DE1810279A1 - Aminonaphthalinsulfonsaeuren - Google Patents

Aminonaphthalinsulfonsaeuren

Info

Publication number
DE1810279A1
DE1810279A1 DE19681810279 DE1810279A DE1810279A1 DE 1810279 A1 DE1810279 A1 DE 1810279A1 DE 19681810279 DE19681810279 DE 19681810279 DE 1810279 A DE1810279 A DE 1810279A DE 1810279 A1 DE1810279 A1 DE 1810279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acids
acyl
acid
aminonaphthalenesulfonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810279
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl-Heinz Schuendehuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681810279 priority Critical patent/DE1810279A1/de
Priority to CH1676469A priority patent/CH532026A/de
Priority to US00878236A priority patent/US3773827A/en
Priority to NL6917601A priority patent/NL6917601A/xx
Priority to AT1088469A priority patent/AT296274B/de
Priority to BE742044D priority patent/BE742044A/xx
Priority to GB57145/69A priority patent/GB1223246A/en
Priority to FR6940247A priority patent/FR2023939A1/fr
Publication of DE1810279A1 publication Critical patent/DE1810279A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/02Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D275/03Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG Dz/Ws LEVERKU S E N-Beyerwerk Patent-Abteilung Aminonaphthalinsulfonsäuren
Gegenstand der Erfindung sind neue Aminonaphthalinsulfonsäuren der Formel (I) und Verfahren zu ihrer Herstellung.
S CvH
NH-R1 (i)
SO-H
In dieser Formel steht R^ für Wasserstoff oder einen Acylrest, R2 für die Gruppierung -NO2, -NH2 oder -OH.
Als Acylreste R^ können die Reste gesättigter oder ungesättigter, offenkettiger oder cyclischer, substituierter oder unsubstituierter aliphatischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren,die Reste ein- oder mehrkerniger, substituierter oder unsubstituierter aromatischer Carbonsäuren und Sulfonsäure, die Reste ein- oder mehrkerniger, substituierter oder unsubstituierter heterocyclischer Carbonsäuren und SuIfonsäuren,heterocyclische Acyl-, wie Azinylreste, z.B. Monazin-, Diazin- und Triazinreste, sowie die Reste der Kohlensäure und ihrer Derivate vorliegen. Beispielsweise seien folgende Acylreste genannt: Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Lauroyl, Myristoyl, Palmitoyl, Stearoyl, Nono-, Di- oder Trihalogenacetyl, Halogenpropionyl, Sulfonylpropionyl, Halogenacryloyl, Butadienoyl, Pyruvoyl, Acetoacetyl, 3-Acetyl-pröpionyl, ^-(l-Methyl)-imidazolluapro|iioiiyl, Methacryloyl, Crotyl, Sorbinoyl» Oleoyl, Linoloyl, Ifethoxy- oder Aiainoacetyl, Oxaloyl,
L0 A-U 885 - 1 ~
009832/1949
Λ Ö Λ ft O Π Q I ο 1 U £ ι ό
Methoxalyl, Athoxalyl, Malonoyl, Carbätnoxy-acetyl, Succinoyl, Halogensuccinoyl, Glutaroylj, Adipoyl, Sebacinoyl, Maleoyl, Fumaroyl, Itaconoyi; Teraconoyl, Cyclopentancarbonylj, Cyclopentencarbonyl, Cyclopentadienoyl P Cyclohexanearbonyl j, Cyclohexene carbonyl j Cyclohexadienoyl9 Lactoylp Phenylacetyl, Benziloyl, Phenylpropionyl 9 Cinnamoylp Methansulfonyl 9 Äthansulfonyl, ß-Chloräthansulfonyl, ¥inylsulfonyl, Benzoyl5 Hal.ogenbenzoyl 9 Nitrobenzoyl, niederes Alkylbenzoyl wie ToIuOyI5, Salicyloyi-, niederes Alkylthiobenzoyl, niederes Alkoxybenzoyl wie Änisoyls Cyanbenzoylj Nitro-fluor-benzojrls, Nitro»chior=benzoyl oder Nitro-brombenzoyl, Galloylp SuIfobenzoylp Phenylbenzoyl9 Aminobenzoylj, Acylaminobenzoyl wie Formylamino-, Acetylamino=9 Chlor· und Bromacetylamino-, Oscalylamino- und Benzoylaminobenzoyl? der 4-Nitro-biphenylcarbonsäure=(4)-Rests, Naphthoylj, Hydroxynaphthoyl, Anthracenoyl, Hydroxyanthracenoyl, Anthrachinoncarbon- säurereste, Benzolsulfonyl 9 Toluolsulfonyl, Nitrobenzolsulfonyl Chlorbenzolsulf onyl; ferner Furoyl, Thenoylj, Oxazol-, Thiazoles, Isothiazol- oder Imidazolcarhonyl und -sulfonyl, ■ wie 2-Chlorthiazolcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes niederes 2-Alkyl sulfonylthiazolcarbonyl t 2-FluorthiaEOlcarbonyl,. 3,. chlorisothiazolcarbonyls, Bensthiazolcarbonyl z»Bo 2 benzthiazplcarbonyl, H-Chlorbensthiazolcarbonyl oder 2«A!*r; -~ oder Arylsulfonylbenzthiazolcarbonyls Pyridinearbonyl wie Nico·= tinoyl, 2,β-Bis-methylsulfonyl-pyridin-4-carbonyl oder 2-Chlorpyridin-5-carbonyl, Chinolinearbonyl, Isochinolincarbonylj Pyrimidine arb onyl wie 2j,4-Dichlorpyriiaidin-5~ oder -6-carbonyl ι Phthalaziacarbonyl beziehungsweise -sulfonyls Chinoxalincarbonyl beziehungsweise -sulfonyl wie 2,3-Dichlorchinoxalin~6-=-carbonyl. Ia einzelnen seien weiterhin beispielsweise genannt Mono- oder Dihalogen-sym.-triazinylreste, z.B. 2f4-Dichlortriazinyl-6-, 2-Amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkylaiiino-4-chlortria2inyl-6-=, wie ^MeJ3hyIaHdno-4--clilortriazinyl-.6-s 2-lthylamino- oder 2-Propylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-ß~0xäthylamino-4-chlortriazinyl-6-„ 2-Di-ß-oxäthylamino-4-ohl.ortriazinyl-6- und die entsprechenden Schwefelsäurehalbester, 2-Diäthylamino-4-chlortriazinyl-6·*, 2-Morpholino- oder S-Piperidlno-^-chlortriazinyl-e- f 2-Cyclokexylamino™4-chloΓtriazinyl-6-, 2-Arylamino« und subet« Arylamiao-4- -ohlortriazlnyi*6«ι wie' 2«( »- oder- p-Carboxy- oder
