DE1810811U - Wasserbehaelter aus kunststoff fuer warmwasser-geraete. - Google Patents

Wasserbehaelter aus kunststoff fuer warmwasser-geraete.

Info

Publication number
DE1810811U
DE1810811U DE1958E0011874 DEE0011874U DE1810811U DE 1810811 U DE1810811 U DE 1810811U DE 1958E0011874 DE1958E0011874 DE 1958E0011874 DE E0011874 U DEE0011874 U DE E0011874U DE 1810811 U DE1810811 U DE 1810811U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
eye
protection
water
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958E0011874
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA METALLWARENFABRIK A G
Original Assignee
EMKA METALLWARENFABRIK A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA METALLWARENFABRIK A G filed Critical EMKA METALLWARENFABRIK A G
Priority to DE1958E0011874 priority Critical patent/DE1810811U/de
Publication of DE1810811U publication Critical patent/DE1810811U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • WasMhäl aMe Kmtoff fy wMcmwMMreräte
    D1.vor-lieg « de blrtindung betrittt eine Vorbenaerung an
    w@MW<M ! MFn stit <lwktri<ehwr BheiaB. Si<t b « i<ht
    h <mf <ia*& M$hltt A&ytiy ßräw, ineboteendye
    der 0anaanttn « n in denen eine bolie-
    awählt Wa$Mm<N < "K-chwtufe afg<h$it wird.
    die i gt me dn Raw
    jSx ie Mi lanta blieh Ai$ w&ae$$Mlter diMr 8yät
    diein den letzten Jahren imer mehr Eingang in den Haunhalten
    Pfunden hn, & ? < S$tall aneertin. In jungerer Zeit wer-
    den# Tor allem fft die auoh Glaobohäl-
    y $wählt< ? ? di$ FUllae&ge und den Xoohvorgmg benner ooicht-
    DU-au machen.
    Dar Nachteil der MUbly tat Ai< AnfaiUc<i egen
    KorroaioAisowit ferner die ooh » lle Wameabgabe naoh außen in.
    folge der du=on Naterialetärke und der in allgt » inen hohen
    Leif&higkeit Aurdm Muß ia M$allb<tMlt$y $in bwe&dex
    Waa, soratandnameigtr angebraoht vordeng um den Waaserstand
    nichtbarsu machen. Der KOchvorgans seibet bI-tb.. gleichwohl
    unsichtbar.
    Beim Gl&skSrper kann sowohl der Wanotrotand als auch der
    Koohvorgans gut wahrgenomen wordene Der Nachteil besteht
    jedoch in der Zerbrachlichkeit den Matortalag der verhält-
    nutschwierigen Heratellung und der erforderlichen
    erheblichenMaterialetärke die eioh wärmeteohniaoh uo-
    gauswirkte weil der laekSrper für die eigene Er-
    w&ranmg: erhebliche Wärmemengen beansprucht, die er noch
    längere Zeit hinterer wieder abgibt. In. besondere durch
    letztereTatsache wird das Arbeiten des Thermostaten
    günstigbeeinflußt.
    Brtindungegezäß wird daher vorgeaohlageni den Wanserbehälter
    tUr derartige Gerät. aus einem der bekannten Kunststoffe her-
    zustellen,webei selatteratändlichein, Material gewählt
    werden muß, da. bei 10000 ohmisch und mechanisch widerstände-
    fähig bleibt. Derartige Kunetetoffe aind &ber in hinreichender
    Auswahlvorhanden.
    Uin soleher Kunatotottbehälter hat den Vorteil. daß er sehr
    billigherzustellen, korroeionsbeständig, unzerbrechlich und
    für den gedachten Zweck wärmetechnisch besondere geeignet ist.
    Einerseits ist das Material im Gegensatz zu Metall warmehem-
    send,andererseits kennen eolohe Behälter im Gegeneatz zu
    Glaabehältemdünnwandig hergestellt werden, ao daß wenig Ma. aee
    beimAufheizen dea Wa. Mere mit aufgeheizt werden muß. Da. Gerät
    imganeen erwärmt eich raaoh und kühlt sich eohnell ab, ao daß
    auch das Rin und Ausschalten günstig beeinflußt wird.
    1n weiterer Vorteil iat. daß die gewünschte Farbe nicht wie
    bei Glas oder Metall eigene aufgebracht. werden mUß. sondern
    in der Kuutotottmatet enthalten toto wobei awookmäaiger.
    wise ein Kunetetotf $wRhlt wird, der ausreichend durch-
    nichtig ist# = den Wasserstand und das Sprudeln den Wasser*
    beim Kochen sichtbar zu machen.
    Zußätzlioh wird vorgeeohlagen, den Rand des Behältere it
    einen rund umlaufenden nach innen oder außen gehenden ; vulo-t
    zu versehen, der eur Stabilisierung, aber auch zur Befesti-
    gung des Behälter. an dem 411 elektrischen Einriohtungen tra-
    gendenGehäuse dient. Diente Gehäuse ist ouatist al » Ober-
    oder Unterkappe dee Gerätee ausgebildet und mit einer Platte
    abi. sohlossen, auf deren Rand der Rand des Behälters dicht
    aufliegt. Ist dae Gehäuse als Oberkappe ausgebildett dann muß
    derBehalterrand nahezu wasserdicht mit der Gehäueeplatte ab-
    schließen. Ist ee als Unterkappe ausgebildet, so iet ein ab-
    solut wasserdichter Abschluß unerläßlich.
    Dieser wasserdichte Abschluß l&Rt eich veradLttel « dea ulstt-
    randes des Behälters# der an der der Platte zugekehrten Außen-
    seite am besten plan gehalten ißt, &iemlich leicht erreichen,
    da sich der Kunstatoff infolge seinor Blaatizität der Platte
    gutanschmiegt.
    Der Wulstrand kann noch weiter dadurch stabilisiert werden, daß
    ermit einem aue feetea Materialt sm besten Metall, bestehenden
    Ring versehen wird, der zweckmäßig beim Spritzen oder Fressen
    des Behälters in den Wulstrand eingesprltst oder-gepreßt wird,
    DerBehälter kam durch b*ka=tt technische Mittel# wie
    Ankleben. Aneohraubent Annieten oder Anpressen vermittels
    einer gotigeon Haltvorriohtung dicht mit der Gehäuae-
    platteverbundtn werden, wozu *in Gehäueemit Wuletrand
    am vorteilhaftesten, aber nicht unbedingt erforderlich tat.
    Da sich Kuna,. tott.. ehr leicht yereohweiaen lassen. be. teht
    auch die MSglieit die GMttMplatte auw Kunststoff her-
    xuztellz md dw ok on gt dem Rand dns Behälters
    zuverbinden.
    Eine weitere ÀustUhrungart besteht darin. daß der Behälter
    1m ganaen aus einem undroh. 1ohtis. n baw. etark eingefärbten
    X rial bJ ot mte bA
    terial bttatt Mnd ein vom unteren Rand bis zum Boden
    reichender beliebig br « iter Aussohnitt angebracht wirdt in den
    Oiu du=htichtiger KUnatstoffstroiten eingesohweist wird) der
    die Sicht auf das Izmort den Behältere « freigibt.
    Der gleiche Effekt laßt ßieh auch erreichen, indem das Material
    des Behälters in Breite dee Streifens nicht ausgestanzt, aondern
    nur besonders dünn gehalten wird, wodurch sich die Drohaioh-
    tigkeitergibt.
    Auf dem Behälter kann eine Waaaeratandaekala eingepreBt, auf-
    Bedruckt oder aufgeklebt werden. die gegebenenfalls auf dem
    durchsichtigen Streifen angebraht wird.
    Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient die Zeiohnung, in
    der beispielsweise einige AuwfUhruBafözmen dargestellt aind.
    Auf die Wiedergabe der elektrischen Einrichtung wurde und.
    A he htut w venioh-
    tat. da deren verschiedene teahnieche
    keifen als hinreichend bekannt vorauagesetzt werden kennen.
    Inder Fig* ist ein derartiger Behälter (a), deaaen Wan
    dung (b) aus Ktmetott besteht, im Längsschnitt dargestellt.
    In? ig. 2 wird sin WaM&xaer-erät mit einem derartigen
    unststoffbehRlter (&) aoh$atieoh wiedergegeben. Der Behälter
    ist an der die elektriach$ Binrichtm tragenden Kappe (e)
    befestigt und hat eine durchsichtige Wandung (b), durch wel-
    ehe das durch das Sul&ufrohr (i) zugefUhrte Waeeer (h) sieht-
    bartat.
    e. &. k
    Fig. 3 igt im Leeohnitt den Behälter (a), dessen Wandung
    (b) am offenen Rande mit einem Randwulst (0) versehen ist
    welcher einen dichten Abschluß zur Grundplatte (d) bildet, an
    welcherei$ durch eine Kla=er (f) festgehalten wird* tinter-
    halb der Platte (4) ist die die elektrische Angsahluß-und
    Schalteinrichtung beherbergende Kappe (e) befetigl.
    In Fig. 4 ist Aer uwrechnitt eines Teiles der OeMewand (b)
    mit dem wulstrand (c) yaiohtlich, in dem ein Mtallatreifen (g)
    eingepragt ist*
    Fit 5 eeigt einen Behälter (a) t dann anAu&g aua einem
    undurchsichtigen Til (k) und einem von oben nach unten gehen-
    dendurchsichtigen Streifen (1) besteht.
    ''ig. 6 Mißt einen Querschnitt durch einen Behälter, deesen
    wandung aus einem undurchsichtigen Teil aus stärkerem Material
    (k) und einem verdünnten und damit durchsichtigen Streiten (1)
    besteht.

Claims (1)

  1. S o h u t z a n s p r ü a h e : Schutzansprüche :
    1, w<MMyb$hält fUr <liteohe bew. elktriaoh bheiete WamwMe$x4$ytt tMb$endr< HoohandwMMy-Autoatn dadurch gekennzeichmtt daß ale Material Kun » totott ge. wählt wird, der bei 10000 oheziboh und mechanisch wider- etandetxhigbleibt. 2. Behälter gea&8 Anopruh dadurch gekeaneiohnet, da8 dasMarial ausreichend durchaiehti iat, Mm den Wasser stand und das Sprudeln d Wa. sere beim Koohen wahrnehmen zukennen. 3* Behälter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennseiohnet. daß er an dar ettenen Seite mit einem nach augen oder iimen ehenden ulotrand vergehen iet. 4. ahälter nh Anspruch 3, dadurch geknnzeiohnt d&@ der
    wuletrand mit einem Ring aue feistem Materials ing-tcbeondere
    Metall, voyjsugeweiee darch Rinapritjcen oder-preaeen in den Wulstrand verbunden tote 5. Behälter nach den Aeprüchen < bia 4 d&durch gekennzeich- net, daß er mit einer Waeeretndeekala veraehen ist.
    G.Ben111ter nach dtn Anprtlch. n 1 bie 5, dadurch gekeMe1oh- nett sS in d$N im Ubrigen undurchsichtigen Behälter in ver- ti-kalor1, liehtting ein durch ginochweißen oder Vordtinnen dea , gA teriale an dieser Stelle geschaffener durohNiehtiger Strei- fen, auf welchem vorzugsweise die Skala angebracht wird, vor- gesehen ist*
DE1958E0011874 1958-11-14 1958-11-14 Wasserbehaelter aus kunststoff fuer warmwasser-geraete. Expired DE1810811U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958E0011874 DE1810811U (de) 1958-11-14 1958-11-14 Wasserbehaelter aus kunststoff fuer warmwasser-geraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958E0011874 DE1810811U (de) 1958-11-14 1958-11-14 Wasserbehaelter aus kunststoff fuer warmwasser-geraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810811U true DE1810811U (de) 1960-05-05

Family

ID=32935176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958E0011874 Expired DE1810811U (de) 1958-11-14 1958-11-14 Wasserbehaelter aus kunststoff fuer warmwasser-geraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810811U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE43286E1 (en) 1999-08-03 2012-04-03 Bobby Hu Ratchet wheel with asymmetric arcuate concave teeth or non-arcuate concave teeth ratcheting tools with such ratchet wheel and combination of such ratchet wheel and a pawl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE43286E1 (en) 1999-08-03 2012-04-03 Bobby Hu Ratchet wheel with asymmetric arcuate concave teeth or non-arcuate concave teeth ratcheting tools with such ratchet wheel and combination of such ratchet wheel and a pawl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810811U (de) Wasserbehaelter aus kunststoff fuer warmwasser-geraete.
DE69915676T2 (de) Heizeinrichtung an den boden eines elektrischen haushaltsgeräts
DE2222743B2 (de) Warmhalteplatte für die Kaffeekanne bei einer elektrischen Kaffeemaschine
DE471437C (de) Kugelkopfscharnier aus Metall fuer Brillengestelle aus nichtmetallischen Stoffen
EP0144515A1 (de) Druckknopfverbindung an Trägerbahnen, insbesondere Kleidungstücken
DE901565C (de) Mittelbar geheizte stabfoermige Kathode fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Braunsche Roechren
DE1765927U (de) Eierlocher.
DE1943076C (de) Uhrgehäuse
DE889813C (de) Pressstempel zur Herstellung von Pressglasfuessen fuer elektrische Entladungsroehren
DE7025972U (de) Geraet zur herstellung von bruehgetraenken wie kaffee, tee oder dergl.
AT305171B (de) Kappe für Lichter, insbesondere Grablichter
DE652584C (de) Druckknopfmatrize
DE2237624C3 (de) Schutzkappe für Scheinwerfer
DE945594C (de) Als Wassermangelsicherung dienender, selbsttaetiger Schalter fuer Wassererhitzer
DE1223772B (de) Befestigung eines Scheinwerferglases mit dem Reflektor im Glashaltering eines Scheinwerfers
DE578627C (de) Blechgehaeuse fuer elektrische Grossuhren
DE391322C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE353769C (de) Befestigung von Kappen an Isolationskoerpern von geschlossenen Sicherungspatronen
DE830400C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE1919091U (de) Vorrichtung zum befestigen einer aufhaengeplatte, eines aufstellfusses od. dgl. an einem uhrgehaeuse.
DE1575242A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines mit einem flanschartigen Ansatz versehenen Einbaukoerpers an einem mit einer OEffnung versehenen Traeger
WILSON God alone is the
DE1279554B (de) Weckeruhr
DE1908354A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallreliefs
CH382930A (de) Pflanzengefäss, insbesondere zum Einstellen von Schnittblumen