DE1810287A1 - Stammform fuer die Herstellung von Spritzguss-Formwerkzeugen - Google Patents

Stammform fuer die Herstellung von Spritzguss-Formwerkzeugen

Info

Publication number
DE1810287A1
DE1810287A1 DE19681810287 DE1810287A DE1810287A1 DE 1810287 A1 DE1810287 A1 DE 1810287A1 DE 19681810287 DE19681810287 DE 19681810287 DE 1810287 A DE1810287 A DE 1810287A DE 1810287 A1 DE1810287 A1 DE 1810287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding guide
clamping
mold
clamping sleeve
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810287
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Ebeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681810287 priority Critical patent/DE1810287A1/de
Priority to FR6939866A priority patent/FR2023876A1/fr
Publication of DE1810287A1 publication Critical patent/DE1810287A1/de
Priority to DE19702029264 priority patent/DE2029264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • B29C45/2606Guiding or centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

• Dr. Ing., Dipl. Phys.
UCDDCDT CTIlDICC 56 Wuppertal-Elberfeld, den 19. NOV. T968
ncKpcXI MUKItJ WTTx /τι
Morianstraße 14 VIII/E
Patentanwalt Telefon 446271
"Postscheck Köln 160823
Deutsche Bank AG Wuppertal«038/2630 A Q-I Q O Q
Herr Bernd Ebeling, Wuppertal-Elberfeld, Kohlstraße 47
"Stammform für die Herstellung von Spritzguß-Formwerkzeugen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine für die Herstellung von Spritzgußformwerkzeugen dienende Stammform, die aus mehreren parallel zueinander angeordneten Formplatten besteht, die zu zweit oder noch mehreren gruppenweise lösbar miteinander verbunden sind, wobei die einzelnen Formplattengruppen mittels in entsprechenden Bohrungen befestigter Gleitführungsbuehsen und darin eingreifender Gleitführungsbolzen zum öffnen der Form gegenseitig zu verschieben sind. Solche Stammformen ermöglichen wegen ihrer beliebig austauschbaren und zu den verschiedenartigsten Formensätzen bzw. -systemen zusammensetzbaren Formplatten % eine rationelle Fertigung von Spritzguß-Formwerkzeugen. Dazu brauchen nämlich in die entsprechend vorgefertigten und mittels der Gleitführungsbuchsen und -bolzen gegen-, seitig hinreichend zentrierten und gegen Verschiebungen gesicherten Formplatten lediglich noch die entsprechenden Kerne für den gewünschten Spritzgußartikel eingearbeitet zu werden. Dadurch können bei zugleich einfacherer und exakterer Herstellung der Formwerkzeuge auch wesentliche
009823/0978
Ersparnisse an lagerhaltungs- und Arbeitskosten erzielt werden.
Bei den bekannten Stammformen obiger Art sind sowohl die Gleitführungsbuchsen als auch die darin eingreifenden Gleitführungsbolzen mit bundartigen Verstärkungen am Außenumfang versehen, mittels derer sie zwischen je zwei, mit entsprechend zugewandten Ausnehmungen versehenen Förmplatten eingespannt sind. Das gleiche gilt auch für bei den herkömmlichen Stammformen vorhandene, mit einem entsprechenden Einspannbund versehene Zentrierbuchsen, die lediglich der Zentrierung benachbarter Formplatten dienen. Die Verbindung der die Gleitführungsbuchsen bzw. -bolzen und Zentrierbuchsen mit ihren Spannbunden zwischen sich einspannenden Formplatten erfolgt dabei jeweils über in besonderen Schraubbohrungeo vorhandene Befestigungsschrauben, die regelmäßig in der Bähe der G-leitführungsbuchsen oder -bolzen und der Zentrierbuchsen angeordnet werden. Dennoch wird dadurch der für die Einarbeitung der Kerne in den Formplatten verfügbare Raum eingeschränkt. Außerdem bedingen die in den Formplatten vorhandenen Schraubenbohrungen eine große Vielzahl entsprechend unterschiedlich gestalteter Formplatten, um daraus die verschiedenartigsten Stammformen bzw. Plattensysteme zusammenbauen zu können. Im gleichen Sinne ungünstig wirkt sich, auch der Umstand aus, daß bei den herkömmlichen Stammformen zwecke Sicherung des Formwerkzeuges gegen falschen Zusammenbau der gegenseitig zu verschiebenden Plattengruppen eine ihrer Gleit-
009823/0978
führungsbüchsen und der darin verschieblich eingreifende Gleitführungabolzen einen unterschiedlichen Durchmesser gegenüber den übrigen Gleitführungsbuchsen bzw. -bolzen besitzen müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stammform zu schaffen, die die vorerwähnten Mangel nicht aufweist, vielmehr zur Erzielung gleicher oder größerer Variationsmöglichkeiten eine geringere Anzahl vorgefertigter Einzelteile, insbesondere an Fornplatten und Führungsbolzen erfordert und dabei zusätzlich eine noch bessere Ausnutzung der Formplatten für die darin einzuarbeitenden Kerne ermöglicht sowie überdies auch eine vereinfachte Montage der einzelnen ütammformteile erlaubt. Das wird ausgehend, von einer Stammform der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Gleitführungsbuchsen als die Formplatten jeder Plattengruppe zentrierend und fest miteinander verbindende Spannhülsen ausgebildet sind, die mit an ihren beiden Enden vorhandenen Randflanschen, von denen wenigstens einer lösbar auf der Spannhülse befestigt ist, hinter an den voneinander abgewandten Außenflächen der Formplatten vorhandene Bohrungserweiterungen greifen. Auf diese Weise kommt man zu einer
σ Stammform, bei der die für die Führung der G-leitführungs-
co bolzen unerläßlichen Gleitführungsbuchsen zugleich die Aufco
gäbe der herkömmlichen Zentrierbuchsen wie auch der Verbindune'sschrauben der einzelnen Formplattengruppen überneh-
-o men, so daß besondere Zentrierbuchsen sowie Yerbindungs-
schrauben und deren zugehörige 2ohrun£en entfallen. Dadurch
BAD ORIGINAL
■■ -Jf-
wird nioht nur zusätzlicher Baum für die Einarbeitung der Kerne in den Formplatten gewonnen» sondern zugleich auch die Anzahl der für ein bestimmtes Stammformsystem erforderlichen, unterschiedlich, gestalteten Formplatten wesentlich verringert.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Spannhülse an ihrem den lösbaren Handflansch tragenden Ende mit Außengewinde versehen und der Eandflansch als mit entsprechendem Innengewinde versehene Spannmutter ausgebildet φ ist, die in der Bohrungeerweiterung der betreffenden Formplatte ohne über deren Außenfläche-vorzustehen,* Aufnahme findet und entsprechend geformte -Anaatzflächen, für einen Mutternschlüssel o.dgl* Betätigungewerkzeug aufweist»
1 - lach einem weiteren, wesentlichen Merkmal der. Erfindung kann die Spannhülse mit einem seitlichen Durchbruch und einem darin einzubringenden Befestigungselement für den in ihr zu arretierenden .Grleitführungsbolzen versehen sein. Dadurch wird eine noch weitergehende Vereinfachung der Stammform erzielt, weil die Cleitführungsbolzen nicht mehr wie bisher mit zwei besonderen, vorspringenden Befestigungsbunden versehen werden müssen, sondern als glattzylindrischer Bolzen in den Spannhülsen befestigt werden können, wodurch die Vielzähl der sonst erforderlichen Ausführungen, bedingt durch die Multiplikation und Variation von zwll" Durchmessern und zwei Längenmaßen „.am gleichen Bolzen entfällt» Zweckmäßigerweise besteht der in der Spannhülse vorgesehene seitliche Durchbruch "aus einer Bohrung und das darin einzubringende Befestigungselement aus einer Klemmkugel, die außen an- der 00 98 23/097 8
Bbhrungswandung der betreffenden Formplatte anliegt und innen in eine entsprechend ausgekehlte Ringnut des im übrigen glatt zylindrisch verlaufenden Gleitführungsbolzens formschlüssig eingreift· Es versteht sich aber, daß auch andere Mittel, wie z.B. Querstifte, Klemmkeile o.dgl., für die Arretierung der Gleitführungsbolzen in den zugehörigen Spannhülsen bzw. Gleitführungsbuehsen verwendet werden können.
Die vorbeschriebene Arretierung der Gleitführungsbolzen in den Spannhülsen bzw. Gleitführungsbuchsen bietet' auoh die Möglichkeit, um zu einer einfachen und neuartigen Werkzeugsicherung zu kommen. Hierzu kann nämlich mindestens ein Gleitführungsbolzen in gegenüber den übrigen Gleitführungsbolzen umgekehrter Anordnung, also an der letztere nicht tragenden Formplattengruppe in deren entsprechender Spannhülse befestigt werden. Eine weitere neue Werkzeugsicherung, besonders bei Abstreif-Spannformen, wird dadurch erreicht, daß das Stichmaß je zweier Aufnahmebohrungen in den Platten geringförmig verändert wird· Die Bohrungspaare liegen nebeneinander, nicht etwa diagonal, damit die Platten wegen der einseitigen Aushebung auch seitenverkehrt Anwendung finden können. Die sonst zur Werkzeugsicherung notwendige, oben erwähnte unterschiedliche Durchmessergestaltung eines Gleitführungsbolzens und der zugehörigen Gleitführungabuchse ist somit nicht mehr notwendig, wodurch eine weitere wesentliche Vereinfachung des Systems erzielt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung beschaffenen Stammform im Schnitt darge-0 09823/0978
stellt. Die abgebildete Stammform besteht aus mehreren, im wesentlichen gleich gestalteten, verschieden dicken Formplatten 1, 2, 3t 4 von quader- oder scheibenförmiger Gestalt, die den jeweiligen Erfordernissen im Einblick auf die Erstellung des gewünschten Spritzguß-Formwerkzeuges beliebig zusammengesetzt werden können,, so daß dann von dem Formenbauer lediglich noch die Kerne in die -Platten einzuarbeiten sind. Mehrere solcher Formplatten, z.B« 1,2 bzw. 3» 4 sind zu einzelnen Formplattengruppen lösbar miteinander verbunden, die mittels der in den Plattenbohrungen 5 befestigten Gleitführ ungs buche en 6 und der darin eingreifenden Gleitführungsbolzen 7 zum Öffnen der Form gegenseitig zu verschieben sind.
Die Gleitführuhgsbuchsen 6 sind erfindungsgemäß als die Formplatten 1, 2 bzw. 3» 4 jeder Plattengruppe zentrierend und fest miteinander verbindende Spannhülsen ausgebildet, die mit an ihren beiden Enden vorhandenen Randflanschen 8, 9 hinter an den voneinander abgewandten Außenflächen der betreffenden Formplatten vorhandene Bohrungserweiterungen bzw. 5"1 greifen. Zumindest einer der beiden Randflansche, im vorliegenden Fall jeweils der Eandflansch 8, ist an der Spannhülse 6 lösbar befestigte Zu diesem Zweck sind die Spannhülsen 6 an ihren entsprechenden Enden mit Außengewin- > de 6' versehen, während der darauf sitzende Randflansch 8 mit entsprechendem Innengewinde 8' versehen und als Spannmutter ausgebildet ist.
Letztere "besitzt entsprechend geformte Ansatzflächen für einen Mutternschlüssel o„dgle Betätigungswerkzeug« Hier-009823/0978
für können z.B. die Spannmuttern 8 mit einem mehrkantig ausgeführten Außenuafang 8*· oder aber auch mit Schlüsseleinstecköffnungen 8lff rersehen sein. Grundsätzlich können abweichend von der dargestellten Ausbildung auch die Randflansohen 9 auf den Spannhülsen 6 lösbar befestigt sein, also beispielsweise ebenso wie die Spannmuttern 8 auf die dann beidendig mit Sohraubgewinden versehenen Spannhülsen 6 aufgeschraubt sein· Sie Randflansche bzw. Spannmuttern 8, 9 finden in den entsprechenden Bohrungserweiterungen 5' der Formplatten vollständig· Aufnahme, so daß sie also über die Außenflächen der Pormplatten nicht vorstehen.
Weiterhin sind die Spannhüleen 6 mit seitlichen Durchbrochen, z.Bi in Gestalt der Bohrungen 10 versehen, die mittels der darin eingesetzten Klemmkugeln 11 zur Arretierung der Gleitführungebolzen 7 dienen. Die Klemmkugeln 11 liegen dabei außen an der Wandung der Bohrung 5 der entsprechenden Formplatte, z.B. 2 oder 3 an, während sie innen in die entsprechend ausgekehlte Ringnut 711 der im übrigen glattzylindrisch ausgebildeten Gleitführungsbolzen 7 formschlüssig hineinragen. Zum Zusammenbau wird zunächst der Gleitführungsbolzen 7 entsprechend tief in die zugehörige Spannhülse 6 eingesteckt, danach die Klemmkugel 11 eingelegt und sodann die Spannhülse 6 mit der Klemmkugel 11 und dem Gleitführungsbolzen 7 in die betreffende Formplatte 2 bzw. eingeschoben, bis die Spannhülse 6 schließlich durch Aufschrauben ihrer Spannmutter 8 festgezogen wird. Anstelle
der vorbeschriebenen Klemmkugel-Arretierung des Gleitführungs· 00992370978
bolzene 7 in der Spannhülse 6 können gegebenenfalls auch andere Arretierungsmittel verwendet werden, wie belspiels- · weise ein durch die Spannhülse 6 und den Gleitführungsbolzen 7 hindurchgesteckter Querstift oder Klemmkeile
Um ein ordnungsgemäßes Zusammenfügen der Formplattengruppen 1, 2 und 3, 4 zu gewährleisten, ist wenigstens einer der zumeist etwa vier vorhandenen Gleitführungsbolzen 7» im dargestellten Fall der Gleitführungsbolzen 7'■» in gegenüber den übrigen Gleitführungsbolzen 7 umgekehrter Anordnung befestigt, also an dem die Gleitführungsbolzen 7 nicht tragenden Formplattenpaar 3» 4 bzw. in dessen Spannhülse 6'·-. Dadurch wird sichergestellt, daß bei der jeweiligen Ingebrauchnahme der betreffenden Stammform deren gegenseitig verschiebbare Plattengruppen nicht etwa falsch zusammengesteckt werden, was zu Beschädigungen oder gar zur Zerstörung des Formwerkzeuges führen würde.
Zum gleichen Zweck der Werkzeugsicherung können, insbesondere bei mehr als zwei vorhandenen Formplattengruppen, z.B. bei Abstreif-Stammformen, auch die Abstände zwischen je zwei Formplattenbohrungen, also deren Stichmaße 14 unterschiedlich bemessen werden. Damit die Formplatten mit Rücksicht auf ihre einseitig vorhandenen Bohrungsausnehmungen dann auch'seitenverkehrt verwendet werden können, werden bei insgesamt 4 vorhandenen Plattenbohrungen die Stichmaße zwischen je zwei benachbarten, also nicht diagonal gegenüberliegenden Bohrungen unterschiedlich bemessen«, Entsprechend
kann äuch bei mehreren oder nur drei vorhandenen Bohrungen' 009823/097 8
verfahren werden, wobei also in letzterem Falle die Bohrungen die Eckpunkte eines gleichschenkligen, nicht aber etwa gleichseitigen Dreiecks bilden können·
Um die Gleitreibung zwischen den Spannhülsen 6 und den darin eingreifenden Gleitführungsbolzen 7 zu verringern, kann die in der Spannhülse 6 vorhandene Führungsbohrung 61'1 für den Gleitbolzen 7 in ihrem dem lösbaren Eandflansch 8 zugewandten Teil 6II!I im Durchmesser noch geringfügig erweitert sein. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Gleitführungsbolzen 7 in ihrem Einspannberich in der Spannhülse mit Paßmaß 13 und in ihrem Gleitführungsbereich mit Gleitmaß 12, hier also mit einem geringfügig kleineren Durchmesser versehen werden.
Für die vorliegende Erfindung ist also wesentlich, daß die als Spannhülsen ausgebildeten Gleitführungsbuohsen 6 nicht nur zur Führung der Gleitbolzen 7 dienen, sondern darüber hinaus zugleich das Zentrierelement sowie das Spannelement für die lösbar miteinander verbundenen Formplatten jeder Plattengruppe bilden, so daß die herkömmlichen zusätzlichen Sohraubbohrungen mit den darin sitzenden Verbindungsschrauben sowie auch zusätzliche Zentrierbuchsen entfallen. Dadurch wird einerseits eine entsprechende Verringerung der Stammform-Einzelteile erzielt sowie andererseits auch die Anzahl verschiedenartig gestalteter Formplatten für die Erstellung entsprechender Stammform-Systeme bzw. -Plattensätze wesentlich verringert, da die Formplatten entsprechend
einfacher gestaltet werden können.Weilerhin bieten die neu-009823/0978
artigen Spannhülsen den Vorteil, daß in ihnen auch die G-leitführungsbolzen unmittelbar befestigt werden können, zumal - wie dargestellt - in gegensinniger Anordnung, wodurch trotz gleicher Beschaffenheit der Spannhülsen 6 und der Gleitführungsbolzen 7 eine gleichwohl einfache wie wirkungsvolle Werkzeugsicherung möglich wird.
009023/0978

Claims (8)

ι Patentanspiü one:
1. Stammform für die Herstellung von Spritzguß-Formwerkzeugen, bestehend aus mehreren parallel zueinander angeordneten Formplatten, die zu zweit oder noch mehreren gruppenweise lösbar miteinander verbunden sind, wobei die einzelnen Formplattengruppen mittels in entsprechenden Bohrungen befestigter Gleitfiihrungsbuchsen und darin eingreifender G-leitführungsbolzen zum Offnen der Form gegenseitig zu verschieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Grleitführungsbuohsen als die Formplatten (1,2 bzw. 3,4·) jeder Plattengruppe zentrierend und fest miteinander verbindende Spannhülsen (6) ausgebildet sind, die mit an ihren beiden Enden vorhandenen Eandflanschen (8,9)ι von denen.wenig· stens einer (z.B·. 8) lösbar auf der Spannhülse (6) befestigt ist, hinter an den voneinander abgewandten Außenflächen der betreffenden Formplatten vorhandene Bohrungserweiterungen (5S511) greifen.
2, Stammform nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Spannhülse (6) an ihrem den lösbaren Randflansoh (8) tragenden Snde mit Außengewinde (61) versehen und der Randflansch als mit entsprechendem Innengewinde (8') versehene Spannmutter (8) ausgebildet ist, die in der Bohrungserweiterung (51) der betreffenden Formplatte (z.B. 1 oder 4) ohne über deren Außenfläche vorzustehen Aufnahme finäet und entsprechend geformte Anaatzfläohen (z.B. 8«·,8''') für einen Mutternschlüssel o.dgl. Betätigungswerkzeug aufweist.
00982 3/0978
3. Stammform nach den Ansprüchen 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (6) mit einem seitlichen Durchbruch (10) und einem darin ein zubringenden Befestigungselement (11) für den in ihr zu arretierenden Gleitführungsbolzen (7) versehen ist,
4. Stammform nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der in der Spannhülse (6) vorhandene seitliche Durchbruch aus einer Bohrung (10) und das darin einzubringende Befestigungselement aus einer Klemmkugel (11) besteht, die außen an der Bohrungswandung der betreffenden Formplatte (z.B. 2,3) anliegt und innen in eine entsprechend ausgekehlte Ringnut (7st) des im übrigen glatt zylindrischen Gleitführungsbolzens (7) formschlüssig eingreift. -■■-■ . .
5β Stammform nach den Ansprüchen 1 bis 4-, d. a d u r c h gekennzeichnet, daß zur Werkzeugsicherung mindestens ein Gleitführungsbolzen (71) in gegenüber den übrigen Gleitführungsbolzen (7) umgekehrter Anordnung, also an der letztere nicht tragenden Formplattengrüppe (z.B. 3)-in deren entsprechender Spannhülse (611) befestigt ist«.
6. Stammform nach den Ansprüchen 1 bis 49 d a d u r c h gekennzeichnet , daß zur Y/erkzeugsicherung die Abstande (Stichmaße 14) zwischen den Aufnsiamebohrungen (5) in den Formplatten (1 bis 4) unterschiedlich bemessen sind.
0 0 9823/0978
7. Stammform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch .gekennzeichnet, daß die in der Spannhülse (6) befindliche Mhrungsbohrung (611·) für den G-leitführungsbolzen (7) in ihrem dem lösbaren Randflansch (θ) zugewandten Teil (61111) im Durchmesser geringfügig erweitert ist.
8. Stammform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitführungsbolzen (7) in seinem Gleitführungsbereich ein Gleitmaß (12) und in seinem Einspannbereich in der Spannhülse (6) ein im Durchmesser wenig größeres Paßmaß (13) besitzt.
009823/0978
Le e rs e i te
DE19681810287 1968-11-22 1968-11-22 Stammform fuer die Herstellung von Spritzguss-Formwerkzeugen Pending DE1810287A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810287 DE1810287A1 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Stammform fuer die Herstellung von Spritzguss-Formwerkzeugen
FR6939866A FR2023876A1 (en) 1968-11-22 1969-11-19 Prodn of die plates
DE19702029264 DE2029264A1 (en) 1968-11-22 1970-06-13 Composite master pattern - for die casting moulds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810287 DE1810287A1 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Stammform fuer die Herstellung von Spritzguss-Formwerkzeugen
DE19702029264 DE2029264A1 (en) 1968-11-22 1970-06-13 Composite master pattern - for die casting moulds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810287A1 true DE1810287A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=32657417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810287 Pending DE1810287A1 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Stammform fuer die Herstellung von Spritzguss-Formwerkzeugen
DE19702029264 Pending DE2029264A1 (en) 1968-11-22 1970-06-13 Composite master pattern - for die casting moulds

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029264 Pending DE2029264A1 (en) 1968-11-22 1970-06-13 Composite master pattern - for die casting moulds

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1810287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109822835A (zh) * 2019-01-31 2019-05-31 浙江工商职业技术学院 一种盒体成型模具的脱模机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109822835A (zh) * 2019-01-31 2019-05-31 浙江工商职业技术学院 一种盒体成型模具的脱模机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2029264A1 (en) 1971-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246242C2 (de)
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE102017006233A1 (de) Befestigungsanordnung
DE2225122A1 (de) Gießform fur Spritzgießmaschine
DE3717980C2 (de) Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe aus Kunststoff
DE2053443B2 (de) Bauwerk
DE1810287A1 (de) Stammform fuer die Herstellung von Spritzguss-Formwerkzeugen
DE2833428A1 (de) Verbindung von hohlprofilen, insbesondere zum aufbau von regalen, geruesten u.dgl.
DE4035096C2 (de)
DE102013005212A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
EP0035594B1 (de) Abflussrinne mit mehrteiligem Einlaufrost
DE3441890A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gehaeuses in einer oeffnung einer schalttafel
DE60316617T2 (de) Vorrichtung zum Verspannen der Seitenwände einer Giessform
DE4446166C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
EP1471183B1 (de) Vorrichtung mit einer Fussplatte und einer daran befestigten Bake
AT394165B (de) Verstaerkungsbauteil fuer kfz-kennzeichenschilder
EP3663592B1 (de) Verbindersystem
DE29919707U1 (de) Bausatz für Gartengestaltung
DE1805769A1 (de) Baustein
DE8622358U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Schalungselemente
DE10144982C2 (de) Befestigungselement
DE2425405C3 (de) Klemmstück für Kabel
DE1909670B2 (de) Nusslagerung in einem schlossgehaeuse
DE2538934C2 (de) Anordnung zur Abstandshaltung für gedruckte Leiterplatten
DE2111971A1 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flaechenhaften oder raumfoermigen Gebilden