind mit internen Punkten der Datenverarbeitungseinrichtung verbunden und nicht als direkte Verbindungen dargestellt, um die Übersichtlichkeit der Figur nicht zu stören.
Die Eingänge vom Computer zur Datenverarbeitungseinrichtung sind durch zwei Datenvielfachleitungen gebildet, die in den Zeichnungen entgegengesetzt schraffiert sind. Eine Vielfachleitung führt zum Haupteingangsregister 1O1 während die andere zum Fotokompositionsregister 11 führt, das
309845/0525
im folgenden auch als PC-Eingangsregister bezeichnet wird.
Diese Datenvielfachleitungen liefern parallele Datenbits des Computers an das jeweilige Eingangsregister. Die Vielfachleitung 12 bildet einen Datenkanal von verschiedenen Stufen des Haupteingangsregisters 10 zu anderen logischen Schaltungen, was durch die Verzweigungen angedeutet ist. Diese Vielfachleitung 12 wird bei allen Betriebsarten der Datenverarbeitungseinrichtung verwendet. Beim Fotokompositionsbetrieb wird die Datenvielfachleitung 13 verwendet. Es sei darauf hingewiesen, daß nicht alle Register des Haupteingangsregisters über die Vielfachleitung 12 mit den Blockschaltungen verbunden sein müssen, wie dies in Fig.2 ™ dargestellt ist. In einigen Fällen sind verschiedene An zahlen paralleler Leitungen vom Haupteingangsregister zu jeder der logischen Schaltungen geführt. Dies trifft gleichfalls für die Vielfachleitung 13 zu. Daher dienen beide Vielfachleitungen lediglich zur Darstellung des Vorhandenseins paralleler Dat en lean al e. Die auf jeder Vielfachleitung auftretenden Datenbits werden durch einen Steuerimpuls in die jeweilige logische Schaltung eingegeben, der durch den Befehlsdekoder 14 oder den PC-Befehlsdekoder 15 erzeugt wird.
Die Datenvielfachleitung 12 dient zur wahlweisen Übertra- ( gung von Daten des Haupteingangsregisters 10 zum Speicheradressenzähler 35» wie noch beschrieben wird.
Zum besseren Verständnis der Betriebsweise der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung dienen zusätzlich zur Fig. 2 die Fig. 3 und 4, die die vom Computer über die beiden Vielfachleitungen gelieferten jeweiligen Datenworte darstellen. Jedes Computerwort bzw. jeder Befehl besteht aus maximal 24 binären Bits. Diese maximale Anzahl dient lediglich der Erläuterung und soll die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Jedes Bit ent-
309845/0525
spricht einer der Zahlen 1 bis 24 an der Oberseite dieser Figuren. Abhängig vom jeweiligen Wort oder Befehl dient eine bestimmte Anzahl der geringstwertigen Bits als Codezeichen zur Identifizierung. Allgemein werden vier Bits für diese Kodierung verwendet, es gibt jedoch auch Fälle, in denen zwei Bits und fünf Bits in ähnlicher Weise vorgesehen sind. Da diese Worte entweder in das Haupteingangsregister 10 oder das PC-Eingangsregister 11 eingegeben werden, werden sie mit den Befehlsdekodern 14 oder 15 dekodiert, so daß ein dem jeweils empfangenen Wort entsprechendes Signal erzeugt wird. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, werden diese Signale verschiedenen logischen Schaltungen zugeführt. Wie noch beschrieben wird, dienen die meisten der Signale zur Eingabe der Informationen in das Eingangsregister der jeweiligen logischen Schaltung.
Fig. 3A zeigt das Wort für das Horizontaladresseneingaberegister (IiHAE), das im Horizontaladressenregister 16 eine Horizontaladresse für die Datenverarbeitungseinrichtung einspeichert, wozu die dreizehn höchstwertigen Bits verwendet werden. Ferner kann dieses LHAE-Wort zur Kennzeichnung eines horizontalen Seitenformats zur Verwendung bei allen Betriebsarten dienen. Dies wird noch ausführlicher beschrieben.
Fig. 3D zeigt das Wort für das Vertikaladresseneingaberegister (LVAR), das die entsprechende Information für das Vertikaladressenregister 17 erzeugt, wie dies für das Horizontaladressenregister 16 der Fall ist. Die Vertikal- und die Horizontaladressen sind beispielsweise auf die obere linke Ecke des Bildschirms der in Fig. 1 gezeigten Kathodenstrahlröhre bezogen, gesehen aus der Lage der Elektronenquelle. Diese obere linke Ecke soll die Koordinaten 0,0 haben. Durch Anwendung der beiden beschriebenen Worte kann der Elektronenstrahl an jeden
309845/0525
BAD
Punkt des Bildschirms ausgelenkt werden.
Fig. 3B und 3E zeigen die Worte für die Horizontal'- und Vertikal-Endeingaberegister (LHER und LVER), wozu die dreizehn höchstwertigen Bits einen jeweiligen Vektorendpunkt im horizontalen und vertikalen Koordinatensystem kennzeichnen. Diese Endpunkte sind auf den beschriebenen Punkt 0,0 bezogen. Die LHER- und LVER-Worte dienen im Schreibbetrieb zur Kennzeichnung der Ausdehnung eines Vektors, sie liefern diese Information für die Vertikal- und Horizontal-Endpunktregister 18 und 19·
Pig. 3C und 3F zeigen die Worte für das Horizontal- und Vertikalgeschwindigkeitseingabereigster (LHVR und LWR). Das höchstwertige Bit dieser Worte kennzeichnet das Vorzeichen oder die Richtung der Geschwindigkeitskomponente in Richtung der jeweiligen Koordinate. Dieses Bit ist eine binäre Null im Falle der horizontalen Richtung von links nach rechts oder eine vertikale Richtung nach oben. Mit anderen Worten, eine binäre Hull zeigt eine Positive Richtung oder eine Richtung ausgehend vom Punkt 0,0 an, während eine binäre Eins eine negative Richtung zum Punkt 0, 0 hin anzeigt. Diese Information wird in das Horizontal- und Vertikalgeschwindigkeitsregister 20 und 21 eingegeben. ■
Fig. 3H und 3 J zeigen die Worte, die den Strichzeichnungsbetrieb einleiten, wobei das erste Wort der Befehl "Start und Stop am Endpunkt " (SSEP) zur Erzeugung von Vektoren mit konstanter Geschwindigkeit ist. Das sechzehnte Bit dieses Wortes ist ein Austastungsbit, welches die Austastschaltung 22 zur Austastung oder Hellsteuerung des Elektronenstrahls der Kathodenstrahlröhre während eines jeweiligen Vektors steuert. Dieses Bit wird in dem Befehl
309845/0525
"Start und Stop beim Zählschritt Null" zum selben Zweck ,verwendet. Dieser Befehl SSCZ liefert mit seinen acht höchsteertigen Bits die konstante Zeitperiode, während der jeder Vektor erzeugt wird, wobei die Eingabe in den Anpassungs-Zeilenzähler 23 erfolgt.
Fig. 3G und 31 zeigen zwei Befehlsworte, die zur Rückstellung verschiedener Ablenkungsintegratoren und zum Vorschub der im Vertikaladressenregister gespeicherten Adresse dienen. Das in Fig. 3G- gezeigte erste Wort ist der Befehl "Rückstellung der Horizontal-Vertikalintegratoren" (RHVI), wodurch die Ablenkungsintegratoren der Ablenkungsschaltungen 24 und 25 für die vertikale und die horizontale Koordinate zurückgestellt werden. Das andere Befehlswort in Fig. 31 ist der Befehl "Rückstellung der Horizontalintegratoren- Vorschub der Vertikaladresse" (RHAV), er dient zur Rückstellung der Horizontal- und Vertikalintegratoren und zum Vorschub der im Vertikaladressen register 17 gespeicherten Adresse um einen Schritt.
Fig. 3K zeigt das Befehlswort "Vertikalübersteuerung Monitor" (VOMR), es dient im Monoskopbetrieb zur Kennzeichnung einer vertikalen Übersteuerung, die noch eingehender beschrieben wird.
In Fig. 4G ist ein Befehlswort "Löschung Horizontaladresse Vorschub Vertikaladresse11 (CHAR) dargestellt, das für die Datenverarbeitungseinrichtung die Information für die Löschung des Speicherinhalts des Horizontaladressenregisters 16 und zum Vorschub der im Vertikaladressenregister 17 ge-^ speicherten Adresse um einen Schritt liefert.
Fig. 4H zeigt das Befehlswort "Eingabe Schriftzeichen generator" (LCGR), das im entsprechenden Betriebsbeispiel für das Monoskop und seine St euer schaltungen 29 verwendet wird. Die sechs höchstwertigen Bits bestimmen in gleicher
309845/0525
1966892-
Weise die horizontale und vertikale Ablenkungslage im Monoskop selbst. Die nächsten vierzehn höchstwertigen Bits bestimmen in gleicher Weise die Anzeige des Betrages der horizontalen und vertikalen Vergrößerung des jeweiligen erzeugten Monoskopsymbols oder werden im Fotokompositionsbetrieb verwendet. Diese Information wird in das Schriftzeichengeneratorregister 26 und die Bildgrößen Schaltungen 27 eingegeben. Fig. 41 zeigt das Wort "Eingabe-Leistungsdichteregister" (LPDR), bei dem die acht höchstwertigen Bits den Fokussierungsgrad kennzeichnen, dem der Elektronenstrahl ausgesetzt ist. Die nächsten acht höchstwertigen Bits zeigen die Intensität des Elektronenstrahls an. Diese Information wird dem Leistungsdichteregister 28 zugeführt.
Pig. 4J zeigt das Wort "Bückstellung Logik Computer"(ESLG), es stellt einen zur Rückstellung der Igosichen Schaltungen der Datenverarbeitungseinrichtung in die Anfangslage dienenden Befehl dar.
Fig. 4A bis F zeigen die während des Fotokompositionsbetriebes verwendeten sechs Computerbefehle.
Fig. 4A zeigt den Befehl "Einleitung Fotokompositonsbetrieb" (PCI), wobei die dreizehn höchstwertigen Bits eine Anfangsadresse kennzeichnen, die in einem für jedes Schriftzeichen, das in entsprechender Lichtverteilung zusammengesetzt werden soll, besonders ausgebildeten Unterzyklus den Computer in den Fotokompositionsbetrieb steuert.
Fig. 4B zeigt den Sprungbefehl, der immer auf das PCI-Wort folgt und die erwünschte vertikale Auflösung kennzeichnet. Hierzu dienen die fünf höchstwertigen Bits, die in den Schrittregisterzähler 30 eingegeben werden.
309845/0525
196BSS2
KLg. 4-C zeigt einen Sprungbefehl (JMP), der zur selektiven Verlagerung des Elektronenstrahls während des Fotokompositionsbetriebs dient. Die ersten neun höchstwertigen Bits dienen zur. Kennzeichnung des Betrages der horizontalen Ablenkung, die für die horizontale Koordinate des Jeweils erwünschten Sprunges erforderlich ist. Das nächste, fünfzehnte Bit kennzeichnet das Torzeichen dieser Ablenkung in beschriebener Weise. Diese Bits werden in das Horizontal« Offsetregister 31 eingegeben. Das vierzehnte Bit dient zur Kennzeichnung der horizontalen Richtung des Schwarzbereiches in den Schwarz-Weiß- oder Wiederholungsworten, die dem geweiligen Sprungbefehl folgen. Die nächsten neun Bits im Sprungbefehl kennzeichnen den Betrag der vertikalen Ablenkung, der für die vertikale Koordinate der jeweils gewünschten Lage des Elektronenstrahls erforderlich ist. Das nächste, vierte Bit gibt das Vorzeichen der Richtung dieser vertikalen Ablenkung an. Diese Bits werden in das Vertikalgeschwindigkeitsregister 21 eingegeben, das beim PC-Betrieb auch als Vertikal-Offsetregister dient. Das nächste, dritte Bit gibt die Richtung an, in der der Betrag der vertikalen Verlagerung in die Wiederholungsworte und die Schwarz-Weiß-Worte aufgenommen ist, die auf diesen Sprungbefehl folgen.
Wie noch eingehender beschrieben wird, sind die horizontalen und vertikalen Sprungbeträge auf eine Marke bezogen, die einem im PC-Betrieb zu erzeugenden alphanumerischen Symbol zugeordnet ist.
Pig. 4D zeigt einen Schwarz-Weiß-Befehl (BW), mit dem zwei mögliche horizontale Spuren mit dem Elektronenstrahl der Kathodenstrahlröhre auf dem Bildschirm geschrieben werden können.
Während in der Praxis diese Spur s als eine helle Linie s -erscheint, wird sie auf einen schwarzen Bereich bezogen.
309845/0525
Diese Bezeichnung ist deshalb richtig, weil in Fotokompositionsbetrieb eine Druckplatte normalerweise durch die Belichtung mit der Kathodenstrahlröhre erzeugt wird. Diese Druckplatte bewirkt einen schwarzen Druck an den Stellen, die mit dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre belich tet wurden.
Der erste? und der zweite Teil des Schwarz-Weiß-Wortes bezeichnen einen weißen Bereich, einen schwarzen Bereich und das Vorzeichen der Richtung des weißen Bereiches, wozu elf Bits verwendet sind. Von diesen elf Bits dienen die drei höchstwertigen Bits zur Kennzeichnung des weißen Anteils, der vor der Erzeugung des schwarzen Bereiches vorliegt. Das vierte höchstwertige Bit beschreibt das Vorzeichen der Richtung des weißen Bereiches, und diei.übrigen sieben Bits kennzeichnen den Schwarzanteil. Die Richtung des schwarzen Bereiches wurde durch das vierzehnte Bit des beschriebenen Sprungbefehls gekennzeichnet, weshalb dieser Sprungbefehl regelmäßig vor der Verarbeitung eines Schwarz-Weiß-Wortes auftreten muß. Soll nur ein Teil eines Schwarz-Weiß-Wortes ausgenutzt werden, so muß der letzte oder zweite Teil dieses Wortes durch alle binären Einsen des weißen Bereiches, der Weißrichtung und des schwarzen Bereiches gekennzeichnet werden. · ■ '
Fig. 4E zeigt den Wiederholungsbefehl (RPT), der die Verwendung eines einzelnen Wortes zur Beschreibung einer maximalen Anzahl einander benachbarter horizontaler Spuren ermöglicht, die die Zahl y\ nicht übersteigen können. Das höchstwertige Bit kennzeichnet die Richtung eines Weißbereiches, der durch die nächsten drei höchstwertigen Bits dieses Befehls gekennzeichnet wird. Die nächsten sechs Bits dienen zur Kennzeichnung eines Weiß-Gradeinteilungsbereiches. Dieser Bereich kann auf den Weißanteil oder den Weiß-Gradeinteilungsbereich folgen,
309845/0525
-4B-
19B6692
der bei der vorhergehenden Aufstellung dieses Befehlswortes erkannt wurde. Dies geht eindeutiger aus der noch folgenden Beschreibung anderer Figuren hervor. Das achte bis vierzehnte Bit kennzeichnet den Anteil des erwünschten Schwarzbereiches, und die übrigen Bits mit Ausnahme der Code-Bits kennzeichnen die Anzahl der erforderlichen Wiederholungen.
Die maximale Anzahl der Wiederholungen (31) wird durch die fünf binären Bits zur Kennzeichnung dieser Zahl bestimmt. In gleicher Weise wie die vierundzwanzig Bits der Computerbefehle sollen auch die einunddreißig möglichen Wiederholungen keine Beschränkung der Erfindung darstellen. ·
Fig. 4F zeigt den Fotokompositions-Endbefehl (EPC), bei dem die ersten neun Bits die Breite des für das vorher erzeugte Schriftzeichen erforderlichen Bereiches angeben. Die nächsten zwölf höchstwertigen Bits kennzeichnen in gleichen Anteilen die linke und rechte Unterschneidungsinformation des vorher erzeugten Schriftzeichens, Die Unter schneidung bezieht sich in der Drucktechnik auf denjenigen Teil eines Buchstabens, der über den Körper des Buchstabens hinausragt. Wie noch verständlich wird, dienen die Schriftzeichenbreite-Information und die Unterschneidungsinformation im Computer zur Erzeugung des erforderlichen Raumes zwischen den Schriftzeichen, um eine qualitativ hohe Fotokomposition zu erreichen.
Nach der Erläuterung der Computerbefehle für die verschiedenen Betriebsarten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist Fig. 2 ausreichend verständlich mit Ausnahme einiger weniger Blockschaltungen, die noch nicht genannt wurden. Eine dieser Schaltungen ist der Computeranforderungsgenerator 34» der bestimmte Informationen anfordert, die der Datenverarbeitungseinrichtung über eine der Viel-
309845/0525
fächleitungen zugeführt werden * Ferner ist'ein Adressenanförderungszähler 35 vorgesehen, der zur Lieferung von Informationen an den Computer im Fotokompositionsbetrieb dient. Die Korrekturschaltungen 36 und 37 für horizontale und vertikale Ablenkung dienen zur korrigierenden Kompensation der Geometrie der Kathodenstrahlröhre«
Vor einer eingehenden Beschreibung der in Fig. 2 gezeigten Blockschaltungen ist eine eingehendere Betrachtung. des Fotokompositionsbetriebes der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Hinblick auf die Erzeugung eines bestimmten Schriftzeichens günstig. Hierzu ist ein L(36-Pimkte-Bodoni- | Romanisch) ausgewählt, da seine Erzeugung die außergewöhnlichen Eigenschaften der grafischen Datenverarbeitungseinrichtung der vorliegenden Erfindung für den Fotokompositionsbetrieb erkennen läßt.
Im folgenden werden die Fig. 5i 6, 7 A und 7B beschrieben. Fig. 5 zeigt den gesamten Buchstaben mit einem Maßstab, der einem aus Quadraten bestehenden Netzwerk zugeordnet ist. Der Bereich eines derartigen Quadrates soll im vorliegenden Falle 10 χ 10 Rasterpunkte betragen. Ein Rasterpunkt soll die Ausdehnung von 0,02 mm haben und stellt den Querschnitt des Elektronenstrahls der Kathodenstrahlröhre dar, wenn dieser auf dem Leuchtschirm auftrifft. Die in ( Fig. 5 den Koordinaten zugeordneten Zahlen dienen lediglich zu Bezugszwecken und erleichtern die Betrachtung der in den Fig. 6A, 7A und ?B gezeigten Teilbereiche aus Fig. 5j Di Buchstabenbezeichnungen in Fig. 5 kennzeichnen in alphabetischer Reihenfolge die Reihenfolge der Erzeugung der verschiedenen Teile des Buchstabens L mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Selbstverständlich sind auch andere Erzeugungsfolgen möglich, wie aus der folgenden Beschreibung noch zu erkennen ist.
309845/0525
Es sei darauf hingewiesen, daß die Fig. 5 »6 ^k und ?B den erzeugten Buchstaben so darstellen, wie er von der Elektronenquelle der Kathodenstrahlröhre 3 (Fig. 1) her gesehen wird.
Um eine Beschreibung der Fig. 5i 6, 7A und 7-B zu erleichtern, ist die folgende Tabelle von Computerbefehlen vorgesehen, die deren binäre Code-Form und Empfangsfolge in der Datenverarbeitungseinrichtung angibt. Auf der rechten Seite der Tabelle ist die Jeweilige Befehlsart angegeben, auf der linken Seite der Jeweils mit einer Befehlsgruppe erzeugte Buchstabenteil, und in der Mitte der Tabelle sind die yierundzwanzig Bits eines Jeden Befehls aufgeführt.
Es sei ferner bemerkt, daß das geringswertige Bit (LSB) auf der äußersten rechten Seite des Computerbefehls auftritt, während das höchstwertige Bit (HSB) auf der linken Seite des Befehls steht.
Wie aus der Tabelle hervorgeht, erfordern einige Buchstabenteile, beispielsweise die Teile A und H eine wesentlich geringere Anzahl Befehle als der Teil F. Dies liegt an dem vorteilhaften und verbesserten Kodierungsverfahren der Erfindung, das weiter zur Vielseitigkeit und hohen Arbeitsgeschwindigkeit beiträgt.
309845/052 5
MSB O O 1 O 1 O O ι| ο 1 O •0 O O O O O O O O ι O ο| O O O O 1 ι O O O O O O O O O O O Ο O O 1 O O 1 3. 1 1 1 Ο O O ο|ο LSB 1 • . JMP
O O 0|0 O O O O O 1 O ι|ο O O IJO O O O 1 _ο_£ο ο "οΤο ΓοΤο O • 0 O O O O O ο| ο 1 O O Io |ο O O 1 1 ί 1 O 3 JMP
A O 0|0 O O O .0 O 1 O O O O O 1 1 1 1 O O O ι O O 3. 1[O O ΓΓ O 1 1 1 O 1 O 1 ο O O O RPT
B O O O 1 1 O 1 O 1 1 O O 1 O O O O ι 1 O ο [Ό 3. 1 3. O 10 1 ÖT3T1
Υ£0~0 1 3 O
1 1 JMP
C O 1 O ο Io O O O 1 1 O O O O 1 O ι 1 O O. 1 O O O O O O RPT
D O O O 1 O O O O ο|ο 1 O O O O O O 1 1 O O 1 1 O ι 1 JMP'
ε O 1 O ρ O O O O O 3. O O O O 1 1 1 1 O 1 1 O 1 O O RPT
O 1 O O O O 1 1 O O O O 1 O 1 1 O 1 O 1 1 O O 1 O RPT
O O O O O O O O 1 χ
"ο*
O O 1 O 1 1 O 1 1 O O 1
"ο"
"ο
O
T
"ο
1 O RPT
O O O O O 1 1 O 1 O O O 1 1 1 1 O 1 O OiHi 1 1 1 1 JMP
O •0 O O O O .1 O O 1 1 O O 1 O O O O 1 1 1 O O O BW
O O 1 O O O 1 1 1 1
T
1 O 1 O O O O O 1 O T" O
"ο
O O BW
O O O O O O 1 1 1 O O O
ο"
ο"
O 1 O O O O O 1 O 1 O O BW
I · · O ooo 1 O O O O 1 1 O O O O O O O O O
"ο"
"ο"
O O O O O O • BW
O O 1 O O O O ΜΜ,Μ οοο O _1
T
O O 3 O O O O O O O O O O ■ BW
O
b
o"
•0 1 O O O O 1 O 1 O O
~0
O 1 O O ο!οο O 1 1 1 1 O O -BW
- O OO O O O O O
"ο"
"ό"
O 1 1 1 O ο,ο.ο 1 O O O O
O
1 1 1 O O O BVi
O O 1 O O οοο O OO 1 ο!ο O O O O O O O 1 1 1 O O O BW
• ·· OO O 1
ό
O
"ο"
O
opjo O O O 1 1 ι O O 1
Γ
1"
O
"ο
"ό"
ojojo O
O
O Mrl·- O
O
"ο
•ο 1 O OjOjO .. BW .
• BW *
BW
F O O O O O O O
"ό"
O 1 O 1 O O
1 O O O O O 1 O 1 O
"ο"
"ο
O .' BW
O O O O O O
"ο
O O 1 O O O O 1 O O O O O 1 1 O O O • ·BW ' ·
O O O
Ύ
O
Ό
O
ο"
O O O O O 1 O O O
"ο"
O
ο'
O
"ο
O O O
O
1
1
O 1 O ϋ
ό"
* nvr
BW '
O O 1 O O O O O O O 1 O O O O O O O O 1 O 1 O
ο"
O . BW
O O O O O O O O O O
O
O
O
O
O
ο"
Ö"
O O O 1 O O O O O 1 0 0 0 0 0
"ο ο" ο ο" ο
"1 1 1 Ϊ"1
ο ο οΤϊΤϊ"
ΤΓιιί
T 1 1 Ϊ"1
1 .1 l·.!. l·
1 1 3. ΓΎ
O O BW
IF O O O O O O O O O O O O O O O O O O 1 1 O O .. BW
O O 1 O O O O O O O 1 O O O O O O O O O ι O O BW
O O O O O O O O O O 1 O O 1 ο O O O O O 1 O O .. BW
O O O O O O O O O 0 10 IjO
O O O O O
1 O
6
1
■)."
3. '
λΐ
O O O O O O O O O O BW
O O
Ό"
Ό
*0~
O
O "
"O
O O ό O O O O O 1 1 O 1 O O O O O O O ' BW-
O O O O O O O O
"ο"
SL
ο"
ο"
O
O
O
O
ρ"
O
0~
ό
Ό
O
O
O
O
ο"
O
"ο
3. O O O O O O O O O ' BW '
O^
o"
O
O
O
O"
Ö"
O O O O O O O O O 1 O O O O O
*0~
"1
T
T
O O O O BW '
"ΐί
I
J
O O ^ O O O O
O*
0~
ο"
ο"
ο"
O
Ό
O O O PJA-
1 3.
O
.C
3~
ο"
ο"
"O
Ό
O O O 1 O O O O BW
K O O O O O
ο"
οΓ
O
0*
ο"
O
b
O O O O O O O O O ι O O O O BW
L o' O
Ό
O
O
O
ο"
O
O
O
O
ο"
3
O
O
Ό
ο'
O
ο"
ο"
ο"
O
ο"
Ό
"ο
O O O ρ'
"3.
"ο"
.C
0~
O
O
X
"ο"
O
Ό"
"ο
HMHMHrio 1 O O
O
O
3
O
O
"O'
O"
BW
UW
IiV/ _
Kl'T
Hl-Ji"
UPT
UJ'T
M O O O O ο O O O 1 O
O
"ο
"ο"
T
"3.
Γ
ϊ
O UPT
N O O ϋ O O
Ό
O O ι. 1 O • UPT
O O O O O O 1 1 O UPT
0 0 0
pjo ο
O O
b'fb
O
O
X. OO 1 1
Ö"
JMP
UPT
O 1 O OJ O- O
T
1 KPC
1
309845/0525
Wie noch eindeutiger aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, wird vor der Zuführung der Fotokompositionsbefehle zur grafischen Datenverarbeitungseinrichtung mit dem Computer in das Horizontal- und das Vertikaladressenregister eine bestimmte Information eingegeben, die sich auf den vom zu erzeugenden Schriftzeichen zu bedeckenden Bereich bezieht. Diese dem Schriftzeichen eigene Markierung wlrä. durch die Bezugszahl 40 in Fig. 5 gekennzeichnet. Alle Sprungbefehle für den dieser Markierung zugeordneten Buchstaben werden auf diesen Punkt bezogen, wie bereits vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 40 erläutert wurde. Es sei ferner angenommen, daß der Computer den Fotokompositionsbetrieb der Datenverarbeitungseinrichtung mit einem PCI-Befehl eingeleitet hat. Das erste Wort nach dem PCI-Befehl ist der Sprungbefehl, der als erster Befehl in der Tabelle aufgeführt ist. Sein zwanzigstes Bit .kennzeichnet einen Schritt um eine Einheit, diese beträgt im vorliegenden Beispiel einen Rasterpunkt oder 0,04 mm. Dieser Befehl wurde in Verbindung mit Fig. 4B erläutert.
Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Bereich aus Fig. 5 und dient zur Betrachtung des nächsten Befehls der !Tabelle. Dieser Befehl ist ein Sprungbefehl, der einen vertikalen Sprung um den Betrag Null und einen horizontalen Sprung bzw. eine Ablenkung von fünf Einheiten angibt. Diese Einheiten entsprechen jeweils einem Rasterpunkt, der wiederum durch das kleinste in Fig. 6 gezeigte Quadrat angegeben wird« Dieser Befehl erzeugt ein statisches Ablenkungsfeld, das den Elektronenstrahl der Kathodenstrahlröhre in eine erste Sprunglage 41 rechts von der Markierung 40 bringt. Das fünfzehnte Bit kennzeichnet, daß die horizontale Sprungrichtung entsprechend einer binären Null nach rechts verläuft. Es wird ferner angezeigt, daß der nächste Schwarzbereich in einem Wiederholungswort oder einem Schwarz-Weiß-Wort gleichfalls rechts von der Markierung
309845/0525
~23~ 13S6692
liegt, und zwar durch die binäre Null des vierzehnten Bits. Die "binäre Eins des dritten.Bits kennzeichnet, daß die Schrittrichtung längs der vertikalen Koordinate zum oberen Teil des Buchstabens (Fig. 5) hin verläuft.
Der nächste Befehl ist ein Wiederholungswort, das einen Schwarzbereich von 99 Einheiten angibt. Wie aus der Beschreibung der logischen Schaltung noch hervorgeht, bewirkt dieses Wort die Erzeugung einer Spur von 100 Schwarzbereichen Länge oder 100 Rasterpunkten. Die erwünschte Anzahl von Wiederholungen beträgt bei diesem Wiederholungswort sieben. i
Wie durch den Großbuchstaben A links in der Tabelle angegeben wird, reichen der Sprungbefehl und der Wiederholungsbefehl zur Erzeugung des Teiles A des Buchstabens aus.
Der Wiederholungsbefehl bewirkt dann die Erzeugung von sieben aufeinanderfolgenden Spuren von jeweils 100 Rasterpunkten Länge, die von der ersten Sprunglage 41 nach rechts verlaufen. Am Ende der siebenten Spur einesSchwazrbereiches wird der Elektronenstrahl ausgetastet und das statische Ablenkungsfeld der Kathodenstrahlröhre nimmt einen Zustand an, der den Elektronenstrahl ungefähr sieben Rasterpunkte über der Stelle 41 hält.
Der nächste Teil B des Buchstabens wird durch zwei weitere Computerbefehle erzeugt, und zwar durch ein Sprungwort und ein Wiederholungswort-
Das Sprungwort kennzeichnet wieder eine vertikale Ablenkung mit dem Betrag Null und einen horizontalen Sprung ausgehend von der Markierung 40 um einen Betrag von 105 Rasterpunkten. Dieser Sprung bringt den Elektronenstrahl im ausgetasteten Zustand in eine zweite Sprunglage, die durch die Zahl 42 gekennzeichnet ist.
309845/0525
1986692
Bs sei darauf hingewiesen, daß während eines Sprunges, eines üeklaufes und eines Weiß"bereiches, wozu die Funktionen noch beschrieben werden, die Steuerelektroden der Kathodenstrahlröhre zur Bewegung des Elektronenstrahls von einer Lage in die andere derart, vorgespannt sind, daß der Elektronenstrahl gelöscht ist. Der Bewegungszustand des Elektronenstrahls soll also so verstanden werden, daß in der Kathodenstrahlröhre ein Ablenkungsfeld elektromagnetischer oder elektrostatischer Art erzeugt wird, das den vorhandenen Elektronenstrahl in der beschriebenen Weise bewegen würde. Es wird im folgenden auch die Abtastung mit dem Elektronenstrahl oder die Erzeugung einer Spur oder eines schwarzen Bereiches erläutert. Hierunter soll verstanden werden, daß ein Elektronenstrahl auf den Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre auftrifft und dabei in einer bestimmten Richtung bewegt wird.
Der letzte zur Erzeugung des Teiles B erforderliche Befehl ist ein Viederholungswort, das eine wiederholte Abtastung mit dem Elektronenstrahl um 59 Schwarzbereiche oder Basterpunkte nach rechts aus der zweiten Sprunglage heraus bewirkt, und zwar eine siebenmalige Wiederholung, wobei jede Wiederholungsspur unmittelbar über der vorhergehenden Spur bzw. Abtastlinie liegt.
Der Anfangsbefehl für die Erzeugung des Teiles G ist ein Sprungbefehl, der eine Ablenkung um 164 Rasterpunkte in horizontaler Richtung nach rechts ausgehend von der Markierung 40 und eine vertikale Ablenkung des Betrages Null kennzeichnet.
Es sei wiederum darauf hingewiesen, daß dieser Sprungbefehl eine positive Richtung des Schwarzbereiches für die folgenden Schwarz-Weiß- oder Wiederholungsworte und eine nega-
309845/0525
tive Schnittrichtung kennzeichnet, die in dem in Fig. 5 ge zeigten Koordinatennetz nach oben verläuft.
Entsprechend wird der Elektronenstrahl in eine dritte Sprunglage gebracht, die durch die Zahl 43 gekennzeichnet ist. Dies geht aus den Fig. 5 t 7-A- und 7B hervor. Der andere zur Erzeugung des Teiles C erforderliche Befehl ist ein Wiederholungswort, das drei zur Erzeugung dieses Buchstabenteils erforderliche Eigenschaften kennzeichnet. Diese bestehen in einem Weiß-Gradteilungsbereich bzw. einer Feineinteilung von drei Einheiten, einem Schwarzbereich von acht Einheiten und einer 23maligen Wiederholung.
Wie aus der folgenden Beschreibung noch hervorgeht, ist die Kennzeichnung der Weiß-Feinteilung von drei Einheiten entsprechend 3/64 eines Easterpunktes bzw. einer Weiß-Einheit. Die Wirkung dieser Feinteilung ist besser aus Fig. 7B zu erkennen, die einen Teil der Fig. 7A vergrößert darstellt. In Fig. 7B ist gezeigt, daß der Beginn des ersten Schwazrbereiches gegenüber der durch die dritte Sprunglage 43 verlaufenden vertikalen Linie leicht verschoben ist. In ähnlicher Weise ist um einen ähnlichen Betrag der zweite Schwarzbereich gegenüber dem ersten Schwarzbereich verschoben. Der dritte Schwarzbereich steht mit dem zweiten im gleichen Zusammenhang wie der zweite mit dem ersten. Der Betrag der Verlagerung des ersten Schwarzbereiches gegenüber der durch die dritte Sprunglage verlaufenden vertikalen Linie entspricht ungefähr 3/64 eines Rasterpunktes, wobei ein voller Rasterpunkt einem der Quadrate in Fig. 7B entspricht. Die Verlagerung gegenüber der vertikalen Linie beim zweiten Schwarzbereich beträgt dann 6/64, die des dritten Schwarzbereiches 9/64.
Aus Fig. 7A ist leicht zu erkennen, daß mit jeder weiteren Verlagerung gegenüber der vertikalen Linie um 3/64 Raster-
309845/0525
punkte nach der Erzeugung des Buchstabenteils C (nach dreiundzwanzig Wiederholungen) die gesamte Verlagerung einem Rasterpunkt entspricht. Auf diese Weise wird der leicht geneigte Bestandteil der noch zu erzeugenden Buchstabenteile D und E hervorgerufen. Der aus vierundzwanzig Schwarzbereichen bestehende Teil E ist um drei Rasterpunkte gegenüber der durch die dritte Sprunglage 43 verlaufenden vertikalen Koordinate verlagert. Unter Hinweis auf Fig. 7B sei wiederum berücksichtigt, daß die Hinzufügung des weißen Feinteilungsbereiches stattfindet, so daß der Rücklauf des Elektronenstrahls am Beginn des jeweils letzten Schwarzbereiches endet. Dies ist ferner aus der noch folgenden Beschreibung der logischen Schaltungen für den Fotokompositionsbetrieb zu erkennen.
Die Erzeugung des Buchstabenteils F wird nun durch Ver- · lagerung des Elektronenstrahls in eine vierte Sprunglage 44 eingeleitet, wozu ein Sprungbefehl eine Ablenkung nach rechts um 132 Einheiten und eine vertikale Ablenkung um sieben Einheiten bewirkt. Es sei bemerkt, daß der vertikale Sprungbetrag durch das Komplement der Binärzahl 7 angegeben ist. Der Grund dafür geht aus der Beschreibung des in Fig. 2 gezeigten Vertikalgeschwindigkeits- und Offsetregisters 21 hervor. Der Buchstabenteil F wird im Gegensatz zu den bereits beschriebenen Teilen durch eine Reihe von Schwarz-Weiß-Worten erzeugt. Dies ist wegen seiner gebogenen Begrenzungslinie erforderlich. Es sei bemerkt, daß anhand der Fig. 4D ,pdes Schwarz-Weiß-Wort als aus zwei Teilen bestehend beschrieben wurde, wobei jeder Teil einen Weißbereich, eine Weißrichtung und einen Schwarzbereich kennzeichnet.
Da die Verarbeitung und Funktion aller Schwarz-Weiß-Worte einander entsprechen, wird die Beschreibung der Erzeugung des Buchstabenteils F (Fig. 7-A-) auf das erste Sehwarz-Weiß-Wort beschränkt. Der erste Teil kennzeichnet einen Weißbe-
309845/0525
1966892
reich von 0 Einheiten und einen Schwär zb erfei eh von 33 Basterpunkten. Da das letzte Sprungwort, das den Elektronenstrahl in die vierte Sprunglage 44 brachte, eine positive Schwarzbereichrichtung angab, verläuft dieser Schwarzbereich von 33 Rasterpunkten ausgehend vom Punkt 44 nach rechts und bringt eine leichte Überlappung mit dem Buchstabenteil C-Die Schwarzbereiche des Buchstab enteil s i1 sind in Pig. ?A der besseren Übersicht wegen schraffiert dargestellt. Am Ende dieser Spur wird der Elektronenstrahl an eine Stelle unmittelbar über dem Punkt 44 gebracht^ so daß der zweite Teil des ersten Schwarz-Weiß-Wortes zur Wirkung kommt.
•Dieser zweite Teil erfordert einen Veißbereich von 3 Einheiten und einen Schwarzbereich von 30 Einheiten. Die gestrichelt dargestellten Quadrate oder Basterpunkte zeigen die drei Weißbereiche, die vor den 30 Schwarzbereichen liegen. Die Verarbeitung der Schwarz-Weiß-Zwischenworte für den Teil i1 wird nun übergangen und unmittelbar das letzte Schwarz-Weiß-Wort betrachtet. Es kennzeichnet durch die Nullen für den schwarzen Bereich einen einzigen zu erzeugenden Schwarzbereich. Der zweite Teil dieses Wortes enthält nur binäre Einsen, die durch die Schaltung derart ausgewertet werden, daß dieser Teil des Schwarz-Weiß-Wortes nicht ausgenutzt wird. Damit ist der Buchstabenteil I* vollständig. (
Zur Erzeugung der Buchstabenteile G, H. I, "K. I1 und M ist eine Verlagerung des Elektronenstrahls in eine fünfte Sprunglage erforderlich, die durch die Zahl 45 in den Pig. 5 und 6 gekennzeichnet ist. Dieser Sprung wird durch den ersten Befehl des Buchstabenteils G erreicht, der ausgehend von der Markierung 40 eine Ablenkung nach rechts um 35 Einhd ten und einen vertikalen Sprung nach oben um 7 Einheiten bewirkt. Wie aus der Tabelle hervorgeht, werden diese Buchstabenteile mit jeweils sieben Wiederholungs-
309845/0525
befehlen erzeugt, die alle einen Weißbereich, und einen Weiß-FeinteiJLungsbereich mit dem Betrag Null und 36 Schwarzbereiche angeben. Jeder Befehl kennzeichnet ferner eine 31malige Wiederholung mit Ausnahme des Wiederholungswortes des Buchstabenteils M, das nur '20 Wiederholungen bewirkt .
Nach der Vollendung des Buchstabenteils M folgt ein weiterer Sprungbefehl für den Teil N, der den Elektronenstrahl in eine sechste Sprunglage 46 bringt, die gegenüber der Markierung 40 um fünf Einheiten nach rechts und um 213 Einheiten nach oben verlagert ist. Es sei wieder bemerkt, daß durch die Anzeige einer negativen Richtung der vertikalen Auslenkung der vertikale Abstand komplementär ausgedrückt ist. Ein Wiederholungswort für 102 Schwarzbereiche, die sechsmal wiederholt werden müssen, beendet die Erzeugung des Buchstabens L, der als Beispiel für die Buchstabenerzeugung gewählt wurde.
Das letzte in der Tabelle aufgeführte Wort ist der EPC-Befehl, der zur Anzeige des Endes der Buchstabenerzeugung dekodiert wird und mit den neun höchstwertigen Bits die Breite des mit dem gerade erzeugten Buchstaben belegten Raumes angibt.
Die Breite dieses Raumes wird im Computer zur Bestimmung der Horizontaladresse für die dem nächsten Buchstaben zuzuordnende Markierung ausgewertet. Hat der zuvor erzeugte Buchstabe, im vorliegenden Falle der Buchstabe L, linke und/oder rechte Unterschneidungen, so wird diese zusätzliche Information im Computer ferner dahingehend ausgewertet, daß der richtige Buchstabenzwischenraum zwischen aufeinanderfolgend erzeugten Buchstaben vorgesehen ist.
309845/0525
Nach der kurzen Beschreibung der verschiedenen Betriebsarten der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihres grundlegenden Aufbaus, wie er aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, werden im folgenden die Einzelschaltungen und deren Punktion beschrieben.
Vor der eingehenden Beschreibung der logischen Schaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen zunächst die verschiedenen Symbole erläutert werden, mit denen die verschiedenen logischen Funktionen dargestellt sind. Hierzu dienen" die Pig. 8A bis 81. Pig. 8A zeigt ein MD-Gatter, das äquivalent dem üblicheren Symbol für ein UND-Gatter ä
der in Pig. 8B ezeigten Art ist. Werden zwei logische Signale mit dem binären Wert 1 an die Eingänge dieses Gatters gleichzeitig angeschaltet, so wird am Ausgang des Gatters ein logisches Signal mit dem V/ert 1 erzeugt. Eine logische oder binäre Eins kann als ein positiver Spannungspegel von beispielsweise 4 Volt definiert sein, während eine logische oder binäre Null einem Pegel von 0 Volt oder Erdpotential entspricht.
Pig. 8C zeigt zwei UND-Gatter, von denen jedes zwei Eingänge und einen Ausgang hat, der auf ein ODER-Gatter geführt ist. Diese logische Konfiguration ist in ihrer üblicheren Datstellungsweise in Pig. 8D gezeigt. (
Pig. 8E zeigt das für ein NAND-Gatter verwendete Symbol. Das übliche Symbol für dieses NAND-Gatter ist in Pig.8P gezeigt. Der kleine Kreis an diesem Symbol kennzeichnet eine Invertierungsfunktion.
Pig. 8G zeigt das für ein herkömmliches Flip-Flop verwendete Symbol. Der Setzeingang s und der Rückstelleingang r müssen taktweise angesteuert werden, um das Flipflop mit der Rückflanke eines Taktimpulses zu beeinflussen, der dem Takteingang c zugeführt wird. Der Markierungs-
309845/0525
eingang M und der Löscheingang E müssen nicht taktweise angesteuert werden. Befindet sich der Setzeingang im lo-'gischen Zustand 1, so übersteuert er jeglichen Signalzustand am Rückstelleingang. Die Eingänge für Markierung und Löschung übersteuern immer die Setz- und Rückstelleingänge. Ist in den folgenden Figuren ein Eingang nicht bezeichnet, so soll vorausgesetzt sein, daß dieser Eingang den' logischen Zustand 1 führt. Ist ein Eingang mit Erde verbunden, so wird vorausgesetzt, daß er den logischen Zustand 0 führt,
Die in Fig. 8G gezeigten gestrichelten Linien kennzeichnen wahlweise Eingänge für die Setz-, Takt- und Rückstellfunktion des Flip-Flops. Jeder dieser Eingänge kann ein Eingangssignal führen, das einem ihm zugeordneten UND-Gatter innerhalb des Flip-Flpps zugeführt wird.
Fig. 8H zeigt zwei NAND-Gatter, die parallel geschaltet sind und deren Ausgänge miteinander verbunden sind. Bei dieser Konfiguration ergibt sich, daß beim logischen Zustand 0 des Ausganges beider NAND-Gatter alle mit diesem Ausgang verbundenen Ausgänge gleichfalls diesen Zustand annehmen.
Fig. 81 zeigt das für einen üblichen monostabilen Multivibrator verwendete Symbol.
Die in den Schaltungen verwendeten Symbole sind eingehender in der Veröffentlichung Nr. 64-51-03R, Änderung Nr.1, der Scientific Data Systems Inc. beschrieben.
Es ist ferner günstig, die Klemmenbezeichnungen der logischen Schaltungen zu erläutern. Alle Eingänge liegen auf der linken Seite der jeweiligen Figur, während die Ausgänge auf der rechten Seite liegen. In bestimmten Fällen
309845/0525
finden sich Eingänge oder Ausgänge im mittleren Teil der Figur, jedoch soll dann der diesen Punkt mit der Schaltung verbindende Leiter künstlich verlängert werden, um zu "bestimmen, ob es sich um einen Eingang oder einen Ausgang handelt. Bringt diese Verlängerung eine Verbindung der Klemme mit der rechten Seite der Figur, so handelt es sich um einen Ausgang, im anderen Falle um einen Eingang. Um das vollständige Verständnis der Schaltungen zu erleichtern, wurden für die Klemmen einheitliche Bezeichnungsweisen gewählt. Jede Klemme ist durch eine Zahl, einen Bindestrich und einen Buchstaben gekennzeichnet. Die Zahl ent- ™ spricht der Figur, aus deren Schaltung ein Eingang ein Signal empfängt bzw. der Figur, deren Schaltung ein Signal von einem Ausgang zugeführt wird. Beispielsweise bedeutet die Bezeichnung 12-A in Fig. 14, daß eine Ausgangsklemme in Fig. 12 ein Signal an die"in Fig. 14 derart bezeichnete Eingangsklemme liefert. Ähnlich ist die Ausgangsklemme in Fig. 12 mit 14-A bezeichnet, vras anzeigt, daß sie ein Signal an eine Eingangsklemme der in Fig. 14 gezeigten Schaltung liefert. Der Buchstabe A dient zur allgemeinen Kennzeichnung des Zusammenhanges einer bestimmten Ausgangsklemme mit einer bestimmten Eingangsklemme. Daher ist keine weitere Eingangsklemme in Fig. 14 mit 12-A bezeichnet. Diese ( Bezeichnungsweise ermöglicht ein leichteres Verständnis der Figuren.
Ferner sind alle Eingänge oder Ausgänge der Register 10 und 11 mit Klammern versehen, wo es möglich ist, um einen parallelen Datenfluß zu kennzeichnen. Zum leichteren Erkennen der Quelle oder des Bestimmungsortes dieser Daten sind einzelne Klammern in Verbindung mit dem Haupteingaberegister und doppelte Klammern mit dem PC-Eingaberegister verwendet.
Die in Fig. 2 dargestellte Datenverarbeitungseinrichtung für grafische Daten enthält zwei Hauptschaltungen, die den
309845/0525
BAD
Betrieb und den Datenfluß steuern. Die erste Steuerschaltung ist in Fig. 10 dargestellt und steuert den Fotokompositionsbetrieb, den grafischen Betrieb und den analogen oder Monoskopbetrieb. Die andere »Steuerschaltung ist in Fig. 28 dargestellt und arbeitet hauptsächlich im Fotokompositionsbetrieb. Der Betrieb dieser beiden Steuerschaltungen wird zunächst beschrieben, da sie im Fotokompositionsbetrieb zusammen mit anderen Schaltungen einen Buchstaben wie z.B. den in Fig. 5 gezeigten Buchstaben L erzeugen.
Fig. 9 zeigt das Haupteingaberegister 10, das bereits anhand der Fig.2 genannt wurde. Dieses Register empfängt auf den parallelen Datenvielfachleitungen vom Computer die aus 24- Bits bestehenden Computerbefehle. Jeder einzelne Eingang und das ihm zugeordnete Bit sind durch das Bezugszeichen 2 gekennzeichnet, wobei χ + 1 der Lage des Bits im Computerbefehl entspricht und die Hochzahl die Wertigkeitsstelle innerhalb des Befehls kennzeichnet. Beispielsweise ist in Fig. 9 2 das siebente Bit. Das Haupteingaberegister besteht aus einer üblichen Anordnung bistabiler Elemente in Form der Flip-Flops 50, die durch einen Setzimpuls an der Eingangsklemme 10-D anfänglich in ihren gesetzten Zustand gebracht werden. Der Computerbefehl wird in das in Fig. 9 dargestellte Register mit einem Eingabeimpuls an der Klemme 10-A eingegeben, der eine taktweise Steuerung der auf der Datenvielfachleitung vom Computer gelieferten Bits bewirkt. Es sei ferner bemerkt, daß die invertierte Form der Bits 2 bis
2 an den Ausgangsklemmen 29-A und 29-B durch die Wirkung der Inverter y\ zur Verfugung steht. Die Nutzung dieser Bits wird im folgenden in Verbindung mit dem .Speicheradressenzähler in Fig. 29 für den Fotokompositionsbetrieb beschrieben. An der Ausgangsklemme 10-C stehen die
0 4-irivertierten Bits 2 bis 2 parallel zur Verfügung.
309845/0525
Di e an der Ausgangsklemme 10-C parallel anstehenden fünf Bits werden über die Eingangskiemme 9-C in Pig. 10 einer Reihe Inverter 52 zugeführt, die gemeinsam als ein Dekoder oder HAND-Gitter wirken und eine binäre 1 erzeugen, wenn alle fünf Bits den Zustand einer binären 1 haben. Dieser Fall tritt ein, wenn der Einleitungsbefehl PCI für Fotokompositionsbetrieb dem Haupteingaberegister in Fig.10 zugeführt wird. Die mit der Ausgangsklemme 10-D in Fig. 9 verbundenen parallelen Leitungen führen zu zwei Dekoderschaltungen 34- über eine Eingangsklemme 9~D in Fig. 10 und dienen zur Überwachung der vier geringswertigen Bits der Computerbefehle, die dem Haupteingaberegister zugeführt ™ werden. Diese Dekoder erzeugen dann ein Üb ertragungssignal an ihren Ausgängen. Wie diese Übertragungssignale genutzt werden, wird im folgenden noch beschrieben.
Es reicht die Feststellung aus, daß jedes von dreizehn Übertragungssignalen TS mit den Dekodern 53 erzeugt wird. Es wird allgemein zur Ansteuerung von Gattern verwendet, die die jeweiligen Bits des Haupteingaberegisters in andere Zähler oder Register leiten. Diese Übertragungssignale sowie die ihnen zugeordneten Computerbefehle sind im folgenden aufgeführt:
"TS-lirlCHAR
TS-2-LVAR i
TS-3-LHVR TS-4-LWR TS-5-LHER TS-6-LVER TS-7-LCGR TS-8-LPDR
TS-10-SSEP TS-11-RIAV TS-12-SSCZ TS-13-
Wie aus Fig. 10 hervorgeht, werden die dem Haupteingangsregister in Fig. 9 zugeführten drei geringstwertigen Bits auf einen weiteren Dekoder 54- geleitet, der diese Bits abhängig von einem Signal SXS verarbeitet, das ihm über
309845/0525
die Inverter 55 vom Computer zugeführt wird. Dieses Signal SYS gibt dem Dekoder 54- die Information, daß das zu dekodierende Signal ein Betriebssteuersignal EOM ist.
Es gibt drei EOM~Befehle, die der Computer der in Fig. 10 gezeigten Steuerschaltung zuführt. Der erste Befehl EOM-1 wird vor der Bespeicherung der verschiedenen Register verarbeitet, der Befehl EOM-2 ist dem analogen bzw. Monoskopbetrieb zugeordnet und der Befehl EOM-3 ist einfacherweise ein Befehl, der ein Zählersignal oder Bereitschaftssignal für die Datenverarbeitungseinrichtung liefert, das dem Computer anzeigt, daß die mit der Datenverarbeitungseinrichtung erhaltene Information zur Übertragung für den Computer bereitsteht.
Beim Befehl EOM-1 gleichzeitig mit dem Signal SYS des Computers erzeugt der Dekoder 54- ein EOM-1-Signal, das einem Inverter 56 zugeführt wird. Dieses Signal EOM-1 wird ferner einem der drei Inverter 57 zugeführt, die zusammen als ein NOR-Gatter arbeiten. Das Signal EOM-1 aktiviert einen monostabilen Multivibrator 58» dessen Ausgangssignal nach Invertierung als ein Bereitschaftssignal für den Computer dient. Dieses zeigt dem Computer an, daß die in Fig. 10 gezeigte Steuerschaltung einen Befehl EOM ausgewertet hat und für weitere Daten bereitsteht.
Die NAND-Gatter 59 und 60 bilden eine Verriegelungsschaltung, die auf übliche Weise wie eine bistabile Schaltung arbeitet. Das Signal EOM-1 setzt die Verriegelungsschaltung, wodurch ein Durchschaltesignal für das UND-Gatter 61 erzeugt wird, das an der Ausgangsklemme 9-A ein Signal erzeugt, welches die Einspeicherung des auf der Vielfachleitung vom Computer gelieferten Datenwortes in das Haupteingaberegister bewirkt. Dieses Signal am Ausgang des UND-Gatters 61 dient ferner zur Aktivierung des Multivibrators 62, der nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit
309845/0525
an den Klemmen 11-B und 12-C einen Löschvqrimpuls erzeugt. Die Funktion dieses Impulses wird im folgenden noch eingehender in Verbindung mit den Horizontal- und Vertikaladressenregistern der I1Ig. 11 und 12 beschrieben.
Mit einer zusätzlichen Verzögerungszeit spricht der Multivibrator 63 gleichfalls auf das Signal am Ausgang des UND-Gatters 61 an und erzeugt an der mit "Start" bezeichneten Ausgangsklemme ein Startsignal. Dieses wird ferner einem Eingang des UND-Gatters 64 zugeführt, dessen anderer Eingang mit einem der durch den Dekoder 53 erzeugten Übertragungssignale angesteuert wird. Die Ausgangsklemme des UND-Gatters 64 ist mit 26-E bezeichnet, und das an dieser f Klemme auftretende Signal wird in Verbindung mit der in Fig. 26 gezeigten Schaltung auf noch zu beschreibende Weise ausgenutzt.
Die aus den Gattern 59 und 60 gebildete Verriegelungsschaltung wird mit der Vorderflanke des invertierten Startsignals zurückgestellt, welcto.es das NAND-Gatter ansteuert. Die beiden anderen Eingangssignal für dieses Gatter sind das invertierte gemeinsame Rückstellsignal am Eingang R (der Querstrich zeigt die Invertierung des Signals an) und ein Signal REQ an der Eingangsklemme REQ.
Ein weiteres vom Computer erzeugtes Signal ist das Signal ( POT, das an der Eingangsklemme POT immer dann empfangen wird, wenn vom Computer Informationsdaten zu dem in Fig.9 dargestellten Haupteingaberegister geliefert werden. Ein Inverter 71 invertiert den hohen Signalpegel des Impulses POT und führt das Signal dem einen Eingang des NAND-Gatters 72 zu.. Der Inverter 73 erzeugt wieder den hohen Signalpegel des Signals POT und führt diesen zu den UND-Gattern 61 und 66, so daß die Signale des Dekoders 54 durchgeschaltet werden.
309845/0525
—po—
Im Monoskopbetrieb bzw. im analogen Betrieb wird ein Signal SYS dem Dekoder 54- zusammen mit einem Befehl EOM-1 zugeführt, worauf ein EOM-2-Befehl folgt, der. die Auswahl der jeweiligen Betriebsart kennzeichnet. Wie bereits ausgeführt wurde, ist das Signal SYS eine Anzeige des Computers dafür, daß ein Befehl EOM abgegeben wird, der den Dekoder ^A- zur richtigen Dekodierung des ersten dieser Befehle, nämlich des Befehls EOM-1, steuert. Dieser Befehl dient zur Vorbereitung des Haupteingabereigsters sowie derjenigen Register, die den an den Ausgangsklemmen 11-B und 12-C mit dem monostabilen Multivibrator 62 erzeugten Vorlöschimpuls benötigen. Zusätzlich wird ein Bereitschaftssignal erzeugt, wodurch der Signalwechsel zwischen der Datenverarbeitungseinrichtung und dem Computer vollständig ist.
Der dekodierte Befehl EOM-1 wird wie vorstehend beschrieben verarbeitet, und das erhaltene Signal EOM-2 x^ird vom Dekoder 54- über das mit den Invertern 57 gebildete kollektive NOR-Gatter dem monostabilen Multivibrator 58 wie beschrieben zugeführt, um ein weiteres Bereitschaftssignal zu erzeugen. Das Signal EOM-2 wird ferner an die Ausgangsklemme EOM-2 geführt. Die Ausnutzung dieses Signals wird im folgenden noch beschrieben.
Pur den Fotokompositionsbetrieb iet es günstig, zunächst grundsätzlich die Arbeitsweise der Datenverarbeitungseinrichtung zu erläutern, nachdem die Computerbefehle für diese Betriebsart bereits beschrieben wurden. Der Computer signalisiert der Datenverarbeitungseinrichtung für grafische Daten den gewünschten Fotokompositionsb^etrieb mit dem Fotokompositions-Einleitungsbefehl, der die erste Adresse im Computerspeicher für direkten Zugriff für den Anfangsbefehl des jeweils zu erzeugenden Schriftzeichens einschließt. Für das beschriebene Beispiel des Buchstabens L steht der in der beschriebenen Tabelle gezeigte Sprung-
309845/0525
BAD ORIGINAL
befehl an dfer der im PCI-Wort enthaltenen Adresse entsprechenden Stelle des direkt zugänglichen ComputerSpeichers. Natürlich ist die Anordnung der Register, in die die gesamte !Tabelle für den Buchstaben L eingespeichert ist, aufeinanderfolgend. Die Datenverarbeitungseinrichtung für grafische Daten dekodiert das PGI-Wort und zeigt dem Computer an, daß sie unmittelbaren Zugang zu seinem Speicher erhalten muß. Der Computer dekodiert diese Anforderung und antwortet mit der Frage, welche Adresse sines Speichers gewünscht wird. Die gewünschte Adresse entspricht der mit demPCI-Wort in das Haupteingaberegister eingespeicherten, und diese Adresse wird dem Computer über einen Speicheradressenzähler zugeführt. Mit dieser Adresse sendet der Computer dann den an der entsprechenden Stelle gespeicherten Befehl, der im vorliegenden Beispiel der Sprungbefehl ist.
Wie noch eingehender beschrieben wird, speichert die Datenverarbeitungseinrichtung diese-Anfangsadresse in einem geeigneten Zählregister, und mit jeder vom Computer übermittel ten Information wird diese Adresse um einen Schritt weitergeschaltet.
Nachdem der empfangene Befehl mit der Datenverarbeitungseinrichtung verarbeitet ist, \j±rä die neue Adresse dem Computer mitgeteilt, um den an der entsprechenden neuen Stelle gespeicherten Befehl zu erhalten. Dieser Zeichenwechsel setzt sich fort, bis die letzte Speicheradresse des direkt zugänglichen Speichers von der Datenverarbeitungseinrichtung abgegeben wurde und der Inhalt dieser Adresse der Fotokompositions-Endbefehl ist, der den Zeichenwechsel beendet. Wie die Datenverarbeitungseinrichtung diese Punktionen im Fotokompositionsbetrieb steuert, wird nun anhand der Fig.10 und 28 beschrieben.
309845/0525
In Fig. 10 wird ein Befehl EOM-1 zusammen mit einem Signal SYS der Steuerschaltung zugeführt. Durch Dekodierung mit dem Dekoder 54- wird das Haupteingaberegister mit der Datenvielfachleitung des Computers verbunden, und es wird in be-'schriebener Weise ein Bereitschaftssignal erzeugt. Nach Empfang dieses Bereitschaftssignals durch den Computer wird das PCI-Wort in das in Pig. 9 dargestellte Haupteingaberegister eingegeben.
Zusätzlich werden die fünf geringswertigen Bits mit den fünf Invertern 52 dekodiert, um die UND-Gatter 66 und 67 anzusteuern. Das Signal am Ausgang des UND-Gatters 66 wird an die Ausgangsklemmen 28F und 29G geführt. Ferner wird das Signal am Ausgang des durchgesteuerten UND-Gatters 66 invertiert und an die Klemme 29-H geführt. Dieses invertierte Signal dient auch zur Ansteuerung des UND-Gatters 68, wodurch der monostabile Multivibrator 69 gesetzt wird. Das invertierte Ausgangssignal dieses Multivibrators 79 wird an die Ausgangsklemme 9-D geführt.
Entsprechend der beschriebenen Festsetzung der Klemmenbezeichnnngen entspricht die Ausgangsklemme 9-D in Fig. 10 der Eingangsklemme 10-D in Fig. 9* cLie mit dem Markierungseingang der Flip-Flops verbunden ist, welche das Haupteingaberegister bilden. Daher wird das Haupteingaberegister nach einer durch den Multivibrator 69 nach Empfang des PCI-Wortes bestimmten Zeit in einen gelöschten Anfangszustand versetzt. Es sei bemerkt, daß die Anordnung der in Fig. 9 gezeigten Flip-Flops derart ist, daß der Anfangszustand ein gesetzter Zustand ist, bei denen die Eins-Ausgänge ein Signal hohen Pegels bzw. ein Signal des logischen Zustandes 1 führen. Anhand von Fig. 8 wurde beschrieben, daß die Rückstelleingänge mit einem logischen Signal 1 verbunden sind, sie sind in der Figur nicht dargestellt.
309845/0525
-39- 19S6692
Mit der Ansteuerung des UND-Gatters 67 wird das Flip-Flop
70 gesetzt und erzeugt an den Ausgangsklemmen 28-1 und 16-J ein Signal hohen Pegels. In ähnlicher Weise erzeugt es an der Ausgangsklemme 24-K ein Signal geringen Pegels.
Das Flip-Flop 70 wird durch die Ansteuerung des UND-Gatters am Setzeingang mit dem Signal hohen Pegels am Ausgang des UND-Gatters 67 und dem Signal hohen Pegels an seinem Null-Ausgang gesetzt. Das Setzen des Flip-Flops erscheint mit der Eückflanke des Signals POT, das mit dem Inverter
71 invertiert wird und das NAND-Gatter 72 ansteuert, dessen Ausgang mit dem Takteingang des Flip-Flops 70 verbunden ist. ™
Die weitere Beschreibung erfolgt anhand der Fig. 28, die einen Teil der für den Fotokompositionsbetrieb benötigten Steuerschaltung zeigt.
Wie bereits in Verbindung mit der in Fig. 10 gezeigten Schaltung beschrieben wurde, wird bei Dekodierung des. PCI-Wortes ein den Empfang dieses Wortes kennzeichnendes Signal an der Ausgangsklemme 28-F erzeugt. Dieses Signal wird an der Eingangsklemme 10-F der Schaltung in Fig.28 empfangen, und seine Rückflanke erzeugt einen Taktimpuls am Ausgang des NAND-Gatters 75? wodurch das Flip-Flop 76 aus seinem anfangs rückgestellten Zustand versetzt wird. Mit diesem Zustand wird ein Signal des logischen Zustandes 1 am Ein-: gang des UND-Gatters 77 und des NAND-Gatters 78 erzeugt, während ein Signal des logischen Zustandes 0 am UND-Gatter 79 und am NAND-Gatter 80 erzeugt wird. Diese beiden Signale bereiten die Gatter zur weiteren noch zu beschreibenden Verwendung für den Fotokompositionsbetrieb vor .
Das an der Eingangsklemme 10-F anstehende Signal dient ■ ferner zur Ansteuerung des UND-Gatters 81, das ein Signal
309845/0525
hohen Pegels an das NOR-Gatter 82 liefert, dessen Ausgangssignal an einen Eingang des NAND-Gatters 83 gelegt ist. Dieses ist mit seinem Ausgang an den Takteingang des Flip-Flops 84 angeschaltet. Dadurch wird mit der Rückflanke des an der Eingangsklemme 10-F empfangenen Impulses ein Taktimpuls am Ausgang des NAND-Gatters 83 erzeugt, der das "Flip-Flop 84 aus seinem anfänglich rückgestellten Zustand in den gesetzten Zustand umschaltet. Nach Setzen des Flip-Flops 84- wird ein Signal hohen Pegels durch den Inverter 85 invertiert, wodurch an den Ausgangsklemmen 10-E und REQ ein Signal REQ erzeugt wird.
Dieses Signal wird als Zugangsanforderungssignal bezeichnet und das Flip-Flop 84 wirkt noch in zu beschreibender Weise als das Zugangsanforderungs-Flip-Flop. Wie bereits beschrieben, wird dieses Signal dem Computer zugeführt, um anzuzeigen, daß die Datenverarbeitungseinrichtung zum Empfang von Daten aus dem Zugangsspeicher des Computers bereit ist.
Fig. 29 zeigt den Speicheradressenzähler für direkten Zugang. Während der Zeit, in der das Zugangsanforderungssignal erzeugt wird, xcLrd das am Ausgang des UND-Gatters 66 erscheinende Signal, das der Ausgangsklemme 29-G in Fig. 10 zugeführt wird, an die Eingangsklemme 10-G in Fig. 29 geschaltet , wodurch in den in dieser Figur dargestellten Zähler die dreizehn höchstwertigen Bits =des PCI-Wortes eingegeben werden, \irelches im Haupteingaberegister (Fig. 9) gespeichert ist. Diese Bits werden über die Ausgangsklemmen 29-A und 29-D in Fig. 9 zugeführt. Wie bereits bei der Beschreibung des PCI-Wortes anhand der Fig. 4A erwähnt wurde, repräsentieren diese dreizehn Bits die Adresse des Fotokompositionseinleitungsbefehls im Zugangsspeicher, der zur Erzeugung des jeweils gewünschten Schriftzeichens erforderlich ist. Beim beschriebenen Beispiel ist dieses Schriftzeichen der Buch-
309845/0525
BAD
stäbe L und das erste Wort der in der Tabelle dargestellte Sprungbefehl. Die Bits werden über die UND-Gatter 86 in eine entsprechende Anzahl Flip-Flops 87 eingegeben, die als Zählerregister wirken.
Der Computer dekodiert dann das mit der in Fig. 28 gezeigten Schaltung erzeugte Zugangsanforderungssignalomd kennzeichnet durch ein Signal ZAD für die Datenverarbeitungseinrichtung, daß das Signal REQ empfangen und erkannt wurde. Das Signal ZAD dient ferner als Anweisung für die Datenverarbeitungseinrichtung, daß der Computer die im Adressenzähler (Fig. 29) gespeicherte Adresse aufnimmt. Diese Bits werdendann dem Computer über die Inverter 88 zugeführt .
Das Signal ZAD wird von der Datenverarbeitungseinrichtung an der in Fig. 28 ähnlich bezeichneten Klemme empfangen und dient zur Erzeugung eines Taktimpulses über das UND-Gatter 89, das NOR-Gatter 82 und das NAND-Gatter83, dessen Rückflanke das Zugangsanforderungs-Flip-Flop 84 zurückstellt. Dadurch wird das Zugangsanforderungssignal an den Klemmen 10-E und REQ beendet.
In Fig. 27 ist das PC-Eingangsregister für Fotokompositionsbetrieb dargestellt, es besteht aus 22 Flip-Flops 90, deren Setzeingänge mit dem Ausgang jeweils eines Inverters 9^ verbunden sind. Jedes Flip-Flop ist einer Ausgangsleitung eines Registers im direkten Zugangsspeicher des Computers zugeordnet, die das Eingangssignal für einen jeweiligen Inverter 9^ liefert. Die 22 Ausgangsleitungen des direkten Zugangsspeichers liefern die 22 höchstwertigen Bits der Fotokompositionsbefehle des ComputerSpeichers an das PC-Eingangsregister .
Nach der Verarbeitung des Zugangsanforderungssignals gibt der Computer das Signal ZAD ab und erkennt die vom Speicher-
309845/0525
adressenzähler (Fig. 29) gelieferte Adresse, wodurch die Ausgangsleitungen des direkten Zugangsspeichers aktiviert werden und sein Speicherinhalt in dem PC-Eingangsregister zusammen mit der vom Speicheradressenzähler empfangenen Adresse zugeführt werden. Diese Übertragung erfolgt mit einem Signal ZDO, das ähnlich wie das bereits in Verbindung mit Pig. 10 beschriebene Signal POT fungiert. '
In der in Fig. 27 gezeigten Schaltung \tfird das Signal ZDO an der entsprechend bezeichneten Eingangsklemme empfangen und über den Inverter 92 einem monostabilen Multivibrator 93 zugeführt, dessen Ausgangssignal mit den Invertern 94-invertiert wird. Dadurch wird ein Tastimpuls erzeugt, der die auf den Ausgangsleitungen des Computers gelieferten Bits in die Flip-Flops 90 eingibt.
Da die Fotokompositionsbefehle aus 24 Bits bestehen und nur 22 Bits mit dem in Fig. 27 gezeigten PC-Eingangsregister empfangen werden, sollen die beiden geringstwertigen Bits noch erklärt werden. In der in Fig. 28 gezeigten Schaltung werden diese beiden geringswertigen Bits über die Ausgangsleitungen des direkten Zugangsspeichers des Computers einem üblichen Dekoder zugeführt, der aus vier Invertern 94- und vier NAND-Gattern 95 gebildet ist. Da diese Dekodierung der beiden geringstwertigen Bits auf bekannte Weise erfolgt, ist eine eingehende Erläuterung dieses Dekoders nicht erforderlich.
Wie bereits anhand der Fig. 4B bis 4F erläutert wurde, dienen die beiden geringswertigen Bits der Fotokompositionsbefehle zur Kodierung dieser Befehle. Daher erkennt der Dekoder diese Kodierungszeichen entsprechend und erzeugt am. Ausgang eines der NAND-Gatter 95 ein Signal, das den jeweiligen Fotokompositionsbefehl kennzeichnet, und zwar einen Sprungbefehl, einen Schwarz-Weiß-Befehl, einen Wiederholüngs-Befehl oder einen Fotokompositions-Endbefehl.
309845/0525
Dem Ausgang eines jeden NAND-Gatters 95 l&t der Setzeingang jeweils eines Flip-Flops zugeordnet. Diese Flip-Flops sind mit BW. RPT, JMP und EPC bezeichnet und den genannten Befehlen zugeordnet.
Der Takteingang jedes dieser Flip-Flops ist mit der Eingangsklemme 27-A verbunden, die abhängig vom Empfang eines Signals ZDO im PC-Eingangsregister (Fig. 27) ein Signal empfängt.
Der Markierungseingang der Flip-Flops ist jeweils an den Ausgang des NAND-Gatters 96 gelegt. Dadurch wird sichergestellt, daß die Flip-Flops anfangs vor der Dekodierung ^ eines PC-Befehlscodes durch den Dekoder im gesetzten Zustand sind.
Die Anordnung der Dekoder ist derart, daß bei Empfang eines jeweiligen Befehls der Setzeingang des diesem dekodierten Befehl zugeordneten Flip-Flops ein Signal geringen Pegels empfängt, während die anderen Flip-Flops Signale hohen Pegels empfangen. Dadurch bleiben bei Anliegen des Taktsignals an der Eingangsklemme 27-A alle Flip-Flops in ihrem gesetzten Zustand mit Ausnahme desjenigen Flip-Flops, das dem dekodierten Befehl entspricht. Es wird zurückgestellt. Es sei daran erinnert, daß. kein Eingangssignal für die Rückstellung dieser FIi-Flops darge- , stellt ist. Daher wird vorausgesetzt, daß sie intern mit einem Signalzustand hohen Pegels verbunden sind. Dadurch und durch die'Tatsache, daß der Setzeingang den Rückstelleingang übersteuert, wird die vorstehend beschriebene Funktion verursacht.
Da die Erzeugung des Buchstabens L als Beispiel für die Beschreibung des Fotokompositionsbetriebes der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient, soll der in der vorstehenden Tabelle an erster Stelle stehende Sprungbefehl betrachtet
3098V5/0525
1966632
werden. Dieser Befehl ist im Register des direkten Zugangsspeichers des Computers gespeichert, das der im PCI-Wort dieses Buchstabens enthaltenen Adresse entspricht. Dieser Befehl wird v/ährend des Empfangs des vom Computer gelieferten Signals ZDO auf den Ausgangsleitungen des Speichers auf das PC-Eingangsregister (Fig. 27) übertragen. Aus Fig. 4-B ist zu erkennen, daß der Code für diesen Befehl 0 1 ist und an den in Fig. 28 gezeigten Dekoder geliefert wird. Durch seine Dekodierung wird das Sprung-Flip-Flop zurückgestellt und erzeugt an seinem Eins-Ausgang ein Signal geringen Pegels, an seinem Null-Ausgang ein Signal hohen Pegels. Die am Eins-Ausgang dieses Flip-Flops erzeugte Rückflanke aktiviert den monostabilen Multivibrator 97 zur Erzeugung eines Impulses hohen Pegels mit vorbestimmter Dauer, der dem Eingang der HAU D-Gatt er 78 und 80 und dem UND-Gatter 79 zugeführt wird. Der Null-Ausgang des Sprung-Flip-Flops ist direkt mit einem Eingang des UND-Gatters 77 verbunden, wodurch dieser angesteuert wird.
Wie bereits erv/ähnt, bewirkt das an der in Fig. 28 gezeigten Klemme 10 empfangene und durch den Empfang und die Verarbeitung des PCI-Wortes in der in Fig. 10 gezeigten Steuerschaltung erzeugte Signal ein Setzen des Flip-Flopö 76. Dadurch wird ein Signal geringen Pegels erzeugt, das dem UND-Gatter 79, dem NAND-Gatter 80 und dem UND-Gatter zugeführt wird.
Der mit dein mono stabilen Multivibrator 97 erzeugte Impuls dient ferner zur Triggerung eines zweiten monostabilen Multivibrators 99 j dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang des UND-Gatters 98 verbunden ist. Ferner triggert der mit dem monostabilen Multivibrator 99 erzeugte Impuls hohen Pegels einen dritten Multivibrator 100, der ein Signal geringen Pegels oder einen invertierten Impuls für den Eingang des NAND-Gatters 96 erzeugt. Der andere Ausgang
0 9 8 4 5/ Π S 2 F.
BAD OWGiNAL
dieses Multivibrators erzeugt einen Impuls hohen Pegels für den Eingang des UND-Gatters 101, das in der Steuerschaltung für das Zugangsanforderungs-Flip-Flop 84 angeordnet ist. Die Aufgabe dieses UND-Gatters wird im folgenden noch beschrieben. Ferner wird der Impuls hohen Pegels des Multivibrators 100 einem der Eingänge des NAND-Gatters 102 zugeführt» das den Betrieb des Flip-Flops 76 in noch zu beschreibender Weise steuert.
Ist das Flip-Flop 76 gesetzt und das Sprung-Flip-Flop zurückgestellt, so wird am Ausgang des UND-Gatters J7 ein Signal hohen Pegels erzeugt, das als Schrittbefehlssignal bezeichnet wird, während ein Signal geringen Pegels am Ausgang " des NAND-Gatters 78 für die mit dem'Multivibrator 97 bestimmte Dauer erzeugt wird. Dieses Signal geringen Pegels wird als Nicht-Schrittbefehlssignal bezeichnet, es hat also einen dein Schrittbefehlssignal entgegengesetzten Pegel. Diese Signale werden den Ausgangsklemmen 30-A und 30-B in Fig. 28 zugeführt, die den Eingangsklemmen 28-A und 28-B des in Fig. 30 gezeigten Schrittzählers entsprechen.
Die Funktion des Schrittbefehlssignals besteht darin, in den Speicherteil des Schrittzählers den jeweils gewünschten Schrittwert einzuspeichern, der durch die fünf höchstwertigen Bits des Sprungwortes im PC-Eingangsregi-ster (Fig.27) angegeben xtfird. Wie aus Fig. 30 hervorgeht, werden diese fünf höchstwertigen Bits abhängig von dem Schrittbefehlssignal über die UND-Gatter 103 in den Speicherteil eingegeben. Dieser besteht aus fünf Flip-FlopsΌ4, die anfangs im zurückgestellten Zustand sind. Da es erforderlich ist, diese Bits in die Flip-Flops mit einem Taktimpuls einzugeben, wird hierzu das Nicht-Schrittbefehlssignal über das NAND-Gatter 119 verwendet. Der andere Eingang dieses NAND-Gatters wird mit einem Signal hohen Pegels angesteuert, das mit der Rückflanke des Nicht-
309845/0 5 25
BAD
196S692
Schrittbefehlssignals zusammenfällt und somit den erforderlichen Taktimpuls für die Flip-Flops 104 erzeugt. Abhängig vom Vorhandensein einer binären 1 werden die Flip-Flops dann gesetzt.
Der Zählerteil des in Fig. 30 gezeigten Schrittzählers besteht aus fünf Flip-Flops 105, die in Form eines Abwärtszählers geschaltet sind und durch Zählimpulse angesteuert werden.
Ein im folgenden als Abtastsignal bezeichnetes Signal wird der in Fig. 30 gezeigten Schaltung über die Eingangsklemme 28-C zugeführt und bewirkt die Übergabe der in den Flip-Flops 104 gespeicherten Bits über die UND-Gatter 106 in die Flip-Flops 105 des Zählerteils. Die Ausgänge der IMD-Gatter 106 sind jeweils mit dem Markierungsein gang der Flip-Flops 105 verbunden. Auf diese Weise werden die Flip-Flops 105 bei übertragung der in den Flip-Flops 104 gespeicherten Bits gesetzt, so daß die binaren 1-Werte übertragen sind. Es sei bemerkt, daß die im Speicherteil gespeicherten Daten durch diese Übertragung nicht gelöscht werden, da diese Flip-Flops nach Empfang des Schrittbefehlssignals an der Eingangsklemme 28-A sowie eines Abtast-Endesignals in ihrem Zustand bleiben.
Die Art der Erzeugung des Abtast-Endesignals wird im folgenden noch in Verbindung mit der Beschreibung des Schwarzbereiches in einem Wiederholungswort erläutert.
Im folgenden wird der Betrieb des Schrittzählers beschrieben. Grundsätzlich soll seine Funktion die richtige vertikale Auflösung der im Fotokompositionsbetrieb erzeugten Leuchtspuren sicherstellen. Dies erfolgt dadurch, daß die den jeweils erwünschten Schritt kennzeichnende binäre Information in den Abwärtszählerteil der Flip-Flops I05 eingespeichert wird. Am Ende einer Horizontalabtastung
309845/0525
und während des Rücklaufs des Elektronenstrahls wird der Inhalt des Abwärtszählers durch von einem in Fig. 26 gezeigten Oszillator gelieferte Zählimpulse verringert. Diese Zählimpulse werden mit der in Fig. 30 gezeigten Schaltung an der Eingangskiemme OSG empfangen. Wird der Zählerstand 0 erreicht, so wird an den Ausgangsklemmen 15~A, 24—B und 28--C ein Schritt en de signal EIS erzeugt, das die Durchführung des gewünschten Schrittes kennzeichnet. Die Funktion dieses Signals EIS wird im folgenden noch in Verbindung mit den Fig. 15> 24 und 28 beschrieben.
Wie noch eingehender anhand der Fig. 14 und 15 beschrieben wird, itfird. während der Zeit zwischen der Einspeicherung in ™ den Zählerteil der in Fig. 30 gezeigten Schaltung und der Verringerung des Inhaltes des Zählerteils auf den Null-Zustand ein Signal in dem in Fig. 14- und 15 gezeigten Vertikal-Offsetrogister erzeugt, das abhängig von der Schrittrichtung eine Erhöhung oder Verringerung des Inhalts dieses Registers ermöglicht. Ein Digital-Analog-Konverter setzt diesen Zählvorgang in ein analoges AbIenkungssignal um, d.as die vertikale Lage des Elektronenstrahls entsprechend ändert.
Wie bereits beschrieben wurde, wird die Übertragung zwi sehen dem Speicherteil und dem Zählerteil durch ein an der Klemme 28-G empfangenes Abtastendesignal verursacht. Dieses Signal steuert ferner das UND-Gatter 107 an, wodurch das Flip-Flop 108 gesetzt wird. Dadurch wird das dem Setzeingang des Flip-Flops 109 zugeordnete UND-Gatter angesteuert, so daß der nächste an der Klemme GSG empfangene Oszillotorimpuls das Flip-Flop 109 setzt.
Die Oszillatorimpulse xverden ferner als Zählimpulse zur Verringerung des Zählerinhalts verwendet. Dies erfolgt durch die direkte Verbindung mit einem der Eingänge des
3 0 9 Γ; A 5 / η ' ■> s
8AD
1966892
dem Takteingangsteil der Flip-Flops 105 zugeordneten UND-Gatters. Der Steuereingang dieses UND-Gatters ist mit dem Ausgang eines Inverters 110 verbunden. Dieser invertiert • das Signal des NAND-Gatters 111, das den Setzausgang des Flip-Flops 109 und den Ausgang des NAND-Gatters 112 überwacht. DAS NAND-Gatter 112 überwacht den Rückstellausgang oder Null-Ausgang der Flip-Flops im Zählerteil. Wird der Schrittwert zum Zählerteil übertragen, so führt der Ausgang des NAND-Gatters 112 ein Signal hohen Pegels, das zusammen mit dem Signal hohen Pegels am 1-Ausgang des gesetzten Flip-Flops 109 ein Signal geringen Pegels am Ausgang des NAND-Gatters 111 erzeugt. Dieses Signal wird mit dem Inverter 110 invertiert und steuert den Takteingang jedes Flip-Flops 105 des Zählerteils an. In diesem Zustand dienen die Rückflanken der Oszillatorimpulse in bekannter Weise zur Verringerung des Zählerinhaltes. Erreicht der Zähler den Zustand 0, so wird am Ausgang des Inverters 113 ein Signal hohen Pegels erzeugt, welches den Zählerzustand anzeigt. Dieses Signal wird der Ausgangsklemme 28-D zugeführt. Es dient ferner über das Gatter 111 und den Inverter 110 zur Sperrung der UND-Gatter, die dem Takteingang der Flip-Flops 105 zugeordnet sind. Damit ist die Beschreibung des in Fig. 30 gezeigten Schrittzählers abgeschlossen. Die Ausnutzung der mit dieser Schaltung erzeugten Signale wird in Verbindung mit anderen Funktionen der erfindungsgemäßen Vorrichtung für den Fotokompositionsbetrieb beschrieben. Wie noch erläutert wird, dient dieses Register zusammen mit dem Vertikal-Offsetregister (Fig. 14· und 15) zur Erzeugung der vertikalen Verlagerung einander benachbarter Spuren im Fotokompositionsbetrieb.
Es sei nochmals auf Fig. 28 verwiesen. Es wurde bereits bemerkt, daß bei Rückstellung des Sprung-Flip-Flops der mit dem Multivibrator 97 erzeugte Impuls die Erzeugung eines weiteren Impulses hohen Pegels am Ausgang des Multi-
309845/0525
vibrators 100 bewirkt, der dem NAND-Gatter 102 zugeführt wird. Dabei befindet sich das Flip-Flop 76 im gesetzten Zustand. Dadurch wird das NAND-Gatter 102 geöffnet und erzeugt zusammen mit dem Signal hohen Pegels des Flip-Flops 76 ein Signal geringen Pegels an seinem Ausgang. Dieses erzeugt einen Impuls hohen Pegels am Ausgang des NAND-Gatters 75, dessen Rückflanke das Flip-Flop 76 zurückstellt. Diese Rückstellung beendet das Schrittbefehlssignal an der Klemme. 30-
Bei rückgestelltem Zustand des Flip-Flops 76 wird jeweils ein Eingang des UND-Gatters 79, des NAND-Gatters 80 und des UND-Gatters 98 angesteuert, der mit dem Null-Ausgang des Flip-Flops 76 verbunden ist. Dadurch werden diese Gatter für den nächsten PC-Befehl vorbereitet.
Der Impuls hohen Pegels am Ausgang des Multivibrators 100 hat eine doppelte Funktion. Außer zum Rückstellen des Flip-Flops 76 liefert er auch das öffnungssignal für das UND-Gatter 101. Der andere Eingang des UND-Gatters 101 ist mit dem Null-Ausgang des Flip-Flops 84- verbunden, welches durch das Signal ZAD gesetzt wurde. Dieser Impuls hohen Pegels am Ausgang des UND-Gatters 101 wird durch das NOR-Gatter 114 und das NAND-Gatter 83 zu einem !Taktimpuls umgewandelt, der das Zugangsanforderungs-Flip-Flop 84 nochmals setzt. Dadurch wird ein Anforderungssignal REQ in beschriebener Weise an der Ausgangsklemme 10-E und der Klemme REQ erzeugt. Ferner invertiert der Inverter 115 das Ausgangssignal des NOR-Gatters 114, wodurch ein Zählsignal an der Ausgangsklemme 29-D erzeugt wirds die der Eingangsklemme 28-D in Fig. 29 entspricht.
Fig. 29 zeigt den Speicheradressenzähler, der dem Computer die Speicheradresse für dessen direkten Zugangsspeicher liefert, in dem die dem ersten Befehl zugeordnete Information zur Erzeugung des gewünschten Schriftzeichens vor-
309845/0525
handen ist. Vie aus dieser Figur hervorgeht, dient das an die Eingangsklemme 28-D gelegte Zählsignal zur schrittweisen Verschiebung der in diesem Zähler gespeicherten Binärzahl um einen Schritt· Auf diese Weise wird die durch das PCI-Wort gelieferte Anfangsadresse um einen Schritt weiter geschoben. Der nächste zur Erzeugung des Buchstabens L (Beispiel) erforderliche Befehl wird in der nächstfolgenden Adresse des direkten Zugangsspeichers des Computers gespeichert.
Die bereits beschriebenen Vorgänge werden vom Computer nochmals durchgeführt. Dieser empfängt das Signal REQ1 interpretiert es und kennzeichnet ein Signal ZDO, während er die Adresse vom in Fig. 29 gezeigten Speicheradressenzähler überträgt, und bereitet die Datenverarbeitungseinrichtung unter Verwendung eines Signals ZAD darauf vor, daß er den Inhalt seines Speichers entsprechend der letzten empfangenen Adresse an das PC-Eingangsregister liefert.
Dieser Speicherinhalt repräsentiert den in der vorstehenden Tabelle nächstfolgenden Befehl, der ein Sprungbefehl ist und eine vertikale Verlagerung um den Betrag Null sowie eine horizontale Verlagerung von fünf Einheiten angibt. Wie angegeben, verläuft die Richtung der horizontalen Verlagerung von links nach rechts ,wenn der Buchstabe gemäß Fig. 5 betrachtet wird. Die Schritt richtung wird durch das dritte geringswertige Bit als in Fig. 5. von unten nach oben angegeben. Es sei ferner bemerkt, daß die binäre 0 für das vierzehnte höchstwertige Bit eine Richtung von links nach rechts für ^jeden Schwarzbereich in jedem folgenden Viederholungs- oder Schwarzbefehl kennzeichnet.
Anhand der Fig. 28 wird die Verarbeitung dieses Sprungbefehls beschrieben. Wie bereits ausgeführt wurde, identifiziert der Dekoder den Sprung-Code 01 und stellt das
309845/0525
Sprung-Flip-Flop durch das an der Klemme 27-A erscheinende zweite Signal ZDO zurück. Dieses Flip-Flop'wurde durch den am Ausgang des NAND-Gatters 96 abhängig von dem Impuls geringen Pegels des Multivibrators 100 in seinen anfänglich gesetzten Zustand zurückversetzt. Die Wirkung dieser Rückstellung des Sprung-Flip-Flops ist sehr ähnlich der Wirkung der Dekodierung eines Sprung-Befehls, jedoch mit einem gewissen Unterschied. Das Flip-Flop 76 befindet sich jetzt im rückgestellten Zustand, wodurch das TMD-Gatter 77 und das NAND-Gatter 78 gesperrt sind. Dies hat seine Richtigkeit, weil diese beiden Gatter die Einspeicherung und Verarbeitung des vertikalen Schrittwertes steuern, was schon ausgeführt ist. Wie bereits erläutert, steuert der bei Rückstellung des Sprung-Flip-Flops mit dem Multivibrator 97 erzeugte Impuls hohen Pegels jeweils einen Eingang des UND-Gatters 79 und des NAND-Gatters 80 an. Diese beiden Gatter erzeugen einen Sprungimpuls an den Ausgangsklemmen 15-F und 33-G· sowie einen Nicht-Sprungimpuls an der Ausgangsklemme 14—H.
Das Ausgangssignal des durch die Rückstellung des Sprung-Flip-Flops angesteuerten Multivibrators 99 bewirkt am Eingang des UND-Gatters 98 zusammen mit dem Null-Ausgang des Flip-Flops 76 die Erzeugung eines Impulses hohen Pegels an den Ausgangsklemmen 14-1 und 15-J, der im folgenden als verzögerter Sprungimpuls bezeichnet wird»
Der Inverter 116 invertiert den verzögerten Sprungimpuls zur Erzeugung eines Nicht-Signals für verzögerten Sprungimpuls, an der Ausgangsklemme 33-K.
In Fig. 14 und 15 ist das Vertikal-Offsetregister für Fotokompositionsbetrieb dargestellt. Dieses Register bewirkt eine laufende Anspeicherung des Betrages des vertikalen Abstandes, um den der Elektronenstrahl springt oder zurückgeführt wird. Da diese Richtung für den in Fig. 5 als Beispiel gezeigten Buchstaben nach oben oder nach
30984S/052S
unten verläuft, ist das Register als Aufwärts-Abwärts-Zähler ausgebildet, bei dem die Zählweise durch die mit dem dritten geringstwertigen Bit des Sprungbefehls angezeigte Schrittrichtung bestimmt ist. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 4C erwähnt wurde, verläuft diese Richtung in Fig. 5 nach oben, \venn das dritte geringstwertige Bit im Sprungbefehl eine binäre 1 ist. Die entgegengesetzte Richtung ergibt sich für eine binäre 0.
In der in Fig. 15 gezeigten Schaltung bestimmt das Flip-Flop 120, ob der Zähler aufwärts oder abwärts zählt oder nicht. Verläuft die Schrittrichtung in Fig. 5 nach oben entsprechend einer binären 1, so wird der in Fig. 14- und 15 dargestellte Zähler aufwärts gesteuert. Dies erfolgt durch Eingabe des dritten geringstwertigen Bits in das Flip-Flop aus dem entsprechenden Speicherplatz des PC-Eingangsregisters in Fig. 27- Diese Eingabe erfolgt bei Empfang des Sprungimpulses an der Klemme 28-F, der als Taktimpuls für das Flip-Flop 120 dient, welches sich anfangs im rückgestellten Zustand befindet. Da der Rückstelleingang dieses Flip-Flops intern mit einem Signal hohen Pegels verbunden ist, wird der Zähler abwärts gesteuert, wenn das dritte geringswertige Bit des Sprungbefehls eine Null ist.
Der verzögerte Sprungimpuls an den Eingangsklemmen 28-1 und 28-J in Fig. 14 und 15 dient zur Eintastung derjenigen Bits des SprUngwortes in das Offsetregister, die den Betrag der vertikalen Verlagerung angeben, d.h. des fünften bis dreizehnten Bits. Wie aus Fig. 14 und 15 hervorgeht, bewirken die UHD-Gatter 121, die NOR-Gatter 122 und die Inverter 123 eine Eingabe der ausgewählten Bits in die Flip-Flops 124, die diese Offsetregister bilden. Der Ausgang eines jeden Flip-Flops 124 ist mit einem Digital-Analog-Eonverter 125 verbunden, dessen Ausgangssignal mit einem Verstärker 126 verstärkt und an die Ausgangs-
309345/0525
klemme 20-A geliefert wird.
Da das verarbeitete Sprungwort eine vertikale Verlagerung mit dem Betrag 0 anzeigt, bleibt der Inhalt des Vertikal-Offsetregisters O.
In Fig. 32 und 33. ist das Horizontal-Offsetregister dargestellt, für das eine Beschreibung der Verarbeitung des die horizontale Verlagerung angebenden Teils des Sprungbefehls gegeben wird. Das Horizontal-Offsetregister bewirkt dieselben Ergebnisse für die horizontale Richtung wie das Vertikal-Offsetregister der Fig. 14 und 15 für die vertikale Richtung. Die neun höchstwertigen Bits des Sprungbefehls ä kennzeichnen die horizontale Verlagerung und werden über die UND-Gatter 129 in die Flip-Flops 128 eingegeben, und zwar durch das Nicht-Signal für verzögerten Sprungimpuls an der Eingangskiemme 28-K in Fig. 33, das mit dem Inver-. ter 130 invertiert wird. Das die horizontale Richtung anzeigende fünfzehnte -Bit wird in das Flip-Flop I3I über das UND-Gatter 132 gleichfalls durch das Ausgangssignal des Inverters 130 eingegeben. Wie aus Fig. 33 hervorgeht, sind die Ausgänge der UND-Gatter 129 und 132 direkt mit dem Markierungseingang der Flip-Flops 128 und 131 verbunden.
Der an der Eingangski emme 28-G in Fig. 33 empfangene
Sprungimpuls dient zur Vorlöschung der Flip-Flops 128 (
und 131 in ^ig· 33 sowie der Flip-Flops in Fig. 32.
Wie anhand der Fig. 4-0 bis E erläutert wurde, wirken sich die Feinteilung und der Schwarzbereich auf die horizontale Verlagerung aus. Diese Information wird durch das Horizontal-Offsetregister, insbesondere durch den in Fig. 32 dargestellten Teil ausgewertet. Eine vollständige Beschreibung des gesamten Offsetregisters:\ist an dieser Stelle der Beschreibung des Fotokompositionsbetriebes nicht erforderlich, es ist jedoch vorteilhaft,
303845/0525
die Gesamtorganisation des Horizontal-Offsetregisters zu erläutern.
,Grundsätzlich bilden die oberen Teile beider Figuren und das in Fig. 33 dargestellte untere linke Viertel einen binären Volladdierer. Durch binäre Addition wird bezüglich der horizontalen Verlagerung jeweils eine Summe gebildet. In Fig. 32 wird die in den Wie der ho lungs wort en enthaltene Weiß-Feinteilungsinformation in den durch die Flip-Flops 133 gebildeten Registern summiert. Diese Information gelangt über die UND-Gatter 134 auf das Offset-Register. In Fig· 33 werden die Schwarzbereiche des ersten und zweiten Teiles des Schwarz-Weiß-Wortes mit der horizontalen Sprunginformation auf summiert, wozu die im rechten unteren Viertel der Figur dargestellte Schaltung dient. Mit dieser Schaltung wird auch der in den Wiederholungsworten enthaltene Weißbereich berücksichtigt. Diese wird im folgenden bei der Beschreibung der Verarbeitung der Wi e der ho lungsworte und der Schwarz-Weiß-Worte ausführlich erläutert.
Eine vollständige Beschreibung der Fig. 14 und 15» die das Vertikal-Offsetregister für Fotokompositionsbetrieb darstellen, sowie des in den Fig. 32 und 33 gezeigten Horizontal-Offsetregisters wird zurückgestellt, es sei an dieser-Stelle bemerkt, daß eine vertikale Information im Sprungwort in die Flip-Flops 124 (Fig. 14 und 15) eingegeben würde und das Flip-Flop 120 in einen Zustand entsprechend der Schrittrichtung gebracht würde. In ähnlicher Weise wird die horizontale Information von fünf Einheiten, die aus dem zweiten Wort in der vorstehenden Tabelle hervorgeht, in die neun Flip-Flops 128 in Fig. 33 eingegeben, während das Bit für die horizontale Richtung im Flip-Flop 131 gespeichert ist.
Die binäre Vertikalinformation, die in dem in Fig. 14 und 15 dargestellten Vertikal-Offsetregister gespeichert ist,
309845/0525
wird mit dem Digital-Analog-Konverter 125"in ein analoges Signal umgewandelt und mit dem Verstärker 126 verstärkt auf die Ausgangsklemme 20-A gegeben. In ähnlicher Weise wird die Horizontal-Offsetinformation mit.dem Konverter 135 (Fig· 32) in ein analoges Signal umgewandelt und mit dem Verstärker 136 verstärkt auf die Ausgangsklemme 20-G gegeben.
In Fig. 20 ist das Schriftzeichengeneratorregister dargestellt. Die verstärkte analoge Information, die die Daten für die Vertikalverlagerung (Vertikal-Offset) angibt, wird über die Eingangsklemme 15-A vier in üblicher Weise ausgebildeten Analogschaltern 137 zugeführt. Dieses Analogsignal wird mit dem Verstärker 138 weiter verstärkt und einer Eeihe von drei Analogschaltern 139 zugeführt, die wie die Schalter 137 ausgebildet sind. Die Schalter 137 und 139 werden abhängig von der durch den Inhalt des mit den Flip-Flops 140 gebildeten Schriftzeichengeneratorregisters bestimmten Vertikalverlagerung selektiv geöffnet oder geschlossen. Hierbei reicht vorläufig die Feststellung aus, daß die durch jedes dieser Gatter durchgeschaltete analoge Spannung eine Amplitude hat, die vom jeweils geschlossenen Gatter abhängt.
Wie die vertikale analoge Offsetinformation. so wird auch die horizontale analoge Offsetinformation, die der in Fig. 20 gezeigten Schaltung über die Eingangsklemme 32-G zugeführt wird, mit einem Verstärker 141 verstärkt und dem Eingang von sieben Analogschaltern 142 zugeführt, die entsprechend den bereits beschriebenen Analogschaltern ausgebildet sind. Diese Schalter ermöglichen die Steuerung des HorizontalSprunges und werden gleichfalls durch die im Schriftzeichengeneratorregister gespeicherte Sprunginformation gesteuert. Abhängig davon, welcher Analogschalter für horizontale und vertikale Verlagerung, geschlossen ist, wird ein entsprechendes Analogsignal über den Verstärker
309845/0525
143 bzw. 144· erzeugt und an der Ausgangsklemme 19-A bzw. 19-D nutzbar gemacht.
In Fig. 19 empfangen die Eingangsklemmen 20-A und 20-B die die horizontale und vertikale Offsetinformation angebenden Analogsignale aus der in Fig. 20 dargestellten Schaltung. Diese Signale werden mit noch zu beschreibenden zusätzlichen Signalen summiert, verstärkt und den Ausgangsklemmen= 34-G und J4-D zugeführt.
Diese Ausgangsklemmen 34-C und 34-D entsprechen den Eingangsklemmen 19-C und 19-D in Pig. 34- "und sind jeweils auf einen weiteren Verstärker 144 bzw. 145 geführt. Die Ausgangssignale dieser Verstärkerstufen sind auf die dynamische Fokussierungs- und Ablenkungskorrekturschaltung 146 geführt und gelangen dann auf das Ablenkungssystem der Kathodenstrahlröhre. Die Einzelheiten dieser Korrekturschaltungen 146 werden nicht beschrieben, da sie für sich nicht erfindungswesentlich sind und jede geeignete Ausführungsform bekannter Art haben können, die zur Fokussierung und Kompensation von Ablenkungsfehlern dienen, welche durch die Geometrie der Kathodenstrahlröhre selbst verursacht werden.
Wie bereit.-; beschrieben, werden die die horizontale und vertikale Verlagerung angebenden beiden Analogsignale jeweils mit einem zusätzlichen Analogsignal summiert , bevor sie auf die in Fig. 34 dargestellten Korrekturschaltungen gegeben werden. Diese zusätzlichen Analogsignale werden mit den in Fig. 11 und 12 dargestellten Horizontal- und Vertikaladressenregistern erzeugt. Wie bereits beschrieben wurde, wird vor der Verarbeitung des PCI-Wortes vom Computer der jeweils richtige Koordinatenwert für die Markierung 40 (Fig. 5) in das Horizontal- und das Vertikaladressenregister eingegeben. Auf diese Mar-
309845/0525
BAD ORIGINAL
kierung 40 werden alle Sprungoperationen bezogen. Daher ist es erforderlich.,- den Analogsignalen der horizontalen und vertikalen Verlagerung die jeweils richtigen horizontalen und vertikalen Adressenanalogsignale beizufügen, um den Elektronenstrahl zur Erzeugung schwarzer Bereiche in die richtige Lage zu bringen.
Eine kurze Bezugnahme auf die Fig. 11 zeigt, daß aus den bistabilen Speicherelementen 32, beispielsweise Flip-Flops, ein übliches Digitalregister gebildet ist, das ein VorlÖschsignal.über die Eingangsklemme 10-B erhält. Dieses Signal dient zur Rückstellung der Flip-?lops 32, wie dies anhand der Fig. 10 beschrieben wurde, und zwar vor Empfang des Übertragungssignals an der Eingangsklemme TS-1. Dieses Übertragungssignal bewirkt zusammen mit einem Startsignal eine Aufsteuerung des UND-Gatters 33 ? welches einen Öffnungsimpuls hohen Pegels auf den Eingang der IMD-Gatter 38 liefert. Die UND-Gatter 38 bewirken über den Markierungseingang eine Eingabe der dreizehn höchstwertigen Bits des Wortes LHAE aus dem Haupteingaberegister in das jeweilige Flip-Flop 32. Bin Digital-Analog-Konverter 39 überwacht den Eins-Ausgang der Flip-Flops zur Erzeugung eines Analogsignals, das die Horizontaladresse angibt. Der Verstärker 47 verstärkt dieses Analogsignal und liefert es an die Ausgangsklemme 19-D. I
Fig. 12 zeigt ein Register, das mit dem in Fig. 11 gezeigten Register fast identisch ist. Dieses Register speichert die Vertikaladressendaten. Das Vorlöschsignal wird über die Eingangsklemme 10-C, das Übertragungssignal über die Eingangsklemme TS-2 zugeführt. Die UND-Gatter 48 bewirken eine Eingabe der Datenbits in die Flip-Flops 49 über deren Markierungseingänge. Die in den Flip-Flops 49 gespeicherte digitale Information wird in ein die Vertikaladresse angebendes Analogsignal umgesetzt und verstärkt auf die Ausgangsklemme 19-J geführt.
309845/0525
Wie aus Fig. 19 hervorgeht, werden die die horizontalen ,und vertikalen Adressenkoordinaten angebenden Analogsignale über die Eingangsklemmen 19-D und 19-J auf den Eingang der S'ummi erungsverstärker 22 gegeben, und zwar zusammen mit den jeweiligen Analogsignalen, die die horizontalen und vertikalen Verlagerungsdaten angeben.
Nach der Verarbeitung des Sprungbefehls wurden die die horizontale und vertikale Verlagerung angebenden Analogsignale der Ablenkungsschaltung der Kathodenstrahlröhre zugeführt, um das statische Ablenkungsfeld in der Röhre zur Lokalisierung eines Elektronenstrahls auf die erste Sprunglage 4-1 (Fig. 5) einzustellen.
Die in Fig. 28 gezeigte Steuerschaltung ist zum Empfang des nächsten PC-Befehls der vorstehenden Tabelle bereit. Dieses nächste Wort ist ein Wiederholungswort und zeigt an,daß ein Weißbereich mit dem Betrag 0, ein Weiß-Fein-, teilungsbereich und ein Schwarzbereich von 100 Einheiten siegenmal geschrieben werden soll. Um die Übergabe dieses Befehls aus dem direkten Zugangsspeicher des Computers zum PC-Eingangsregister (Fig. 27) zu erreichen, ist die Erzeugung eines Signals REQ erforderlich. Das Zugangsanforderungs-Flip-Flop 84- war durch das Signal ZAD zurückgestellt worden, als das vorhergehende Sprungwort in das PC-Eingangsregister eingegeben wurde.
Das PC-Eingangsregister ist zum Empfang des nächsten PC-Befehls durch den monostabilen Multivibrator 100 vorbereitet, der einen Impuls geringen Pegels an einem Eingang des RAND-Gatters 96 erzeugt. Dieser bewirkt mit den beiden anderen normalerweise auf hohem Signalpegel liegenden Eingängen dieses ITAND-Gatters die Erzeugung eines Impulses hohen Pegels, der an die Aus;gangsklemme 27-H geführt ist. Diese Ausgangsklemme entspricht der Eingangsklemme 28-M in Fig. 27 und führt diesen Impuls hohen Pegels zu dem
309845/0525
Markierungseingang der Flip-Flops 90, die das PC-Eingangsregister bilden. Dieses setzt die Flip-Flops vor Empfang weiterer Daten von den Speicherausgangsleitungen des direkten Zugangsspeichers des Computers.
Der mit dem monostabilen Multivibrator 100 während der Verarbeitung des Sprungwortes erzeugte Impuls hohen Pegels bewirkt eine Ansteuerung des UND-Gatters 101, welches über das NOR-Gatter 114 und das NANB-Gatter 85 einen Taktimpuls erzeugt, der das Zugangsanforderungs-Flip-Flop 84- setzt, wodurch an der Klemme EEQ das Signal REQ erzeugt wird. Ferner wird am Ausgang des Inverters 115 und der Ausgangsklemme 29-D ein Zählsignal erzeugt.
Es folgt nun derselbe Signalwechsel zwischen der Datenverarbeitung sein richtung und dem Computer, wie er im Zusammenhang mit der Erzeugung des Signals ZDO und des Signals ZAD beschrieben wurde, die zur ^einstellung des Zugangsanforderungs-Flip-Flops 84 dienen, welches das Signal REQ beendet. Das Zählsignal an der Ausgangsklemme 29-D beifirkt eine Weiterschaltung der im Speicheradressenzähler gespeicherten Adresse und bereitet diesen Zähler für die auf die Verarbeitung des Wiederholungsxfortes folgende Operation vor. Das Wiederholungswort ist jetzt in die Flip-Flops des PC-Eingangsregisters (Fig. 27) eingegeben. Die beiden dem Wiäderholungswort zugeordneten Code-Bits 10 werden mit dem in Fig. 28 gezeigten Dekoder erkannt, und das dem Wiederholungs-Flip-Flop zugeordnete NAND-Gatter 95 erzeugt ein Signal geringen Pegels, welches eine Rückstellung dieses Flip-Flops abhängig von dem Signal an der Eingängsklemme 27-A ermöglicht, während die anderen Flip-Flops in ihrem anfangs gesetzten Zustand verbleiben.
Es sei bemerkt, daß das Sprung-Flip-Flop, welches vährend der Verarbeitung des Sprungwortes zurückgestellt war, durch
309845/0525
BAD
denselben mit dem ITAlTD-Gatter 96 erzeugten Impuls in seinen gesetzten Anfangszustand versetzt wurde, der das in Fig. gezeigte PC-Eingangsregister löschte.
Das Wiederholungs-Flip-Flop erzeugt an seinem Null-Ausgang ein Wiederholungssignal hohen Pegels, das direkt dem UND-Gatter 14-5 zugeführt wird. Ferner wird dieses Signal auf die Ausgangsklemmen 32-N, 33-0» 31-P und 25-Q geführt. Der Eins-Ausgang des Wiederholungs-Flip-Flops erzeugt ein Nicht-Wiederholungspegelsignal an der Ausgangsklemme 25-E.
Im folgendenwerden die Fig. 4~E, 32 und 33 betrachtet. Die zahn höchstwertigen Bits des Wiederholungswortes beziehen sich auf den gewünschten Weißbereich, der vor dem Schwarzbereich liegt. Es ist erforderlich, diese Information in das Horizontal-Offsetregister (Fig. 32 und 33) einzugeben. Das Wiederholungspegelsignal wird hierzu verwendet. Wie aus Fig. 32 hervorgeht, und bereits beschrieben vmrde, wird das Wiederholungspegelsignal an der Eingangsklemme 28-N empfangen und steuert den Eingang der UND-Gatter 134-· Der andere Eingang eines jeden dieser UfTD-Gatter ist mit dem Ausgang eines Flip-Flops des PG-Eingangsregisters (Fig.27) verbunden, entsprechend den Bits 15 bis 20. Diese Bits geben die Weiß-Feinteilungsinformation an, die im Wiederholungswort enthalten ist. Wie bereits erwähnt, zeigen die Fig. 32 und 33 teilweise einen parallelen binären Volladdierer, dessen Arbeitsweise im folgenden noch eingehender beschrieben wird. Vorläufig reicht die Feststellung aus, daß die Weiß-Feinteilungsinformation zu einer bereits existierenden Weiß-Feinteilungsinforiaation hinzugefügt wird, die im Additionsteil des durch die Flip-Flops 146 gebildeten Addierers enthalten ist.
Die Sichtung und der Betrag des Weißbereiches werden mit
309845/0525
der in Fig. 33 gezeigten Schaltung abhängig von dem an der Eingangsklemme 28-0 empfangenen Wiederholungspegelsignal verarbeitet. Wie aus dieser Figur hervorgeht, steuert das Wiederholungspegelsignal die Inverter 14-9 über die UND-Gatter 14-7 und die NOR-Gatter 148 zur Anspeicherung der Bits 21, 22 und 23 des Wiederholungswortes mit der horizont alen Sprungverlagerungsinformation, die in beschriebener Weise in die Flip-Flops 128 zur Speicherung eingegeben wurde.
Das vierundzwanzigste Bit, das die Richtung des Weißbereiches angibt,-wurde in ähnlicher Weise verarbeitet wie die anderen drei höchstwertigen Bits des Wiederholungswortes.
Da die in dieses Offsetregister eingegebene horizontale Sprungverlagerungsinformation durch neun Bits angegeben wird* und da der Weißbereich des Wiederholungswortes nur durch drei Bits beschrieben ist, ist eine künstliche Erzeugung der sechs höchstwertigen Bits zu den drei Originalbits der Weißbereichsinformation erforderlich. Diese sechs Bits sind immer Null. Wenn jedoch eine negative Weißrichtung angegeben wird, so wird der Weißbereich als 1-Komplement der tatsächlichen Binärzahl angegeben. Ist beispielsweise der Betrag des Weißbereiches 7 und die Weißrichtung positiv und durch eine 0 gekennzeichnet, dann ist die dem Addierer zugeführte und mit dem Hbrizontalabstand zu addierende Binärzahl 000000111. Ist die Weißrichtung jedoch negativ und durch eine 1 als vierundzwanzigstes Bit gekennzeichnet, so ist die dem Addierer zugeführte Binärzahl 111111000 oder das 1-Komplement der vorherigen Binärzahl.
Der in der Schaltung gemäß Fig. 32 und 35 verwendete Parallel addierer, bewirkt eine Anspeicherung der laufenden Gesamtsumme der durch die PC-Befehle bestimmten Horizontalverla-
309845/0525
gerung während der Erzeugung eines jeweiligen Schriftzeichens mit der durch die Flip-Flops 133 und 146 gebildeten Schaltung. Der Augend bei diesem Addiervorgang ist die im Addierer jeweils vorhandene Zahl, während der Addend die jeweils eingegebene Zahl ist, die bei der Addition eine Summe ergibt, welche den Augend ersetzt. Die Addition wird in zwei Schritten dirchgeführt. Der erste Schritt ist eine Halbaddition. Jedes Bit des Addierers wird komplementiert, wenn das entsprechende Bit der eingegebenen Zahl eine binäre 1 ist. Der zweite Schritt ist ein Übertrag, bei dem ein Übertragsbit erzeugt wird,wenn ein Bit des Addierers eine binäre 0 und das entsprechende eingegebene Bit eine binäre 1 ist. Ein Übertragsbit wird ferner erzeugt, wenn das im Addierer vorhandene Bit eine binäre 1 ist und ein Übertragsbit von der nächst geringerwertigen Stelle empfangen wird. Nach Durchführung aller Überträge ist die Addition vollständig und der Addierer enthält die Summe aus der eingegebenen und der vorher vorhandenenZahl.
Diese Art der binären Addition ist bekannt und eingehender auf den Seiten 190 und 191 des Logic Handbook, Ausgabe 196?, erhältlich von der Digital Equipment Corporation of Maynard, Massachussetts, beschrieben.
Um diese beiden Betriebsschritte zu erreichen, ist in der in Fig. 32 gezeigten Schaltung ein Impulsgenerator 150 vorgesehen, der aus drei Flip-Flops 151 besteht5. Diese sind hintereinander geschaltet, wobei der 1-Ausgang mit dem Takteingang des jeweils nächsten Flip-Flops verbunden ist. Das UND-Gatter 152 bildet einen Ausgang des Impulsgenerators und liefert ein Übertragssignal an die Ausgangsklemme 33-D, das den beschriebenen Übertragsvorgang einleitet. An der Ausgangsklemme 33-E, die mit dem UND-Gatter 153 verbunden ist, wird ein Halbaddiersignal erzeugt, das den ersten der beiden beschriebenen Addierschritte einleitet.
309845/0525
Der in Fig. 32 dargestellte Impulsgenerator 150 wird durch ein Signal eingeschaltet, das mit der in Fig. 32 gezeigten Schaltung an der Eingangsklemme 3I-D empfangen wird. Dieses Signal wird jedesmal dann erzeugt, wenn die Anzahl der Wiederholungen in das Wiederholungsregister (Fig. 31O eingegeben \ri.rd und nach jeder Verringerung der im Wiederholungsregister gespeicherten Information um einen Zählschritt. Dieses Signal wird über das NAND-Gatter 155 geleitet, dessen Ausgang mit dem Markierungseingang des Flip-Flops I56 verbunden ist. Bei gesetztem Zustand des Flip-Flops 156 wird der Impulszähler 15O mit den an der Eingangsklemme OSG gelieferten Oszillatorimpulsen angesteuert, so daß er das gewünschte Übertrags- und Halbaddiersignal an der Ausgangsklemme 33-D bzw. 33-E erzeugt. Diese Signale sind auch auf die Addiereinheiten 157 geführt, die zwei UND-Gatter 158 enthalten, deren Ausgänge auf ein ODER-Gatter 159 geführt sind. Der Einfachheit halber sind diese Addiereinheiten in den Fig. 32 und 33 als einfache Funktionsblöcke 157 dargestellt.
Die Verarbeitung des Weißrichtungsbits, des Weißbereiches und des Weiß-Feinteilungsbereiches des Wiederholungswortes wurde anhand der Fig. 32 und 33 beschrieben. Der Sest dieses Wortes sind der Schwarzbereich und die Zahl der gewünschten Schwarzwiederholungen. Zur Anpassung der Schwarzbereichsinformation dient das Schwarzbereichsregister, das in Fig. 25 dargestellt ist.
Dieses Register besteht aus sieben Teilen 198, von denen jeder vier UND-Gatter 199 enthält, deren erste Eingänge mit einem NOR-Gatter 160 verbunden sind. Der Ausgang des NOR-Gatters 160 in jedem Teil 198 ist mit dem Eingang eines üblichen Digital-Analog-Konverters 161 verbunden, dessen Ausgangssignal mit dem Verstärker 162 verstärkt und an die Ausgangsklemme 28-G geführt wird. Das Ausgangssignal eines jeden NOR-Gatters 160 wird mit dem Inverter
309845/0525
BAD ORIGINAL
16J invertiert und als Eingangssignal einem der MND-Gatter 199 zugeführt. Die funktion eines jeden Begisterteils ist ähnlich der einer Verriegelungsschaltung, die sich anfangs . im rückgestellten Zustand durch Wirkung* eines Impulses befindet, der vom monostabilen Multivibrator 164 geliefert wird. Dieser wird mit einem Impuls des UIiD-Gatt ers 165 angesteuert, das eine Anzahl Signalzustände überwacht, die noch eingehender beschrieben werden. Einer dieser Zustände ist der Signalpegel des Wiederholungspegelsignals an der Eingangsklemme 2B-R. Während der Verarbeitung des Wiederholungswortes hat dieses Wiederholungspegelsignal einen hohen Pegel. In Verbindung mit den übrigen Eingängen des IMD-Gatters 165 wird dadurch das Ausgangssignal des Multivibrators 164 auf hohem Pegel liegen. Derselbe an der Eingangsklemme 28-Q empfangene Wiederholungsimpuls steuert das UND-Gatter 199 an, welches dem achten Bit im PC-Eingangsregister zugeordnet ist. In einem Wiederholungswort für den Buchstaben L ist das achte Bit eine binäre 1, die das zugeordnete UND-Gatter 199 aufsteuert und ein Signal geringen Pegels am Ausgang des NOR-Gatters 160 erzeugt. Dieses Signal geringen Pegels wird mit dem Inverter 163 invertiert und bewirkt eine Aufsteuerung des entsprechenden UND-Gatters 199 j das dem Ausgang dieses Inverters zugeordnet ist.
Die im vorstehenden Absatz beschriebene Arbeitsweise wird für jeden Teil 198 des Schwarzbereichregisters wiederholt, wodurch am Ausgang eines jeden Teils ein Signal geringen Pegels abhängig von dem jeweils zugeordneten binären Bit des Schwarzbereichs dieses Wiederliolungswqrtes erzeugt wird. Wie bereits beschrieben, werden die Ausgangssignale der sieben Teile 198 des Schwarzbereichregisters in ein analoges Signal umgewandelt, das verstärkt und der Ausgangski emme 28- G zugeführt wird. Dieses verstärkte Analogsignal ist eine Punktion der Anzahl von Schwazrbereichen, die für eine Spur gewünscht sind. Wie dies bei der Erzeu-
.,. ,,, . -309845/0525
gung der Spur berücksichtigt wird, ist am besten anhand der Fig. 28, 13 und 16 zu verstehen.
Das verstärkte Analogsignal vom Ausgang des Schwarzbereichregisters (Fig. 25) wird über eine Eingangsklemme 25-G einer Schwarzbereichvergleichschaltung 165 zugeführt, die auf übliche Weise ausgebildet ist. Das Analogsignal wird im Vergleicher 154- mit einem ansteigenden Signal verglichen, das mit dem Integrationsverstärker 166 erzeugt wird. Das Eingangssignal dieses Verstärkers 166 wird über einen Analogschalter 167 geführt, der in komplementärer Weise zum Analogschalter 168 gesteuert wird, welcher bei Schlies- ™ sung den Integrationsverstärker 166-kurzschließt. Die Analogschalter 167 und 168 werden mit dem Ausgangssignal des NAND-Gatters 169 und des Inverters 170» der dieses Ausgangssignal invertiert, gesteuert. Bevor die Art dieser Steuerung beschrieben wird, werden die Fig. 13 und 16 erläutert, in denen die Signalquelle dargestellt ist, auf die der Integrationsverstärker 166 (Fig. 28) arbeitet.
Aus den Fig. 13 und 16, die das Horizontalgeschwindigkeitsregister und den Geschwindigkeits-Digital-Analog-Konverter zeigen, ist zu erkennen, daß abhängig von einem geeigneten Übertragungssignal an der Eingangsklemme TS-3 und einem (
Startsignal das NAND-Gatter 171 (Fig. 13) angesteuert wird und eine Eingabe der dreizehn höchstwertigen Bits des Horizontalgeschwindigkeitswertes aus dem Haupteingaberegister (Fig. 9) in das Horizontalgeschwindigkeitsregister bewirkt. Das Startsignal und das Übertragungssignal an der Eingangsklemme TS-3 werden mit der in Fige 10 gezeigten Steuerschaltung in bereits beschriebener Weise erzeugt. Wie aus Fig. 13 hervorgeht, besteht das Horizontalgeschwindigkeitsregister aus dreizehn Flip-Flops 172, deren 1-Ausgänge miteinander und mit der Ausgangsklemme 16-A verbunden sind.
309845/0525 BAD
Die Null-Ausgänge der Flip-Flops 172 sind untereinander und mit der Ausgangsklemme 16-B verbunden. Ferner werden die Null-Ausgänge der Flip-Flops mit drei UND-Gattern 173 überwacht, deren Ausgänge gemeinsam auf die Ausgangsklemme 19-F geführt sind. Das Signal an dieser Ausgangsklemme ist das Nicht-Signal HEL, es wird mit dem Inverter 174-invertiert und der Ausgangsklemme 19-E als das Signal HEL zugeführt. Dieses Signal kennzeichnet das Vorhandensein eines Horizontalgeschwindigkeitswertes im Horizontalgeschwindigkeit sr egi st er (Fig. 13)·
Dieses Register erzeugt an den Ausgangsklemmen 16-C und 16-D zwei weitere Ausgangssignale. Diese geben das Vorzeichen der Horizontalgeschwindigkeit an, welches durch das vierundzwanzigste Bit bestimmt ist. Dieses Bit wird vom. Haupteingaberegister dem Satzeingang des Flip-Flpps 172 zugeführt. Das Signal an der Ausgangsklemme 16-C ist ein Signal hohen Pegels, wenn die Horizontalgeschwindigkeit positiv ist und wird als Signal HVS bezeichnet, während das andere Signal den entgegengesetzten Pegel hat und als Nicht-Signal MVS bezeichnet wird.
Der an der Ausgangsklemme 16-A parallel erzeugte Horizontalge schwindigkeitswert wird als Eingangssignal über die Eingangsklemme 13-A dem in Fig. 16 dargestellten Geschwindigkeit s-Digital-Analog-Wandler zugeführt. In ähnlicher Weise werden die von den Null-Ausgängen des Horizontalgeschwindigkeitsregisters an der Ausgangsklemme 16-D erzeugten parallelen Signale der in Fig. 16 gezeigten Schaltung über die Eingangsklemme 13-B zugeführt.
Ein auf übliche Weise ausgebildeter Digital-Analog-Konverter 175 wandelt das horizontale Geschwindigkeitssignal in ein analoges Signal um, das mit dem Verstärker 176 verstärkt und an die Ausgangsklemme 23-H geführt wird.
309845/0525
1366692
Dieses verstärkte Analogsignal ist eine Punktion der gewünschten Horizontalgeschwindigkeit und wird dem integrierenden Verstärker 166 der in Fig. 28 gezeigten Schaltung über den Analogschalter 167 und die Eingangskiemme 16-II zugeführt. Dieses Signal wird mit dem Verstärker 166 integriert, so daß ein ansteigendes Signal zum Vergleich mit dem an der Eingangsklemme 25-G- anstehenden Signal entsteht, das den mit dem Viederholungswort gekennzeichneten Schwarzbereich angibt. Der Vergleich erfolgt im Vergleicher
Wie bereits anhand der Fig. 3C beschrieben wurde, kann die Horizontalgeschwindigkeit entweder positiv oder negativ sein, \trs von der Bewegung des Elektronenstrahls entweder nach rechts oder nach links abhängt. Hat die Geschwindigkeit negative Richtung von rechts nach links, so wird die die Geschwindigkeit angebende Binärzahl als 1-Komplement angegeben. Hierzu enthält die in Fig. 16 gezeigte Schaltung zwei NAND-Gatter 178 und 179> von denen jedes ein Eingangssignal über die Klemme 10-J erhält, das das mit dem Flip-Flop 70 (Fig. 10) während des Fotokompositionsbetriebes erzeugte Signal hohen Pegels ist. Das NAND-Gatter 178 empfängt das Signal HVS an der Eingangsklemme 13-C, das ein Signal hohen Pegels ist, wenn die Horizonta.JLgeschwindigkeit positiv ist. Ähnlich empfängt das NAND-Gatter an der Eingangsklemme 13-D das Nicht-Signal HVS, das bei negativer Geschwindigkeit einen hohen Pegel hat. Beide NAND-Gatter 178 und 179 sind mit einem zusätzlichen Eingang versehen, der mit einem in der Schaltung gemäß Fig. 28 erzeugten Signal angesteuert wird, welches im folgenden' kurz beschrieben wird.
Die Eingänge der NAND-Gatter 178 und 179, die mit den Eingangsklemmen 28-S und 28-T verbunden sind, sind mit dem Flip-Flop 127 verbunden, das im gesetzten Zustand ein Signal hohen Pegels an der Ausgangsklemme 16-S· und ein Signal geringen Pegels an der Ausgangsklemme 16-T erzeugt.
309845/0525
BAD OWGINAL
196S692
Dieses Flip-Flop überwacht mit dem ihm am Setzeingang intern zugeordneten UND-Gatter das vierzehnte Bit des Sprungbefehls, welches das Vorzeichen der Schwarzrichtung in den folgenden Viederholungs- und Schwärz-Veiß-Worten angibt. Die Steuerschaltung für dieses Flip-Flop 127 ist derart ausgeführt, daß nur die invertierte Form des vierzehnten Bits berücksichtigt wird. Außer dem Signal für das dem Setzeingang dieses Flip-Flops zugeordnete UND-Gatter wird der am NuIl-Ausgang des Sprung-Flip-Flops erzeug-te Sprungimpuls gleichfalls überwacht. Auf diese Weise wird der Setzeingang während der Verarbeitung des Sprungwortes angesteuert, wenn das vierzehnte Bit des Sprungwortes eine binäre 0 ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4-C sei daran erinnert, daß eine binäre 0 eine positive Schwarzrichtung anzeigt, die von links nach rechts verläuft, während eine binäre 1 eine entgegengesetzte, negative Richtung kennzeichnet.
Das Flip-Flop 127 wird daher gesetzt und erzeugt an der Ausgangsklemme 16-S ein Signal hohenPegels für ein Sprungwort, bei dem die Schwarzrichtung durch eine binäre 0 positiv angezeigt wird. Dieser Setzvorgang erfolgt durch einen Taktimpuls, der mit dem NAND-Gatter 180 erzeugt wird, welches ein Eingangssignal von dem 1-Ausgang des EPC-Flip-Flops empfängt, das während der Bearbeitung eines %)rungwortes einen hohen Pegel hat. Das andere Eingangssignal des NAND-Gatters 180 liefert der Ausgang des NAND-Gatters 80. Aus der Beschreibung des Schrittsprungwortes und des Sprung\irortes ergibt sich, daß das Flip-Flop 76 während der "Verarbeitung des Schrittsprungwortes gesetzt ist und während der Verarbeitung des Sprungwortes, die darauf folgt, zurückgestellt ist. Daher ist das Eingangssignal für das NAND-Gatter 80 vom Null-Ausgang des Flip-Flops 76 während der Verarbeitung des Sprungwortes auf hohem Pegel, während das andere Eingangssignal für das NAND-Gatter 80 vom Ausgang, des Multivibrators 97 eine Pegolwandlung vom niedrigen
309845/0525
BAD
zum hohen Zustand und zurück erfährt, da dieser Multivibrator einen Impuls hohen Pegels erzeugt. Die Rückflanke dieses Impulses bildet am Ausgang des NAND-Gatters 180 den zur Eingabe der invertierten Form des vierzehnten Bits des Sprungwortes in das Flip-Flop 178 erforderlichen Taktimpuls.
Ein Signal hohen Pegels wird deshalb an der Ausgangsklemme · 16-S und ein Signal geringen Pegels an der Ausgangsklemme 16-T erzeugt. Beide kennzeichnen, daß Jeglicher Schwarzbereich, der nach dem Betrieb des Flip-Flops 127 verarbeitet wird, in positiver Richtung bzw. von links nach rechts verläuft.
Das Signal hohen Pegels \iri_rd in der in Fig. 16 gezeigten Schaltung an die Eingangsklemme 28-S angelegt, x-fährend das Signal geringen Pegels an die Eingangsklemme 28-T gelangt. Unter der Voraussetzung des als Beispiel gewählten Buchstabens L und eines-Signals HVS mit niedrigem Pegel zur Anzeige einer positiven Geschwindigkeit in Horizontalrichtung erhält das NAND-Gatter 178 zwei Eingangssignale hohen Pegels und ein Eingangssignal geringen Pegels, wodurch an seinem Ausgang ein Signal hohen Pegels entsteht. Das NAND-r Gatter 179 erhält gleichfalls zwei Eingangssignale mit hohem Pegel und ein Eingangssignal mit geringem Pegel, vj-odurch ein Signal hohen Pegels erzeugt wird..Das Signal hohen Pegels am Ausgang dieser Gatter wird über die Treiberschaltung 181 den UND-Gattern 182 zugeführt, die dem 1-Ausgang der Flip-Flops 172 des Horizontalgeschwindigkeitsregisters (Fig. 13) zugeordnet sind und mit der Eingangsklemme 13-A in Fig. 16 verbunden sind. Dies bedeutet, daß die die Horizontalgeschwindigkeit angebende Binärzahl über die UND-Gatter 182 und die NOR-Gatter 185 dem Digital-Analog-Konverter 175 zugeführt und in ein Analogsignal umgewandelt wird, das einen Horizontalgeschwindigkeitswert angibt, der mit dem Verstärker 176 verstärkt und der Aus-
309845/0525 BAD
gangsklemme 28-H zugeführt wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Digital-Analog-Konverter 175 zwar das 1-Komplement des Geschwindigkeitswertes durch die Invertierungswirkung der NOR-Gatter 183 empfängt, daß der Konverter selbst jedoch ein Signal erzeugt, daß der originalen Binärzahl der Geschwindigkeit entspricht.
Die Ausgangssignale der NAND-Gatter 178 und 179 werden gleichfalls einem Inverter 184 zugeführt, der die Signale hohen Pegels in Signale geringen Pegels umwandelt, wodurch die UND-Gatter 185, die den Null-Ausgängen des Horizontalgeschwindigkeitsregisters zugeordnet sind, gesperrt werden. Diese Null-Ausgänge führen das 1-Komplement der Geschwindigkeit sbinär zahl auf die Eingangsklemme 13-D.
Das in der vorstehenden Tabelle für- den als Beispiel gewählten Buchstaben L angegebene Wieder ho lungs w-ort ist also mit der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung bis zum folgenden Grade verarbeitet: Das Vorzeicheribit der Weißbereichsrichtung und der Betrag des Weißbereiches sowie der Weiß-Feinteilungsbereich (die insgesamt durch Nullen gekennzeichnet sind), ist mit dem in Fig. 32 und 33 dargestellten Horizontal-Offsetregister "empfangen"}der Betrag des Schwarzbereiches ist mit dem Schwarzbereichsregister (EIg. 25) empfangen und in ein Analogsignal umgesetzt, das dem Schwarzbereichsvergleicher 154 (Fig. 28) zugeführt wird? der vorher in das in Fig. 13 gezeigte Horizontalgeschwindigkeitsregister eingegebene Horizontalgeschwindigkeit swert ist mit dem in Fig. 16 gezeigten Digital-Analog-Konverter für die Geschwindigkeit verarbeitet, und das Ergebnis dieser Umwandlung wurde mit dem integrierenden Verstärker 166 (Fig. 28) verwertet.
Vor einer Erläuterung der Wirkung des Ausgangssignals des Vergleichers 154 für einen Vergleich zwisehen dem
309845/0525
BAD ORIGINAL
den erwünschten Schwärzt)ereich .angebenden Analogsignal und dem integrierten Geschwindigkeitssignal wird die Art der Steuerung der Analogschalter 167 undi68 beschrieben.
Wie bereits ausgeführt wurde, wird das UND-Gatter 14-5 bei Rückstellung des Wiederholungs-Flip-Flops am Beginn der Verarbeitung des Wiederholungswortes mit dem am Kali-Ausgang dieses Flip-Flops auftretenden Signal hohen Pegels angesteuert. Das andere Eingangssignal für dieses UND-Gatter liegt an der Eingangsklemme 3"1-D, die der Ausgangsklemme 28-D des Wiederholungsregisters in Fig. 31 entspricht. Wie noch im Zusammenhang mit der gewünschten λ Wiederholungsanzahl beschrieben wird, hat dieses Signal in diesem Betriebszustand einen hohen Pegel. Dadurch entsteht ein Signal hohen Pegels am Ausgang des UND-Gatters 145, welches das UND-Gatter 186 ansteuert, dessen Ausgang mit dem NOR-Gatter 187 verbunden ist. Der andere Eingang des UND-Gatters 186 ist mit dem NOR-Gatter 188 verbunden, das das Ausgangssignal zweier UND-Gatter 189 und 190 überwacht. Das UND-Gatter 189 überwacht die beiden Signalpegel an den Eingangsklemmen 30-D und 32-J.
Die Eingangsklemme 30-D entspricht der Ausgangsklemme 28-D des Schrittregisters in Fig. 30. Wie bereits ausgeführt wurde, hat dieses Signal einen hohen Pegel, wenn der j Inhalt des mit den Flip-Flops 105 gebildeten Zählerteiles dieses Registers Null ist. Dies ist der Fall vor dem Empfang eines Abtast-Endesignals an der Klemme 28-C des Schrittregisters. Daher hat das Ausgangssignal an der Klemme 28-D einen hohen Pegel, wodurch das UND-Gatter 189 über die Eingangsklemme 30-D (Fig. 28) angesteuert wird.
Die Eingangsklemme 32-J entspricht der Ausgangsklemme 28-J in Fig. 32» in der das Horizontal-Offsetregister dargestellt ist. Wie aus dieser Figur hervorgeht, hat die Ausgangsklemme 28-J während der Erzeugung eines Über-
309845/0525 BAD ORIGINAL
196β692
tragssignals mit dem Impulsgenerator 150, das zur Binäraddition der Hörizontal-Offsetinformation in beschriebener Weise dient, ein Signal hohen Pegels. Daher liegt an der Ausgangskiemme 28-J infolge der Einschaltung des Impulsgenerators 150 durch das Nicht-Wiederholungsijiipulssignal unmittelbar danach ein Signal hohen Pegels, das dem einen Eingang des UND-Gatters 189 (Fig. 28) über die Eingangsklemme 32-J zugeführt wird.
Das Auftreten dieser beiden Signale hohen Pegels an den Eingängen des UND-Gatters 189 öffnet dieses Gatter und erzeugt ein Signal hohen Pegels am Ausgang des NOR-Gatter s 188. Dadurch wird das UND-Gatter 186 angesteuert, wodurch am Ausgang des NOR-Gatters 187 ein Signal hohen Pegels entsteht.
Die Rückflanke des dem Eingang des UND-Gatters 189 über die Eingangsklemme 32-J zugeführten Übertragsinpulses erzeugt einen Taktimpuls für den monostabilen Multivibrator 191, der an seinem Ausgang einen Impuls hohen Pegels erzeugt, dessen Rückflanke einen zweiten Multivibrator
192 steuert, welcher, einen Impuls geringen Pegels auf einen Eingang des NAND-Gatters 169 führt. Der andere Eingang dieses NAND-Gatters 169 ist mit dem Ausgang des NAND-Gatters 193 verbunden. Dieses NAND-Gatter 193 überwacht mit einem seiner Eingänge das Ausgangssignal des NAND-Gatters 169 sowie das Ausgangssignal des NAND-Gatters 194, die zusammen diesem einen Eingang des NAND-Gatters
193 zugeführt sind. Der andere Eingang dieses NAND-Gatters ist mit dem Ausgang des NAND-Gatters 195 verbunden. Dieses wiederum überwacht das Ausgangssignal der NAND-Gatter 194, 196 und 169.
Es sei daran erinnert, daß das in Fig. 28 gezeigte Flip-Flop 127 wegen der mit dem Sprungwort angezeigten positiven
309845/0525
Richtung des Schwarzbereiches gesetzt wurde. Dadurch wird ein Signal hohen Pegels an einem Eingang des NAND-Gatters 196 sowie ein Signal geringen Pegels an einem Eingang des NAND-Gatters 194 erzeugt. Das NAND-Gatter 194 empfängt ferner ein Signal vom Ausgang des Schwarzbereichsvergleichers 154, welches bei fehlendem Vergleichsvorgang einen hohen Pegel hat. Dieses Nicht-Vergleichssignal wird mit dem Inverter 197 invertiert und als Signal geringen Pegels dem Eingang des NAND-Gatters 196 zugeführt. Auf diese Weise bewirkt der mit dem Multivibrator 191 erzeugte positive Impuls ein Signal hohen Pegels am Ausgang des NAND-Gatters 169 und ein Signal geringen Pegels am Ausgang des Inverters ™ 170, wodurch der Analogschalter 167 geschlossen, der' Analogschalter 168 geöffnet wird. Damit wird der integrierende Verstärker 166 angesteuert und erzeugt ein ansteigendes Signal, welches eine Funktion des über die Eingangsklemme 16-H empfangenen analogen Geschwindigkeitssignals ist. Dieses ansteigen.de Signal setzt sich fort, bis seine Augenblicksamplitude praktisch gleich der Amplitude des analogen Schwarzbereichssignals an der Eingangsklemme 25-G ist. Ist dies der Fall, so werzeugt der Vergleicher 154 ein Signal geringen Pegels am NAND-Gatter 194, und der Inverter 197 invertiert dieses Signal zu einem Signal hohen Pegels am Eingang des NAND-Gatters 196. Dadurch wird das NAND-Gatter 169 gesperrt und ein Signal geringen Pegels an seinem Ausgang erzeugt, welches den Analogschalter 167 öffnet und den Analogschalter 168 schließt, wobei der integrierende Verstärker 166 zurückgestellt wird.
¥ie "bereits ausgeführt wurde, wird das am Ausgang des Verstärkers 166 erzeugte und der Ausgangsklernme 2O-L zugeführte Signal mit dem Verstärker 141 in Fig. 20 weiter verstärkt und wahlweise über einen der Analogschalter 142 dem Verstärker 14j zugeführt, der auf dem Ausgang 19-A arbeitet. Dieses Signal wird nochmals mit dem Verstärker 198 verstärkt und an die Aasgangsklemme 34~G in Fig. 19 gelie-
309845/0525 &to
fert, die mit der in Pig. 34- gezeigten Abienkungsschaltung ' zur Steuerung des AbI enkungs sys terns der Kathodenstrahlröhre verbunden ist. Das endgültige ansteigende AbIenkungssignal, das der Kathodenstrahlröhre zugeführt wird, hat eine ausreichende Dauer und Größe, um den Elektronenstrahl über die gewünschte Anzahl Bereichseinheiten zu bewegen, beispielsweise über 100 Einheiten.
Am Ende dieser ersten Spur des Wiederholungswortes wird in beschriebener Weise durch das NAND-Gatter 169 der Analogscharter 167 geöffnet und der Analogschalter 168 geschlossen. Die Schließung des Schalters 168 bewirkt eine Kurzschließung des integrierenden Verstärkers 166, wodurch dieser zurückgestellt wird. Dadurch wird der Elektronenstrahl in horizontaler Richtung in seine erste Sprungposition 41 (Fig. 5) zurückgeführt. Wie noch erklärt wird, erfolgt diese Bückführung auch während einer Vertikalablenkung.
Pur eine derartige Bewegung des Elektronenstrahls zur Erzeugung eines Schwarzbereichs bzw. einer sichtbaren Spur auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre muß der Strahl innerhalb der Röhre hellgetastet werden. Dies erfolgt mit den in Pig. 19 und 20 dargestellten Schaltungen.
Wie aus Pig. 28 hervorgeht, liefert das NAND-Gatter 169 auch einen Ausgangsimpuls an die Klemme 19-^V, während der Inverter 170 ein Signal an die Ausgangsklemme 19-W liefert. In Pig. 19 entsprechen diese Ausgangsklemmen den Eingangsklemmen 28-V und 28-W. Hier ist zu erkennen, daß das Ausgangssignal des NAND-Gatters 169 einem Eingang des NAND-Gatters 200 zugeführt wird, während das Ausgangssignal des Inverters 170 einem Eingang des NAND-Gatters 201 zugeführt wird. Diese beiden NAND-Gatter sind mit ihren Ausgängen verbunden und erzeugen ein gemeinsamen Eingangssignal für den Multivibrator 202 und den einen Eingang des
309845/0525
• -75-
NAND-Gatters 203- Der zweite Eingang des NMD-Gatters 201 ist mit dem Ausgang des NOR-Gatters 204 verbunden, welches während des Potokompositionsbetriebes ein Signal geringen Pegels erzeugt, wie noch aus der Beschreibung des Vektorbetriebes hervorgeht. Dieses Signal geringen Pegels wird mit dem Inverter 205 invertiert und als ein Signal hohen Pegels dem anderen Eingang des NAND-Gatters 200 zugeführt. Der dritte Eingang des NAND-Gatters 201 ist mit dem Null-Ausgang des Plip-Plops 206 verbunden, welches mit dein Austastbit in den Worten SSEP und SSGZ (Pig. 3H und 3J) angesteuert wird. Dieser Null-Ausgang führt während des Potokompositionsbetriebes normalerweise ein Signal hohen Pegels. Bei Fortsetzung des Betriebes des integrierenden Verstärkers 166 in Pig. 28, d.h. bei Schließung des Analogschalters und Öffnung des Analogschalters 168 entsteht an der Eingangsklemme 28-V ein Signal hohen Pegels, während an der Eingangsklemme 28-W ein Signal geringen Pegels entsteht. Diese Signalzustände bewirken zusammen mit den anderen Eingangssignalen der NAND-Gatter 200 und 201 die Erzeugung eines Signals geringen Pegels an den Ausgängen dieser NAND-Gatter. Wie anhand von Pig. 8H erklärt wurde, bewirkt bei Verbindung der Ausgänge zweier NAND~Gatter ein Signal geringen Pegels an einem Ausgang ein ebensolches Signal am anderen Ausgang. Daher erhält der Eingang des NAND-Gatters 205, der mit den Ausgängen der NAND-Gatter 200 und 201 verbunden ist, gleichfalls ein Signal geringen Pegels.
Bevor der Signalpegel am Eingang 28-V erhöht wurde, führten die Ausgänge der NAND-Gatter 200 und 201 ein Signal hohen Pegels. Daher wurde-bei Übergang des Signals an der Klemme 28-V auf hohen Pegel am Eingang des Multivibrators 202 eine abfallende Impulsflanke erzeugt, die einen Impuls geringen Pegels am Eingang des UND-Gatters 207 bewirkte. Der andere Ausgang des Multivibrators 202 erzeugt einen Impuls hohen Pegels, dessen Rückflanke den Multivibrator
3098 45/0525
208 aktiviert. Dieser erzeugt einen Impuls geringen Pegels am anderen Eingang des NAND-Gatters 20J. Der Impuls geringen Pegels tritt koinzident mit dem Signal geringen Pegels am Ausgang der NAND-Gatter 200 und 201 auf und bewirkt ein Signal hohen Pegels am Ausgang des NAND-Gatters 203ι welches den gleichen Zeitverlauf hat wie das Signal hohen Pegels am Ausgang des UND-Gatters 207·Dieses Signal \d_rd als Helltastimpuls bezeichnet und den Steuerelektroden der Kathodenstrahlröhre zugeführt, um eine Leuchtspur zu erzeugen und die Ablenkung zu beeinflussen. Es sei bemerkt, daß dieses Helltastsignal eine um ca. 1,5 Mikrosekunden verzögerte Vorderflanke hat, wozu der Multivibrator 202 dient. Die Helltastung erfolgt so lange, bis das Ausgangssignal beider NAND-Gatter 200 und 201 einen hohen Pegel erhält, was der Fall ist, wenn der in Pig. 28 dargestellte Schwärzbereichsvergleicher 154- einen Vergleichszustand einnimmt und den integrierenden Verstärker 166 für Schwarztastung ausschaltet. An diesem Punkt kehrt das an der Eingangsklemme 28-V anstehende Signal in seinen anfänglichen Zustand geringen Pegels, das an der Eingangsklemme 28-W* anstehende Signal in seinen Anfangszustand hohen Pegels zurück, wodurch am Ausgang der NAND-Gatter 200 und 201 ein Signal hohen Pegels erzeugt wird. Dieses sperrt das NAND-Gatter 203»wodurch der Helltastimpuls gleichzeitig mit dem Ende der Spur beendet wird.
Der mit dem UND-Gatter 207 (Pig. 19) erzeugte Helltastimpuls wird ferner der Ausgangsklemme 28-B zugeführt. In Pig. 28 entspricht diese Klemme der Eingangsklemme 19-B, die mit dem NAND-Gatter 209 verbunden ist. Das andere Eingangssignal dieses NAND-Gatters wird über die Eingangsklemme 10-1 zugeführt, es wird mit dem in Fig.10 dargestellten Flip-Flop 70 erzeugt und hat einen hohen Pegel während des zur Erzeugung des gewünschten Buchstabens erforderlichen Betriebes. Daher hatte das Ausgangssignal des NAND-Gatters 209 vor der Erzeugung des Helltast-
3098Λ5/0525
BAD ORIGINAL
impulses einen hohen Pegel, und zusammen mit der Vorderflanke des Helltastimpulses wird ein Triggersignal mit dem NAND-Gatter 209 erzeugt, das den Multivibrator 210 aktiviert. Dieser erzeugt dann einen Impuls hohen Pegels, der auf die Ausgangskiemme 30-C geführt ist. Dieser Impuls entspricht dem Abtast-Endesignal, das bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der in Fig. 30 gezeigten Schaltung genannt wur- ' de.
Aus Fig.. 30 geht hervor, daß dieses Abtast-Endesignal an der Eingangsklemme 28-C empfangen wird und ein Setzen des Flip-Flops 108 sowie eine Eingabe der den Schrittwert an- f gebenden binären Daten in den Zählerteil bewirkt. Der Schrittwert ist in dem durch die Flip-Flops 104 gebildeten Speicherteil gespeichert.Mit dem Empfang des Abtast-Endesignals beginnt der Schrittzähler seine Abwärtszählung des Schrittwertes, bis der V/ert 0 erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt wird an der Ausgangsklemme 28-D ein Signal erzeugt. Die Verwendung dieses Signals wird noch eingehender mit der Erläuterung der Verarbeitung der Schwärz-Weiß-Vorte beschrieben. Ferner überwachen die UND-Gatter 211 und 212 den Null-Zustand der Flip-Flops 105, die den Zählerteil bilden und erzeugen an den Klemmen 15-A, 24-B und 28-0 ein Signal hohen Pegels. Dieses Signal wird als das ι
Schrittendesignal (EIS) bezeichnet. Es dient ferner innerhalb der in Fig. 30 gezeigten Schaltung zur Rückstellung des Flip-Flops 109, wodurch die Erzeugung der Oszillatorimpulse für den Zählerteil beendet wird. Ferner erzeugt bei Rückstellung des Flip-Flops 109 und Feststellung eines Null-Zustandes im Zählerbereich mit dem NAND-Gatter 112 das NAND-Gatter 111 ein Signal hohen Pegels an der Ausgangsklemme 15-E.
Im folgenden wird ein Teil des Vertikal-Offset-Registers für den Fotokomposit-itionsbetrieb anhand der Fig. 15 beschrieben. Die Schrittschaltung in vertikaler Richtung
309845/0525
zur VertikalVerlagerung nach Vollendung einer Spur wird . mit den Signalen an den Ausgangsklemmen 15-A und 15-E des in Fig. 15 gezeigten Schrittregisters bewirkt. Vor der Eingabe des Schrittwertes in den in Fig.30 dargestellten Zähler hatte das Signal an der Ausgangsklemme 15-A einen geringen Pegel infolge des Ausgangssignals des UND-Gatters 211, welches ein Signal geringen Pegels am 1-Ausgang des Flip-Flops 109 feststellte. Der Signalpegel an der Ausgangsklemme 15-E hatte einen hohen Pegel durch die Wirkung des NAND-Gatters 111 infolge des Signals geringen Pegels am 1-Ausgang des Flip-Flops 109·*
Bei der in Fig* 15 gezigten Schaltung werden diese Signalpegel über die Eingangsklemmen 30-A und 30-E empfangen, so daß das Signal geringen Pegels an der Eingangsklemme 30-A an den Eingängen der NAND-Gatter 214 und 215 die Erzeugung eines Signals hohen Pegels mit diesen NAND-Gattern bewirkt. Beide Ausgänge sind miteinander verbunden und auf einen Eingang der NAND-Gatter 216 und 217 geführt. Das NAND-Gatter 216 kann als Zählgatter bezeichnet werden und erzeugt ein Zählsignal hohen Pegels immer dann, wenn eine Schrittbewegung in vertikaler Richtung den Elektronenstrahl in der Kathodenstrahlröhre verlagern soll. Anfangs überwacht dieses Zählgatter 216 jedoch das Signal hohen Pegels am Ausgang der NAND-Gatter 214 und 215 sowie das Signal hohen Pegels an der Eingangsklemme 30-E. Deshalb erzeugen diese beiden Signale hohen Pegels ein Zählsignal geringen Fegeis, das dem Pegeleingang des den Flip-Flops 124 in den Fig. 15 und 14 zugeordneten UND-Gatters zugeführt wird. Wie aus Fig. I5 hervorgeht, liegt dieses Zählsignal an der Ausgangsklemme 14-C, die der Eingangsklemme 15-G in Fig. 14 entspricht. Deshalb hat während des Anfangszeitraumes vor Einspeicherung des Schrittbetrags in den Speicherteil der in Fig. 30 gezeigten Schaltung das Zählsignal einen geringen Pegel, wodurch der Takteingang der Flip-Flops 124 des Vertikal-Offsetregisters in
^ 309845/0525
Pig. 14 und 15 gesperrt wird, wie bereits in Verbindung mit der Beschreibung dieses Offset-Registers ausgeführt wurde, ist seine logische Punktion ähnlich derjenigen eines Aufwärts-Äbwärts-Zählers, wobei die Zählrichtung durch das Ausgangssignal des in Pig. 15 gezeigten Plip-Plops 120 bestimmt wird, das mit dem Vorzeichenbit der Schrittrichtung angesteuert wird, welches im Sprungbefehl an der dritten Bitstellt steht. Der 1-Ausgang und der 0-Ausgang des Plip-Plops 120 sind mit einer Zählauswerteschaltung 218 verbunden, die aus zwei UND-Gattern 219 besteht, deren Ausgänge auf den Eingang des ODER-Gatters 220 geführt sind. Der Ausgang des ODER-Gatters ist auf eine Treiberstufe 221 geführt, die ein ,Signal für das dem Setzeingang und dem Rückstelleingang des jeweiligen Plip-Plops 124 zugeordnete UND-Gatter erzeugt. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 220 ist ferner als Eingangssignal auf das UND-Gatter 219 geführt, das in der nächstfolgenden Zählauswerteschaltung 218 vorgesehen ist. Der Betrieb des Offsetregisters während der Vertikalschritte wird mit dem Zählsignal am Ausgang des NAND-Gatters 216 gesteuert. Wie anhand der Pig. JO erläutert wurde, bleiben die Ausgangssignale der NAND-Gatter 211 und 212 bei Empfang des Abtast-Endesignals und Bespeicherung des Zählerfceils des Schritteregisters auf hohem Pegel durch das gesetzte Plip-Plop 109. Das Ausgangssignal des NAND-Gatters 111 ändert jedoch seinen Pegel auf einen geringen Wert, der über die Eingangsklemme 30-E in Pig. 15 das NAND-Gatter 216 aufsteuert, wodurch ein Zählsignal hohen Pegels an dessen Ausgang erzeugt wird. Dieses Zählsignal öffnet den Taktteil eines jeden der Plip-Plops 124 und ermöglicht die Ansteuerung des Offsetregisters mit den Oszillatorimpulsen, die über die Eingangsklemme OSO (Pig. 14 und 15) zugeführt werden. Die Wirkung dieser Oszillatorimpulse besteht darin, daß der Inhalt des Offsetregisters abhängig vom Zustand des Plip-Plops 120 aufwärts oderabwärts gezählt wird. Dieser Zählvorgang setzt sich für die Dauer des Zählsignals am Auspjang des NAND-Gatters
309845/0525
8*D ORIGINAL
216 fort, dessen Dauer wiederum der Zähldauer des Zählteils des in Pig. 30 dargestellten Schrittregisters bis zum Zustand Null entspricht, wozu dieselben Oszillatorimpulse wie im Vertikal-Offsetregister verwendet werden.
Die vertikale Schrittsteuerung aus dem Vertikal-Offsetregister xfird über einen Digital-Analog-Konverter 125 und einen Verstärker 126 (Pig. 15) auf die in Fig. 34 dargestellten Ablenkungsschaltungen geleitet.
Es sei kurz zusammengefaßt, daß die Erzeugung der Anfangsteile des Buchstabens L erfolgte, daß das Schrittsprungwort verarbeitet ist und daß das nächste Sprungwort gleichfalls verarbeitet wurde, um den Elektronenstrahl in die erste Sprunglage 4-1 (Pig. 5) zu bringen. Ferner ist der nächste Computerbefehl, ein Wiederholungswort, verarbeitet, und der Elektronenstrahl wurde hellgetastet und urn 100 Schwarzeinheiten in die erste Sprunglage 41 nach rechts bewegt. Am Ende dieser Spur wurde der Elektronenstrahl ausgetastet und in eine Lage gebracht, die über der ersten Sprunglage um einen durch die Daten des Schrittsprungwortes bestimmten Betrag verlagert ist. Die nächsten durch die im Wiederholungsvrort angegebene Wiederholungszahl bestimmten Spuren können nun ähnlich wie die erste Spur erzeugt werden.
Um die Beschreibung der Verarbeitung des Wiederholungswortes zu vervollständigen, wird im folgenden die Ausnutzung des dritten bis siebten Bits dieses Wortes erläutert. V/ie bereits im Zusammenhang mit Pig. 4—E ausgeführt wurde, dienen diese fünf Bits zur Kennzeichnung der zu erzeugenden Anzahl von Spuren mit einem einzigen Wiederholungßwort. Diese Bits werden in das in Pig. 31 dargestellte Wiederholungsregister über die UND-Gatter 230 durch das Signal ZDO eingegeben, das über die Eingangskiemme ZDO zugeführt wird. Ferner dient zur Eingäbesteuerung die aus elf Bits
309845/0-575
BAD ORIGINAL
-ei- 196G692
bestehende Kombination» die aus der in Fig. 28 gezeigten Schaltung den beiden anderen Eingängen des UND-Gatters zugeführt wird. Wie aus Fig. 31 hervorgeht, gelangen die über die UHD-Gatter 230 geleiteten Bits auf den Markierungseingang von fünf Flip-Flops 232, die mit den UND-Gattern 233 einen Abwärtszähler bilden. Der Inhalt'dieses Zählers ■ wird für jede Koinzidenz des Abtastsignals an der Ausgangsklemme 31-X in Fig. 28, die der Eingangsklemme 28-X in Fig. 31 entspricht, mit dem an der Eingangsklemme 28-P empfangenen Wiederholungsimpuls um einen Schritt verringert. ' Das NAND-Gatter 234 wertet diese Koinzidenz aus. Das UND- " Gatter 236 überwacht den Null-Ausgang der Flip-Flops 232 und erzeugt ein Signal hohen Pegels, wenn der Zähler den Zählerstand O erreicht hat. Dieses Signal wird mit dem Inverter 237 invertiert und als ein Signal geringen Pegels auf die Ausgangsklemme 28-E gegeben. Ferner invertiert der Inverter 238 das Ausgangsignal des UND-Gatters 236 und führt es als Eingangssignal auf das NAND-Gatter 239» dessen Ausgang an die Klemme 32-D geführt ist. Dieses NAND-Gatter erzeugt einen Impuls geringen Pegels jedesmal dann, wenn der Zähler einen Zählschritt ausgeführt hat. Dies erfolgt durch Triggerung des Multivibrators 240 bei jedem Zählschrittsignal am Ausgang des NAND-Gatters 234. Das (
NAND-Gatter 241 liefert diesen Impuls an den 'Multivibrator 240 und überwacht das Abzählsignal sowie das Ausgangssignal des UND-Gatters 231 über den Inverter 242.
Es kann der Fall auftreten, daß das Wiederholungswort die Anzahl von 0 Wiederholungen kennzeichnet. In diesem Fall wird ein Signal an der Ausgangsklemme 32-Q über den Inverter 243 erzeugt, welches diesen Zustand kennzeichnet. Dies erfolgt durch die Koinzidenz des Eingabeimpulses vom Ausgang des UND-Gatters 231 mit dem Signal hohen Pegels vom Ausgang des UND-Gatters 236, die mit dem UND-Gatter 244 festgestellt wird. Wie noch erläutert wird, dient dieses Signal zur Erzeugung eines das nächste Wort anzei-
309845/0525 BAP
genden Signals, um die Einleitung einer weiteren Zugangs- - anforderung zu "bewirken.
Aus der Beschreibung des in Mg. 31 dargestellten Wiederholungsregisters geht hervor, daß eine durch die Schwarzbereichsinformation des Wiederholungswortes gekennzeichnete Spur so oft erzeugt wird, wie dies im Wiederholungswort angegeben ist. Bei jeder Erzeugung der Spur wird der Inhalt des Wiederholungsregisters um einen Zählschritt verringert, bis der Zustand 0 mit dem UND-Gatter 236 festgestellt und ein Signal geringen Pegels an der Ausgangsklemme 28-E erzeugt wird, das auf die Eingangsklemme 31 ~E in Fig. 28 geführt wird. Dieses Signal dient zur Sperrung des UND-Gatters 14-5·
Das an der Ausgangsklemme 32-R auftretende Signal hohen Pegels bei Feststellung des Zählerinhaltes 0 im Wiederholungsregister durch das NAND-Gatter wird dem in Fig. 32 dargestellten Horizontal-Offsetregister über die Eingangsklemme y\-R zugeführt.
Das NAND-Gatter 250 überwacht diese Signalpegel an den Eingang ski emmen 28-N und 31-R5 die bei Inhalt 0 des Wiederholungsregisters beide Signale hohen Pegels führen. Diese werden mit dem UND-Gatter 250 überwacht, welches gleichfalls das an der Eingangsklemme 28-Y liegende Signal überwacht.
Wie aus Fig. 28 hervorgeht, entspricht diese Eingangsklemme der Ausgangsklemme 32-X, die mit dem Ausgang des ODER-Gatters 188 verbunden ist, welches das Ausgangssignal des UND-Gatters 190 überwacht. Dieses Ausgangssignal erhält einen Zustand hohen Pegels, wenn das Schrittendesignal an der Ausgangsklemme 28-C erzeugt wird, die dem Schrittzähler (Fig. 30) zugeordnet ist, und wenn das Flip-Flop 156 in Fig. 32 zurückgestellt ist. Das Flip-Flop 156 wird
309845/0525
1986692
bei Auftreten der Rückflanke des Übertragsimpulses des Generators 150 zurückgestellt. Dadurch wird an der Ausgangsklemme 28-K ein Signal hohen Pegels erzeugt, das auf die mit dem Eingang des UHD-Gatters I90 verbundene Eingangsklemme 32-K geführt wird. Daher wird bei Speicherinhalt 0 des Wiederholungsregisters der Elektronenstrahl zurückgesteuert und ein Schrittendesignal koinzident mit dem Signal hohen Pegels am Null-Ausgang des Flip-Flops 156 erzeugt, wodurch an der Ausgangsklemme 52-Ϊ in Fig. 28 ein Signal hohen Pegels erscheint.
Dieser Impuls hohen Pegels gelangt an die Eingangsklemme 28-Y in Fig. 32 und wird mit dem NAND-Gatter 250 in einen das nächste Wort anzeigenden Impuls geringen Pegels umgewandelt, der auf die Ausgangsklemme 28-S geführt wird. Dieser Impuls zeigt auf noch zu beschreibende Weise an, daß ein Wiederholungs- oder Schwarz-Weiß-Wort vollständig verarbeitet ist. Auf diese Weise kann dasZugangsanforderungs-Flip-Flop 84 zur Anzeige eines weiteren ' Zugangsanforderungssignals für den Computer gesetzt werden.
In der in Fig. 28 dargestellten Schaltung wird dieser das nächste Wort anzeigende Impuls an der Eingangsklemme 32-S empfangen und mit dem Inverter 251 invertiert, der das UND-Gatter 252 ansteuert und auf diese Weise einen Taktimpuls zum Setzen des Zugangsanforderungs-Flip-Flops 84-erzeugt. Ferner wird ein Zählsignal an der Ausgangsklemme 29-D erzeugt, das die Verschiebung der im Speicherzähler (Fig. 29) gespeicherten Adresse um einen Schritt bewirkt. Der das nächste V/ort anzeigende Impuls wird ferner über den Treiber 253 geführt und erzeugt am NAND-Gatter 96 einen Ausgangsimpuls'für die Ausgangsklemme 27-M. Wie bereits erläutert, dient dieser Ausgangsimpuls zur Überführung des Wiederholungs-Flip-Flops in seinen gesetzten Anfangszustand und zur Löschung des Inhalts des PC-Eingangsregisters (Fig.27), so daß es für das nächste Wort aus dem direktenZugangsspeicher des Computers bereitsteht.
4 6/0525
1366692
Da ein Sprungbefehl, ein Schrittsprungbefehl und ein Wiederholungsbefehl hinsichtlich ihrer Verarbeitung und Funktion in der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung eingehend beschrieben wurden» ist eine in gleicher Weise ausführliche Beschreibung der Erzeugung derjenigen Teile des Buchstabens L nicht erfordrlich, die grundsätzlich ähnliche Funktionsschritte beinhalten. Daher erfolgt nun die Beschreibung der Erzeugung des in Fig. 5 dargestellten Teils F des Buchstabens L.
Wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich, wird der Teil F des Buchstabens durch die Verarbeitung einer Anzahl Schwarz-Weiß-Worte nach einem Sprungbefehl verwirklicht. Zur vo3-lständigen Beschreibung der Erfindung wird im folgenden die Verarbeitung eines einzelnen Schwarz-Weiß-Wortes mit seinen beiden Teilen erklärt, und zwar anhand des ersten in der Tabelle aufgeführten Schwarz-Weiß-Wortes.
Zunächst sei festgestellt, daß das dem ersten Schwarz-Weiß-Wort vorangehende Sprungwort für den Teil F den Elektronenstrahl in die vierte Sprunglage 44 bringt, die in Fig. 5 und 7-Ä- dargestellt ist. Unter der Voraussetzung, daß das Schwarz-Weiß-Wort in das PC-Eingangsregister (Fig. 27) eingegeben ist und seine beiden geringsxvertigen Bits mit dem in Fig. 28 dargestellten Dekoder dekodiert sind, wird das Schwarz-Weiß-Flip-Flop zurückgestellt.
Dadurch wird der Impuls geringen Pegels mit demMultivibrator 255 an der Ausgangsklemme J2-Z erzeugt. Das Signal hohen Pegels am Null-Ausgang des Schwarz-Weiß-Flip-Flops welches als Schwarz-Weiß-Pegelsignal bezeichnet wird, dient zur Ansteuerung eines Eingangs des UND-Gatters 256 sowie der UND-Gatter 257, 258 und 259. Es wird ferner auf die Ausgangsklemmen 32-EE und 33-FF geführt.
In dem in Fig. 32 dargestellten Horizontal-Offsetregister ·
309845/0 525
BAD ORIGINAL
sind drei UND-Gatter 266 vorgesehen, die das.dritte bis dreizehnte Bit des Schwarz-¥eiß-¥ortes im PC-Eingangsregister (Fig. 27) überwachen. Diese Gatter stellen fest, wenn der zweite Teil des Schwarz-Weiß-Wortes keine sinnreiche Information enthält und durch elf binären Einsen gekennzeichnet ist. Da das in der Tabelle angegebene Schwarz-Weiß-Wort in beiden Teilen Informationen enthält , führen die Ausgänge der UND-Gatter 266 ein Signal geringen Pegels, das mit dem Inverter 267 invertiert und als Signal hohen Pegels einem Eingang des UND-Gatters sowie der Ausgangsklemme 28-L zugeführt wird.
Diese Ausgangsklemme entspricht der Eingangsklemme 32-L in Fig. 28, und ihr Signal wird dem dem Setzeingang des Flip-Flops 270 zugeordneten UND-Gatter zugeführt. Der andere Eingang dieees UND-Gatters ist mit dem O-Ausgang des anfangs zurückgestellten Flip-Flops 270 verbunden, so daß der Setzeingang dieses Flip-Flops angesteuert wird. Der Takteingang ist über den Inverter 27I mit dem UND-Gatter 257 verbunden, dessen Eingang durch das Signal hohen Pegels des Schwarz-Weiß-Flip-Flops angesteuert wird. Sein anderes Eingangssignal ist das Abtast-Endesignal, das mit dem Multivibrator 210 bei Auftreten der Rückflanke des Helltastimpulses am NAND-Gatter 209 über die Eingangsklemme 19-B als Signal hohen Pegels erzeugt wird. Daher wird das UND-Gatter 257 bei Ende der letzten Schwarzbereichsabtastung mit diesem Abtast-Endeimpuls hohen Pegels geöffnet, und zwar koinzidiert mit der Rückstellung des Schwärz-Veiß-Flip-Flops. Daher ist die Vorderflanke des Abtast-Endeimpulses über den Inverter 27I ein Taktimpuls zum Setzen des Flip-Flops 270.
Da das Flip-Flop 270 anfangs zurückgestellt war, wurde das UND-Gatter 159 mit dem Signal des Null-Ausganges sowie mit dem bei Rückstellung des Schwarz-Weiß-Flip-Flops erzeugten Signal angesteuert. Daher wird an seinem
309845/0525
Ausgang vor dem Setzen des Flip-Flops 270 ein Signal hohen Pegels erzeugt. Dieses gelangt auf einen Eingang des UND-'Gatters 272 sowie auf die Ausgangsklemme 33
Aus Fig. 33 geht hervor, daß das Signal hohen Pegels an der Ausgangsklemme 33-DD das UND-Gatter 273 ansteuert, dessen anderer Eingang mit der Eingangsklemme 28-EF verbunden ist, die das Schwarz-Weiß-Pegelsignal führt. Das am Ausgang des UND-Gatters 273 erzeugte Signal hohen Pegels dient zur Summierung des Weißbereichs des ersten Teiles des Schwärζ-Weiß-Wortes, der durch das einundzwanzigste, zweiundzwanzigste und dreiundzwanzigste Bit angegeben wird, wobei der Betrag der Horizontalverlagerung in dem Summierungsteil des Horizontal-Offsetregisters gespeichert ist, das durch die Flip-Flops 128 gebildet wird. Dies erfolgt durch Ansteuerung der UND-Gatter 274-, die mit den NOR-Gattern 148 und den Inverte.rn 149 verbunden sind. Das Vorzeichen des Weißbereichs, das durch das vierundzwanzigste Bit angegeben wird, wird in ähnlicher Weise gespeichert, um die sechs höchstwertigen Bits der Horizontal-Offset daten künstlich zu erzeugen, wie dies eingehender im Zusammenhang mit der Verarbeitung des im. Wiederholungswort auftretenden Weißbereichs beschrieben xi/urde.
Wie bereits erläutert, wird der Summierungs- oder Anspeicherungsprozeß durch den Impulsgenerator 150 (Fig. 32) eingeleitet, der mit dem durch den Multivibrator 255 (Eig. 28) erzeugten Impuls eingeschaltet wird. Dieser Impuls wird in der in Fig. 32 gezeigten Schaltung über die Eingangsklemme 28-Z zugeführt. Dadurch entsteht ein Impuls hohen Pegels am Ausgang des NAND-Gatters 155» der das Flip-Flop 156 setzt und die Erzeugung der Halbadditionsund der Übertragsimpulse in beschriebener Weise einleitet.
Der am Ausgang des NAND-Gatters 155 erzeugte Impuls hohen
309845/0525
Pegels wird ferner der Ausgangskiemme 28-T zugeführt. Er wird in der in Fig.28 gezeigten !Schaltung an der Eingangsklemme J2-T empfangen und bewirkt zusammen mit dem Signal hohen Pegels am Ausgang des UND-Gatters 259 die Erzeugung eines Signal hohen Pegels am Ausgang des UND-Gatters 272, das der Ausgangsklemme zu 25-AA zugeführt wird.
In der in Fig. 25 gezeigten Schaltung entspricht die Eingangsklemme 25-AA der Ausgangsklemme 25-AA in Fig. 28. Vie bei der Verarbeitung der Schwarzbereichdaten des Viederholungswortes bewirkt der Impuls hohen Pegels über diese Eingangsklemme eine Eingabe der den Schwarzbereichs- * betrag des ersten Teils des Schwärz-Weißr-Wortes angebenden sieben Bits in die Teile 198 des in Fig. 25 dargestellten Schwarzbereichsregisters. Wie gleichfalls bereits beschrieben wurde, wird diese eingehende Information mit dem Konverter 161 umgewandelt und über den Verstärker 162 auf die Ausgangsklemme 28-G geführt.
Aus Fig. 28 ist zu erkennen, daß dieses dem Sctwarzbereich des ersten Teils des Schwarz-Veiß-Vortes entsprechende Analogsignal einem Eingang des Schwarzbereichsvergleichers 154- zugeführt wird. Wie beim Wiederholungswort wird ein analoges Geschwindigkeitssignal erzeugt und mit dem integrierenden Verstärker 166 verstärkt, bis ein Vergleichs- * signal mit dem Vergleicher 154· erzeugt wird, der diesen Integrationsprozeß beendet. Im Hinblick auf die bereits erfolgte Beschreibung dieses Teils der in Fig. 28 gezeigten Schaltung soll im folgenden lediglich die Art der Einleitung des Integrationsprozesses beschrieben werden.
Wie bereits ausgeführt wurde, steuert das Schwarz-Weiß Pegelsignal einen Eingang des UND-Gatters 156 an, dessen Ausgang direkt mit dem Takteingang des Flip-Flops 262 verbunden ist, welches eine Stufe eines zweistufigen Zählers bildet, dessen andere Stufe durch das Flip-Flop 263 gebil-
309845/0525
BAD OHiGINAL
det wird. Diese Flip-Flops wurden mit dem Impuls hohen Pegels am Ausgang des UND-Gatters 261 in einen gesetzten Anfangszustand gebracht. Das UND-Gatter 261 überwacht das an der Eingangsklemme R vorhandene Signal normalerweise hohen Pegels sowie das Signal ZAD hohen Pegels an der gleichartig bezeichneten Eingangsklemme.
Wie aus Fig. 28 hervorgeht, überwachen drei UND-Gatter 276, 277 und 278 verschiedene Ausgänge der Zählerstufen zur Bestimmung des jeweils verarbeiteten Teiles des Schwarz-Weiß-Portes.
Sind beide Flip-Flops gesetzt, so erzeugt das Flip-Flop 276 ein Signal hohen Pegels, das mit dem Inverter 279 invertiert wird. Sein Ausgang ist mit einem Eingang des HAND-Gatters 280 verbunden. Der andere Eingang des NAND-Gatter s 280 ist mit dem Ausgang des UND-Gatters 277 über den Inverter 281 verbunden. Dadurch ergibt sich ein Signal hohen Pegels am Ausgang des NAND-Gatters 280, v/o durch das UND-Gatter 282 angesteuert wird. Der andere Eingang des UND-Gatters 282 wird mit dem Signal hohen Pegels am Null-Ausgang des Schwärz~Weiß-Flip-Flops angesteuert. Daher wird am Ausgang des UND-Gatters 282 ein Signal hohen Pegels erzeugt, das dem Eingang eines weiteren UND-Gatters 284 zugeführt wird. Dieses xörd ferner mit dem Ausgangssignal des ODER-Gatters 188 angesteuert, welches das Ausgangssignal des UND-Gatters 189 überwacht und dessen Signal hohen Pegels bei Ende eines Übertragsschrittes im Offsetregister feststellt, der durch ein Signal hohen Pegels an der Eingangsklemme 32-J gekennzeichnet ist. Da ferner der Zählerteil des Schrittzählers vor Empfang eines Abtast-Endesignals den Schrittwert nicht empfangen hat, liegt das Signal an der Eingangsklemme 30-D gleivhalls auf hohem Pegel. Deshalb wird das UND-Gatter 284 geöffnet und erzeugt ein Signal hohen Pegels am Ausgang des ODER-Gatters
309845/0 5 25
BAD ORIGINAL
187, welches koinzident mit der Hiickflanke des Übertragsimpulses an der Eingangsklemme 32-J auf geringen Pegel übergeht. Diese abfallende Signalflanke aktiviert den Multi-.vibrator 191» welcher ein Signal zum Start des Schwarzabtastintegrators erzeugt. Dadurch wird der Multivibrator 192 in beschriebener Weise angesteuert. Der Impuls hohen Pegels am Ausgang des Multivibrators 19I steuert ferner das UlO)-Gatt er 256 an und bewirkt eine Rückstellung des Flip-Flops 262, wodurch gekennzeichnet wird, daß der erste Teil des Schwarz-Weiß-Wortes verarbeitet ist. Diese Situation wird mit dem UND-Gatter 277 festgestellt, x^elches ein Signal hohen Pegels erzeugt. Dieses wird mit den Inverter 181 invertiert und auf einen.Eingang des NAND-Gatters 280 geführt. Dadurch ergibt sich ein Signal hohen Pegels, an dessen Ausgang und eine Ansteuerung des UND-Gatters 282, dessen anderer Eingang bereits durch das Schwarz-Weiß-Pegel signal angesteuert wurde. Dadurch ergibt sich ein Signal hohen Pegels am UND-Gatter 284, dessen völlige öffnung noch vom ODER-Gatter 188 abhängig ist. Das Signal hohen Pegels am Ausgang des UND-Gatters 271 wird im folgenden als ο1-Zählsignal bezeichnet und ferner der Ausgangsklemme 32-GG zugeführt.
Die Ausgangskiemine 52-GG entspricht der Eingangsklemme 28-GG. Über sie wird das 01-Zählsignal hohen Pegels auf den Eingang des UND-Gatters 268 geführt. Da der zweite Teil des Schwarz-Weiß-Wortes verarbeitet wird, id.rd ein Signal hohen Pegels am Ausgang des Inverters 267 erzeugt. Der andere Eingang des UND-Gatters 268 wird mit dem Abtast-Endesignal über die Klemme 28-HH angesteuert. Dieses Signal erhält einen hohen Pegel, wenn die Schwarzbereichsabtastung des ersten Teils des Schwärz-V/eiß-Wortes beendet ist und die Rückflanke des Helltastimpulses den Multivibrator 210 (Fig. 28) steuert. Ist daher die Abtastung für den ersten Teil des Schwarz-Weiß-Wortes beendet,so wird ein Signal hohen Pegels mit dem UND-Gatter 268 erzeugt, wodurch am
309845/0525
-90- 1366692
Ausgang des NAND-Gatters 155 ein Signal hohen Pegels auftritt, das ein Setzen des Flip-Flops 156 bewirkt und den Impulsgenerator 150 einschaltet. Gleichzeitig mit diesem Schritt und koinzident mit der Vorderflanke des Abtast-Endesignals, das über das UlTD-Gatt er 257 in Fig. 28 geleitet wird, erzeugt der Inverter 271 einen Taktimpuls zum Setzen des Flip-Flops - 270. In diesem gesetzten Zustand wird das UND-Gatter 258 angesteuert und erzeugt ein Signal hohen Pegels an der Ausgangsklemme 33"CC.
Wie aus Fig. 33 hervorgeht, wird dieses Signal an der Eingangsklemme 28-GC empfangen und über das geöffnete UND-Gatter 285 geleitet. Der Ausgang des UND-Gatters 285 ist mit dem NAND-Gatterη 286 verbunden, so daß über die Inverter 149 das zehnte, elfte, zwölfte und dreizehnte Bit des Schwarz-Weiß-Wortes geliefert werden, die dem Weißbereichsbetrag und der Weißrichtung des zweiten Teils des Schwarz-Weiß-Wortes entsprechen. Der Summierungsteil des Horizontal-Offsetregisters, der durch die Flip-Flops 128 gebildet ist, bewirkt mit den Schaltungen 157 und den Halbadditions- und Übertragsimpulsen an den Eingangsklemmen 32-D und 32-E eine Summierung des Weißbereichs mit der angespeicherten Horizontalverlagerung (Offset) in beschriebener Weise. Gleichzeitig und bei Erzeugung des Übertragssignals erhält das Eingangssignal a m UND-Gatter 189 in Fig. 28 über die Klemme 32-J einen hohen Pegel und erzeugt ein Signal hohen Pegels am Ausgang des ODER-Gatters 188 zur Ansteuerung des UND-Gatters 284·, welches vorher mit dem 01-Zählsignal angesteuert wurde. Dieses Signal hohen Pegels wird über das ODEP-Gatter 187 ge- · leitet und betätigt bei Auftreten der Rückflanke des Ubertragsimpulses den Multivibrators 191 zur Einschaltung des Schwarz-Abtastintegrationsverstärkers 166, wodurch der Schwarzbereich für den zweiten Teil des Schwarz-Weiß-Wortes verarbeitet wird.
309845/0525
Bei Ansteuerung des in Fig. 32 dargestellten UND-Gatters 268 mit dem 01-Zählsignal zur Erzeugung eines Signals hohen Pegels am Ausgang des NAND-Gatters 155 und Einschaltung des Impulsgenerators I50 wird ein Ausgangssignal an der Ausgangsklemme 28-T erzeugt. Dieser Impuls hohen Pegels dient zur Ansteuerung des UND-Gatters 291 in. Fig. 28 und Erzeugung eines Impulses hohen Pegels an der Ausgangski einiae 25
In der in Pig. 25 gezeigten Schaltung wird dieser Impuls an der Eingansklemme 28-BB empfangen und dient zur Eingabe der sieben den Schwarzbereich im zweiten Teil des Schwarz-Weiß-Wortes angebenden Bits in die Teile 198 des ™
Schwarbereichsregisters. Der Digital-Analog-Konverter wandelt diese digitale Information in ein Analogsignal um, das verstärkt und auf die Ausgangsklemme 28-G geführt wird. Dieses Analogsignal bildet in der in Fig. 28 gezeigten Schaltung ein Eingangssignal für den Schwarzbereiehsvergleicher 154·» ctem auch das integrierte analoge Horizontalgeschwindigkeitssignal während der Schwarzbereichsspur bzxtf. deren Abtastung zugeführt wird. Wie beim Schwarzbereich des ersten Teiles des Schwarz-Weiß-Vortes liegt dieses Signal an der Ausgangsklemme J4—KK.
Wie bereits beschrieben, wird das Signal hohen Pegels ί
aus dem MuItivibrator I9I über das UND-Gatter 256 zum Setzen des Flip-Flops 262 und zum Rückstellen des Flip-Flops 263 des zweistufigen Binärzählers verwendet. Hierbei wird ein Signal hohen Pegels am Ausgang des UND-Gatters 2?8 erzeugt, das als 1 O-Zählsignal bezeichnet wird und anzeigt, daß der zweite Teil des Schwarz-Weiß-Vortes verarbeitet ist. Das 1 O-Zählsignal wird der Ausgangsklemme 32-JJ zugeführt, die der Eingangsklemme 28-JJ in der in Fig. 32 dargestellten Schaltung entspricht. Dieses Signal bewirkt mit dem Signal hohen Pegels an der Eingangsklemme 28-X, das zusammen mi t dem Schritt-Endesignal
309845/0525
BAD OBfQINAL
und dem Schwarz-Weiß-Pegelsignal hohen Pegels erzeugt wird, eine Erzeugung des das nächste Wort anzeigenden Signals am Ausgang des NAND-Gatter s 287, der mit der Ausgangsklemme 28-S verbunden ist. Wie bereits erwähnt, bewirkt dieser das nächste Wort anzeigende Impuls ein Setzen des Zugangsanforderungs-Flip-Flops, welches ein neues Zugangsanforderungssignal für den Computer erzeugt.
Das nächste Schwarz-Weiß-Wort wird dann verarbeitet und diese Operation wiederholt, bis der gesamte Teil F des in Fig. 5 gezeigten Buchstabens vollständig ist.
Es sei bemerkt, daß der zweite Teil des letzten Schwarz-Weiß-Wortes zur Erzeugung des Teils F des Buchstabens nicht genutzt ist und in der vorstehenden Tabelle nur binäre Einsen enthält. In diesem Falle erzeugen die UND-Gatter 266 in Fig. 32 ein Signal hohen Pegels am Eingang des NAND-Gatters 288, wodurch der das nächste Wort kennzeichnende Impuls an dessen Ausgang koinzident mit der Rückflanke des Schritt-Abtastendesignals an der Eingangsklemme 30-P auftritt. Zusätzlich wird das Signal hohen Pegels am Ausgang der UND-Gatter 266 der Ausgangsklemme 28-M zugeführt, wodurch die Betätigung des Multivibrators 191 durch Wirkung des NAIiD-Gatters 290 verhindert wird.
Nach der Verarbeitung des zur Erzeugung des Teiles N des Buchstabens in Fig. 5 erforderlichen Wiederholungswortes und nach Erzeugung eines Zugangsanforderungssignals mit dem Flip-Flop 84 wird das Wort EPC in das PC-Eingangsregister (Fig. 27) eingegeben. Kit dem Dekoder in Fig. wird das EPC-V/ort dekodiert und bewirkt eine Rückstellung des EPC-Flip-Flops. Die abfallende Flanke am 1-Ausgang dieses Flip-Flops triggert den Multivibrator 293* der ein Signal geringen Pegels an der Ausgangfjklemme 10-F erzeugt und auf den Eingang des Inverters 294 führt. Der
30984S/Π525
BAD ORiGfNAL
Inverter erzeugt an seinem Ausgang einen Impuls hohen Pegels, das auf den Computer gelangt und ein PC-Unterbrechungssignal darstellt, das den Fotokompositionsbetrieb beendet. Das Signal geringen Pegels an der Ausgangsklemme 10-]? dient in der in Fig. 10 gezeigten Schaltung zur Rückstellung des Flip-Flops 70» das während des Fotokompositionsbetriebes in seinem gesetzten Zustand geblieben ist.
Nach der Beschreibung des Fotokompositionsbetriebes mit der erfindungsgei'iäßen Vorrichtung wird im folgenden der Vektorbetrieb bzw. die grafische Betriebsart beschrieben.
Wie bereits ausgeführt wurde, kann die erfindungsgemäße Datenverarbeitungseinrichtung Vektorinforiaationen sowie alphanumerische und HaIbton-Analogdaten verarbeiten. Bei der Verarbeitung von Vektorinformationen sind zwei Betriebsarten möglich:
1. die Erzeugung von Vektoren mit konstanter Ablenkungsgeschwindigkeit,
2. die Erzeugung von Vektoren während eines konstanten Zeitraumes.
Die erste Betriebsart wird als SSEP-Betrieb bezeichnet, wie bereits in Verbindung mit Fig. J>E ausgeführt wurde. Diese Abkürzung bedeutet "Start mit Stop am Endpunkt", was die Verhältnisse bei dieser Betriebsart kennzeichnet. Der Beginn eines. Vektors ist durch die in die in Fig. $ und 4 dargestellten Register eingespeicherten Horizontal- und Vertikaladressen definiert. Der Endpunkt eines Vektors ist durch die in Fig. I7 und 18 dargestellten Register eingegebenen Horizontal- und Vertikalendpunkte definiert, bzw. durch die in den Fig. JB und 3E dargestellten Worte LHER und LVER. Auf diese V/eise werden entsprechend der horizontalen und vertikalen Adresse eine horizontale und eine vertikale Koordinate gekennzeichnet. Es wird ein
309845/0525
ßA ORfQiNAL
horizontales und ein vertikales ansteigendes Ablenkungs-' signal so lange erzeugt, bis die Signalgröße dem analogen Signal entspricht, das die gewünschten Koordinaten oder Endpunkte angibt. Der daraus erhaltene Vektor ist der gewünschte Vektor. Dieser verläuft dann von der Anfangsadresse zum Schnittpunkt der Endpunktskoordinaten.
Dieser Betrieb wird eingehender in Verbindung mit der in Fig. 19 dargestellten Schaltung beschrieben. Hierzu ist jedoch zunächst die Betrachtung einiger Vorbedingungen erforderlich.
Der erste Schritt ist die Eingabe der horizontalen und vertikalen Adresse in das jeweilige Register. Dies wird erreicht durch ein Signal EOM-1, welches ein zur Eingabe der horizontalen und vertikalen Adresse erforderliches Startsignal erzeugt. Zur Eingabe gelangen die dreizehn höchstwertigen Bits der Worte LHAR und LVAR abhängig von Über-tragunssignalen, die an den Eingangsklemmen TS-1 und TS-2 dieser Register auftreten. Wie aus Pig. 11 und 12 hervorgeht, wird diese digitale Information als Analogsignal an die Ausgangsklemmen 19-D und 19-J geliefert.
Der zweite Schritt ist die Eingabe der gewünschten Horizontal- und Vertikalgeschwindigkeit in die in Fig. 13, 14 und 15 dargestellten Register, mit der die Vektoren bei dieser Betriebsart geschrieben werden sollen. Für die Horizontalgeschwindigkeit erfolgt dies in bereits für den Fotokompositionsbetrieb beschriebener Weise. Die Vertikalgeschwindigkeit wird in ähnlicher Weise behandelt. Bei der in Fig. 14 und 15 gezeigten Schaltung wird an die Eingangsklemme TS-4 ein Start- und Übertragungssignal geliefert, wodurch οin Eingabeimpuls am Ausgang des UND-Gatters 3OO erzogt wird, der die UND-Gatter 301 ansteuert und eine Eingabe des Inhalts des Haupteingaberegisters entsprechend dem zwölften bis vierundzwanzigsten Bit über die
309845/0525
BAD ORIGINAL
NOR-Gatter 122 in die Flip-Flops 124 "bewirkt. Da das vierundzwanzigste Bit das Vorzeichen der Vertikalgeschwindigkeit kennzeichnet, geben die Signalpegel an den Ausgangsklemmen 19-3? und 19-Q dieses Vorzeichen an. Wird das mit diesen Ausgangsklemmen verbundene Flip-Flop 124- gesetzt, so war das Vorzeichenbit eine binäre 1, die eine Richtung von unten nach oben auf dem Bildschirm kennzeichnet. · Dann liegt an der Ausgangsklemme 19-P ein Signal hohen Pegels und an der Ausgangsklemme 19-Q ein Signal geringen Pegels. Das Signal an der ersteren Klemme ist das Signal VVS, das Signal an der letzteren Klemme das Signal Nicht-WS. In Fig. 15 überi^achen drei UND-Gatter 302 die Ausgänge der Flip-Flops 124-, die das Vertikalgeschwindigkeitsregister bilden. Der Signalpegel an der Ausgangsklemme 19-S kennzeichnet das \forhandensein oder Fehlen eines Geschwindigkeitswertes im Register. Ist dieser Signalpegel gering, so ist ein Geschwindigkeitswert in dieses Register eingespeichert*. Dieses Signal wird als Nicht-VEL-Signal bezeichnet und mit dem Inverter 304 invertiert, so daß ein Signal VEL hohen Pegels an der Ausgangsklemme 19~R erscheint. Der digitale Vert der Geschwindigkeit wird in ein Analogsignal umgewandelt, das an der Ausgangsklemme 20-A in Fig. I5 erscheint.
Der nächste Schritt ist die Eingabe des Viertes der gewünschten Intensität und Fokussierung des Elektronenstrahls der Kathodenstrahlröhre für die Vektorerzeugung in das in Fig. 22 dargestellte Leistungsdichteregister. Diese Eingabe erfolgt durch Verwendung des Wortes LPDP, wodurch ein Übertragungssignal an der Eingangsklemme TS-8 erzeugt wird, das zusammen mit einem Startsignal die Durchsteuerung des UND-Gatters 307 bewirkt, wodurch der Takteingang der Flip-Flops 308 angesteuert wird, die dieses Register bilden. Der Setzeingang eines jeden Flip-Flops 306 ist mit einem Registerteil des Haupteingangregisters entsprechend dem neunten bis vierundzwanzigsten Bit verbunden. Wie an
3 0 9 8 4 5/0525 e*D ORIGINAL
Hand von Fig. 41 beschrieben wurde, dienen diese Bits in gleicher Weise zur Beschreibung einer gewünschten Fokussierung und Intensität des Elektronenstrahls. Die 1-Ausgänge der Flip-Flops JOS sind mit dem Digital-Analog-Konverter 309 verbunden, der zwei Analogsignale entsprechend der Fokussierung und Intensität des Elektronenstrahls erzeugt. Die Verstärker 310 verstärken diese Signale und führen sie den entsprechenden Steuerelektroden der Kathodenstrahlröhre zu.
Der nächste Schritt ist die Eingabe der gexränseilten Horizontal- und Vertikalendpunkte für den Endpunkt des Vektors in das Horizontal- und das Vertikalregister in Fig. 17 bzw. 18. Im Falle des horizontalen Endpunktes erfolgt dies mit dem LHEE-Wort, welches ein Übertragungssgnal an der jSingangsklemme T3-5 in Fig. 17 erzeugt, das zusammen mit einem Startsignal das UND-Gatter 312 aufsteuert und einen Taktimpuls für den Takt eingang eines jeden Flip-Flops 314-des Registers erzeugt. Der Setzeingang eines jeden dieser Flip-Flops ist mit einem der Flip-Flops des Haupteingaberegisters entsprechend dem zwölften bis vierundzwanzigsten Bit verbunden. Die Null-Ausgänge dieser Flip-Flops sind mit einem Digital-Analog-Eonverter 315 verbunden, der ein den horizontalen Endpunkt angebendes Analogsignal erzeugt, das mit dem Verstärker 316 verstärkt und der Ausgangsklemme 19-M zugeführt wird.
Dem in Fig. 18 dargestellten Vertikalenderegister wird über die Eingangsklemme TS-6 abhängig von dem Wort LVER ein Übertraguiigs signal zugeführt. Dieses bewirkt zusammen mit einem Startsignal eine Öffnung des UND-Gatters 3171 welches den Takteingang der Flip-Flops 318 des Registers ansteuert. Der Setzeingang eines jeden Flip-Flops 318 ist mit einem Flip-Flop des Haupteingaberegisters entsprechend dem zwölften bis vierundKwanzigsten Bit verbunden. Die Null-Ausgänge der Flip-Flops 318 sind mit
309845/052 5
einem Digital-Analog-Konverter 319 gekoppelt, der ein dem vertikalen Endpunkt entsprechendes Analogsignal erzeugt, Dieses wird mit dem Verstärker 320 verstärkt und der Ausgangsklemme 19-N zugeführt.
Der letzte Schritt zur Erzeugung eines Vektors mit konstanter Geschwindigkeit ist die Übertragung des Wortes SSEP. in das Haupteingaberegister. Dieses Wort erzeugt ein Übertragungssignal am Ausgang der Dkoder 53ί das der Eingangsklemme TS-10 der in Fig. 19 dargestellten Schaltung zugeführt wird. Ferner wird ein Startsignal erzeugt, das (in seiner invertierten Form) mit der Vorderflanke von hohem Potential zu geringem· Potential übergeht und eine ähnliche Flanke am Ausgang des UND-Gatters 331 erzeugt, welches das SSEP-Flip-Flop 332 setzt. Dadurch und durch den rückgestellten Anfangszustand des SSCZ-Flip-Plops 333 wird am Ausgang des NAND-Gatters 334- ein Signal hohen Pegels erzeugt, das auf das NAND-Gatter 330 geführt wird. Das andere Eingangssignal dieses NAND-Gatters 330 ist das invertierte Startsignal, das zu diesem Zeitpunkt einen geringen Pegel hat. Entsprechend erhält das Ausgangssignal des NAND-Gatters 330 einen hohen Pegel, wodurch ein Startimpuls SSEP am Ausgang des monostabilen Multivibrators 335 nach vorbestimmter Verzögerungszeit erzeugt wird. Dieser Impuls setzt eine Horizontalverriegelungsschaltung 336, die aus den NAND-Gattern 337 und 338 besteht, sowie eine Vertikalverriegelungsschaltung 339, die aus den NAND-Gattern 340 und 341 besteht. Die Ausgänge dieser beiden Verriegelungsschaltungen werden mit der NAND-Gatteranordnung 204 überwacht, die zeitlich koinzident mit beiden Ausgängen der Verriegelungsschaltungen ein Start-/Stop-Signal erzeugt. Dieses wird den Eingängen der UND-Gatter 343, 344 und 345 zugeführt. Ferner dient das Start-/Stop-Signal als ein direktes Eingangssignal für das NAND-Gatter 201 und indirekt für das NAND-Gatter 200 über einen Inverter 205. Das andere Eingangssignal des UND-Gatters 343 wird aus der in Fig.
309845/0525
gezeigten Schaltung über die Eingangsklemme 13-E in Form des Signals HEL zugeführt, welches auch auf den Eingang des MD-Gatters 349 gelangt. Dieses Signal HEL wird ferner dem NAND-Gatter 338 der Horizontalverriegelungsschaltung 336 zugeführt.
In ähnlicher Weise wird ein Signal VEL aus der in Fig. I5 gezeigten Schaltung über die Eingangskiemrae I5-R einem Eingang des UND-Gatters 344 und des UND-Gatters 349 zugeführt. Ferner gelangt das Signal VEL auf das NAND-Gatter 341 der VertikalVerriegelungsschaltung 339.
Das Signal HEL stammt vom Horizontalgeschwindigkeitsregister und hat einen hohen Pegel, wenn ein Horizontalgeschwindigkeitswert in dieses Register eingegeben wurde, was allgemein im SSEP-Betrieb der Fall ist. Ähnlich entspricht das Signal VEL dem Vorhandensein einer Vertikalgeschwindigkeit im Vertikalgeschwindigkeitsregister in Fig. I5 und hat einen hohen Pegel im SSEP-Betrieb. Mit Ansteuerung der UND-Gatter 343 und 344 mit den Signalen HEL und VEL öffnet das Start-/Stop-Signal die Gatter 343 und 344. Die Ausgänge dieser Gatter sind über Inverter 351 und 352 mit der einen Seite eines Analogschalters 353 bzw. 354 verbunden. Die andere Seite des Schalters ist direkt mit dem Ausgang des UND-Gatters 343 bzw. 344 verbunden. Auf diese Weise bleiben die Analogschalter 353 und 354 bei Vorhandensein eines Signals HEL und VEL sowie eines Start-/Stop-Signals geschlossen.
Im geschlossenen Zustand führt der Schalter 353 über die Eingangsklemme 16-K ein Horizontalgeschwindigkeitssignal des Digital-Analog-Konverters 175 (Fig. 16) zu einem Operationsverstärker 355» der dieses analoge Geschwindigkeitssignal integriert und in Verbindung mit bestimmten Korrektursignalen über die Ausgangsklemme 34-C an das Horizontalablenkungssystem der Kathodenstrahlröhre liefert.
309845/0525
Vie aus Pig. 19 hervorgeht, wird der Operationsverstärker 355 durch einen weiteren Analogschalter 356 kurzgeschlossen. Der Zustand dieses Schalters wird durch das Ausgangssignal des Flip-Flops 357 bestimmt. Dies wird im folgenden noch eingehender beschrieben.
Wie der Schalter 353 leitet der Schalter 354- in seinem geschlossenen Zustand ein Vertikalgeschwindigkeitssignal des Digital-Analog-Konverters 125 (Fig. 15) auf einen integrierenden Operationsverstärker 34-8, von dem aus es über die Ausgangsklemme 34-D auf das vertikale Ablenkungssystem der Kathodenstrahlröhre gelangt. Es sei bemerkt, daß der integrierende Operationsverstärker 34-8 mit einem weiteren Analogschalter 358 kurzgeschlossen werden kann, der durch den ™ Zustand des Flip-Flops 359 gesteuert wird. Die Wirkung der Ana3.ogschalter 356 und 358 besteht darin, den Integrationseffekt der Operationsverstärker 355 und 348 im geschlossenen Zustand zu beseitigen.
Die Flip-Flops 357 und 359 befinden sich im gesetzten Anfangszustand, wodurch die Integrationsverstärker 355 und 348 kurzgeschlossen werden. Dies hat seinen Grund in dem gemeinsamen Rückstellungseingangssignal über die Eingangsklemme R am Markierungseingang der Flip-Flops. Durch eine Verzögerungsschaltung oder einen monostabilen Multivibrator 360 wird sichergestellt, daß dieser Anfangszu- i stand nach Erzeugung des gemeinsamen Rückstellsignals beibehalten wird. Es sei jedoch bemerkt, daß das Eingangssignal des Rückstelleingangs der Flip-Flops von den UND-Gattern 34-9 und 350 zugeführt wird, deren einer Eingang wiederum mit den Klemmen 13-E und 15-R der Signale HEL und VEL verbunden ist. Daher wird dieser Eingang unter Berücksichtigung der bereits erfolgten Beschreibung für den SSEP-Betrieb angesteuert. Die anderen Eingänge der UND-Gatter 34-9 und 350 sind gemeinsam mit dem ODER-Gatter
309845/0525
BAD ORIGINAL
360 verbunden, das im SSEP- oder SSCZ-Betrieb ein Übertragungssignal zuführt. Daher wird bei Auswahl einer jeden dieser Betriebsarten ein Impuls auf beide TJlTD-Gatt er 349 und 350 und damit auf die Rückstelleingänge der Flip-Flops 357 und 359 geführt. Um diese Flip-Flops rückzustellen, muß am Takteingang ein Taktsignal empfangen werden. Diese Eingänge sind gemeinsam an ein Startsignal gelegt, das praktisch gleichzeitig mit dem SSEP-Übertragungssignal der in Fig. gezeigten Schaltung erzeugt wird. Dieses Signal ist das am Eingang der UltfD-Gadter 330 und 33"I liegende, jedoch invertiert. Die Flip-Flops 357 und 359 werden somit zurückgestellt und liefern eine Spannung an die Analogschalter 356 und 358, wodurch diese geöffnet werden und den Betrieb der integrierenden Operationsverstärker 355 und 348 ermöglichen, so daß die mit den Schaltern 353 und 354 zugeführten Analogsignale verstärkt werden können.
Das Setzen der Flip-Flops 357 und 359 erfolgt, wenn die Verarbeitung der die Horizontalgeschwindigkeit und die Vertikalgeschwindigkeit kennzeichnenden Analogsignale abgeschlossen ist. Dieser Zustand wird mit einem Vergleicher für den horizontalen Teil und mit einem Vergleicher 362 für den vertikalen Teil festgestellt. Jede Vergleichsschaltung vergleicht das analoge integrierte Geschwindigkeitssignal mit einem analogen Signal, das den Endpunkt kennzeichnet, der der jeweiligen horizontalen bzw. vertikalen Ablenkung zugeordnet ist.
Im Falle des horizontalen Teils wird das integrierte Horizontalgeschwindigkeitssignal mit einem analogen Signal verglichen, das den horizontalen Endpunkt angibt, dessen Wert aus dem Horizontalendregister (Fig. I7) über die Eingangsklemme I7-M zugeführt wird. Ähnlich wird für den vertikalen Teil das Vertikalgeschwindigkeitsregister nach seiner Integration mit der Vergleicherschaltung 362 mit einem den Vertikiilendpunkt angebenden analogen Signal ver-
309845/0525
BAD ORIGINAL
glichen, dessen Wert vom Vertikalendregister (Fig. 18) über die Eingangsklemme 18-N zugeführt wird.
Stellt die Vergleicherschaltung 361 den Vergleichsfall fest, so wird ein Signal geringen Pegels für die Horizontalrückstellschaltung 363 für SSEP-Betrieb erzeugt. Die Rückstellschaltung 363 enthält die NAND-Gatter 364,-365, 366.und 367. Das NAND-Gatter 364- invertiert das Signal des Vergleichers 361 und erzeugt ein Eingangssignal für das NAND-Gatter 365· Das nicht invertierte Horizontalvergleichssignal itfird direkt als Eingangssignal auf das NAND-Gatter 366 gegeben, das ferner ein Eingangssignal vom Ausgang der Verriegelungsschaltung 336 empfängt. Dies ist auch der Fall für die NAND-Gatter 365 und 367· Zusätzlich wird ein Signal HVS auf das NAND-Gatter 365 über die Eingangsklemme 13-G geführt und in invertierter Form als Eingangssignal auf das NAND-Gatter 366 über die Eingangsklemme 13-H geführt.
Für den Buchstaben L hat das Signal HVS einen geringen Pegel und erzeugt ein Signal hohen Pegels am Ausgang des NAND-Gatters 367· Daher erhält, wenn das Signal geringen Pegels des Vergleichers 361 erzeugt wird, das Ausgangssignal des NAND-Gatters 367 einen geringen Pegel, der die Verriegelungsschaltung, zurückst eilt, so daß deren Ausgangssignal jetzt einen geringen Pegel hat. Diese Wirkung ist auf das Ausgangssignal der Horizontalverriegelungsschaltung lokalisiert und beeinträchtigt nicht das Start-/Stop-Signal am Ausgang der Schaltung 204, solange die Verriegelung sschaltung im gesetzten Zustand bleibt.
Stellt jedoch der Vertikalvergleicher 362 den Vergleichsfall zwischen dem integrierten Vertikalgeschwindigkeitssignal und dem analogen Vertikalendpunktsignal fest, so wird ein Vergleichssignal erzeugt und dem Eingang der Vertikalrückstellschaltung 370 für SSEP-Betrieb zugeführt, die ähnlich der Horizontalrückstellschaltung 363 arbeitet.
309845/0525
Der einzige Unterschied außer der Tatsache, daß es sich um ein Vertikalvergleichssignal handelt, besteht in der Eingabe eines Signals WS über die Eingangskiemme 15~P aus dem in Fig. 15 dargestellten Vertikalgeschwindigkeitsregister.
Wird die Vertikalrückstellschaltung zur Rückstellung der vertikalen Yerriegelungsschaltung 339 betätigt, so wird das Start-/Stop-Signal beendet und erzeugt ein Signal geringen Pegels am Ausgang der Schaltung 204. Dadurch werden die UND-Gatter 34-3 und 344- gesperrt und an den NMD-Gattern 201 und 205 ein Eingangssignal erzeugt. Das NAND-Gatter 205 invertiert das Ausgangssignal der Schaltung 204- und erzeugt ein Eingangssignal für das NAND-Gatter 200. Ein Schwarzbereichssignal aus der in Fig. 28 gezeigten Schaltung wird ferner über die Eingangsklemme 28-V auf beide NAND-Gatter 201 und 200 geführt. Für das NAND-Gatter 201 wird es jedoch invertiert. Das NAND-Gatter 201 erhält ferner ein Signal von dem durch das Austastbit gesteuerten Flip-Flop 206. Dieses bestimmt durch seinen Zustand, ob der Elektronenstrahl während der durch die Integrationsverstärker 355 und 34-8 bewirkten Abtastzeit ausgetastet oder hellgetastet wird. Der Zustand des Flip-Flops 206 wird durch das Fehlen oder Vorhandensein eines Austastbits im SSEP-Wort bestimmt, das anfangs in das Haupteingaberegister (Fig. 9) eingegeben wurde.
Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 3H ausgeführt wurde, ist das sedi zehnte Bit des SSEP-Wortes eine binäre 1, wenn eine sichtbare Spur erzeugt bzw. der Elektronenstrahl hellgetastet werden soll. Dieses Bit ist eine binäre 0, wenn der Elektronenstrahl ausgetastet werden soll. Ist eine sichtbare Spur erwünscht, so bleibt das Flip-Flop 206 in seinem rückgestellten Anfangszustand und erzeugt ein Signal hohen Pegels an dem Eingang des NAND-Gatters 201.
BAD OWQINAL 309845/0525
Das Schwarzbereichssignal an der Eingangsklemme 28-V hat beim SSEP-Betrieb normalerweise einen geringen Pegel. Daher wird das NAND-Gatter 201 mit einem Schwarzbereichssignal hohen Pegels (über die Eingangsklemme 28-W), einem Start-/Stop-Signal geringen Pegels und einem Austastsignal hohen Pegels des Flip-Flops 206 angesteuert. Dadurch wird am Ausgang des NAND-Gatters 201 ein Signal hohen Pegels erzeugt. Die Eingangssignale des NAND-Gatters 200 sind ein invertiertes Stop-/Start-Signal hohen Pegels und ein Austastsignal geringen Pegels, wodurch am Ausgang dieses NAND-Gatters ein Signal hohen Pegels erzeugt wird.
Vor der Erzeugung der Start-/Stop-Signale führte der gemeinsame Ausgang der NAND-Gatter 201 und 200 ein Signal hohen Pegels. Dieses Signal erhielt einen geringen Pegel bei Erzeugung eines Start-/Stop-Signals hohen Pegels; wodurch eine abfallende Flanke entstand, die den Multivibrator 202 betätigte. Dieser Multivibrator erzeugt einen Impuls hohen Pegels, dessen Rückflanke den Multivibrator 208 betätigt, wodurch ein Impuls geringen Pegels von ca. 25 Mikrosekunden Dauer dem einen Eingang des NAND-Gatters 203 zugeführt wird. Das andere Ausgangssignal des Multivibrators 202 ist ein Impuls geringen Pegels von 1,5 Mikrosekunden Dauer und gelangt auf einen Eingang des UND-Gatters 207. Das NAND-Gatter 203 erzeugt ein Signal hohen Pegels, so lange das Ausgangssignal der NAND-Gatter 201 und 200 einen geringen Pegel hat. Das UND-Gatter 207 erzeugt daher einen Helltastimpuls hohen Pegels während des hohen Pegels am NAND-Gatter 203 mit Ausnahme einer Dauer von 1,5 Mikrosekunden, die durch den Impuls des Multivibrators 202 erzeugt wird. Dieser Helltastimpuls wird den Steuerelektroden der Kathodenstrahlröhre zugeführt.
Ferner wird der Helltastimpuls einem ODER-Gatter 37^ zugeführt. Die Rückflanke des Helltastimpulses wird über das ODER-Gatter 202 einer Zeitverzögerungsschaltung 372 züge-
309845/0B2S BAD ORIGINAL
führt, die ein sehr kurzes Signal geringen Pegels am Eingang des UTiD-Gatters 33^ erzeugt. Dieses UND-Gatter wird dadurch gesperrt und erzeugt einen Impuls geringen Pegels an seinem Ausgang, dessen Vorderflanke das SSEP-Flip-Flop 332 zurückstellt. Dabei wird am Ausgang des KAKD-Gatters 334- ein Signal geringen Pegels erzeugt, welches am Ausgang des NAND-Gatters 330 ein Signal hohen Pegels bewirkt, das als Unterbrechungssignal für den nächsten Befehl verwendet wird. Es wird über die Ausgangsklemme 23-T der Computerunterbrechungsschaltung (Pig. 23) zugeführt und bewirkt dort die Erzeugung eines Unterbrechungszeichens, das dem Computer vor dem nächsten Befehlssignal zugeführt wird.
Ist eine Reihe von Vektoren gewünscht, deren Beginn jeweils am Endpunkt des vorhergehenden Vektors liegt, so werden-die integrierenden Verstärker 355 und 3ιί8 mit den Analogschaltern 356 und 358 nicht überbrückt. Auf diese Weise wird das letzte Analogsignal am Ausgang dieser Verstärker beibehalten und durch die nächsten erzeugten Vektorsignale vermehrt. Ist jedoch die Erzeugung einer Anzahl Vektoren gewünscht, von denen jeder einen einheitlichen Anfangspunkt hat, so kann ein RHVI-Wort zur "Rückstellung der Horizontal-Vertikal-Integratoren" verwendet werden. Dieses Wort erzeugt ein Übertragungssignal an der Eingangsklemme TS-9, wodurch der Setzeingang der Flip-Flops 357 und 359 angesteuert wird, so daß das nächste Startsignal an ihren Takteingängen ein Setzen dieser Flip-Flops bewirkt, wodurch die Schalter 356 und 358 geschlossen werden. Dadurch werden die Integratoren 355 und 34-8 zurückgestellt.
Es kann ferner die Erzeugung einer Reihe horizontaler Vektoren in Form eines Rasters gewünscht sein, Um dies zu erleichtern, kann das Wort RHAV verwendet v/erden, das über ein Übertragungssignal an der Eingangsklemme fJ?S-11 eine Rückstellung des in Fig. 19 gezeigten Horizontalinte-
309845/0525
grators sowie einen Vorschub des Vertikaladressenregisters (Fig. 12) um einen Schritt bewirkt.
Nach der Vektorerzeugung für SSEP-Betrieb wird nun die Vektorerzeugung für SSCZ-Betrieb beschrieben. Zur Vorbereitung dieser Betriebsart werden das Horizontal- und das Vertikaladressenregister wie beim SSEP-Betrieb bespeichert. Da die Geschwindigkeit von Spur zu Spur durch ungleiche Längen sich ändert, ist es erforderlich, in das Leistungsdicht er egister (Fig. 22) vor der Erzeugung eines jeden Vektors neue Werte einzugeben. Ähnlich müssen die Horizontal- und die Vertikalgeschwindigkeit gleichfalls vor dem Schreiben eines jeden Vektors geändert werden. Dies ist auch im Hinblick auf die konstante Zeit für die Erzeugung eines jeden Vektors erforderlich. Bis auf diese Unterschiede ist die Punktion der in Fig. 19 gezeigten Schaltung für den SSCZ-Betrieb in den ersten Betriebsstufen praktisch ähnlich wie beim SSEP-Betrieb.
Beim SSCZ-Betrieb wird ein SSCZ-Übertragungssignal über die Eingangsklemme IES-12 auf den Setzeingang des SSCZ-Flig-Flops 333 sowie auf einen Eingang des ODER-Gatters 360 gegeben. Die Wirkung des Startsignals auf das UND-Gatter 331 besteht darin, daß das SSCZ-Flip-Flop 333 aus seinem rückgestellten Anfangszustand gesetzt wird. Dadurch wird am Ausgang des NAND-Gatters 334- ein Signal hohen Pegels erzeugt. Am Ausgang der Verzögerungsschaltung in Form des Multivibrators 335 wird ein Impuls geringen Pegels erzeugt, der ein Setzen der horizontalen und vertikalen Verriegelungsschaltungen 336 und 339 bewirkt.
IM SSEP-Betrieb bleiben diese Verriegelungsschaltungen im gesetzten Zustand, bis das integrierte Geschwindigkeitssignal durch Vergleich als mit dem analogen Endpunktsignal übereinstimmend festgestellt wird. Beim SSCZ-Betrieb wird
309845/0525 bad original
die Rückstellung der Verriegelungsschaltungen durch ein Signal am Ausgang des NAND-Gatters 373 bewirkt, das als SSCZ-Rückstellsignal bezeichnet wird. Die Eingänge des NAND-Gatters 373 werden mit dem Null-Ausgang des SSEP-Flip-Flops, der bei SSCZ-Betrieb ein Signal hohen Pegels führt, und über die Eingangsklemme 26-0? mit einem Zeilenanpassungssignal angesteuert, das von der in Fig. 26 dargestellten Anpassungszeilenzähler- und Steuerschaltung abgeleitet wird. Normalerweise hat dieses letztere Signal einen geringen Pegel erzeugt, wodurch die Verriegelungsschaltungen 336 und 339 durch das von der Verzögerungsschaltung 335 gelieferte Signal gesteuert werden.
In der in Fig. 26 dargestellten Schaltung werden die acht höchstwertigen Bits des SSCZ-Wortes in den aus den acht Flip-Flops 375 bestehenden Anpassungszeilenzähler eingespeichert. Jedes Bit des Haupteingäberegisters (Fig. 9) wird in jeweils ein Flip-Flop über das UND-Gatter 376 eingespeichert. Der Eintastimpuls wird über die Eingangsklemme 10-E abhängig von dem Startsignal und einem Übertragungssignal geliefert, das dem mit dem in Fig. 10 dargestellten Dekoder 53 erzeugten SSCZ-Vort entspricht. Der Eintastimpuls bewirkt ferner eine Aufsteuerung des UND-Gatters 3775 wodurch ein Taktimpuls am Ausgang des ODER-Gatters 378 erzeugt wird, der der Rückflanke des Eintastimpulses entspricht. Dadurch wird das Flip-Flop 379 gesetzt und das UND-Gatter 380 geöffnet, wodurch das Flip-Flop 381 mit der Rückflanke des nächstenlmpulses des Oszillators 382 gesetzt wird. Ist das Flip-Flop 381 gesetzt, so bewirkt das Signal hohen Pegels an seinem 1-Ausgang eine öffnung der internen UND-Gatter am Setz- und Rückstelleingang des Flip-Flops 375) das dem siebzehnten oder geringswertigen derjenigen Bits entspricht, die in den Zähler eingegeben werden. Ferner öffnet dieses Signal hohen Pegels die Takt eingärige der übrigen Flip-Flops 375·
309845/0525 Ββφ &*?&&·*
Der Zeilenanpassungszähler ist mit den Flip-Flops 375 und den UND-Gattern 384 als Abwärtszähler aufgebaut, bei dem die den Takteingängen der Flip-Flops zugeführten Oszillatorimpulse die Abwärtszählung bewirken.
Der Null-Zustand des Zählers wird mit den U -Gattern 385 und 386 festgestellt, die dann ein Steuersignal für den Setzeingang des Flip-Flops 387 erzeugen. Dieses Flip-Flop ist mit seinem anderen Setzeingang an den 1-Ausgang des Flip-Flops 381 angeschlossen und wird mit dem auf den Nullzählschritt folgenden Oszillatorimpuls gesetzt. Das Setzen des Flip—Flops 387 erzeugt an der Ausgangsklemme 19-T ein Zeilenanpassungssignal.
Das Null-Zustandssignal der UND-Gatter 385 und 386 bringt das Flip-Flop 381 wieder in seinen rückgestellten Anfangszustand, wodurch die Oszillatorimpulse den Flip-Flops 375 ferngehalten werden. Das Zeilenanpassungssignal hohen Pegels an der Eingangsklemme 26-T erzeugt ein Signal geringen Pegels am Ausgang des NAND-Gatters 373, wodurch die Horizontal- und die Vertiekalverriegelungsschaltung 336 und ,zurückgestellt werden. Gleichzeitig damit wird im SSCZ-Betrieb ein Signal hohen Pegels der Start-/Stop-Schaltung beendet, wodurch der Helltastimpuls am Ausgang des UND-Gatters 207 beendet \irird. Ferner wird dieser Helltastimpuls wie beim SSEP-Betrieb an das ODER-Gatter 371 übertragen, wodurch am Ausgang des NAND-Gatters 330 ein Unterbrechungssignal für den nächsten Befehl erzeugt und an die Ausgangsklemme 23-T geliefert wird.
Eine andere Betriebsart, der Rasterbetrieb, ermöglicht die Darstellung einer Anordnung von Rasterp unkten beispielsweise zur Darstellung von Faksimile-Information. Ein SSEP-Vort leitet diesen Betrieb in der für den SSEP-Betrieb beschriebenen Weise ein. Im Gegensatz zum SSEP-Betrieb sind jedoch die Vertikal- und die Horizontal-
309845/0525
geschwindigkeit 0. Dies bedeutet, daß die Signale HEL und VEL den Betrag 0 haben. Mit dem Setzen des SSEP-Flip-Flops wird ein kurzer Impuls geringen Pegels am Ausgang des monostabilen Multivibrators 335 erzeugt, der beim SSEP-Betrieb die Vertikal- und die Horizontalverriegelungsschaltung und 339 setzen würde. Da Jedoch Voraussetzung für dieses Setzen das Vorhandensein eines Signals HEL bzw. VEL ist, wird dieser Impuls lediglich durch beide Verriegelungsschaltungen als Impuls höhen Pegels geleitet, der ein Start-/Stop-Signal gleicher Dauer und hohen Pegels am Ausgang der Schaltung 204 erzeugt. Durch das Fehlen der Horizontal- und Vertikalgeschwindigkeitswerte bleiben die Gatter 34-3 und 344- während der Erzeugung des Start-/ Stop-Impulses gesperrt. Die Austastschaltung, insbesondere der Multivibrator 208 reagiert jedoch auf das Start-/Stop-Signal mit der Erzeugung eines Impulses kurser Dauer (1,5 MikrοSekunden) am Ausgang des UND-Gatters 207j der einen sichtbaren Punkt auf dem Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre erzeugt. Dieses Helltastsignal wird wie beim SSEP-Betrieb zur Ansteuerung der Verzögerungsschaltung 372 verwendet, die eine Rückstellung des SSEP-Flip-Flops bewirkt.
Da die Horizontal- und Vertikalgeschwindigkeitswerte Null sind, wird das UND-Gatter 373 mit dem Nicht-HEL-Signal und dem Nicht-VEL-Signal während des gesetzten Zustandes des SSEP-Flip-Flops geöffnet, so daß ein Signal zum Vorschub des Horizontaladressenregisters an der Ausgangsklemme 11-Z erzeugt \tfird, das der Schaltung in Fig. 11 zugeführt wird. Dieses Signal bewirkt den Vorschub der Horizontaladresse um einen Rasterpunkt, so daß der nächste Leuchtpunkt erzeugt werden kann, falls dies erwünscht ist. Mit der Programmierung des Leistungsdichteregisters kann eine Folge oder ein vollständiges Raster aus intensitätsmodulierten Punkten zur Darstellung grafischer Haitondaten erzeugt werden.
309845/0525
BAD ORIGINAL
Insgesamt ermöglicht die Erfindung also die wirksame und schnelle Verarbeitung aller Formen grafischer Daten.
Im Fotokompositionsbetrieb werden Schwarzbereiche oder Spuren unter Verwendung eines AbIenkungssignals erzeugt, wobei gleichzeitig ein Schwarzbereich oder ein Helltastsignal erzeugt wird. Dieses Verfahren vermeidet die Erzeugung eines vollständigen Hasters für jeden darzustellenden Buchstaben.
Es sei darauf hingewiesen, daß außer dem als Beispiel beschriebenen Buchstaben L auch andere Buchstaben und Schriftzeichen in gleicher Weise dargestellt werden können. Darüberhinaus ist der Fotokompositionsbetrieb nicht auf alphanumerische Symbole beschränkt. Ander-e Symbole wie geometrische Figuren, gerade Linien und andere willkürliche Symbole jeglicher Konfigurationen können gleichfalls dargestellt werden. Selbstverständlich müssen derartige Symbole unter Verwendung der Fotokompositionsbefehle in der richtigen Reihenfolge kodiert werden, bevor sie der Datenverarbeitungseinrichtung zugeführt werden können.
Die Frequenz des in Fig. 26 dargestellten Oszillators ist nicht kritisch für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine Frequenz von ca. 300 MHz wurde mit Erfolg angewendet.
Die Erfindung wurde anhand einer vorzugsweisen Ausführungsform beschrieben, dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Änderungen und äquivalente Ausführungsformen möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Dies gilt auch für eventuelle Weiterbildungen zur Anpassung an bestimmte Betriebsbedingungen oder andere Darstellungsaufgaben.
309845/0525 ßAD original

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \Aj Vorrichtung zur Darstellung grafischer Informationen insbesondere von Schriftzeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre durch sichtbare lineare und parallel zueinander verlaufende Spuren, mit einem Speicher (z.B. Computer) zur Speicherung einer Folge binärer Datenworte, die einem darzustellenden Schriftzeichen entsprechen und in einer Datenverarbeitungseinrichtung (Fig. 2) die Erzeugung von diesem Schriftzeichen eigenartigen Ablenkungs- und Dunkel- bzw. Helltastsignalen bewirken, welche einer Betriebsschaltung für die Kathodenstrahlröhre (3) zugeführt werden und die Erzeugung von ■Ablenkungsfeldern und Dunkel- bzw. Helltastungen des Elektronenstrahls steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (Pig. 2) eine Anforderungsschaltung (34-) zur nacheinander erfolgenden Übergabe der binären Datenworte aus dem Speicher und eine mit jedem Datenwort angesteuerte Dekoderschaltung (14) zur Erzeugung von dekodierten Befehlssignalen enthält, die Steuerschaltungen zur Erzeugung einer Folge von AblenkungsSignalen und gleichzeitig mit diesen auftretenden Schwarzbereichssignalen zugeführt werden.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (Fig. 2) einen Eingabespeicher (10) für die vom Speicher übergebenen Datenworte enthält.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Datenverarbeitungseinrichtung (Fig. 2) ein Horizontalgeschwindigkeitsregister (20) für einen vorbestimmten Horizontalgeschwindigkeitswert
    309845/0525
    entsprechende binäre Daten zur Erzeugung eines diesem ¥ert entsprechenden analogen Signals, ein VertikaXgeschwindigkeitsregister (21) für einem vorbestimmten Vertikalgeschwindigkeitswert entsprechende binäre Daten zur Erzeugung eines diesem Wert entsprechenden analogen Signals, ein Horizontalendpunktregister (19) für einer vorbestimmten Horizontalkoordinate entsprechende binäre Daten zur Erzeugung eines dieser Koordinate entspz^echenden analogen Signals und ein Vertikalendpunktregister (18) für einer vorbestimmten Vertikalkoordinate entsprechende binäre Daten zur Erzeugung eines dieser Koordinate entsprechenden analogen Signals enthält,
    A-. Vorrichtung nach einem der Ansprüche· 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung einen Horizontalschalter (353, Fig· 19) zur Erzeugung eines ersten Startsignals abhängig von einem Beginnsignal (HEL), einen Vertikalschalter (354·) zur Erzeugung eines zweiten Startsignals abhängig von einem Beginnsignal (VEL), jeweils eine mit dem ersten bzw. dem zweiten Startsignal gesteuerte Integrationsschaltung (355» 3^8) zur Erzeugung eines Ablenksignals aus dem analogen Horizontal- bzw. Vertikalgeschwindigkeitssignal, eine Horizontalvergleichsschaltung (361) für das analoge Horizontalendpunktsignal und das Horizontalablenksignal zur Erzeugung eines Horizontalvergleichssignals bei gleicher Größe der verglichenen Signale, eine Vertikalvergleichsschaltung (362) für das analoge Vertikalendpunktsignal und das Vertikalablenksignal zur Erzeugung eines Vertikalvergleichssignals bei gleicher Größe der verglichenen Signale, eine Schaltvorrichtung (363, 370) zur Unterbrechung des ersten bzw. zweiten Startsignals durch das Horizontal- bzw. Vertikalvergleichssignal und eine entsprechend der Dauer des' ersten oder des zweiten Startsignals gesteuerte Schaltung (336, 339) 2ur Steuerung der Helltastung enthält.
    309845/0525
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da d u rc h gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung eine Heiltaststeuerschaltung, die mit einem Schwarzbereichssignal oder einem Startsignal angesteuert wird und ein mit diesen Signalen zeitlich übereinstimmendes Helltastsignal erzeugt, eine mit den Datenworten gesteiierte Fotokompositionsschaltung (15) zur Erzeugung von einander gegenseitig einschließenden Schwarzbereichssignalen und Ablenkungssigiialen, und eine Vektorsteuerseiiialtung (18, 19) zur Erzeugung einer einem Vektor mit Anfangs- und Endpunkt entsprechenden sichtbaren linearen Spur enthält.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekenn zeichnet, daß die Vektorsteuerschaltung eine Speichervorrichtung (Pig. 17> 18) für eine Folge binärer Code-Gruppen, von denen eine erste den Anfangspunkt, eine zweite den Endpunkt, eine dritte die Horizontal- und Vertikalgeschwindigkeit der zu schreibenden Vektorspur und eine vierte die Art der Darstellung kennzeichnet, einen Dekodierer (353» 354» Fig. 19) für die vierte Gruppe zur Erzeugung eines Startsignals, eine mit dem Startsignal und der dritten Gruppe angesteuerte Integrationsschaltuiig (355» 34-8) zur Erzeugung von Ablenksignalen und eine mit der zweiten Gruppe und dem Endpunktzustand der Spur angesteuerte Vergleichsschaltung (361, 362) zur Unterbrechung des Startsignals umfaßt.
    309845/0525
    bad mm
    Leerseite
DE19691966692 1968-04-29 1969-04-29 Vorrichtung zur darstellung graphischer informationen Pending DE1966692A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72474668A 1968-04-29 1968-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966692A1 true DE1966692A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=24911738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966692 Pending DE1966692A1 (de) 1968-04-29 1969-04-29 Vorrichtung zur darstellung graphischer informationen
DE1921816A Withdrawn DE1921816B2 (de) 1968-04-29 1969-04-29 Vorrichtung zur Darstellung graphischer Informationen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921816A Withdrawn DE1921816B2 (de) 1968-04-29 1969-04-29 Vorrichtung zur Darstellung graphischer Informationen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3594759A (de)
DE (2) DE1966692A1 (de)
GB (2) GB1275621A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076652A (en) 1971-04-16 2000-06-20 Texas Instruments Incorporated Assembly line system and apparatus controlling transfer of a workpiece
US4029947A (en) * 1973-05-11 1977-06-14 Rockwell International Corporation Character generating method and system
DE2460147C2 (de) * 1974-12-19 1983-05-05 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Dekomprimierung komprimierter Information für aus schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetze darzustellende Zeichen
FR2339909A1 (fr) * 1976-01-30 1977-08-26 Thomson Csf Systeme pour le dessin programme par bombardement de particules
US4205387A (en) * 1976-09-16 1980-05-27 Energy Conversion Devices, Inc. Data storage and retrieval system
US4346449A (en) * 1976-09-16 1982-08-24 Energy Conversion Devices, Inc. Data storage and retrieval system
US4580231A (en) * 1978-09-15 1986-04-01 Alphatype Corporation Ultrahigh resolution photocomposition system employing electronic character generation from magnetically stored data
USRE30679E (en) * 1979-06-14 1981-07-14 Rockwell International Corporation Character generating method and system
WO1981002211A1 (en) * 1980-01-21 1981-08-06 Centronics Data Computer Ram interfacing print and format controllers in printer system
US4555773A (en) * 1983-05-11 1985-11-26 International Business Machines Corporation Printing with a data stream including merged graphic and alphanumeric data
US4704699A (en) * 1984-06-25 1987-11-03 Bell & Howell Company Digital film recorder, peripheral, and method for color hardcopy production
US6263496B1 (en) 1998-02-03 2001-07-17 Amazing Media, Inc. Self modifying scene graph
US6243856B1 (en) * 1998-02-03 2001-06-05 Amazing Media, Inc. System and method for encoding a scene graph

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394367A (en) * 1965-07-14 1968-07-23 Bendix Corp Symbol generator
US3382436A (en) * 1965-07-22 1968-05-07 Singer Co Panoramic solid-lined and dotted graphic display systems
NL153693C (de) * 1965-10-19
US3480943A (en) * 1967-04-03 1969-11-25 Alphanumeric Inc Pattern generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE1921816B2 (de) 1975-05-07
US3594759A (en) 1971-07-20
GB1275622A (en) 1972-05-24
DE1921816A1 (de) 1969-11-20
GB1275621A (en) 1972-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036711C2 (de) Verfahren zum Verkleinern von grafischen Mustern
DE2438202A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von videosymbolen
DE1813324A1 (de) Elektronische Setzeinrichtung
DE2226290A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige mehrerer unterschiedlicher informationsabschnitte
DE2536616B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenen Eingabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE1966692A1 (de) Vorrichtung zur darstellung graphischer informationen
DE3345306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten
EP0005178B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Anzeigenqualität bei der Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von, nach dem Rasterprinzip arbeitenden, Sichtgeräten
DE2607842C2 (de)
DE1243434B (de) Apparat zum Steuern der Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE2214585B2 (de) : Anordnung zur Darstellung von Zeichensegmenten
DE1904621A1 (de) Elektronische Setzeinrichtung
DE2438203C3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2821237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von bildern
EP0062702B1 (de) Anordnung zum Darstellen von Zeichen an einem Bildschirm
DE1914764A1 (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung der Formatgestaltung bei der Darstellung von Symbolen bei lichtausstrahlenden Flaechen
DE1524507A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Schriftzeichen
DE2019236A1 (de) Zeilen- oder Strichgenerator mit veraenderbarer Geschwindigkeit
DE2928378A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen erzeugung einer halbton- nachbildung eines originalbildes
DE1167077B (de) Anordnung zum Erkennen von Schriftzeichen
EP0099469B1 (de) Schaltungsanordnung für die bildliche Darstellung von Texten, Grafiken und Symbolen auf Bildschirmen von Monitoren und/oder mittels punktgesteuerter Drucker
DE1549860C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrigierten Textes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0262548B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von mit zugehörigen Steuerzeichen vorgesehenen Texten an einer Anzeigeeinheit
DE2167024C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von gerasterten Druckformen