DE3503745A1 - Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
DE3503745A1
DE3503745A1 DE19853503745 DE3503745A DE3503745A1 DE 3503745 A1 DE3503745 A1 DE 3503745A1 DE 19853503745 DE19853503745 DE 19853503745 DE 3503745 A DE3503745 A DE 3503745A DE 3503745 A1 DE3503745 A1 DE 3503745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoro
pyrimidinyl
formula
reactive
triazinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853503745
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr. 5068 Odenthal Gleinig
Walter Dr. 5060 Bergisch Gladbach Gomm
Wolfgang Dr. 5060 Bergisch Gladbach Müllers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853503745 priority Critical patent/DE3503745A1/de
Publication of DE3503745A1 publication Critical patent/DE3503745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/008Monoazo dyes
    • C09B62/0088Monoazo dyes with heterocyclic compound as coupling component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/01Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formel worin A = faserreaktiver Rest K = Rest einer Kupplungskomponente der Pyrazolon- oder Hydroxynaphthal inreihe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ohne Isolierung der Zwischenstufen die Nitroverbindung der Formel mit wässrigem Ammoniak bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise etwa 110 - 1500C zu der Aminoverbindung der Formel umsetzt, diese mit üblichen Reduktionsmitteln wie Wasser stoff, Eisen oder anderen reduzierenden Metallen, Alkali-oder Ammoniumsulfiden oder -hydrogensulfiden insbesondere Natriumhydrogensulfid oder -sulfid reduziert zu dem Diamin der Formel das anschließend in an sich bekannter Weise mit Reaktivkomponenten der Formel A-Y (V) worin Y = anionisch abspaltbarer Rest, A = faserreaktive Gruppe zu den Verbindungen der Formel umgesetzt wird, die dann gegebenenfalls ohne Zwischenisolierung diazotiert und anschließend - mit Kupplungskomponenten der Formel K-H (VII) gekuppelt werden, worin K = Rest einer Kupplungskomponente der Pyrazolon- oder Hydroxynaphthalinreihe bzw. daß (IV) ohne Zwischenisolierung mit einem reaktiven Derivat einer aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Dicarbonsäure bei pH 6-8 zu den Acylaminoverbindungen der Formel acyliert wird, worin R = aliphatischer oder aromatischer Rest, diese anschließend ohne Zwischenisolierung - diazotiert und mit Kupplungskomponenten (VII) gekuppelt werden und danach die Gruppe RCO- durch Behandlung mit wäßrigen Alkalien oder Mineralsäuren bei erhöhter Temperatur (60-1000C) abgespalten und anschließend - vorzugsweise nach Isolierung - mit den Reaktivkomponenten (V) umgesetzt wird.
  • Die Reduktion von (III) zu (IV) erfolgt vorzugsweise mit Natriumhydrogensulfid-Lösung bei 100 - 1500C bei pH-Werten > 7, insbesondere 8 - 10 - im offenen oder im geschlossenen Gefäß - entweder sofort im Anschluß an die Umsetzung mit Ammoniak oder nach Entfernung von Ammoniak durch Destillation oder Ausblasen mit Inertgas bei pH-Werten 7 7,0. Nach erfolgter Reduktion und gegebenenfalls Entfernung von Ammoniak wird mit Säuren ein pH-Wert von 0 - 2 eingestellt und durch Nachrühren bei 20 - 1000C das durch Thiosulfat-Zersetzung entstandene Schwefeldioxid entfernt.
  • Geeignete Reaktivgruppen A sind insbesondere solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen aromatisch-heterocyclischen Ring gebunden enthalten, bzw. an einen Monazin-, Diazin-, Triazin-, z.B. Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatisch-carbocyclische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Phthalazin-, Chinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Phenazin- und Phenanthidin-Ring-System; Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen: Halogen (Cl, Br oder F), Ammonium einschließlich Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, Azido-(N3), Rhodanido, Thio, Thiolether, Oxyether, Sulfinsäure und Sulfonsäure.
  • Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen: 2,4-Difluortriazinyl-, 2,4-Dichlorthiazinyl-6-, Monohalogen-sym.-Triazinylreste, insbesondere Monochlor-und Monofluortriazinylreste, die durch Alkyl, Aryl, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Aralkylamino, Arylamino, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio substituiert sind, wobei Alkyl vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, Aralkyl vorzugsweise ge- gebenenfalls substituiertes Phenyl-C1-C4-alkyl und Aryl vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet und wobei bevorzugte Substituenten für Alkyl, Hydroxy, Cyan, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Sulfo oder Sulfato sind und für Phenyl und Naphthyl Sulfo, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Halogen oder Acylamino.
  • Im einzelnen seien folgende Reste genannt: 2-Amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Methylamino-4-fluortriazinyl-6, 2-Ethylamino-4-fltortriazinyl-6, 2-Isopropylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Dimethylamino-4-fluortriazinyl-6, 2-Diethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-B-Methoxy-ethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-B-Hydroxyethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Di-(B-hydroxyethylamino)-4-fluor-triazinyl-6-, 2-B-Sulfoethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-B-Sulfoethyl-methylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Carboxymethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-ß-Cyanethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Benzoylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-B-Phenylethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Benzyl-methylamino-4-fuor-triazinyl-6, 2-(x-Sulfobenzyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Cyclohexylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2- (o-, m-, p-t4ethylphenyl) -amino-4 fluor-triazinyl-6, 2- (o-, m-, p-Sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2',5'-Disulfophenyl)-amino-4-fluortriazinyl-6, 2- (o-, m-, p-Chlorphenyl)-amino-4-fluortriazinyl-6, 2- (o-, m-, p-Methoxyphenyl)-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluor- triazinyl-6, 2-(2'-Methyl-5'-sulfophenyl)-amino-4-fluortriazinyl-6, 2-(2'-Chlor-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluortriazinyl-6, 2-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-amino-4-fluortriazinyl-6, 2-(2'-Methoxy-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2- (o-, m-, p-Carboxyphenyl) -amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2',4'-Disulfophenyl)-amino-4-fluortriazinyl-6, 2-(3',5'-Disulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Carboxy-4-sulfophenyl)-amino-4-fluortriazinyl-6, 2-(2'-Carboxy-4-sulfophenyl)-amino-4-fluortriazinyl-6, 2-(6'-Sulfonaphthyl-(2')-amino-4-fluortriazinyl-6, 2-(4',8'-Disulfonapthyl-(2'))-amino-4-fluortriazinyl-6, 2-(6',8'-Disulfonapthtyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-Methylphenyl)-amino-4-fluortriazinyl-6, 2-(N-Ethylphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-B-Hydroxyethylphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-iso-Propylphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Morpholino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Piperidino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(4',6',8'-Trisulfonaphthyl-(2'))-4-fluortriazinyl-6, 2-(3',6',8'-Trisulfonaphthyl-(2'))-4-fluortriazinyl-6, 2-(3',6'-Disulfonaphthyl-(1'))-4-fluortriazinyl-6, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- bzw. N-Ethyl-N-(2,5-dichlortriazinyl-6)-aminoacetyl-, 2-Methoxy-4-fluor-triazinyl-6, 2-Ethoxy-4-fluorl triazinyl-6, 2-Phenoxy-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, mz oder p-Sulfophenoxy)-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m- oder pl Methyl- oder -Methoxy-phenoxy-4-fluor-triazinyl-6, 2-B-Hydroxyethyimercapto-4-fluor-triazinyl-6, 2Phenyl mercapto-4-fluor-triazinyl-6, 2-(4'-Methylphenyl)-mercapto-4-fluor-triazinyle 2-(2',4'-Dinitrophenyl)- mercapto-4-fluor-triazinyl-6, 2-Methyl-4-fluor-triazinyl-6, 2-Phenyl-4-fluor-triazinyl-6 sowie die entsprechenden 4-Chlor- bzw. 4-Brom-Reste und die entsprechenden Halogenatome mit tertiären Basen wie Trimethylamin, Triethylamin, Dimethyl-ß-hydroxyethylamin, Triethanolamin, N,N-Dimethylhydrazin, Pyridin, - oder -Picolin, Nicotinsäure oder Isonicotinsäure oder Sulfinaten insbesondere Benzolsulfinsäure erhältlichen Reste.
  • Mono-, Di- oder Trihalogenpyrlrnidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono- -di- oder -trichlormethyl- oder -5-carboalkoxy-pyrimidinyl-6-, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2, 4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl-oder -carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-phenylsulfonyl- oder carbonyl-, ß- (4' ,5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-l' ) -ethylcarbonyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aminOacetyl-, N-Methyl-N- (2, 3-dichlorchinoxalin-6-carbonyi) -aminoacetyl-' sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-inethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5 ,6-Trifluor-4-pyrimidinyl-, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 6-Trifluor methyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-4 -pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-aarbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-carbonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-4-dichlormethyl-5-chlorpyrimidin-6-yl, 2-Fluor-5-chlor- pyrimidin-4-yl; 2-Methyl-4-fluor-5-methylsulfonylpyrimidinyl-6; 2,6-Difluor-5-methyl-sulfonyl-4-pyrimidinyl-, 2 ,6-Dichlor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-6- carbomethoxy-4-pyrirnidinyl-, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl; sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triajinyl-6-, 2-(3'-Carboxyphenyl)- sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-(3'-Sulfophenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2,4-Bis-(3'-carboxyphenylsulfonyl-)- triazinyl-6; sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringe, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-pyrimdinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-ethylpyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis- methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2 ,6-Bismethylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2 ,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-5-, 2-Methyl-.sulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-ethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-chlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methylpyrimidinyl-4-, 2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethylpyrimidinyl-4-, 2-Ethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carboxypyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxypyrimidinyl-4- 2-Methylsulfonyl-5-carboxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Sulfoethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyi-5brompyrimidinyl-4-, 2-Phenyl-sulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrmidin-4- und -5-carbonyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl-, 2-Ethylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl- oder -carbonyl; 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sul£6nyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Ethylsulfonylbenzthiazol-5-oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-earbonyl-oder -sulfonyl-, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl-oder -sulfonyl-, 2-Chlor-l-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxid des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl.
  • Desweiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen, wie Acrylolyl-, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl-, wie -CO-CH=CH-C1, -CO-CC1=CH2, -COsCC1=CH-CH3, ferner -CO-CC1=CH-CQOH, -CO-CH=CC1-COOH, ß-Chlorpropionyl-, -SO2-CH2-CH2-OSO3H, -SO2-CH2-CH2-SSO3H, 3-Phenylsulfonylpropionyl-, 3-Methylsulfonylpropionyl-, 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobutan-1-carbonyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-carbonyl-1- oder -sulfonyl-1-, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-2)-aryloxy-, α- oder ß-Bromacrylolyl-, α- oder ß-Alkyl- oder Arylsulfoacrylolyl-Gruppe, wie o: - oder ß-Methylsulfonylacrylolyl, Chloracetyl.
  • Geeignete Kupplungskomponenten sind insbesondere Pyrazolone der Formel worin R1 = H, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, insbesondere durch C1-C4-Alkyl, Sulfo, C1 substituiertes Phenyl oder CH2COOH R2 = C1-C4-Alkyl, CN, COOH oder Aminohydroxynaphthalinsulfosäuren wie 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure oder 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure oder der Kupferkomplex der Formel Geeignete Reste RCO- sind beispielsweise C1-C4-Alkyl-CO-, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-CO-, Geeignete reaktive Derivate sind beispielsweise die entsprechenden Chloride oder Anhydride.
  • Die Acylierung erfolgt nach an sich bekannten Verfahren in wässrigem Medium bei pH-Werten von 6-8.
  • Beispiel 1 Man versetzt 238 g 2-Chlor-5-nitrobenzolsulfonsäure mit 610 ml Ammoniakwasser (25 Gew.-%) und hält die Suspension 12 h bei 1200C in einem geschlossenen Gefäß. Anschließend wird abgekühlt, entspannt und das überschüssige Ammoniak abdestilliert unter Zugabe von ca. 100 ml Natronlauge (30 Gew.-%). Dann wird während 1/2 h 290 ml Natriumhydrogensulfidlösung (20.5 g H2S/100 ml) zugegeben und 2 h unter Rückfluß gekocht. Nach Zugabe von ca. 450 ml Salzsäure (35 %ig) wird zum Austreiben des bei der sauren Zersetzung entstehenden Schwefeldioxids 12 h bei 70-800C gehalten. Dann wird mit ca. 220 ml Natronlauge (30 Gew.-%) auf pH 7 gestellt und bei 25-300C mit 95 ml Essigsäureanhydrid acetyliert. pH 7 wird durch Zugabe von 102 ml Natronlauge (30 Gew.-%) gehalten. Vom entstandenen Schwefel wird abfiltriert. Ausbeute an 2-Amino-5-acetylamino-benzolsulfonsäure 92 % d.Th. Nach Zugabe von 200 ml Schwefelsäure (48 Gew.-%) wird bei 50C mit 211 ml Na-Nitritlösung (30 g NaN02/100 ml) diazotiert. Nach erfolgter Diazotierung wird der Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure zerstört. Nun werden 326 g 1-p-Sulfophenyl- 3-carboxypyrazolon-5 (Na-Salz) als wässrig-neutrale Lösung zugegeben und ein pH von 4 - 4,5 gehalten. Nach Beendigung der Kupplung ( 1 Std.) werden 1600 ml Schwefelsäure (48 Gew.-%) zugegeben und 1 Std. bei 1000C verseift. Der Farbstoff wird durch Filtration isoliert und anschließend mit 240 g 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäure-chlorid (95 %ig) bei pH 5-6 umgesetzt. Nach erfolgter Umsetzung wird wie üblich isoliert z.B. durch Eindampfen oder Sprühtrocknen. Man erhält 880 g des Farbstoffs der Formel mit einem Salzgehalt von etwa 28 %.
  • Beispiel 2 Analog dem Beispiel 1 wird aus 236 g 2-Chlor-5-nitrobenzolsulfonsäure mit 92 % Ausbeute 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure hergestellt, die dann ohne Isolierung mit 158 g 5-Chlor-2,4, 6-trifluorpyrimidin bei pH 5-5,5 und 0 - +50C umgesetzt wird. Durch Aussalzen mit 10 % Kochsalz wird die 5-Acylverbindung in 80 % Ausbeute (bez. auf 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure) isoliert. Die so erhaltene Paste wird in 5000 ml Wasser gelöst, mit Soda auf pH 7,8 gestellt und nach Zugabe von 169 ml Natriumnitritlösung (30 g/100 ml) indirekt bei 50C diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird mit Natriumacetat auf pH 3,5 gestellt und mit einer neutralen Lösung von 179 g Gammasäure in 1200 ml Wasser und 61 g Natriumacetat versetzt.
  • Nach Beendigung der Kupplung wird isoliert.
  • Man erhält nach Trocknen 525 g Farbstoff der Formel mit einem Salzgehalt von 27,7 %.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formel worin A = faserreaktiver Rest K = Rest einer Kupplungskomponente der Pyrazolon- oder Hydroxynaphthalinreihe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ohne Isolierung der Zwischenstufen die Nitroverbindung der Formel mit wäßrigem Ammoniak bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise etwa 110 - 1500C zu der Aminoverbindung der Formel umsetzt, diese reduziert zu dem Diamin der Formel das anschließend in an sich bekannter Weise mit Reaktivkomponenten der Formel A-Y (V) worin Y = anionisch abspaltbarer Rest, A = faserreaktive Gruppe zu den Verbindungen der Formel umgesetzt wird, die dann gegebenenfalls ohne Zwischenisolierung diazotiert und anschließend - mit Kupplungskomponenten der Formel K-H (VII) gekuppelt werden, worin K = Rest einer Kupplungskomponente der Pyrazolon- oder Hydroxynaphthalinreihe bzw.
    daß (IV) ohne Zwischenisolierung mit einem reaktiven Derivat einer aliphatischen oder aromatischen Mono-oder Dicarbonsäure bei pH 6-8 zu den Acylaminoverbindungen der Formel acyliert wird, worin R = aliphatischer oder aromatischer Rest, diese anschließend ohne Zwischenisolierung diazotiert und mit Kupplungskomponenten (VII) gekuppelt werden und danach die Gruppe RCO- durch Behandlung mit wäßrigen Alkalien oder Mineralsäuren bei erhöhter Temperatur (60 - 1000C) abgespalten und anschließend - vorzugsweise nach Isolierung - mit den Reaktivkomponenten (V) umgesetzt wird.
DE19853503745 1985-02-05 1985-02-05 Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen Withdrawn DE3503745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503745 DE3503745A1 (de) 1985-02-05 1985-02-05 Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503745 DE3503745A1 (de) 1985-02-05 1985-02-05 Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3503745A1 true DE3503745A1 (de) 1986-08-07

Family

ID=6261626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503745 Withdrawn DE3503745A1 (de) 1985-02-05 1985-02-05 Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503745A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777119A (en) * 1993-04-26 1998-07-07 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of 2,3-dihalogenoquinoxalines
JP2000026750A (ja) * 1998-05-27 2000-01-25 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg 水溶性モノアゾ化合物、その調製方法および染料としての使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644265U (de) 1952-06-25 1952-09-25 N K F Leichtmetallbau Kurt Hod Einrichtung zur befestigung von walzenstreifen an walzentraegern.
DE1110784B (de) 1958-06-13 1961-07-13 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1156911B (de) 1959-03-24 1963-11-07 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1247511B (de) 1957-07-25 1967-08-17 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2740152A1 (de) 1976-09-06 1978-03-09 Nippon Kayaku Kk Verfahren zur herstellung von disazofarbstoffen
DE2738823A1 (de) 1976-08-31 1978-03-09 Ciba Geigy Ag Faserreaktive disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644265U (de) 1952-06-25 1952-09-25 N K F Leichtmetallbau Kurt Hod Einrichtung zur befestigung von walzenstreifen an walzentraegern.
DE1247511B (de) 1957-07-25 1967-08-17 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1110784B (de) 1958-06-13 1961-07-13 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1156911B (de) 1959-03-24 1963-11-07 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2738823A1 (de) 1976-08-31 1978-03-09 Ciba Geigy Ag Faserreaktive disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2740152A1 (de) 1976-09-06 1978-03-09 Nippon Kayaku Kk Verfahren zur herstellung von disazofarbstoffen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bayer-Leverkusen: Organische Zwischenprodukte, Ausgabe 01.12.64, Bestell Nr. D 890-6124/15801, Formelbild-Nr. 223 u. 244
Fierz-David, H.E.: Grundlegende Operationen der Farbenchemie, S. 96 u. Tabelle 4 im Anhang, 1952
Fischer, P.: Berichte der GDCh, Bd. 24, 1891, S. 3789-3790

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777119A (en) * 1993-04-26 1998-07-07 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of 2,3-dihalogenoquinoxalines
JP2000026750A (ja) * 1998-05-27 2000-01-25 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg 水溶性モノアゾ化合物、その調製方法および染料としての使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568876B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0652262A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0272532B1 (de) Farbstoffe
EP0168703A2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE3503745A1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen
DE2920949A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0024668B1 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- und stickstoffhaltigen Materialien
EP0432542B1 (de) Azofarbstoffe und Zwischenprodukte zu deren Herstellung
EP0349848B1 (de) Triphendioxazin-Farbstoffe
EP0414068B1 (de) Reaktivfarbstoffe
CH624426A5 (en) Process for preparing reactive azo dyes
EP0013936B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- und Amidgruppen enthaltenden Materialien
EP0685532A1 (de) Neue Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0125650B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Substraten
EP0201026A2 (de) Metallkomplex-Farbstoffe
EP0036533A2 (de) Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltiger Materialien
EP0338310B1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2222096A1 (de) Neue wasserloesliche schwermetallkomplexfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0240839B1 (de) Metallkomplex-Farbstoffe
EP0139248A2 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0190615A2 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0281892A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0769533A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
DE1191059B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1292274B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked