DE1811410B2 - Konzentrierte wäßrige Lösungen von Kalium-α-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat sowie Verfahren zur Herstellung der konzentrierten Lösungen - Google Patents

Konzentrierte wäßrige Lösungen von Kalium-α-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat sowie Verfahren zur Herstellung der konzentrierten Lösungen

Info

Publication number
DE1811410B2
DE1811410B2 DE1811410A DE1811410A DE1811410B2 DE 1811410 B2 DE1811410 B2 DE 1811410B2 DE 1811410 A DE1811410 A DE 1811410A DE 1811410 A DE1811410 A DE 1811410A DE 1811410 B2 DE1811410 B2 DE 1811410B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium
acid
dichlorophenoxy
propionate
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1811410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811410A1 (de
DE1811410C3 (de
Inventor
Bertram Dr. 5000 Köln Anders
Alexander Dr. 4047 Dormagen Mitrowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1811410A priority Critical patent/DE1811410C3/de
Priority to IL33259A priority patent/IL33259A/xx
Priority to CH1605569A priority patent/CH521715A/de
Priority to RO61483A priority patent/RO56024A/ro
Priority to SU1477798A priority patent/SU430527A3/ru
Priority to NL6917259A priority patent/NL6917259A/xx
Priority to PL1969136931A priority patent/PL87132B1/pl
Priority to GB1265190D priority patent/GB1265190A/en
Priority to CS7729A priority patent/CS161865B2/cs
Priority to BG13417A priority patent/BG21206A3/xx
Priority to FI693422A priority patent/FI52422C/fi
Priority to NO04687/69A priority patent/NO127087B/no
Priority to SE6916341A priority patent/SE371566B/xx
Priority to DK630669AA priority patent/DK127452B/da
Priority to BR214579/69A priority patent/BR6914579D0/pt
Priority to ES373964A priority patent/ES373964A1/es
Priority to AT1114569A priority patent/AT302709B/de
Priority to FR6941184A priority patent/FR2024440A1/fr
Priority to BE742387D priority patent/BE742387A/xx
Priority to JP44095105A priority patent/JPS5228786B1/ja
Publication of DE1811410A1 publication Critical patent/DE1811410A1/de
Publication of DE1811410B2 publication Critical patent/DE1811410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811410C3 publication Critical patent/DE1811410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft konzentrierte wäßrige Lösungen von Kalium-«-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat, wobei das Salz teilweise ersetzt sein kann durch das Natrium-«-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat, das Kaliumoder das Natrium-2-methyl-4-chlorphenoxyacetat, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser konzentrierten wäßrigen Lösungen gemäß den vorstehenden Patentansprüchen.
Es ist bereits bekannt, daß man wäßrige Lösungen von Salzen der <x-(2,4-Dichlorphenoxy)-propiopsäure (nachfolgend kurz 2,4-DP-Säure genannt) als Herbizide verwenden, kann. Diese herbiziden Mittel haben inzwischen eine weltweite Bedeutung erlangt.
In der Praxis werden wäßrige Lösungen der Salze der 2,4-DP-Säure, insbesondere aber das Kaliumsalz dieser Säure, verwendet, wobei die Konzentrationen bis maximal 570 kg Salz pro kg Lösung reichen.
Solche konzentrierten Lösungen haben den Vorteil, daß sie sehr einfach hergestellt werden können, weil keine Trocknung der feucht anfallenden Säure notwendig ist Außerdem können sie in besonders einfacher Weise und besonders schnell mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration verdünnt werden.
Nachteilig ist bei diesen wäßrigen Lösungen, daß sie noch nicht konzentriert genug sind und deshalb beim Transport ein zu hohes Gewicht, bezogen auf den Wirkstoff haben. Außerdem sind diese Lösungen oft nicht ausreichend kältestabil.
Weiterhin ist bekannt gewoiden, daß man die Salze der 2-Methyl-4-chlorphenoxy-essigsaure (nachfolgend kurz MCPA-Säure genannt), besonders aber das Natriumsalz, als Herbizide verwenden kann. Auch dieses Herbizid hat inzwischen eine weltweite Bedeutung erlangt
Das Natriumsalz der MCPA-Säure wird in fester Formulierung in den Handel gebracht Dabei reicht der Salzgehalt bis zu 890 g Salz pro kg Herbizid.
Die Alkalisalze der 2,4-DP-Säure sind stark hygroskopisch, so daß deren Verwendung in fester Form für die Praxis entfällt.
Solche festen Formulierungen haben den Vorteil, daß sie einen sehr hohen Anteil an Wirksubstanz enthalten, so daß sie nur ein sehr geringes Transportgewicht, bezogen auf den Wirkstoff, aufweisen. Außerdem sind sie selbstverständlich kältestabil.
