DE1810478U - Verwandlungspolstermoebel. - Google Patents

Verwandlungspolstermoebel.

Info

Publication number
DE1810478U
DE1810478U DE1959B0039655 DEB0039655U DE1810478U DE 1810478 U DE1810478 U DE 1810478U DE 1959B0039655 DE1959B0039655 DE 1959B0039655 DE B0039655 U DEB0039655 U DE B0039655U DE 1810478 U DE1810478 U DE 1810478U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
couch
upholstered furniture
seat
bracket
seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959B0039655
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959B0039655 priority Critical patent/DE1810478U/de
Publication of DE1810478U publication Critical patent/DE1810478U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Verwandlungspolstermöbel
    Die Neuerung liegt auf dem Gebiet der Polstermöbel-Garnituren,
    vorzugsweise bestehend aus einer Couch und zwei Sesseln. Sie be-
    trifft besonders solche Polstermöbel, die durch Zusammenstellen und Umklappen der Rückenteils in ein Liegemöbel für zwei Personen verwandelt werden können.
  • Es ist bekannt ? couchartige Polstermöbel so auszustatten daß sie sowohl als Sitzmöbel für mehrere, beispielsweise drei bis vier Personen als auch nach Umwandlung in ein Schlafmöbel für ein oder zwei Personen verwendbar sind. Diese Couchmöbel haben jedoch den Nachteile daß sie sehr schwer und groß sind, da die Sitzbreite meist so groß sein muß, daß eine erwachsene Person darauf liegen kann. andererseits sind auch sesselartige Polstermöbel bekannt, bei denen sich die Lehnen umklappen lassen um somit das Sitzmöbel
    in ein Liegemobel zu. verwandeln. Aber auch diese Möbelstücke
    wirken recht massig, und passen daher oftmals nicht für eine
    moderne räumlich beschränkte Wohnung, für die gerade solche
    Verwandlungsmöbel gedacht sind.
    CD
    lian hat nun auch schon vorgeschlagen, Couch und zwei Sessel
    derart zusammenzustellen, daß hieraus eine Liegestatt entsteht, bei der die Schläfer senkrecht zur Sitzfläche der Couch liegen, bei der also der Oberkörper auf der Couch und der Unterkörper auf den darangestellten Sesseln liegt. Die Lehnen von Couch und Sesseln sind hierzu umgeklappt. Die Neuerung knüpft nun an diese Art von Polstermöbel-Garnituren an und hat sich zur Aufgabe gestellt, den Zusammenbau derart zu erleichtern, daß die Verwandlung von Sitzmöbel in Liegemöbel auf einfacht @rt und Weise sehr schnell und ohne große Eraftanstrengungen auch auf kleinstem Raume möglich ist.
  • Zur Lösung dieser aufgabe wird eine Polstermöbel-Garnitur, bestehend aus Couch und zwei Sesseln mit umklappbarer Lehne vorgeschlagen die sich dadurch auszeichnet, daß unterhalb des nach vorn herausziehbaren und nach oben klappbaren Sitzes der Couch ein Verbindungsbugel angeordnet ist, der in entsprechende Rasteinrichtungen unterhalb der ebenfalls nach vorn herausziehbaren und nach oben klappbaren Sesselsitze greift, wenn die Sitze von Couch und Sessel aneinander gerückt sind.
  • Nach einer bevorzugten ausführungsform sind die Rasteinrichtungen nahe der Seitenkanten der Sesselsitze angebrachte so daß der Bügel des Couchsitzes gleichzeitig in die Rasteinrichtungen zweier nebeneinanderstehender Sessel einrastbar ist. Vorteilhaft ist der Bügel in einem Führungsklotz längsverschieblich gelagerte Die Rasteinrichtung kann aus annähernd dreieckig ausgebildeten Klammern bestehen.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus der beispielhaften
    Zeichnung einer bevorzugten Ausführungsform erkennbare
    C>
    Fig. 1 zeigt eine Couch und zwei Sessel als oitzmöbel. Fig. 2 stellt die gleichen Möbelstücke dar, wobei die Sitze von Couch und Sesseln hochgeklappt sind.
    Fig. 3 ist die Möbel-Garnitur verwandelt zum Doppelbette
    C>
    Fig. 4 zeigt die Verstellvorrichtung zum Höherstellen des Couchrückenteiles auf Kopfkeilhöhe.
  • Fig. 5 gibt diese Höhenstellvorrichtung im Schnitt wieder.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht der Verbindungseinrichtung von Couch und Sessel von unten gesehen.
  • Fig. 7 stellt diese Vorrichtung von der Seite dar.
  • Fig. 8 ist eine Vorderansicht der Sesselpolster mit Ausgleichkissen.
  • Die Verwandlungspolstermöbel-Garnitur besteht aus einer Couch 1 mit Sitzkissen 2 und Rückenlehne 3 sowie Untergestell 4 und aus zwei Sesseln 5 ebenfalls mit Sitzkissen 69 Rückenlehnen 7 und Untergestell 8.
  • Unterhalb des Sitzes 2 der Couch 1, ist ein Führungsklotz 9 mit einem darin verschiebbaren Bügel 10 angeordnet. Unterhalb der Sesselsitze 6 befindet sich eine klammerartige Einrasteinrichtung 11. Wie aus Fig. 6 deutlich erkennbar, ist diese klammerartige Einrastung nahe den Seitenkanten des Sitzes angebrachte Somit ist es möglich, daß der Bügel 10 gleichzeitig in die Rasteinrichtung 11a und die Rasteinrichtung 11b zweier aneinandergestellter Sessel greifen kann. Damit die Sessel in beliebiger Art und Weise aneinandergestellt werden können, befindet sich solch eine Rasteinrichtung an beiden Seiten.
  • Die Verwandlung der Sitzmöbel in Liegemöbel geht auf folgende Art und', weise vor sich. Der Couch 1 werden die Sessel 5 so gegenübergestellt, daß die Sitzflächen zueinander zeigen, aber ein Zwischenraum zwischen der Sitzfläche 2 und der Sitzfläche 6 bleibt.
  • Darauf werden die Sitzflächen 2 von der Couch 1 sowie die Sitzflächen 6 von den Sesseln 5 hochgeklappt, was dadurch möglich ist, da die Sitze und Rückenlehnen in bekannter Weise drehbar gelagert sind. Der unterhalb des Couchsitzes 2 angebrachte Verbindungsbügel 10 wird anschließend herausgezogen und dann die Couch plan-
    gelegt, so daß Sitz und Rückenteil eine Ebene bilden. Darauf wer-
    CD
    den die Sessel ebenfalls abgekippt und mit den Verbindungsklammern 11a und 11b in den Verbindungsbügel 10 eingerastet. Zum Ausgleich ist es vorteilhaft, noch ein Ausgleichskissen 12 zwischen die umgeklappten Rückenlehnen 7 aer Sessel 5 einzufügen, um somit
    eine gleichmäßige liegefläche zu erzielen.
    CD
    Vielfach ist es erwünscht, an einer Seite eine keilkissenartige Abschrägung zu haben. Hierfür dient eine mit Scharnieren 13 am hinteren Teil des Bettkastens 4 der Couch 1 befestigte Leiste 14 ? die je nach Bedarf hochgestellt werden kann, wodurch das Rückenteil der Couch leicht angehoben wird. Vorteilhaft sind die Untergestelle 4 bzw. 8 von Couch und Sesseln mit einem Bettkasten versehen, um somit das Nachtzung verstauen zu können.

Claims (4)

  1. S c hut z ans p r ü c he 1. Verwandlungspolstermöbel bestehend aus Couch und zwei Sesseln mit umklappbaren Lehnen, dadurch gekennzeichnete daß unterhalb des nach vorn herausziehbaren und nach oben klappbaren Sitzes der Couch ein Verbindungsbügel angeordnet ist, der an entsprechenden Rasteinrichtungen unterhalb der ebenfalls nach vorn herausziehbaren und nach oben klappbaren Sesselsitze greift, wenn die Sitze von Couch und Sessel an einander gerückt sind.
  2. 2. Verwandlungspolstermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtungen nahe der Seitenkanten der Sesselsitze angebracht sind, so daß der Bügel des Couchsitzes gleichzeitig in die Rasteinrichtungen zweier nebeneinander stehender Sessel einrastbar ist.
  3. 3. Verwandlungspolstermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb des Couchsitzes angeordnete Bügel in einem Führungsklotz längs verschieblich gelagert ist.
  4. 4. Verwandlungspolstermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung aus einer annähernd dreieckig ausgebildeten Klammer besteht.
DE1959B0039655 1959-12-14 1959-12-14 Verwandlungspolstermoebel. Expired DE1810478U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0039655 DE1810478U (de) 1959-12-14 1959-12-14 Verwandlungspolstermoebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0039655 DE1810478U (de) 1959-12-14 1959-12-14 Verwandlungspolstermoebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810478U true DE1810478U (de) 1960-04-28

Family

ID=32933452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959B0039655 Expired DE1810478U (de) 1959-12-14 1959-12-14 Verwandlungspolstermoebel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810478U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333554C2 (de)
DE2509642A1 (de) Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze
DE102005023241B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE1810478U (de) Verwandlungspolstermoebel.
DE4437326C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
AT253732B (de) Verwandelbares Polstermöbel
AT352932B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE2732545C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen und einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen
DE808273C (de) Durch Zusammenschwenken in ein Liegemoebel verwandelbare Eckbank
DE818095C (de) Als Bett oder Sitz verwendbares Polstermoebel
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
AT263263B (de) In eine Liege verwandelbares Sitzmöbel
DE821694C (de) Sitz-Liegestuhl
DE842244C (de) In ein Liegemoebel, insbesondere ein Doppelbett umwandelbares Sitzmoebel in Form einer Eckbank
DE4103787C2 (de) Eckpolstergruppierung mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Sitz-Liegemöbeln
AT232676B (de) In ein Doppelbett verwandelbare Eckbank
AT251801B (de) In ein Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel, insbesondere Couch oder Sitzbank
EP0085134B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE10325545B4 (de) Sitz-Liege-Möbel
DE957341C (de) Auf Sitzen oder Rueckenstuetzen aus Hartstoffplatten leicht zu befestigendes Polsterfuer Sitzmoebel
DE2613334A1 (de) Sitz-liege-moebel
AT200283B (de) Möbel, das aus gelenkig verbundenen, gepolsterten Teilen besteht und in ein Sitz- oder in ein Liegemöbel umwandelbar ist
DE710765C (de) Bettsofa mit verstellbarer Rueckenlehne
DE8206633U1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen