DE1810581U - Blechkaefig fuer waelzlager, insbesondere fuer zylinderrollenlager. - Google Patents

Blechkaefig fuer waelzlager, insbesondere fuer zylinderrollenlager.

Info

Publication number
DE1810581U
DE1810581U DE1960K0034582 DEK0034582U DE1810581U DE 1810581 U DE1810581 U DE 1810581U DE 1960K0034582 DE1960K0034582 DE 1960K0034582 DE K0034582 U DEK0034582 U DE K0034582U DE 1810581 U DE1810581 U DE 1810581U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller bearings
webs
sheet metal
cage
web frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960K0034582
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE1960K0034582 priority Critical patent/DE1810581U/de
Publication of DE1810581U publication Critical patent/DE1810581U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Kugelfischer Georg Schäfer & Co., Schweinfurt Blechkäfig für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager Es sind Blechkäfige für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager, bekannt, die aus zwei U-förmig gepreßten Seitenscheiben bestehen, welche mit den offenen Seiten ihrer U-Profile gegeneinander gekehrt und durch abstandhaltende Zwischenstege miteinander verbunden sind. Die Käfigstege bestehen dabei aus Einzelstücken, die in geeigneter Weise, z. B. durch Vernieten, mit den Seitenscheiben vereinigt sind. Bei einer derartigen Verbindung von Einzelstegen ergibt sich jedoch ein wenig verwindungssteifer Käfig.
  • Andererseits sind auch schon Blechkäfige bekannt, bei welchen alle Stege, die ebenso wie bei dem ersterwähnten Käfig mit U-förmigen
    Seitenscheiben verbunden werden, durch einen in Umfangsrichtung
    des Lagers durchlaufenden Verbindungsstreifen zu einem ein-oder
    mehrteiligen Stegband zusammengefaßt sind. Bei Verwendung eines Stegbandes läßt sich aber die Teilung auf dem ganzen Umfang niemals so genau einhalten, wie dies für die einzelnen Rollentaschen vorgeschrieben und erforderlich ist. Nicht mehr neu sind auch Käfige, bei denen zwei aus Blech gepreßte, U-förmige und zu den Rollen hin offene Seitenringe vorgesehen sind, die durch ebenfalls aus Blech gefertigte, in Ausnehmungen der Seitenringbodenstücke mit Zapfen eingreifende, je eine Rolle mit ihrem Rahmen umfassende und aneinander anliegende Doppelzwischenstücke im erforderlichen Abstand zueinander gehalten sind. Bei diesen Käfigen sind die Herstellungskosten sehr hoch, da die aneinander anliegenden Doppelzwi-
    schenstücke mit großer Genauigkeit hergestellt sein müssen.
    Bei einem Blechkåfig, insbesondere für Zylinderrollen-
    im
    lager, mit zwei Profil vorzugsweise U-förmigen Seitenscheiben,
    die mit den offenen Seiten ihrer U-Profile gegeneinander gekehrt
    und durch nachträglich an den Seitenscheiben angebrachte, mit
    einem Rollenfenster versehene Stegrahmen verbunden sind, deren beide Stege mit Zapfen versehen sind, sind diese Nachteile neuerungsgemäß dadurch vermieden, daß die Stegrahmen nur um jede zwei. te Rolle herum oder in einem beliebigen größeren Abstand angeordnet sind. Sind die Stegrahmen nicht um jede zweite Rolle herum, sondern in größerem Abstand angeordnet, so können zwischen den Rollen, zwischen denen keine Stege der Stegrahmen verlaufen, Einzelstege angeordnet sein. Ferner können die biege der Stegrahmen neuerungsgemäß in Längsrichtung mit einer gegen die Enden zu verlaufenden einprägung versehen sein.
  • Die Neuerung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigT die Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines neuerungsgemäßen zusammengebauten Käfigs im Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2.
  • Die Fig. 2 stellt eine Seitenansicht des Käfigs dar, wobei ein Teil der obenliegenden, U-förmigen Seitenscheibe entfernt ist.
  • In Fig. 3 ist ein bei dem neuerungsgemäßen Blechkäfig zur Verwendung kommender Stegrahmen im Aufriß und in der Fig. 4 in der Seitenansicht dargestellt. Die Fig. ist ein Schnitt entlang der Linie C-D der Fig. 3.
  • Der Blechkäfig ist aus zwei Seitenscheiben 1,2 und um jede zweite Rolle 3 herum angeordnete Stegrahmen 4, die die Seiten scheiben 1,2 in Abstand halten, zusammengesetzt. Die Seitenscheiben 1, 2 habeh U-förmigen Querschnitt und sind mit den offenen Seiten gegeneinander gekehrt. Zur Aufnahme und Führung der Rollen 3 sind die gegeneinander gerichteten Flansche 5, 6 bzw, 7, 8 der Seitenscheiben 1, 2 mit Ausnehmungen versehen.
  • Jeder Stegrahmen 4 besteht aus den Stegen 9, 10 der bisher bekannten Art, die nahe ihren Enden durch Verbindungsleisten 11, 12 miteinander verbunden sind. Die Stege 9, 10 sind in Längsrichtung mit einer gegen die Enden zu verlaufenden Einprägung 13 versehen. Die Zapfen 14 dienen zur Verbindung der Stegrahmen 4 mit den U-förmigen Seitenscheiben 1,2 des Käfigs.
  • In einer anderen neuerungsgemäßen Ausführung des Käfigs sind die Stegrahmen in einem beliebigen größeren Abstand also um jede zweite Rolle herum angeordnet und zwischen denjenigen Rollen, wo sich keine Stegrahmen befindet, sind Einzelstege eingesetzt.
  • An Stelle der dargestellten U-förmigen Ausführung können die Seitenscheiben auch ein anderes geeignetes Profil haben, beispielsweise Z-förmig sein, wobei die axial nach außen weisenden Schenkel auf den Borden des Innen-oder Außenlaufringes geführt sind und nur die zu den Rollen hinweisenden Schenkel die Rollenführung übernehmen.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Blechkäfig, insbesondere für Zylinderrollenlager, mit zwei im Profil vorzugsweise U-förmigen Seitenscheiben, die mit den offenen Seiten ihrer U-Profile gegeneinander gekehrt und durch nachträglich an den Seitenscheiben angebrachte, mit einem Rollenfenster versehene Stegrahmen verbunden sind, deren beide Stege mit Zapfen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegrahmen (4) nur um jede zweite Rolle (3) herum oder in einem beliebigen größeren Abstand angeordnet sind.
  2. 2. Blechkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rollen (3), zwischen denen keine Stege der Stegrahmen (4) verlaufen, Einzelstege angeordnet sind.
  3. 3. Blechkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9,1o) der Stegrahmen (4) in Längsrichtung mit eine : r gegen die Enden zu verlaufenden Einprägung (13) versehen sind.
DE1960K0034582 1960-03-08 1960-03-08 Blechkaefig fuer waelzlager, insbesondere fuer zylinderrollenlager. Expired DE1810581U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0034582 DE1810581U (de) 1960-03-08 1960-03-08 Blechkaefig fuer waelzlager, insbesondere fuer zylinderrollenlager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0034582 DE1810581U (de) 1960-03-08 1960-03-08 Blechkaefig fuer waelzlager, insbesondere fuer zylinderrollenlager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810581U true DE1810581U (de) 1960-04-28

Family

ID=32938347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960K0034582 Expired DE1810581U (de) 1960-03-08 1960-03-08 Blechkaefig fuer waelzlager, insbesondere fuer zylinderrollenlager.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810581U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002360A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Schaeffler Kg Kammseitenscheibenkäfig zur Führung von Wälzkörpern in einem Wälzkörperlager sowie Wälzkörperlager
WO2008086765A3 (de) * 2007-01-16 2009-02-19 Schaeffler Kg Taschensegmentkäfig für ein wälzkörperlager und wälzkörperlager mit dem taschensegmentkäfig

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002360A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Schaeffler Kg Kammseitenscheibenkäfig zur Führung von Wälzkörpern in einem Wälzkörperlager sowie Wälzkörperlager
WO2008086765A3 (de) * 2007-01-16 2009-02-19 Schaeffler Kg Taschensegmentkäfig für ein wälzkörperlager und wälzkörperlager mit dem taschensegmentkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422488A1 (de) Waelzlager mit eingesetzten laufbahnen
DE1898225U (de) Rollen-kugellager.
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
DE1810581U (de) Blechkaefig fuer waelzlager, insbesondere fuer zylinderrollenlager.
DE821447C (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE2518647A1 (de) Schubladenfuehrung mit gefuehrten waelzkoerpern
DE950822C (de) Blechkaefig fuer Waelzlager mit zylindrischen oder tonnenfoermigen Rollen
CH188842A (de) Sitzmöbel mit federndem Gestell.
DE1811634U (de) Rollenlager, insbesondere zylinderrollenlager.
DE3046818C2 (de) Käfigring für Klemmkörper-Freiläufe
DE2359241A1 (de) Foerderbahn zum foerdern von gegenstaenden
DE1813369U (de) Kaefig fuer waelzlager, insbesondere rollenlager.
DE1221057B (de) Als Hohlkoerper ausgebildeter Fensterkaefig fuer Axial- oder Laengsrollenlager
DE2146056A1 (de) Verfahren zur herstellung eines axial-waelzlagerkaefigs
DE3700592C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE1818278U (de) Zylinderrollenlager.
DE2229918C3 (de) Tragrollenachse für Bandförderer
DE2011176A1 (de) Freilaufkupplung
CH660413A5 (de) Rollenlager zur auflagerung von heiss- oder kaltgehenden rohrleitungen.
AT112294B (de) Doppelreihiges Rollen- oder Kugellager.
DE582637C (de) Rollenrichtmaschine
DE1776244U (de) Kreuzrollen-ketten und fuehrungswagen.
DE765322C (de) Kreis- oder Schaukelfoerderer mit in einer rohrartigen Huelse laufender Kette und Rollengehaenge, dessen Lasttraeger durch einen vorzugsweise auf der Unterseite der Huelse befindlichen Schlitz nach aussen tritt
DE1575603C (de) Axialrollenlager
DE975087C (de) Gleitbogen, insbesondere fuer den Streckenausbau