Nachteilig ist bei diesen Festformulierungen, daß die Herstellung aufwendiger ist, weil das Produkt zunächst getrocknet werden muß. Weiterhin ist nachteilig, daß sie sich nicht so einfach wie wäßrige Formulierungen mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration verstrekken lassen.
Es besteht also ein technisches Bedürfnis, sehr konzentrierte wäßrige Lösungen der Salze der 2,4-DP-Säure und der MCPA-Säure herzustellen, die die Vorteile der weniger konzentrierten wäßrigen Lösungen einerseits und der Festformulierungen andererseits in sich weitgehend vereinigen.
Wie nun aus der FR-PS 11 84 025 hervorgeht, lassen sich lagerbeständige, konzentrierte wäßrige Lösungen von Natrium- bzw. Kalium-«-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat herstellen, indem man zu einer wäßrigen Suspension von 2,4-DP-Säure die benötigte Menge an Base in Form einer wäßrigen Lösung hinzugibt. Unter »konzentrierten Lösungen« sind hierbei allerdings nur solche wäßrigen Lösungen zu versteher., deren Konzentration maximal 32% beträgt
Ferner bekannt ist die Herstellung von Derivaten, insbesondere Salzen der «-(2-MethyIphenoxy)-propionsäure in Form konzentrierter wäßriger Lösungen sowie deren Verwendung als selektiv wirkende Herbizide (vgl. FR-PS 13 13 847). In der betreffenden Druckschrift finden sich jedoch keinerlei Angaben über analoge hoch konzentrierte Lösungen des Kaliumsalzes der 2,4-DP-Säure und über eventuelle Kältestabilität derartiger Lösungen.
Aus der US-PS 26 02 091 und der GB-PS 6 98 022 ist bekannt, daß sich technische Polychlor-phenoxy- bzw. allgemein Phenoxy-Derivate von aliphatischen Monocarbonsäuren von anhaftenden Verunreinigungen befreien lassen, indem man eine wäßrige Suspension oder Lösung eines Alkalisalzes der betreffenden technischen Säure im alkalischen Medium mit einem Alkalihypochlorit behandelt, anschließend das überschüssige Hypochlorit durch Erhitzen oder durch Zugabe von Wasserstoffperoxid zerstört und dann die Phenoxycarbonsäure durch Ansäuern des Gemisches ausfällt. In den Beispielen wind zwar die Herstellung von wäßrigen Salzlösungen durch Versetzen einer wäßrigen Suspension der Säure mit einer Base-Lösung beschrieben, es handelt sich jedoch nur um die Zubereitung relativ verdünnter Salzlösungen. So enthalten die jeweils am höchsten konzentrierten Lösungen etwa 350 g Salz pro Kilogramm Losung (vgl. Beispiel 4 der GB-FS 6 98 022) bzw. etwa 400 g Salz pro Kilogramm Lösung (vgl. Beispiel 5 der US-PS 26 02 091). Die Umsetzungen sind also als gewöhnliche Neutralisationen aufzufassen, die sowohl durch Zugabe von Base zu Säure als auch
umgekehrt durchgeführt werden können.
Gemäß DE-AS 12 57 785 lassen sich konzentrierte Lösungen von K.alium-«-(4-chlor-2-methylphenoxy)-propionat herstellen. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß andere bekannte Phenoxyal- s kancarbonsäuren als a-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure — also auch die 2,4-DP-Säure — das beobachtete Löslichkeitsverhalten nicht zeigen.
Aus der FR-PS 13 26 413 und dem in Chemical Abstracts 60, 9836 b (1964) abgedruckten Artikel ist bekannt, daß sich Gemische von Salzen oder anderen Derivaten verschiedener substituierter Phenoxyalkancarbonsäuren sehr gut zur Unkrautbekämpfung eignen. Angaben über die Herstellung hoch konzentrierter wäßriger Lösungen dieser ohnehin als Herbizide is vorbeschriebenen Produkte sind aber nicht vorhanden.
Versucht man nun, konzentrierte wäßrige Lösungen des Kaliumsalzes der 2,4-DP-Säure herzustellen, indem man konzentrierte wäßrige Kalilauge vorlegt und die in Wasser unlösliche 2,4-DP-Säure einträgt, so zeigt sich, daß man trotz intensiven Rührens nur ein inhomogenes Gemisch erhält Die eingetragene Säure überzieht sich mit einer zähflüssigen, schleimigen Masse, die sich von der Kalilauge absondert Es gelingt auch mit einem hohen technischen Aufwand nicht, auf diese Weise homogene, hochkonzentrierte wäßrige Lösungen des Kaliumsalzes der 2,4-DP-Säure herzustellen. Daraus müßte der Schluß gezogen werden, daß solche hochkonzentrierten Lösungen nicht existenzfähig sind.
Es wurde nun gefunden, daß man konzentrierte wäßrige Lösungen von Kalium-«-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat mit einem pH-Wert von 7 bis 12 und einem Gehalt von 650 bis 800 g Kalium-«-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat pro kg Lösung, wobei bis zu 50 Gew.-% des Kalium-«-(2,4-dichlorphenoxy)-propionats durch Natrium-«-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat, durch Kalium- und/oder Natrium-2-methyl-4-chlorphenoxy-acetat ersetzt sein können, erhält, wenn man feste «-{2,4-Dichlorphenoxyj-propionsäure, die gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-% Wasser enthält, vorlegt und Kaliumhydroxid, das gegebenenfalls in Wasser gelöst ist gegebenenfalls unter Zugabe weiteren Wassers bis zu einem pH-Wert von 7 bis 12 zugibt und dabei die Mengen an Säure und Base einerseits und die Menge an Wasser andererseits so bemißt, daß eine Konzentration von 650 bis 800 g Kalium-«-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat pro kg Lösung erreicht wird, wobei ein solcher Teil der <x-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure durch 2-Methyl-4-chlorphenoxy-essigsäure ersetzt und ein solcher Teil des Kaliumhydroxids durch Natriumhydroxid ersetzt so werden kann, daß bis zu 50 Gew.-% des Kalium-«-(2,4-dichlorphenoxy)-propionats durch Natrium-«-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat, durch Kalium- und/oder Natrium-2-methyl-4-chlorphenoxy-acetat ersetzt sind.
Aus Zweckmäßigkeitsgründen und insbesondere im Hinblick auf eine eindeutige Bezugsgröße werden alle Gewichtsverhältnisse auf die als Endprodukt erhältliche Lösung bezogen.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß es möglich ist, hochkonzentrierte wäßrige Lösungen von KaIium-«-(2,4-dichIorphenoxy)-propionat herzustellen, wenn man die Säure vorlegt und konzentrierte wäßrige Kalilauge zugibt, weil es andererseits nicht möglich ist, diese Lösungen zu erhalten, wenn man die Kalilauge vorlegt und die feste Säure einträgt. Aufgrund des bekannten Standes der Technik war nämlich zu erwarten gewesen, daß sich die betreffenden Lösungen entweder nach beiden Methoden, oder aber gar nicht herstellen lassen würden. So fehlen in der FR-PS 13 13 847, der FR-PS 13 26413 und in dem Artikel in Chemical Abstracts 60, 9836 b (1964) Hinweise auf die speziellen Probleme, die sich bei der Darstellung der erfindungsgemäßen Lösungen auftreten, und wie diese Schwierigkeiten zu fiberwinden wären. Die in der US-PS 26 02 091 und der GB-PS 6 98 022 beschriebenen Neutralisationen können sowohl durch Zugabe von Base zu Säure als auch umgekehrt durchgeführt werden. Gerade die zuletzt genannte Verfahrensweise ist jedoch bei der Zubereitung der erfindungsgemäßen 2,4-DP-Kaliumsalz-Lösungen im Gegensatz zu allen Erwartungen nicht anwendbar (siehe Vergleichsbeispiele). Auch unter Berücksichtigung der technischen Lehre, die aus der DE-AS 12 57 785 hervorgeht, war die Zugänglichkeit der erfmdungsgemäßen Konzentrate nicht anzunehmen, denn es wird ausdrücklich festgestellt daß das dort beschriebene Löslichkeitsverhalten von Kalium-«-(4-chlor-2-methylphenoxy)-propionat nicht auf andere Phenoxyalkancarbonsäuren — also auch r.icht auf die 2,4-DP-Säure — übertragbar ist Außerdem wird in der DE-AS 12 57 785 im Beispiel 2 gezeigt daß sich eine
Kalium-«-(4-chlor-2-methylphenoxy)-propionat-Lösung herstellen läßt, indem man die Säure in eine wäßrige Kalilauge einträgt
In der FR-PS 11 84025 wird zwar im Beispiel 11 die intermediäre Bildung eines wäßrigen Gemisches mit einem Gehalt von 77,8 g Kalium-<x-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat in 100 g Lösung beschrieben. Hierbei handelt es sich jedoch um ein inhomogenes Gemisch und nicht um eine echte Lösung. Letztere entsteht erst beim Verdünnen des Konzentrates mit Wasser. Der Kalium-«-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat-Gehalt der tatsächlich hergestellten Lösung beträgt nur 32%.
Ferner kann die im Beispiel 11 der FR-PS 11 84 025 vorhandene stereotype Aufzählung der Arbeitsgänge (Abkühlen, pH-Einstellung und Verdünnen) nicht als Anweisung für eine bestimmte Reihenfolge gewertet werden. Lediglich die Endeinstellung des Volumens steht als abschließende Maßnahme fest, weil Abkühlung und pH-Einstellung durch Basenzugabe das Volumen noch ändern.
Unter Abkühlung ist in diesem Zusammenhang nur zu verstehen, daß die Temperatur des zunächst heißen Gemisches auf Raumtemperatur herabgesetzt wird. Von Kältestabilität — Beständigkeit bei Temperaturen deutlich unter 0°C - kann hier also nicht gesprochen werden. Diese Eigenschaft wird in der FR-PS 11 84 025 allein den Diethanolaminsalz-Lösungen der 2,4-DP-Säure zugeschrieben (vgl. Seite 2, linke Spalte, Ende des 3. Absatzes).
Außerdem kommt es, wie bereits mehrfach betont, bei der Zubereitung der erfindungsgemäßen Produkte entscheidend auf die Art der Zugabe der Komponenten an. Natürlich bieten sich theoretisch nur zwei Alternativen zur Herstellung von Salzen an, doch gibt es bislang keine Hinweise darauf, daß die beiden Möglichkeiten nicht völlig gleichwertig sind. Daher wird kein Fachmann erraten, daß eine Salzbildung unter Lösung stattfinden kann, wenn man die Base zur vorgelegten Säure gibt, nachdem er vorher festgestellt hat, daß das Eintragen der Säure in die Base nicht erfolgreich war. Darüber hinaus ist es anzunehmen, daß ein Fachmann nicht einen Feststoff vorlegt und eine Lösung (die Kaliumhydroxid-Lösung) einträgt, sondern stets den umgekehrten Weg wählt, weil dieser einfach durchführbar ist, jener aber technische Probleme wufwirft (z. B. Rühren eines Feststoffes) und deshalb schwieriger
durchführbar ist
Besonders überraschend ist schließlich, daß die erfindungsgemäßen hochkonzentrierten wäßrigen Lösungen nicht auskristallisieren, sondern vollständig homogen bleiben, wenn sie abgekühlt werden. Daraus resultiert eine Kältestabilität die im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik nicht vorauszusehen war.
Untersucht man im Nachhinein die Möglichkeit der Lösungsherstellung nach dem erfindungsgeinäGen Verfahren genauer, so ergibt sich folgendes: Legt man konzentrierte Kalilauge vor und gibt die 2,4-DP-Säure hinzu, so erhält man ein Dreistofrsystem mit den Komponenten Kaliumhydroxid, Kaliumsalz der 2,4-DP-Säure und Wasser. Das gebildete Kaliumsalz der 2,4-DP-Säure ist in der konzentrierten Kalilauge nahezu unlöslich und trennt sich in schleimiger Form von der Kalilauge ab.
Gleichzeitig umhüllt es die Säureteilchen, so daß eine weitere Neutralisation nicht vonstatten gehen kann. Das Dreistoffsystem Kaliumhydroxid, Kaliumsalz der 2,4-DP-Säure und Wasser ist also zweifellos nicht in allen Konzentrationsverhältnissen unbeschränkt mischbar. Es besteht bei hoher Alkalikonzentration eine Mischungslücke.
Legt man jedoch die 2,4-DP-Säure vor und gibt wäßrige Kalilauge hinzu, so entsteht ein Dreistoffsystem mit den Komponenten 2,4-DP-Säure. Kaüumsalz der 2,4-DP-Säure und Wasser. Überraschenderweise bildet dieses System eine homogene Mischung. Eine Mischungslücke besteht nicht
Als Ausgangsstoffe werden die folgenden Produkte verwendet:
2,4-DP-Säure, entweder als trockene Säure oder aber in feuchter Form, so wie sie bei der technischen Herstellung anfällt. Diese technische Säure enthält im allgemeinen 5 bis 30 Gewichtsprozent Wasser, vorzugsweise 10 bis 25 Gewichtsprozent
Die MCPA-Säure kann ebenfalls in trockener Form eingesetzt werden, vorzugsweise aber in technischer Form, wie sie bei der großtechnischen Herstellung erhalten wird. Sie enthält in diesem Zustand etwa 5 bis 40 Gew.-% Wasser, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%.
Das Kaliumhydroxid kann in fester Form eingesetzt werden, wird jedoch zweckmäßigerweise in Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung verwendet. Sie enthält zweckmäßigerweise etwa 40 bis 60 Gew.-% Kaliumhydroxid.
Das Natrinmhydroxid kann ebenfalls in fester Form verwendet werden. Zweckmäßigerweise benutzt man auch hier wäßrige Lösungen des Natriumhydroxids, die etwa 40 bis 60 Gew.-% Natriumhydroxid enthalten.
Wie bereits vorstehend angegeben worden ist, kann die 2,4-DP-Säure bis zu einem gewissen Maß durch MCPA-Säure und das Kaliumhydroxid bis zu einem gewissen Maß durch Natriumhydroxid ersetzt werden. Die Grenze liegt so, daß 50% des Kaliumsalzes der 2,4-DP-Säure in der konzentrierten Lösung durch das Natriumsalz der 2,4-DP-Säure, das Kaliumsalz der MCPA-Säure und/oder das Natriumsalz der MCPA-Säure ersetzt sein können.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen hochkonzentrierten wäßrigeii Lösungen des Kaliumsalzes der 2,4-DP-Säure kann nach verschiedenen Ausführungsformen vorgenommen werden. Allen Ausführungsformen ist jedoch gemeinsam, daß man 2,4-DP-Säure mit Wasser und Lauge über das Dreistoffsystem 2,4-DP-Säure/Wasser/2,4-DP-S»ilz in homogener Phase neutralisiert.
1) Es ist möglich, die Säure gegebenenfalls in feuchtem Zustand vorzulegen und wäßrige Kalilauge, gegebenenfalls unter Zugabe von wäßriger Natronlauge, bis zur Neutralisation zuzusetzen.
Schon nach Zusatz einer sehr geringen Menge an I .auge entsteht eine klare Lösung.
2) Es ist auch möglich, die Säure gegebenenfalls im festen Zustand vorzulegen und Wasser einerseits sowie Kaliumhydroxid bzw. Kaliumhydroxid und
ίο Natriumhydroxid in trockener Form andererseits
zuzugeben.
3) Schließlich kann man auch die Säure gegebenenfalls in feuchtem Zustand vorlegen und einerseits wenig Wasser und andererseits eine hochkonzentrierte Kalilauge bzw. Kalilauge und Natronlauge zugeben.
Die Herstellung der konzentrierten wäßrigen Lösungen erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 20 und 120° C, vorzugsweise zwischen 50 und 90° C.
Die hochkonzentrierten wäßrigen Lösungen enthalten zwischen 650 und 800 g Salz pro kg Lösung.
Bei einem Salzgehalt zwischen 650 und 700 g/kg Lösung sind die Lösungen viskos, und bei einem Salzgehalt zwischen 700 und 800 g pastenartig.
Die Kältestabilität dieser wäßrigen Lösungen ist für die Praxis vollkommen ausreichend. Selbst bei Temperaturen von —20° C tritt keine Entmischung der Lösungen, z. B. durch Auskristallisieren der Salze, ein )o (vgl. Beispiele).
Die Lösungen werden auf einen pH-Wert zwischen 7 und 12 eingestellt. Auf diese Weise will man vermeiden, daß bei Verwendung von saurem Wasser zur Verdünnung der Konzentrate ein pH-Wert von 7 unterschritten ir> wird und dann gegebenenfalls Säure ausfällt, die die Düsen der Spritzgeräte verstopfen könnte.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, diesen Lösungen Emulgatoren oder Dispergiermittel der üblichen Art in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-% zuzusetzen. Auf diese ·"> Weise will man vermeiden, daß bei Verwendung sehr harten Wassers zur Verdünnung der Konzentrate sich das Calciumsalz der 2,4-DP-Säure abscheidet.
Die erfindungsgemäßen hochkonzentrierten wäßrigen Lösungen weise eine Reihe von Vorteilen auf. Sie 4i sind in besonders einfacher Weise herzustellen, weil die feucht anfallende 2,4-DP-Säure bzw. MCPA-Säure direkt verwendet werden kann. Sie sind als wäßrige Konzentrate besonders einfach mit Wasser auf die gewünschten Endkonzentrationen verslreckbar. Wegen w ihrer sehr hohen Konzentration enthalten sie nur geringe Mengen Ballaststoffe. Das Transportgewicht ist also niedrig, bezogen auf den Wirkstoffgehalt.
Schließlich können die Konzentrate sehr einfach filtriert werden, womit eine Garantie vorhanden ist, daß sie keinerlei feste Stoffe enthalten, die zu Düsenverstopfungen führen könnten.
Beispiel 1
In einer Rührapparatur werden 48 g 2,4-DP-Säure mit
«ι einem Wassergehalt von ca. 4% vorgelegt und, bei Raumtemperatur beginnend, unter Rühren 50%ige wäßrige technische Kalilauge eingetropft. Nach Zusatz von ca. 10 bis 15 g Kalilauge ist der Kolbeninhalt flüssig und reagiert nach Zugabe von insgesamt 21,8 g
hi Kalilauge neutral. Infolge Auftretens von Nautralisationswärme hat sich der Ansatz dabei auf 700C erwärmt und geht beim Abkühlen auf Raumtemperatur in eine Dastenartiee. weiche, in Wasser lösliche Masse über. Die
Gehaltsbestimmung ergibt eine Konzentration von 787 g Kalium-(X-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat/kg Lösung.
Beispiel 2
946 g 2,4-DP-Säure mit einem Wassergehalt von ca. 13% werden vorgelegt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit 50%iger Kalilauge versetzt. Nach Zugabe von insgesamt 396 g Lauge ist unter Temperaturerhöhung auf 75° C ein pH-Wert von 11 erreicht. Die Lösung wird filtriert, zur Formulierung mit i% eines technischen Emulgators vernetzt und hat bei der analytischen Bestimmung einen Gehalt von 700 g KaIium-«-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat/kg Lösung (D20" 1.3648). Die Lösung bleibt im Lagerversuch bei — 20°C absolut stabil.
Beispiel 3
Eine Mischung aus 650 g feuchter 2,4-DP-Säure (Wassergehalt ca. 12%) und 228 g MCPA-Säure (Wassergehalt ca. 15%) wird, wie in Beispiel 2 beschrieben, bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 11 mit 394 g 50%iger wäßriger technischer Kalilauge versetzt, wobei die Temperatur auf 85°C ansteigt. Nach Zugabe von l°/o eines Emulgators und Filtration entsteht eine einwandfreie wasserlösliche Formulierung, die auch bei — 200C keine Kristallisation zeigt. D2O- 1.3572. Die Gehaltsbestimmung ergibt 670 g
Kalium-«-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat/Kalium-(2-methyl-4-chlorphenoxy)-acetat pro kg Lösung.
Vergleicnsbeispiel
a) In eine 50%ige wäßrige Kalilauge, die 56 g (I Mol) an festem Kaliumhydroxid enthält werden bei Raumtemperatur unter intensivem Rühren 23,5 g (0,1 Mol) an fester 2,4-DP-Säure eingetragen. Es bildet sich ein inhomogenes Gemisch, das aus wäßriger Kalilauge und fester, klumpenförmiger 2,4-DP-Säure besteht. Selbst nach längerem Rühren bei Raumtemperatur gelingt es nicht, eine homogene Lösung herzustellen.
b) In eine 50%ige wäßrige Kalilauge, die 56 g (1 Mol) an festem Kaliumhydroxid enthält, werden bei 60 bis 700C unter intensivem Rühren 23,5 g (0,1 Mol) an fester 2,4-DP-Säure eingetragen. Es bildet sich ein inhomogenes System, welches aus 2 flüssigen Phasen besteht, nämlich aus wäßriger Kalilauge und geschmolzener 2,4-DP-Säure. Selbst nach längerem Rühren bei 60 bis 700C gelingt es nicht, eine homogene Lösung herzustellen,
c) Zu 235 g (1 Mol) 2,4-DP-Säure wird bei Raumtemperatur eine 50%ige wäßrige Kalilauge, die 39,2 g (0,7 Mol) an festem Kaiiumhydroxid enthält, unter intensivem Rühren langsam hinzugegeben. Es bildet sich eine homogene wäßrige Lösung.
Der Versuch wird bei verschiedenen Temperaturen wiederholt. Dabei zeigt sich, daß sich unabhängig von der Temperatur jeweils eine homogene wäßrige Lösung bildet.
Bestimmung der Kältestabilität
Vorbekannte Lösung:
(500 g Kalium-«-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat pro kg Lösung)
Erstarrungspunkt: — 3°C
Schmelzpunkt: - 11 bis - 1O0C
Erfindungsgemäße Lösung:
(685 g KaIium-oc-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat pro kg Lösung)
Erstarrungspunkt: —26° C
Schmelzpunkt: - 25 bis - 24° C

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Konzentrierte wäßrige Lösungen von Kalium-oc-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat mit einem pH-Wert von 7 bis 12 und einem Gehalt von 650 bis 800 g Kalium-a-(2,4-dichIorphenoxy)-propionat pro kg Lösung, wobei bis zu 50 Gew.-% des Kalium-<x-(2,4-dichlorphenoxy)-propionats durch Natrium-«-(2,4-dichlorphenoxyj-propionat, durch Kalium- und/oder Natrium^-methyM-chlorphenoxyacetat ersetzt sein können.
2. Verfahren zur Herstellung der konzentrierten wäßrigen Lösungen von Kalium-Ä-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man feste *-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure, die gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-% Wasser enthält, vorlegt und Kaliumhydroxid, das gegebenenfalls in Wasser gelöst ist, gegebenenfalls unter Zugabe weiteren Wassers bis zu einem pH-Wert von 7 bis 12 zugibt und dabei die Mengen an Säure und Base einerseits und die Menge an Wasser andererseits so bemißt, daß eine Konzentration von 650 bis 800 g Kalium-<x-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat pro kg Lösung erreicht wird, wobei ein solcher Teil der «-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure durch 2-Methyl-4-chlorphenoxy-essigsäure ersetzt und ein solcher Teil des Kaliumhydroxids durch Natriumhydroxid ersetzt werden kann, daß bis zu 50 Gew.-% des Kalium-«-(2,4-dichlorphenoxy)-propionats durch Natrium-«-(2,4-dichlorphenoxyj-propionat, durch Kalium- und/oder Natrium-2-methyl-4-chlorphenoxyacetat ersetzt sind.
DE1811410A 1968-11-28 1968-11-28 Konzentrierte wäßrige Lösungen von Kalium-&alpha;-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat sowie Verfahren zur Herstellung der konzentrierten Lösungen Expired DE1811410C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1811410A DE1811410C3 (de) 1968-11-28 1968-11-28 Konzentrierte wäßrige Lösungen von Kalium-&alpha;-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat sowie Verfahren zur Herstellung der konzentrierten Lösungen
IL33259A IL33259A (en) 1968-11-28 1969-10-27 Aqueous solutions of the potassium salt of alpha-(2,4-dichlorophenoxy)-propionic acid,their production and use as herbicides
CH1605569A CH521715A (de) 1968-11-28 1969-10-27 Konzentrierte wässrige Lösung des Kaliumsalzes der a-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure sowie Verfahren zur Herstellung der konzentrierten Lösung
RO61483A RO56024A (de) 1968-11-28 1969-11-06
SU1477798A SU430527A3 (de) 1968-11-28 1969-11-14
NL6917259A NL6917259A (de) 1968-11-28 1969-11-17
PL1969136931A PL87132B1 (de) 1968-11-28 1969-11-17
GB1265190D GB1265190A (de) 1968-11-28 1969-11-18
BG13417A BG21206A3 (de) 1968-11-28 1969-11-24
CS7729A CS161865B2 (de) 1968-11-28 1969-11-24
FI693422A FI52422C (fi) 1968-11-28 1969-11-25 Alfa-(2,4 dikloorifenoksi)propionihapon kaliumsuolan väkevät vesiliuok set sekä menetelmä niiden valmistamiseksi.
NO04687/69A NO127087B (de) 1968-11-28 1969-11-26
DK630669AA DK127452B (da) 1968-11-28 1969-11-27 Koncentrerede vandige opløsninger af alkalimetalsalte af α-(2,4-dichlorphenoxy)-propionsyre eller blandinger deraf med alkalimetalsalte af 2-methyl-4-chlorphenoxy-eddikesyre til anvendelse i herbicide sprøjtemidler, samt fremgangsmåde til fremstilling af disse opløsninger.
BR214579/69A BR6914579D0 (pt) 1968-11-28 1969-11-27 Solucoes aquosas concentradas do sal de potassio do acido alfa-(2,4 dicloro-fenoxi)-propionico bem como processo para a producao das solucoes concentradas
ES373964A ES373964A1 (es) 1968-11-28 1969-11-27 Procedimiento para la preparacion de soluciones acuosas concentradas de alfa-(2,4-diclorofenoxi) - propionato pota- sico.
SE6916341A SE371566B (de) 1968-11-28 1969-11-27
AT1114569A AT302709B (de) 1968-11-28 1969-11-28 Verfahren zur Herstellung von wässerigen Herbizidkonzentratlösungen
FR6941184A FR2024440A1 (de) 1968-11-28 1969-11-28
BE742387D BE742387A (de) 1968-11-28 1969-11-28
JP44095105A JPS5228786B1 (de) 1968-11-28 1969-11-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1811410A DE1811410C3 (de) 1968-11-28 1968-11-28 Konzentrierte wäßrige Lösungen von Kalium-&alpha;-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat sowie Verfahren zur Herstellung der konzentrierten Lösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811410A1 DE1811410A1 (de) 1970-06-25
DE1811410B2 true DE1811410B2 (de) 1981-04-16
DE1811410C3 DE1811410C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=5714590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1811410A Expired DE1811410C3 (de) 1968-11-28 1968-11-28 Konzentrierte wäßrige Lösungen von Kalium-&alpha;-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat sowie Verfahren zur Herstellung der konzentrierten Lösungen

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS5228786B1 (de)
AT (1) AT302709B (de)
BE (1) BE742387A (de)
BG (1) BG21206A3 (de)
BR (1) BR6914579D0 (de)
CH (1) CH521715A (de)
CS (1) CS161865B2 (de)
DE (1) DE1811410C3 (de)
DK (1) DK127452B (de)
ES (1) ES373964A1 (de)
FI (1) FI52422C (de)
FR (1) FR2024440A1 (de)
GB (1) GB1265190A (de)
IL (1) IL33259A (de)
NL (1) NL6917259A (de)
NO (1) NO127087B (de)
PL (1) PL87132B1 (de)
RO (1) RO56024A (de)
SE (1) SE371566B (de)
SU (1) SU430527A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109096093A (zh) * 2018-09-14 2018-12-28 鹤壁市鹤农生物科技有限公司 一种2-甲基-4-氯苯氧乙酸钠的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602091A (en) * 1951-01-02 1952-07-01 Dow Chemical Co Process for purifying the polychlorophenoxy-aliphatic-monocarboxylic acids
GB698022A (en) * 1951-07-05 1953-10-07 Dow Chemical Co Process for the purification of phenoxy-aliphatic-mono-carboxylic acids
NL221265A (de) * 1956-10-11
BE566680A (de) * 1957-04-12
FR1313847A (fr) * 1960-11-07 1963-01-04 Boots Pure Drug Co Ltd Composition herbicide, son procédé de préparation et procédé pour sa mise en oeuvre
NL289519A (de) * 1962-02-28

Also Published As

Publication number Publication date
NL6917259A (de) 1970-06-01
DE1811410A1 (de) 1970-06-25
FI52422B (de) 1977-05-31
BR6914579D0 (pt) 1973-02-20
CS161865B2 (de) 1975-06-10
DK127452B (da) 1973-11-12
GB1265190A (de) 1972-03-01
BG21206A3 (de) 1976-03-20
BE742387A (de) 1970-05-28
FI52422C (fi) 1977-09-12
SU430527A3 (de) 1974-05-30
IL33259A0 (en) 1969-12-31
DE1811410C3 (de) 1982-04-22
ES373964A1 (es) 1972-03-16
AT302709B (de) 1972-10-25
PL87132B1 (de) 1976-06-30
FR2024440A1 (de) 1970-08-28
NO127087B (de) 1973-05-07
CH521715A (de) 1972-04-30
RO56024A (de) 1974-02-01
SE371566B (de) 1974-11-25
IL33259A (en) 1972-09-28
JPS5228786B1 (de) 1977-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360911C3 (de) Verfahren zur Herstellung eiweißreicher Milchprodukte
DE60202314T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure
EP0064478B1 (de) Herbizide Mittel
DE2429030A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem harnstoffphosphat
DE1811410C3 (de) Konzentrierte wäßrige Lösungen von Kalium-&amp;alpha;-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat sowie Verfahren zur Herstellung der konzentrierten Lösungen
DE2618122C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verdünnter eisen(II)-sulfathaltiger Schwefelsäurelösungen
DE2818767C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylpyrrolidon-Jod
EP1211942B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylpyrrolidon-iod in wässriger lösung
DE3446351C2 (de) Gemische von Bromoxynilestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE940383C (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE3752104T2 (de) Verfahren zur Erleichterung der Ernte von Nahrungserträgen
DE2147151B2 (de) Verfahren zur reinigung von nassverfahrensphosphorsaeure
EP3472098A1 (de) Lösliche eisenphosphate und verfahren zu deren herstellung
DE10223913A1 (de) Verfahren zur Herstellung spezifischer Kristallmodifikationen polymorpher Substanzen
DE1257785C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kaliumsalzes dei alpha-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsaeure
EP0012808A1 (de) Düngemittelpasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Pflanzendüngung
DE69833677T2 (de) Chloracetamid zusammensetzungen mit unterdrückter fällung
DE949912C (de) Verhinderung und Vertilgung von Unkraut
DE1542791C3 (de) Monomethylammoniumsalz der a- (2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure in fester Form, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Herbizide
DE1812947B2 (de) Verwendung von freie sulfonsaeuregruppen enthaltendem dinaphthylmethan disulfonsaurem natrium als stabilisierendes dispergiermittel fuer benetzbare pulver von 4.6-dinitro-2-sek.-butylphenolestern
DE1567102C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von wasserfreien, emulgierbaren Wirkstoffkonzentraten auf der Basis von Phosphorsäureestern und Thiophosphorsäureestern
DE1112509B (de) Verfahren zur Anreicherung von 2, 3, 6-Trichlorbenzoesaeure in Gemischen aus Polychlorbenzoesaeuren
AT79103B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Isovaleriansäurepräparate.
DE708805C (de) Verfahren zur Herstellung klar bleibender Lecithinloesungen
EP0086898A1 (de) Wässrige Suspensionen von Peroxydisulfaten und ihre Verwendung als oxidative Entschlichtungsmittel für mit Stärke geschlichtetes Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee