DE1812418U - Vorgefertigte zwischenwand oder zwischendecke aus streifenfoermigen lamellen. - Google Patents

Vorgefertigte zwischenwand oder zwischendecke aus streifenfoermigen lamellen.

Info

Publication number
DE1812418U
DE1812418U DEM34013U DEM0034013U DE1812418U DE 1812418 U DE1812418 U DE 1812418U DE M34013 U DEM34013 U DE M34013U DE M0034013 U DEM0034013 U DE M0034013U DE 1812418 U DE1812418 U DE 1812418U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
wall
ceiling according
legs
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM34013U
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM34013U priority Critical patent/DE1812418U/de
Publication of DE1812418U publication Critical patent/DE1812418U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • E04B9/068Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section with double web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/16Connections between non-parallel members of the supporting construction the members lying in different planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction

Description

  • /
    kzwischenviand oder Zwischendecke aus streifenfürmigen
    ip-mellen-7
    Lamellen 7
    - ;'tl
    Die Neuerung bezieht sich auf einewischenwand oder
    eine Zwischendecke aus streifenförmigen zueinander parallelen
    Lamellen, die an quer zu ihnen verlaufenden Trägern oder Stützen
    gelagert sind. Eine solche Zwischenwand oder Zwischendecke ist bereits bekannt. Bei ihr sind die Lamellen in Schlitzen der Träger oder Stützen gelagert, aus welchen sie mehr oder weniger weit herausragen. Die Befestigung der Lamellen erfolgt durch federndes Festklemmen infolge Eigenfederung, da die Lamellen in Querrichtung gewölbt sind, während die Schlitze geradlinig verlaufen. Diese bekannte Decke hat den Vorteil einer einfachen Herstellungsweise, jedoch besteht die Gefahr, daß die Lamellen aus den Schlitzen herausfallen oder sich in den Schlitzen verschieben, so daß keine einheitliche ìland-oder Deckenfront mehr gegeben ist.
  • Ziel der Neuerung ist daher, eine Zwischenwand oder Zwischendecke aus Lamellen derart auszubilden, daß die Gefahr des Herausfallens der Lamellen aus ihrer Lagerung an den Stützen oder Trägern vermieden ist. Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Lamellen an der Sichtseite der Träger oder Stützen mittels federnder Klammern befestigt sind. Die Klammern können so beschaffen sein, daß sie mit Sicherheit ein Abgleiten der Lamellen auf den Trägern oder Stützen verhindern. Dies wird bereits dann erreicht, wenn sich die gegen die beiden Lamellenseiten anpressenden Schenkel der federnden Klammern nur über einen Teil der Lamellenbreite erstrecken. Unter Umständen kann es aber auch zweckmäßig sein, daß sich die Klammerschenkel über die gesamte Breite der Lamellen ausdehnen.
  • Die Klammern können an der Sichtseite der Träger oder Stützen mit ihrem die beiden Schenkel miteinander verbindenden Enden lösbar befestigt sein. Sind die Träger oder Stützen aus Profilschienen gebildet, so kann die Befestigung der Klammern dadurch geschehen, daß sie in Löchern des auf der Sichtseite liegenden Profilschenkels gelagert sind und an demjenigen Ende, an welchem die Klammerschenkel miteinander in Verbindung stehen, einen verbreiterten Kopf haben, der auf dem Lochrand am Profilschenkel aufliegt.
  • Die eingangs erwähnten Nachteile bei der bisher bekannten Zwischenwand oder Zwischendecke können auch dadurch überwunden werden, daß die Träger oder Stützen schlitzförmige Löcher haben, durch welche die Lamellen zu ihrer Lagerung hindurchgesteckt sind. Diese Löcher sind also im Gegensatz zu den bei den bisher bekannten Jänden vorhandenen Schlitzen gegen die Sichtseite der Träger oder Stützen geschlossen, so daß ein Herausgleiten der Lamellen aus den Löchern bzw. ein Abgleiten von den Trägern oder Stützen quer zur Lamellenrichtung ausgeschlossen ist. Andererseits ist jedoch nach wie vor ein Auswechseln der Lamellen möglich, wozu sie lediglich in Längsrichtung aus den Löchern herausgezogen bzw. in diese eingesteckt werden müssen. Die Träger oder Stützen können in diesem Fall zweckmäßig aus Metall oder Kunststoff sein, die mindestens einen sich senkrecht oder schräg zur Lamellenlängsrichtung verlaufenden Schenkel besitzen, der mit den Aufnahmeschlitzen für die Lamellen ausgestattet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil einer Zwischendecke in Schrägansicht, bei welcher die Lamellen in Trägern mit schlitzförmigen Löchern gelagert sind.
  • Fig. 2 zeigt in gleicher Darstellungsweise ebenfalls einen Teil einer Zwischendecke, bei welcher die Lamellen in Klammern an dem Träger befestigt sind.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind für die Lagerung der Lamellen 1, von denen die Zeichnung der Übersichtlichkeit wegen nur zwei zeigt, in den parallel zueinander verlaufenden, im wesentlichen U-förmig profilierten Trägerschiene 3 schräge Schlitze 2 angeordnet, und zwar in dem senkrechten Mittelteil dieser Profilschiene. Die Schlitzenden haben von den Trägerrändern bzw.-kanten 4 einen gewissen Abstand, so daß die Schlitze geschlossen sind. Die horizontal verlaufenden Schienenstege 5, 6 an der Ober-bzw. Unterseite des Trägers sind an den freien Rändern 7, 8 parallel zum senkrechten Mittelteil und aufeinander zu abgewinkelt. In dem oberen Schienensteg 5 sind in gleichmäßigen Abständen Langlöcher 9, parallel zur Längsrichtung der Lamellen verlaufend, vorgesehen.
  • Die Befestigung der Schiene erfolgt mittels eines an der Decke verankerten, herabhängenden Gewindestabes 10, der ein Stück weit durch eines der Langlöcher 9 gesteckt ist und an dem die Schiene mittels der beiden gekonterten Muttern 11,12 angeschraubt ist. Die untere Mutter ist zwecks leichter Zugänglichkeit besonders lang und als Rundmutter ausgebildet. An der Unterseite besitzt sie Einschnitte, so daß sie mittels eines entsprechenden Schraubenziehers ohne Schwierigkeit gedreht werden kann.
  • Am oberen Ende ist der Gewindestab ebenfalls in eine Rundmutter 12, und zwar bis zur Hälfte derselben eingeschraubt. Diese wirkt als Verbindungsstück und ist ihrerseits auf den über den Verputz der Massivdecke vorragenden, mit Metallgewinde versehenen Teil 14 eines im übrigen mit Holzgewinde versehenen Bolzens 13 aufgeschraubt, der seinerseits in dem in der Massivdecke befestigten Dübel 19 sitzt.
  • Die Befestigung der Trägerschiene an ihrem rückwärtigen, an die Wand anstoßenden Ende erfolgt mittels des Wandwinkels 16. Dieser ist einerseits über die Schraube 17, die durch eines der Langlöcher 9 greift, mit der Schiene verbunden. Andererseits ist er durch die in die Mauer eingelassene Schraube 18 gehalten.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, dient zum Verbinden mehrerer, in der geschilderten Weise befestigter Trägerschiene 3 die Verbindungsschiene 15, die U-Profil besitzt und etwas kleinere Abmessungen hat als die Schienen 3, so daß sie in dieselbe der Länge nach eingeschoben werden kann. Die Schiene 15 weist ebenfalls Schlitze 2 und Langlöcher 9, zu den entsprechenden Ausnehmungen der Schienen 3 passend, auf, so daß diese aneinanderstoßend mit der Verbindungsschiene 15 verschraubt praktisch einen durchgehenden Träger bilden.
  • Die Anbringung der Zwischenwand oder Zwischendecke gemäß der Erfindung geht in sehr einfacher Weise vor sich, insbesondere wenn die Befestigungsmittel für die Wandwinkel bzw. für die aufzuhängenden Gewindestäbe bereits vorhanden sind. Nach Befestigen der Schienen 3 mittels der zugehörigen Winkel 16 an der Wand und der Bluttern 11,12 an den Gewindestäben werden die Lamellen 1 von der Seite her, in der Zeichnung von links nach rechts oder umgekehrt, in die Schlitze der Schienen eingeschoben. Aufgrund der Langlöcher 9 ist eine gewisse Verschiebung der Schiene in der Längsrichtung der Lamellen möglich. Durch Verwendung entsprechend langer Gewindestäbe kann die Zwischendecke leicht in der gewünschten Höhe angebracht werden. Es ist auch möglich, mehrere kürzere Gewindestäbe, die mittels jeweils einer Rundmutter 12 verbunden sind, an der Massivdecke anzubringen und am freien Ende des untersten Gewindestabes die Schiene mittels der Muttern 11, 12 anzuschrauben.
  • Aufgrund des besonderen Profils der Schiene 3 weist diese eine erhebliche Festigkeit auch bei Verwendung eines leichten Materials wie z. B. Aluminium auf. Selbst bei Erschütterungen können sich wegen der an beiden Enden geschlos senen Schlitze die Lamellen nicht in unbeabsichtigter Weise lösen. Der horizontale Teil des am Rand 8 umgewinkelten Steges 6 ist verhältnismäßig schmal. Dies ist möglich, da in diesem Steg keine Langlöcher angebracht sind. Vorteilhaft ist dabei, daß man von unten den Steg 6 kaum bemerkt, insbesondere wenn dieser in derselben Farbe wie die Lamellen 1 gehalten ist.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Träger ebenfalls eine U-förmige Profilschiene 20 verwendet, welche an ihren beiden gleichlangen Schenkeln 21 Löcher aufweist, während ihr Steg 22 undurchbrochen ist. Die in dem unteren Schenkel vorgesehenen Löcher 23 dienen zur Lagerung von Klammern 24, die aus einem einzigen gebogenen, federnden Metallstreifen bestehen. Die Klammern haben zwei der Form der Lamellen 1 angepaßte Klemmschenkel 25, die sich fest an die Lamellen 1 anpressen und diese zwischen sich festhalten.
  • Die Klammern 24 sind von oben in die Löcher 23 des Schenkels 21 des Trägerprofils 20 eingesetzt und liegen mit ihrem verbreiterten Kopf 26 auf dem Lochrand des Schenkels 21 auf. Dadurch ist ein leichtes Auswechseln möglich.
  • Die Klammern 24 können aus einem dünnen elastischen Metallbandstreifen bestehen, der dieselbe Farbe wie die Lamellen haben kann, so daß sich die Klammerschenkel kaum von den Lamellen abheben. In Fig. 2 der Zeichnung besitzen die Klammerschenkel 25 der besseren Übersichtlichkeit halber größeren Querschnitt als erforderlich.
  • Das Befestigen der Lamellen an den Trägern oder Stützen kann durch einfaches Einschieben der Lamellen in ihrer Querrichtung zwischen die Schenkel der Klammern und auch in ihrer Längsrichtung erfolgen. Damit ist auch ein leichtes Auswechseln der Lamellen gewährleistet, ohne die feste Lagerung an den Trägern oder Stützen zu gefährden.
  • Die Befestigung der Profilschienen 20 an der Decke erfolgt auf die gleiche Weise wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Für die dazu dienenden Teile und Merkmale sind in Fig. 2 der Zeichnung daher die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 verwendet.
  • Die Verbindung mehrerer hintereinander liegender
    Trägerschienen 20 erfolgt ebenfalls auf die in Fig. 1
    CD
    dargestellte Weise mittels einer dem Querschnitt der Profilschiene 2C angepaßten Verbindungsschiene 27, die an ihrem oberen und unteren Schenkel Langlöcher 9 bzw. 23 für die Verschraubung mit den Trägerschienen und für die Lagerung der Klammern 24 hat.
  • Durch geeignete Wahl der Schräge der Schlitze 2 bzw. der Neigung der Klammerschenkel 25 ist es möglich, die Lamellen mit einer den architektonischen Verhältnissen angepaßten Neigung an den Schienen zu befestigen. So ist beispielsweise eine Neigung der Schlitze bzw. Klammern von etwa 600 oder 650 gegenüber der Horizontalen zu wählen, wenn das von über der Zwischendecke oder hinter der Zwischenwand kommende Licht in genügendem Ausmaß durch die Wand oder Decke fallen soll. Zugleich ist dabei ein ziemlich großer Abstand der Schlitze bzw. Klammern voneinander einzuhalten.
  • Diese steile Stellung ist auch zu empfehlen, wenn die Zwischenwand oder-decke nur aus einer gewissen Entfernung betrachtet wird. Eihe flachere Neigung von etwa 45° wird gewählt, wenn Flutlichteffekt beabsichtigt ist. Auch bei Schaufensterdecken, bei denen die Betrachtung ausschl. von einer bestimmten Seite her erfolgt, kommt diese flachere Lamellenneigung in Frage. Eine ganz flache Stellung von etwa 25° bis 300 gegen die Horizontale wird schließlich dann gewählt, wenn die oberhalb der Zwischendecke befindliche Massivdecke überhaupt nicht eingesehen werden soll.
  • Oft ist die Anbringung von mittels je einer Litze an der Hassivdecke hängenden, jedoch unterhalb der Decke befindlichen Beleuchtungskörpern erwünscht. Auch in diesem Fall werden, um das Hindurchtreten der Litzen durch die Zwischendecke zu ermöglichen, ohne die Lamellen zu verbiegen, die Abstände derselben voneinander ziemlich groß gewählt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 der Zeichnung ist die Anbringung der Lamellen in verschieden großer Neigung bei ein und demselben Träger ohne Schwierigkeiten möglich. Es müssen hierzu lediglich verschiedenartige Klammern mit entsprechend schräg gestellten Klammerschenkeln verwendet werden. Den Lamellen der Zwischendecke oder Zwischenwand kann daher nachträglich eine andere Neigung gegeben werden, wobei lediglich die Klammern durch andere mit entsprechender Schenkelneigung ersetzt werden müssen und ein Auswechseln der Träger nicht erforderlich ist.
  • Die Änderung der Lamellenneigung kann unter Umständen auch
    durch Biegen der Klammerschenkel in die gewünschte Neigung-
    CD
    lage durchgeführt werden.
  • Die durch die erfindungsgemaäe Zwischendecke oder Zwischenwand erzielte Schallschluchvirkung ist noch besonders hervorzuheben, ebenso auch der Umstand, daß durch das Einziehen einer solchen Zwischendecke oder-wand keine Minderung
    des Luftvolumen gegenüber dem ursprünglichen Raum erfolgt.
    Schutzangpruche
    17, rj 0/e
    1. V Zwischenwand oder Zwischendecke aus streifenförmigen
    1./Zvwischenw
    zueinander parallelen Lamellen, die an quer zu ihnen
    verlaufenden Trägern oder Stützen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen an der Sichtseite der Träger oder Stützen mittels federnder Klammern befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. stand oder Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegen beide Lamellenseiten anpressenden Schenkel der federnden Klammern sich nur über einen eil der Lamellenbreite erstrecken.
    3. rand oder Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegen beide lamellenseiten anpressenden Schenkel der federnden Klammern sich über die g@samte Breite der Lamellen erstreken.
    4. Wand oder Decke nach einem oder mehreren der Anspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer- CD
    schenkel entsprechend der in Querrichtung gewölbten Lamellen gebogen sind.
    5. Wand oder Decke nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern an der Sichtseite der Träger oder Stutzen mit ihrem die beiden Schenkel miteinander verbindenen Ende lösbar befestigt sind.
    6.. fand oder Decke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern in Löchern des auf der Sichtseite liegenden Schenkels der . aus Profilschienen gebildeten Träger oder Stützen gelagert sind und an demjenigen Ende, an welchem die Klammerschenkel miteinander in Verbindung stehen, einen verbreiterten Kopf haben, der auf dem Lochrand am Profilschenkel aufliegt.
    7. Wand oder Decke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern mit ihren freien Enden ihrer Schenkel voraus in die Löcher der Profilschiene einsteckbar sind. &. 7/and oder Decke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern jeweils aus einem einzigen entsprechend gebogenen Drahtstück oder Metallstreifen bestehen.
    9-. Zwischenwand oder Zwischendecke aus streifenförmigen zueinander parallelen Lamellen, die an quer zu ihnen verlaufenden Trägern oder Stützen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger oder Stützen schlitzförmige cz
    Löcher haben, durch welche die Lamellen zu ihrer Lagerung hindurchgesteckt sind.
    10. Wand oder Decke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Querrichtung gewölbten Lamellen die Aufnahmeschlitze in den Trägern oder Stützen eben bzw. geradlinig ausgebildet sind und bei ebenen Lamellen diese Schlitze gebogen sind, so daß die Lamellen in den Schlitzen durch Eigenfederung festgehalten werden.
    11. Wand oder Decke nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger oder Stützen Profilschienen aus Metall oder Kunststoff sind, die mindestens einen sich senkrecht oder schräg zur Lamellenlängsrichtung verlaufenden Schenkel besitzen, der mit den Aufnahmeschlitzen für die Lamellen ausgestattet ist.
    12. Wand oder Decke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Schlitzen versehene Profilseite der Mittelteil einer U-Schiene ist.
    13. Wand oder Decke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Ränder der Seitenstege der Schienen parallel zum Mittelteil und vorzugsweise aufeinander zu umgebogen sind.
    14. Wand oder Decke nach den Ansprüchen 12 und 13 mit horizontal verlaufenden Schienen und Lamellen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der obere Schienensteg mit Ausnehmungen, vorzugsweise Schlitzen, Langlöchern od. dgl. versehen ' tzwecks Verschraubung mit den freien Enden herabhängende Gewindestäbe oder mit an der Wand befestigten Winkeln.
    - 15. Wand-oder Decke nach einem oder mehreren der Anspruehe 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger über Hängestangen an der Raumecke oder Raumwand befestigbar sind, welche Stangen in Löchern des Trägers oder der Stütze befestigt sind.
DEM34013U 1960-02-04 1960-02-04 Vorgefertigte zwischenwand oder zwischendecke aus streifenfoermigen lamellen. Expired DE1812418U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34013U DE1812418U (de) 1960-02-04 1960-02-04 Vorgefertigte zwischenwand oder zwischendecke aus streifenfoermigen lamellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34013U DE1812418U (de) 1960-02-04 1960-02-04 Vorgefertigte zwischenwand oder zwischendecke aus streifenfoermigen lamellen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812418U true DE1812418U (de) 1960-06-02

Family

ID=32939944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34013U Expired DE1812418U (de) 1960-02-04 1960-02-04 Vorgefertigte zwischenwand oder zwischendecke aus streifenfoermigen lamellen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1812418U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438365C2 (de) Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl.
EP2238871B1 (de) System für die Herstellung einer an einer Wand, insbesondere Raumwand, montierbaren Multifunktionswand und Verfahren zur Herstellung und Montage einer Multifunktionswand
DE3021245A1 (de) Display
DE3232106C2 (de) Befestigungssystem für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Tragschiene oder -platte
DE102017000924A1 (de) Plattenhalter
DE2309607C3 (de) Glaswand
EP0010694A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE1812418U (de) Vorgefertigte zwischenwand oder zwischendecke aus streifenfoermigen lamellen.
DE2246549C3 (de) Darbietungswand für Verkaufsobjekte
DE19823173C2 (de) Aufhängeleiste zum Aufhängen von Rahmen
EP0573436A1 (de) Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise.
DE2945056C2 (de) Blende zur Abdeckung von Gardinenlaufschienen, Lichtbändern o.dgl.
AT202746B (de) Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile
DE1509865C3 (de) Glasfassade fur Gebäude
DE1289288B (de) Wand- oder Deckenverkleidung oder Unterdecke, insbesondere belueftete und/oder akustische Verkleidung oder Unterdecke
DE3933110A1 (de) Vorrichtung zur halterung von deckenplatten an einer wand
AT324645B (de) Unterdecke
DE1654034C3 (de) Kopfschiene einer raffbaren Lamellenjalousie
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung
EP1253255A1 (de) Knotenpunktteil und Bauwerk mit einem solchen Knotenpunktteil
AT352356B (de) Variable raumbegrenzung
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE7027681U (de) Winkelprofilschiene zur universellen verwendung in oder an bauwerken.
AT299377B (de) Gehängter Deckenraster für Großräume
DE1459937C (de) Hängedecke