- 2 - 009832/1949
2-Alkoxy-4-chlortriazin.yl.-6-, wie 2-Methoxy- oder -Äthoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(Phenylsulfonylmethoxy)-4-chlortriazinyl-6-, 2-Aryloxy- und subst. Aryloxy^-chlortriazinyl-ö-, wie 2-Phenoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder Methoxyphenyl)-oxy-4-chiortriazinyl-6-, 2-Alky!mercapto- oder 2-Arylmercapto- oder 2-(subst. Aryl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-(ß-Hydroxyäthyl)-mercapto^-chlortriazinyl-ö-, 2-Phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-,2-(4'-MethylphenylJ-mercapto^-chlortriazinyl-ö-, 2- (2',4'-Dinitro)-phenylmercapto^-chlortriazinyl-o-, 2-Methyl-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chlor-triazinyl-6-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidi- ™ nyl-6-, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-, -dioder -trichlormethyl- oder -S-carboalkoxy-pyrimidinyl-ö-, 2,6-Dichlorpyrimidinr-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-caΓbonyl-, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, o-Methyl^^-dichlorpyrimidin-S-carbonyl-, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbon.yl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 2,J-Dichlorchinoxalin-ö-carbonyl-, 2,^-Dichlorchinoxalin-ö-sulfo- | nyl-, l^-Dichlorphthalazin-ö-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2- oder 5- oder 4-(4',i'-Dichlorpyridazon-e'-yl-i')-phenylsulfonyl- oder -carbonyl-, ß-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl~1')-äthylcarbonyl-, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6-)-carbamyl-, N-Methy1-N-(2-methylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-,N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- oder N-Äthyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-aminoacetyl-, sowie die er„sprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen bei.-piel&weise 2-Fluor-
— 3 —
003832/19*9
4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyriraidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-rmethyl-4-pyrimidinyl-, 2,5-Dif luor-o-methyl^-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro~6-chlor-4-pyrimidinyl, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl , 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-t>rom-4-pyrimidinyl, 2-Fluor~5-brom-6-methyl~4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-t>rom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidInyl, 2,6-difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-FluoΓ-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl,2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor™ 5-sulfonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-»5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl5 sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3 "-Carboxyphenyl)--sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2- (3 '~Sulfophenyl)-sulfonyl--4-chlortriazinyl-6-, 2,4-Bis~(3'-carboxyphenylsulfonyl-l·)-triazinyl»6-; sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringe, wie 2-Carboxymethylsulfonylpyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-ö-methylpyrimidinyl^-, 2-Methylsulfonyl-6-äthyl-pyrimidinyl-4, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2,6-Bis-methylsulfonylpyrimidinyl-4, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4, 2,4-Bis-methylsulfonylpyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-
009832/19A9
pyrimidinyl-4, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 2-Trichlormethylsulf onyl-ö-methyl-pyrimidinyl^, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methylpyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-äthyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-S-chlor-ö-chlormethyl-pyrimidinyl·-^, 2-Methylsulf onyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulf onyl-5-nitro-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2,5>6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5»6-dimethylpyrimidinyl-4, 2-Äthylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-6-carboxy- ä pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulf onyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4 , 2-Methylsulfonyl-5-carboxy-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-S-cyan-ö-methoxypyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4, 2-Sulfoäthylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-brompyrimidinyl-4, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4, 2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- und -5-carbonyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl-, 2-Äthylsulfonyl-ö-chlorpyrimidin-S-carbonyl-, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-4-chlorö-methylpyrimidin-S-sulfonyl- oder -carbonyl-; ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylammonium-4-phenylamino- * oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(l,l-Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(2-Isopropylidenl,l-dimethyl)-hydrazinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner 4-Phenylamino- oder 4-(Sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das l,4-Bis-azabicyclo-/2,2,2/-octan oder das l,2-Bis-aza-bicyclo-/Ö,3,;5/-octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m-
00 9832/1949
oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6- sowie entsprechende 2-Oniumtriazinyl-6-Restej, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamino-, Äthylamino- oder ß-Hydroxyäthylamino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Alkoxy-, oder Äroxy-, wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sindj 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -cnrbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- . oder -carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2~Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-l-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(l,3)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyLo
Geeignete Kohlensäure- und Kohlensäurederivate-Reste, die als Acylreste R- vorliegen können, sind beispielsweise solche der Formeln
-CO-OR3 -CO-N ^ 4
(II) (III)
worin R^ einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Aryl·- oder Aralkylrest darstellt und R^_ und Rr unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte niedere Alkylrest© oder gegebenenfalls .substituierte Aryl-= oder Aralkylreste bedeuten» Als Substituenten des Restes R^ seien genannt Halogenatome, wie Fluor^ Chlor oder Brom; Nitro-v' Cyan- und Hydroxygruppen; Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen sowie der Phenoiryreet, Als Substituenten der Rest© R^ und R^ kommen beispielsweise in Betracht Alkylreste mit 1-4 Kohlen-
stoffatomen, Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen sowie deren Ester, niedere Alkylsulfonylgruppen, Arylsulfonylgruppen, der Trifluormethylrest sowie die als Substituenten des Restes R, angeführten Atome bzw. Reste.
Die Reste werden in die Verarbeitungsprodukte eingeführt, indem man die diesen Acylresten zugrunde liegenden Halogenide, insbesondere die Chloride der genannten Acylreste R1 als Acylierungsmittel verwendet.
Die neuen Aminonaphthalin-disulfonsäuren (I) werden erhalten, wenn man 2-Acylaminonaphthalin-l,5-disulfonsäuren in Schwefelsäure bei niedrigen Temperaturen, bevorzugt bei Temperaturen von -100C bis etwa +3O0C, zu den 2-Acylamino-8-nitronaphthalin-1,5-disulfonsäuren nitriert und gegebenenfalls zu 2-Amino-8-nitronaphthalin-l,5-disulfonsäure verseift. Man erhält auf diese Weise die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel
F°2?0„H
NH-R
worin R1 für Wasserstoff oder einen Acylrest, bevorzugt Acetyl, Chloracetyl, Benzoyl und Oxaloyl steht.
Diese Verbindungen lassen sich in an sich bekannter Weise zu den erfindungsgemäßen 8-Amino-Verbindungen der Formel
NH2 SO5H
NH-R1
worin R1 die angegebene Bedeutung hat, reduzieren.
— 7 —
009 83 2/1949
Aus diesen lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel
OH SO3H
NH-R1 (VI)
SO3H
worin R,, die angegebene Bedeutung hat, herstellen, indem man in den Verbindungen der Formel (V) die 8-ständige Aminogruppe in an sich bekannter Weise in eine Hydroxylgruppe umwandelt.
Die so erhaltenen 2-Amino-8-oxy- oder -»amino- oder -nitronaphthalin-l,5-disulfonsäuren (VI, R-I=H) können durch Kondensation mit beliebigen Acylierungsmitteln in solche Verbindungen der Formel (I), in denen R- einen Acylrest darstellt, umgewandelt werden»
Für die Nitrierung der 2-Acylaminonaphthalin-l,5-disulfonsäure ist Schwefelsäure mit einem Gehalt von 80 - 100 % besonders geeignet. Die Nitrierung wird im einzelnen so durchgeführt, daß man die 2™Acylaminonaphthalin-l,,5-disulfonsäuren in vorgelegte Schwefelsäure bei etwa 0° einträgt und bei dieser Temperatur mit einem Nitrierungsmittel, beispielsweise einem Gemisch aus 33 % Salpetersäure und 67 % Schwefelsäure, oder Alkalinitraten umsetzt. Die Reaktion ist im Verlauf weniger Stunden abgeschlossen; gegen Ende der Reaktion wird die Temperatur langsam auf ca. 20° gebracht. Die Isolierung der 2-Acylamino-8-nitronaphthalin-l,5-disulfonsäuren (IV) kann nach Austragen des Reaktionsgemisches auf Eis durch Aussalzen mit Natrium- oder Kaliumchlorid und Abfiltrieren erfolgen.
Durch alkalische Hydrolyse der Acylaminogruppe kann aus dem Reaktionsprodukt 2-Amino-8-nitronaphthalin-l,5™disulfon-.säure erhalten werden.
009832/1949
Die Reduktion der 2-Acylamino~8-nitronaphthalin-l,5-disulfonsäuren bzw. der 2-Amino-nitronaphthalindisulfonsäure zu den 2-Acylamino-S-aminonaphthalin-l,5-disulfonsäuren bzw. 2-Amino-8-aminonaphthalin-l,5~disulfonsäure kann in üblicher Weise, z.B. mit katalytisch angeregtem Wasserstoff, mit Eisen/Essig- · säure, Zink/Salzsäure, Alkalisulfiden oder mit Alkalisulfiten erfolgen.
Aus den erhaltenen 2-Acylamino-8-aminonaphthalin-l,5-disulfonsäuren beziehungsweise der 2-Amino-8-aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure lassen sich die neuen 2-Amino- oder 2-Acylamino-8-hydroxynaphthalin-1,5-disulfonsäuren durch die Bucherer-Reaktion, d.h. durch Umsetzung mit Alkalibisulfiten bei erhöhten Temperaturen, oder durch die Verkochungsreaktion der durch Diazotieren von 2-Acylamino-8-aminonaphthalin-l,5-disulfonsäuren erhältlichen Diazoniumverbindungen über die Sultone (VII) darstellen:
SC2H O —SO
NH-Acyl
SO,
(In diesen Formeln steht "Acyl" für einen Acylrest, bevorzugt Acetyl, Chloracetyl, Benzoyl oder Oxaloyl.)
Wird die Verkochung in stärker saurem Medium vorgenommen, so entsteht direkt die 2-Aminonaphthsulton-sulfonsäure-(5).
Das Sulton (VII) kann in alkalischem Medium in der Kälte zur 2-Acylamino-8-hydroxynaphthalin-l,5-disulfonsäure (VI, R* = Acyl) aufgespalten werden, beim Erwärmen entsteht dagegen unter gleichzeitiger Hydrolyse der Acylaminogruppe die freie 2-Amino-8-naphthol-l,5-disulfonsäure (VI, R^ = H).
009832/19 h9
M)
Die Aminonaphthalinsulfonsäurederivate der Formel (I) sind neue Verbindungen, die sich vorzüglich zur Herstellung von Azofarbstoffen eignen«
In den folgenden Beispielen verhalten sich Gewichtsteile zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter« Die Temperaturangaben sind Celsiusgrade«
Beispiel 1;
30,3 Gewichtsteile 2-Naphthylamiri-l,5-disulfonsäure (0,1 Mol) werden in 50 Volumenteilen Wasser als Natriumsalz angerührt, die Suspension mit !„5 Volumenteilen Essigsäure angesäuert und durch Zugabe von ca. 38 Volumenteilen Essigsäureanhydrid acetyliert. Dabei steigt die Temperatur auf ca. 30 - 35°» Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit 75 Volumenteilen gesättigter Kochsalzlösung versetzt und durch Zugabe von 130 g Kochsalz die Abscheidung des Acetylproduktes vervollständigt. Dann wird das Natriumsalz der 2-Acetylaminonaphthalin~l,5-disulfonsäure isoliert und bei 75° im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 31 Gewichtsteiie = 90 % der Theorie»
35 Gewichtsteile 2-Acetylaminonaphthalin-l,5-disulfonsäure werden bei -5 bis 0° in eine Vorlage von 240 Volumenteilen reiner konzentrierter Schwefelsäure eingetragen» Dann werden unter gutem Rühren 13,8 Volumenteile Mischsäure (33 % HNO*, 67 % H2SO^) langsam eingetropft. Nach beendetem Eintropfen wird die Temperatur des Reaktionsgemisches innerhalb einer Stunde auf 15° gebracht, und anschließend die gelbbraun gefärbte Lösung auf ca..1000 Gewichtsteile Eis ausgetragen und aus der entstehenden Lösung durch Zugabe von 60 Gewichtsteilen Natriumchlorid und 60 Gewichtsteilen Kaliumchlorid 2-Acetylamino-8-nitronaphthalin-l,5-disulfonsäure abgeschieden und anschließend isoliert.
Ausbeute: 28,5 Gewichtsteile (80 % Ausbeute).
- 10 «-
- 00-98 32/19
Beispiel 2:
39 Gewichtsteile der 2-Acetylamino-8-nitronaphthalin-l,5-disulfonsäure werden in 150 Volumenteilen Wasser und 70 Volumenteilen Natronlauge (40$ig) gelöst und 15 Minuten auf 90 - 95° erhitzt.
Dann wird abgekühlt, die Verseifungslösung mit 50 Volumenteilen Salzsäure vorsichtig angesäuert und durch Zugabe von 50 Gewichtsteilen Kaliumchlorid die Nitroaminonaphthalindisulfonsäureder Formel
NO2 SO3H
SO3H
in Form braun gefärbter Kristalle abgeschieden und anschließend isoliert.
Beispiel 3;
28,5 Gewichtsteile 2-Acetylamino-8-nitronaphthalin-l,5-disulfonsäure werden in 600 Volumenteilen Wasser neutral gelöst und bei 30 - 35° unter Verwendung von Raney-Nickel als Katalysator durch Aufdrücken von Wasserstoff reduziert. Es entsteht eine schwach,gefärbte, klare Lösung, die vom Raney-Nickel abfiltriert wird, anschließend wird durch Zugabe von 160 Gewichtsteilen Natriumchlorid und 15 Volumenteilen Salzsäure das Reduktionsprodukt abgeschieden und abschließend isoliert. Es werden 25 Gewichtsteile (80% der Theorie) 2-Acetylamino-8-aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure erhalten.
Le A 11 885 - 11
009332/19*9
Beispiel 4;
36 Gewichtsteile 2-Acetylamino-8-aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure werden in I50 Volumenteilen Wasser-mit 50 Volumenteilen Natronlauge (40%ig) gelöst und diese Lösung 30 Minuten zum Sieden erhitzt. Dann wird die Lösung abgekühlt, mit 75 Volumenteilen Salzsäure angesäuert und mit 25 Gewichtsteilen Kochsalz die 2,8-Diaminonaphthalin-l,5-cLisulfonsäure abgeschieden, die anschließend durch Filtrieren isoliert werden kann.
Beispiel 5:
31,8 Gewichtsteile (0,1 Mol) 2,8~Diaminonaphthalin~l,5-disulfonsäure werden in 500 Volumenteilen Wasser als Natriumsalz gelöst und bei einer Temperatur von 40 - 50° C mit 33 Gewichtsteilen 3,5-Bis-naphthylsulfonyl-isothiozol-4-carbonsäurechlorid versetzt. Die bei der Kondensation des Säurechlorids mit der Diaminonaphthalindisulfonsäure freiwerdende Salzsäure wird durch Zutropfen einer 20%igen Natriumcarbonatlösung neutralisiert. Nach beendeter Kondensation wird ein geringer Niederschlag abfiltriert und aus dem Filtrat durch Ansäuern bis pH 4 die Verbindung der Formel
NH2 SO5H
C-SO2-CH5
abgeschieden und anschließend isoliert. Le A 11 885 - 12 -
009832/ 1949
Beispiel 6:
3β Gewichtsteile 2-Acetylamino-8-aminonaphthalin-l,5--disulfonsäure werden in 200 Volumenteilen Wasser neutral gelöst, dann mit 28 Volumenteilen Salzsäure angesäuert und sofort anschließend durch Zugabe von 24 Volumenteilen einer 30%igen Natriumnitrit- ■ lösung diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird die Diazoniumverbindüng durch Zugabe von 60 Gewichtsteilen Kaliumchlorid abgeschieden und isoliert.
Die so erhaltene Diazoniumverbindüng wird als Paste portionsweise in 200 Volumenteile kochendes Wasser eingetragen. Nach beendetem Eintragen wird noch 15 Minuten weiter erhitzt, dann das Reaktionsgemisch abgekühlt und durch Zugabe von 30 Gewichtsteilen Natriumchlorid das Sulton folgender Konstitution
SO3H
abgeschieden und anschließend isoliert.
Die so erhaltene Paste wird in 100 Volumenteilen Wasser angerührt, mit 20 Volumentellen Natronlauge (40%ig) versetzt und bei 15 - 20° 10 Minuten gerührt. Dann wird mit 40 Volumenteilen Salzsäure angesäuert und die ausgefallene Acetaminonaphtholdisulfonsäure der Formel
OH SO5H
NHCOCH5
SO5H
isoliert.
Le A 11 885 - 13 -
009832/19 49
Wird die Lösung der 2~Acetamino-l?8~sulton-naphthalin-5-sulfon= säure in 100 Volumenteilen Wasser und 20 Volumenteilen Natronlauge unter Rühren 30 Minuten auf ca„ 90 ■= 95° erhitzt, dann abgekühlt und mit 40 Volumenteilen Salzsäure angesäuert, so erhält man die freie Aminonaphtholdisulfonsäure der Formel
OH
Beispiel 7; . "
36 Gewichtsteile 2-Acetylamino-8~aminonaphthalin™ls,5-disulfon=- säure werden mit 95 Volumenteilen einer 40%igen Natriumbisulfit-Lösung angerührt und 2 Stunden zum Sieden erhitzt» Dabei tritt nach ca. 15 - 20 Minuten klare Lösung ein. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 50 Volumenteilen einer 40%ig.vii Natronlauge versetzt und 30 Minuten gerührt,, Dann wird bei ca. 40 - 500C durch Zugabe von 1Ol .olumenteilen konzentrierter Salzsäure angesäuert und das Reaktionsprodukt der Formel
NHCOCH3
SO3H
durch Zugabe von 60 Gewichtsteilen Kaliumchlorid vollständig abgeschieden.
Beispiel 8;
32 Gewichtsteile der 2»Amino-8-hydroxyiiaphthalin-»l,5-disulfon» säure werden in 300 Volumenteilen Wasser bei pH 6 gelöst und bei 30 - 35° portionsweise mit 30 Oewichtsteilen 2■-, 3-Dichlorchinoxalin-ö-carbonsäurechlorid versetzt» Dabei wird die frei-
009832/1949
werdende Salzsäure durch Zutropfen von Sodalösung neutralisiert Die Abscheidung des Äcylierungsproduktes wird durch Zugabe von 60 Gewichtsteilen Natriumchlorid vervollständigt und die erhaltene Verbindung der Formel
OH
SO3H
anschließend isoliert.
Beispiel 9:
Durch Kuppeln der aus^-Amino-S-nitronaphthalin-l^S-disulfonsäure (Beispiel 2) erhältlichen Diazoniumverbindung mit l-(3l-Sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol in wäßrigem Medium bei" pH 5 erhält man den Farbstoff der Formel
NO2 SO5H
der Wolle in klaren', gelben Tönen färbt
Beispiel 10:
36 Gewichtsteile 2-Acetylamino-8-aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure werden in 800 Volumenteilen Wasser als Natriumsalz gelöst, die Lösung durch Zugabe von 28 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure angesäuert und sofort anschließend mit einer L" ung von 6,9 Gewichtsteilen !Tatriumnitrit in 50 Volumenteil?η Wasser diazotiert. Die so erhaltene Lösung des Diazoniumsal'zes wird in die
13 ~
0 G Γ 3 3 2 / 1 9 4 9
BAD OP!G!NAl
Lösung von 0,1 Mol l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure in 150 Volumenteilen einer 20%igen Natriumcarbonatlösung gegeben. Es tritt sofort Kupplung ein, nach deren Beendung der Monoazofarbstoff der Formel
HN-COCH3
durch Zugabe von 200 Gewichtsteilen Natriumchlorid abgeschieden ™ und isoliert wird. Der Farbstoff stellt getrocknet ein rotes Pulver dar, das Wolle in gelbstichig roten Tönen färbt.
Beispiel 11;
31,9 Gewichtsteile (0,1 Mol) 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-l,5-disulfonsäure werden in 600 Volumenteilen Wasser als Natriumsalz gelöst, mit 150 Volumenteilen einer 20%igen Natriumcarbonatlösung versetzt und anschließend durch Zugabe von 0,1 Mol Benzoldiazoniumchlorid in 100 Volumenteilen Wasser zum Azofarbstoff der Formel
gekuppelt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von 70 Gewichtsteilen Natriumchlorid abgeschieden und anschließend isoliert. Es liegt nach dem Trocknen als rotes. Pulver vor, das sich in Wasser mit roter Farbe löst und Wolle in roten Tönen färbt.
- 16 -
0098 32/19 Λ 9

Claims (10)

Patentansprüche: Λ*
1. Aminonaphthalinsulfonsäuren der Formel
SO^H
SO3H
worin R.. für Wasserstoff oder einen Acylrest steht und R2 eine NOg-, NHg- oder OH-Gruppe bedeutet.
2. Aminonaphthalinsulfonsäuren der Formel
NO0 SO,H 1 2 , 5
NH-R1
SO3H
worin R- für Wasserstoff oder die Reste aliphatischer, aromatischer und heterocyclischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren, für heterocyclische Acylreste und für die Reste der Kohlensäure und ihrer Derivate steht.
3. Aminonaphthalindisulfonsäuren der Formel
NH2 SO3H
SO3H
worin R^ für Wasserstoff oder die Rente aliphatischer, aromatischer und heterocyeliaclmr Carbonsäuren und SuIi mi.:Alhjrren, Tür heterocycl Lncb·; ΙϊθγΊνη&ϊ-'ί i\*>ü ι.'ύν ύ:·ζ~- U-^-*■-■
4. Aminonaphthalinsulfonsäuren der Formel
OH SO5H
NH-R1
worin R- für Wasserstoff oder die Reste aliphatischen aromatischer und heterocyclischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren, für heterocyclische Acylreste und für die Reste der Kohlensäure und ihrer Derivate steht.
5. Aminonaphthalinsulfonsäuren der Formel
NO2 SO3H
NH-R1'
worin R1' für Acetyl, Chloracetyl, Benzoyl und Oxaloyl steht.
6. Aminonaphthalinsulfonsäuren der Formel
SO^H
NH-R1' ,
worin Rj' für Acetyl, Chloracetyl, Benzoyl und Oxaloyl
7. Aminonaphthalinsulfonsäuren der Formel
OH S0,H
worin R-' für Acetyl, Chloracetyl, Benzoyl und Oxaloyl steht.
8. Aminonaphthalinsulfonsäure der Formel NOo SOxH
9. Aminonaphthalinsulfonsäure der Formel
SO^H
SO5H
10. Aminonaphthalinsulfonsäure der Formel
OH SO5H
Le A 11 885
- 19 -
j O S 8 3 2 / 1 9 4 S
11. Verfahren zur Herstellung von Aminonaphthalinsulfonsäuren der Formel
NH-R1
SO3H
worin R- für Wasserstoff oder einen Acylrest steht und
Rp eine NOp-, NH2- oder OH-Gruppe bedeutet, dadurch gekenn- _ zeichnet, dass man eine 2~Acylaminonaphthalin-l,5-di-™ sulfonsäure zu einer 2-Acylamino-8-nitronaphthalin-l,5-
disulfonsäure nitriert und diese gegebenenfalls zu 2-Amino-8^-nitronaphthalin-1,5-disulfonsäure verseift, gegebenenfalls die 2"-Acylamino-8-ni tr onaphthalin-1,5-di sulfonsäure oder die 2~Amino-»8-nitronaphthalin-l, 5-disulfonsäure zu
Aminoverbindungen der Formel
NHo SO3H
NH-R1
worin R1 die angegebene Bedeutung hat-,
reduziert und gegebenenfalls in diesen die 8-ständige
Aminogruppe in eine Hydroxylgruppe umwandelte
ο Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Nitrierung der 2~Acylaminonaphthalin-ls, 5-disulfon= säuren bei Temperaturen von -10 bis +3O0C durchführt«
13Ό Verfahren gemäß Ansprüchen 11 und 12„ dadurch gekennzeichnet, daß man 2~Acetylaminonaphthalin=-l!)5~disulfonsäure
oder 2-Chlor~acetylaminonaph.thalin-lj, 5-disulfonsäure oder 2-Benzoylaminonaphthalin-l, 5-disulfonsäure oder · 2-=0xaloylaminonaphthalin-1 s, 5~disulf onsäure nitriert und gegebenen-
Le A 11 885 - 20 - 009832/19^9 ■
falls den weiteren Umwandlungsreaktionen gemäß Anspruch 11 unterwirft.
14. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminonaphthalinsulfonsäuren der Formel
worin R2 die in Anspruch 11 angegebene Bedeutung hat, an der ß-ständigen NH2-Gruppe acyliert.
15. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,8-Diaminonaphthalin-l,5-disulfonsäuren der Formel
NH2 SO3H
NH-Acyl,
worin Acyl für einen Acylrest, bevorzugt Acetyl, Chloracetyl, Benzoyl und Oxaloyl, steht,
diazotiert, verkocht und die dabei erhältlichen Sultone der Formel
NH-Acyl,
worin Acyl die angegebene Bedeutung hat, zu den Amino naphthalinsulfonsäuren der Formel
OH SO3H
NH-Acyl,
~ 21OÖ9832/1949
worin Acyl für einen Acylrest, bevorzugt Acetyl, Chloracetyl, Benzoyl und Oxaloyl, steht, mit Alkalibisulfiten bei erhöhten Temperaturen zu Aminonaphthalinsulfonsäuren der Formel
OH SO3H
NH-Acyl,
worin Acyl die angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
Le A 11 885 - 22 -
DE19681810279 1968-11-22 1968-11-22 Aminonaphthalinsulfonsaeuren Pending DE1810279A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810279 DE1810279A1 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Aminonaphthalinsulfonsaeuren
CH1676469A CH532026A (de) 1968-11-22 1969-11-11 Verfahren zur Herstellung von 8-Nitro-2-acyl bzw. 2-Azinyl-aminonaphthalinsulfonsäuren
US00878236A US3773827A (en) 1968-11-22 1969-11-19 Aminonaphthalene-sulphonic acids
NL6917601A NL6917601A (de) 1968-11-22 1969-11-21
AT1088469A AT296274B (de) 1968-11-22 1969-11-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Aminonaphthalinsulfonsäuren
BE742044D BE742044A (de) 1968-11-22 1969-11-21
GB57145/69A GB1223246A (en) 1968-11-22 1969-11-21 Aminonaphthalene-sulphonic acids
FR6940247A FR2023939A1 (de) 1968-11-22 1969-11-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810279 DE1810279A1 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Aminonaphthalinsulfonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810279A1 true DE1810279A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=5713987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810279 Pending DE1810279A1 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Aminonaphthalinsulfonsaeuren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3773827A (de)
AT (1) AT296274B (de)
BE (1) BE742044A (de)
CH (1) CH532026A (de)
DE (1) DE1810279A1 (de)
FR (1) FR2023939A1 (de)
GB (1) GB1223246A (de)
NL (1) NL6917601A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147089B (de) * 1960-05-19 1963-04-11 Hovalwerk Ag Ospelt Lagerbehaelter mit Innenblase fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Heizoel
EP0003767A1 (de) * 1978-02-18 1979-09-05 Bayer Ag N-Acylaminohydroxynaphthalinsulfonsäuresalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kupplungskomponenten zur Herstellung von Azofarbstoffen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000975A (en) * 1976-01-12 1977-01-04 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method of measuring damage to grain
CH634061A5 (de) * 1976-10-21 1983-01-14 Ciba Geigy Ag Verfahren zur monoacylierung von aminohydroxynaphthalinsulfonsaeuren mit 2,4,6-trifluor-s-triazin.
DE3010502C2 (de) * 1980-03-19 1982-07-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Dihalogentriazinyl-aminonaphthol-Verbindungen
DE3305204A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Nitro-aminoaphthalinsulfonsaeuren
GB8322398D0 (en) * 1983-08-19 1983-09-21 Ici Plc Naphthalene sulphonic acids
US11970440B1 (en) 2023-10-30 2024-04-30 King Faisal University 8-(3-chlorobenzylideneamino)naphthalene-1,3-disulfonic acid as an antioxidant compound
US11970439B1 (en) 2023-10-30 2024-04-30 King Faisal University 8-(4-chlorobenzylideneamino)naphthalene-1,3-disulfonic acid as an antioxidant compound
US11932593B1 (en) 2023-10-31 2024-03-19 King Faisal University 8-(3-bromobenzylideneamino)naphthalene-1,3-disulfonic acid as an antioxidant compound
US11987543B1 (en) 2023-10-31 2024-05-21 King Faisal University 8-(4-bromobenzylideneamino)naphthalene-1,3-disulfonic acid as an antioxidant compound

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147089B (de) * 1960-05-19 1963-04-11 Hovalwerk Ag Ospelt Lagerbehaelter mit Innenblase fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Heizoel
EP0003767A1 (de) * 1978-02-18 1979-09-05 Bayer Ag N-Acylaminohydroxynaphthalinsulfonsäuresalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kupplungskomponenten zur Herstellung von Azofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
BE742044A (de) 1970-05-04
NL6917601A (de) 1970-05-26
AT296274B (de) 1972-02-10
CH532026A (de) 1972-12-31
GB1223246A (en) 1971-02-24
US3773827A (en) 1973-11-20
FR2023939A1 (de) 1970-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810279A1 (de) Aminonaphthalinsulfonsaeuren
CH536870A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen
DE3217224A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylazoaminonaphtholsulfonsaeuren, deren verwendung als zwischenprodukte bei der herstellung von reaktivfarbstoffen sowie unter ihrer verwendung hergestellte reaktivfarbstoffe
EP0384310B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyloxdiazolylanilinen
EP0116884B1 (de) Nitro-aminonaphthalinsulfonsäuren
DE3939966A1 (de) Azofarbstoffe und verfahren zur herstellung von (5-amino-2-(2-hydroxyethylamino)phenyl)(2-hydroxyethyl)-sulfon
DE1153029B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Aminophenol-ª‰-hydroxyaethylsulfon-schwefelsaeureestern
US818981A (en) On-the-main
CH273301A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Monoazofarbstoffes.
DE3022783A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen
DE1917740A1 (de) 4-v-Triazolyl-4'-phenylstilbene
DE1544524C3 (de)
SU382296A1 (de)
DE3317471A1 (de) Verfahren zur herstellung von sauren nitrofarbstoffen
DE1259286B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von natuerlichen und synthetischen Polyamidfasern
DD207920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monoazofarbstoffes
DE3503745A1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen
CH460205A (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven, metallfreien oder schwermetallhaltigen Monoazofarbstoffen
CH309181A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierbaren Monoazofarbstoffes der Pyrazolonreihe.
EP0534314A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzophenonen sowie färbestabile Modifikation eines Benzophenonazopyridonfarbstoffs
CH268534A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.
CH295675A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes.
CH284997A (de) Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffes der Pyrazolonreihe.
CH312571A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Monoazofarbstoffes
DE1644170A1 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal