DE1810106A1 - Planiergeraet - Google Patents

Planiergeraet

Info

Publication number
DE1810106A1
DE1810106A1 DE19681810106 DE1810106A DE1810106A1 DE 1810106 A1 DE1810106 A1 DE 1810106A1 DE 19681810106 DE19681810106 DE 19681810106 DE 1810106 A DE1810106 A DE 1810106A DE 1810106 A1 DE1810106 A1 DE 1810106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
lever
control slide
lifting mechanism
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810106
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hilmer
Hans Jehle
Dipl-Ing Gustav Leidinger
Fritz Muetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRISCH GEB KG EISENWERK
Original Assignee
FRISCH GEB KG EISENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRISCH GEB KG EISENWERK filed Critical FRISCH GEB KG EISENWERK
Priority to DE19681810106 priority Critical patent/DE1810106A1/de
Publication of DE1810106A1 publication Critical patent/DE1810106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/84Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems
    • E02F3/844Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems for positioning the blade, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Description

  • Planierger Die Erfindung betrifft ein Planiergerät, bei dem der Planierschild mittels eines mittig angeordneten Universalgelenks am freien Ende eines am Planierfahrzeug in senkrechter Ebene schwenkbar angeordneten und mittels eines hydraulischen Hubwerks betätigbaren Hubarmes gelagert ist, bei dem ferner beidseitig des Hubarmes zwei Schubholme angeordnet sind, die jeweils mittels eines Universalgelenks einerseite am Planierfahrzeug und andererseits derart seitlich am Planiersohild angelenkt sind, da3' die weagerechten Querachsen der seitliehen Universalgelenke mit der waagerechten Querachse des mittig angeordneten Univero-algelenks fluchten, und bei dem zum Kippen des Planierschildes um die miteinander fluchtenden waagerechten Querachsen der Universalgelenke zwei hydraulische Yerstellzylinder dienen, die mittels weiterer Universalgelenke einerseits in der Nähe der Oberkante des Planierschildes und andererseits an den Schubholmen angreifen, wobei dem Hubwerk und den beiden Verstellzylindern jeweils ein eigener bteuerschieber vorgeordnet ist.
  • Derartige Planiergeräte zeichnen sich durch eine vielseitige Einsatzmöglichkeit aus, da ihr Planierschild sowohl in seinem Schürfwinkel als auch in seiner seitlichen Über-'höhung veränderbar ist. Bei den bisher bekannten Planiergeräten dieser Art ist die Einsatzmöglichkeit jedoch insoweit beschränkt, als der Schürfwinkel und die seitliche Überhöhun nicht gleichzeitig und voneinander unabhängig verändert werden können. Insbesondere kann die seitliche berhöhung nicht während des Arbeitseinsatzes verändert werden, da das Hydrauliköl immer den Vveg des geringsten Widerstandesig eht und daher bei Beaufschlagung der beiden Verstellzylinder der Pla nierschild unbelastet sein muß. Es ergeben sich daher beim Arbeitseinsatz eines solchen Planiergerätes beim Verstellen von Schürfwinkel oder seitlicher Überhöhung zwangsweise Arbeitspausen, die seinen Einsatz beeintrXchtigen.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Planiergerät der eingangs gekennzeichneten Art zu verbessern und seine Nachteile zu vermeiden.
  • Dies gelingt der Erfindung dadurch, daß dem Steuerschieber für das Hubwerk und den Steuerschiebern für die beiden Verstellzylinder je eine eigene Ölpumpe zugeordnet ist, wobei die Pumpen für die beiden Verstellzylinder gleiche Leistung haben, und aß den Steuerschiebern für das Hubwerk und die beiden Verstellzylinder ein gemeinsamer Umsteuerschieber vorgeordnet ist, mit dem die von den drei Pumpen geförderten Ölströme wahlweise getrennt auf die Steuerschieber für das Hubwerk und die beiden Verstellzylinder geleitet erden können oder die von den drei pumpen geförderten Ölströme oder nur die von den beiden Pumpen für die Verstellzylinder geförderten C'lströme dem Steuerschieber für das aubwerk zugeleitet werden können.
  • Die Erfindung erlaubt, das Hubwerk und die beiden Verstellzylinder gleichzeitig und vollkommer unabhängig voneinander zu beaufschlagen. Außerdem stehen zum Heben und Senken des Planierschildes beim Grob- oder Feinplanieren eine höhere und eine niedrigere Hubgeschwindigkeit als die $Normal"-Geschwindigkeit zur Verfügung. Das Verstellen von Schürfwinkel und seitlicher Überhöhung kann während des Arbeitseinsatzes erfolgen, Zwangspausen sind ni clit mehr notwendig.
  • Um die Wöglichkeiten der Erfindung weitgehend auszuschöpfen und die Bedienung des Planiergerätes zu vereinfachen, schlägt die Erfindung in Weitersildung des Erfindungsgedankens eine solche Handsteuerhebelanordnung zur Betätigung des Umsteuerschiebers und der Steuerschieber vor, bei der die dafür benötigten andsteuerhebel als zweiarmige Hebel auf miteinarder fluchtenden, senkrecht zur Verschieberichtung der Steuerschieber und parallel zu der von diesen gebildeten Ebene verlaufenden Achsen nebeneinander angeordnet und um diese schwenkbar sind, und daß zur Betätigung der Steuerschieber für die beiden Verstellzylinder nur ein ein- Rücklaufes 53 mit den zum Verstellzylinder 7 führenden Leitungen 49 und 50 in analoger, vorstehend für das Hubwerk 6 geschilderten '.'eiseO Die Pumpe 107' fördert das aus dem Ölbehälter 40 angesaugte Öl über Leitung 43 zum Umsteuerschieber 17, welches ihn ebenfalls von anderen Ölströmen getrennt passiert und über Leitung 46 zum Steuerschieber 20 für den Verstellzylinder 7' gelangt. Von dort fließt es in der gezeichneten Leerlaufstellung über den Rücklauf 53 zum Ölbehälter 40 zurück. Auch hier kann bei Betätigung des Steuerschiebers 20 in der schon beschriebenen Weise der Vorlauf 46 und der Rücklauf 53 wahlweise mit den zum Verstellzylinder 7' führenden Leitungen 51 und 52 verbunden werden.
  • In den beiden ITebenzeichnungen der Fig. 3 sind die Stellungen 17b und 17c des Umsteuerschiebers 17 dargestellt.
  • Zur Vereinfachung sind dabei nur die von den Pumpen 106, 107 und 107' kommenden Leitungen 41, 42 und 43 sowie die Bücklaufleitung 53 und die zum Hubwerkssteuerschieber 18 fUhrende Vorlaufleitung 44 gezeichnet. Es ist aus der die Stellung 17b deiteuerschiebers 17 wiedergebenden Nebenzeichnung ersichtlich, daß in dieser Stellung 17b die von den Pumpen 106, 107 und 107' geförderten und über die Leitungen 41, 42 und 43 zum Umsteuerschieber 17 gelangenden Öletröme zusammengeschlossen werden und gemeinsam über die Vorlaufleitung 44 dem Steuerschieber 18 für das Hubwerk 6 zufließen. In der Stellung 17c dagegen fließt der von der Pumpe 106 geförderte und über Leitung 41 zum Umsteuerschieber 17 gelangende Ölstrom direkt über den Rücklauf 53 ab, während nur die beiden von den Pumpen 107 und 107' geförderten und über die Leitungen 42 und 43 zum Umsteuerschieber 17 gelangenden Clströme vereinigt werRen und über die Vorlaufleitung 44 zum Steuerschieber 18 für das Hubwerk 6 gelangen.
  • n den Fig. 4 bis 8 ist die zur Betätigung des Umsteuerschiebers 17 und der drei Steuerschieber 18, 19 und 20 vorgesehene Handsteuerhebel-Anordnung dargestellt, wobei noch zu bemerken ist, das in der Fig. 3 entgegen der barstellung in den Fig. 4, 5, 7 und 8 die Reihenfolge der Anordnung der Steuerschieber 18, 19 und 20 vertauscht ist, um die £eichneri 'sche.Darstellung der Leitungsführung in der 0ig. 3 übersichtlicher zu gestalten Der Umsteuerschieber 17 ist mittels eines Gestänges 36 mit dem einen Ende eines zweiarmigen Hebels 37 verbunden, der um eine senkrecht zur Verschieberichtung des Umsteuerschiebers 17 und parallel zu der durch die Gesamtheit der Steuerschieber 17, 18, 19 und 20 bestimmten Ebene angeordnete Achse 38 schwenkbar ist0 Der zweiarmige Hebel 37 trägt an seinem anderen Ende einen Handknauf 35. Durch Schwenken des Hebels 37 um seine Achse 38 kann der Umsteuerschieber 17 in seine drei Stellungen 17a, 17b und 17c gebracht werden, wie das in Fig.
  • 5 für die jeweilige Lage des unteren Endes des Hebels 37 angedeutet ist, Der Steuerschieber 18 für das Hubwerk 6 ist mittels eines Gestänges 35 mit dem einen Ende eines zweiarmigen Hebels 34 verbunden, der um eine mit der genannten Achse 38 fluchtende Achse 29 schwenkbar ist. Der zweiarmige Hebel 34 trägt an seinem anderen Ende einen Handknauf 32e Damit dieser Handknauf 32 zu dem nachfolgend noch zu beschreibenden Handknauf 2t eines Hebels 28 in eine solche räumliche Nachbarschaft kommt, daß beide Hebel 34 und 28 mit einer einzigen Hand betätigt werden können, sind die beiden Arme des Hebels 34 in Richtung der Schwenkachse 29 seitlich gegeneinander versetzt und geteilt Ihre Verbindung stellt eine um die Achse 29 drehbare Hülse 33 her. Durch Schwenken des Hebels 54 um seine Achse 29 kann der Steuerschieber 18 für das Hubwerk 6 aus Seiner in der Fig. 5 dargestellten Leerlaufstellung in seine beiden in Fig.
  • 5 f-ur das untere Ende des Hebels 34 angedeuteten Arbeitsstellungen 34a (kolbenstangenfreie Seite beaufschlagen) und 34b (Kolbenstangenseite beaufschlagen) gebracht werden.
  • Die Steuerschieber 19 und 20 für die Verstellzylinder 7 und 7' sind mittels Gestänge 22 mit dem Querhaupt einer T-förmigen Koppel 23 verbunden, deren Stegteil mit dem einen Ende eines zweiarmigen Hebels 28 verbunden ist. Dieser Hebel 28 ist um dieselbe Achse 29 wie der Hebel 34 schwenkbar und trägt an seinem anderen En<ie den schon erwähnten Handknauf 219 Auch dieser Hebel ist in einer zum Hebel 34 analogen Weise geteilt; seine beiden Arme sind durch eine Hülse 27 in verbunden. Durch Schwenken des Hebels 28 um seine Achse 29 können die beiden Steuerschieber 19 und 20 aus ihrer in Fig.
  • 5 dargestellten Leerlaufstellung in ihre beiden, in Fig0 5 für das untere Ende des Hebels 28 mit 19a, 20a (Kolbenstangenseite beaufschlagen (-entspricht der in Fig. 7 dargestellten Stellung) und 19b, 20b (kolbenstangenfreie Seite beaufschlagen) gekennzeichneten gleichsinnigen Arbeitsstellungen gebracht werden.
  • Durch die Kopplung der beiden Steuerschieber 19 und 20 für die Verstellzylinder 7 und 7' an einen einzigen H&ndsteuerhebel ist auch sichergestellt, daf? nicht ein einzelner Verstellzylinder allein beaufschlagt werden kann, was schädliche Überlastungen von Hydraulik und Mechanik zur Folge hetteO Damit die beiden Steuerschieber 19 und 20 auch in die in Fig. 5 für das untere Ende des Hebels 28 mit 19a, 20b (Verstellzylinder 7: Kolbenstangenseite beaufschlagen, Verstellzylinder 7': kolbenstangenfreie Seite beaufschlagen) (entspricht der in Fig. 8 dargestellten Stellung) und 19b, 20a (Verstellzylinder 7: kolbenstangenfreie Seite beaufschlagen, Verstellzylinder 7': Kolbenstangenseite beaufschlagen) gekennzeichneten gegensinnigen Arbeitsstellungen gebracht werden können, ist die Koppel 23 im Schnittpunkt von Querhaupt und Steg drehbar und höhenverschiebbar auf einer um eine zur Achslinie 38 - 29 parallelen Achse 26 schwenkbaren Schwinge 25 gelagert. Weiter ist die Achse 29 in einem oben und unten offenen Kasten 30 gelagert, der um eine zur Achse 29 senkrechte und zur Verschieberichtung der Steuerschieber parellele Achse 31 schwenkbar ist. Dadurch können die beiden Hebel 28 und 34 nicht nur um die Achse 29 sondern auch um die Achse 31 geschwenkt werden. Beim Schwenken um die Achse 31 gelangt der Hebel 28 in die Stellungen 28' oder 28" (Fig0 4), die den schon beschriebenen gegensinnigen Arbeitsstellungen 19a, 20b und 19b, 20a (Fig. 5) für die Steuerschieber 19 und 20 entsprechen.
  • Der Hebel 34 gelangt dabei in die Stellungen 34' oder 34".
  • Diese Stellungen sind jedoch in Bezug auf den Steuerschieber 18 unwirksam; er reagiert nur auf die Stellungen 34a und 34b.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung der Hebel 28 und 34 ist folgende: Die Handknaufe 21 und 32 können mit einer einzigen Hand erfaßt werden. Beim gemeinsamen Verschwenken um die Achse 29 werden - in Stellung 17a des Umsteuerschiebers 17 - das Hubwerk 6 und die Verstellzylinder 7 und 7' gleichzeitig und unabhängig voneinander entsprechend der Förderleidtung der Pumpen 106, 107 und 107' beauf.schlagt.
  • Das bedeutet, daß der Schürfwinkel des Planierschildes 1 auch beim Heben und Senken während des Arbeitseinsatzes stets konstant gehalten werden kann, was bisher nicht möglich war.
  • Auch kann durch alleiniges Verschwenken des Hebels 28 um die Achse 29 der Schürfwinkel des slanierschildes 1 während des Arbeitseinsatzes für sich allein verstellt werden, was bisher ebenfalls nicht möglich war. Auch läßt sich durch gleichzeitiges aber voneinander unabhängiges Verschwenken des Hebels 28 um die Achse 31 und des Hebels 34 um die Achse 29 während des Hebens oder Senkens des Planierschildes 1 seine seitliche ueberhöhung verändern.
  • Zur Konstanthaltung des Schürfwinkels während des-lIebens oder Senken8 des Planierschildes 1 müssen bei der in den Fig.
  • t und 2 dargestellten Anordnung von Hubwerk 6 und Verstellzylinder 7 bzw.. 7' diese wechselseitig beaufschlagt werden. Das wird bei den dargestellten, untereinander gleichartigen Steuerschiebern 18, 19.und 20 durch den in Fig. 3 angedeuteten wechselseitigen Anschluß von Hubwerk 6 und Verstellzylinder 7 bzw. 7 gewährleistet. Außerdem wird durch die schon genannte Förderleistung der Pumpen 106, 107 und 107' zusammen mit weiteren entsprechenden Bemessungen in der Hydraulik sichergestellt, daß dem Heben oder Senken beim Beaufschlagen des Hubwerks 6 ein entsprechendes Beaufschlagen der Verstellzylinder 7 und 7' gegenübersteht.
  • In den Stellungen 17b und 17c es Umsteuerschiebers 17 ist neben der dabei möglichen besonderen £eaufschlagung des Hubwerks 6 eine gleichzeitige Beaufschlagung der Verstellzylinder 7 und 7' nicht vorgesehen.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Planiergerät, bei dem de.r Planierschild mittels eines mittig angeordneten Universalgelenks am freien Ende eines am Planierfahrzeug in senkrechter Ebene schwenkbar angeordneten und mittels eines hydraulischen Hubwerks betätigbaren Hubarmes gelagert ist, bei dem ferner beidseitig des Hubarmes zwei Schubholme angeordnet sind, die jeweils mittels eines Universalgelenks einerseits am Planierfahrzeug und andererseits derart seitlich am Planierschild angelenkt sind, daß die waagerechten Querachsen der seitlichen Universalgelenke triit der waagerechten Querachse des mittig angeordneten Universalgelenks fluchten, und bei dem zum Kippen des Planierschildes um die miteinander fluchtenden waagerechten Querachsen der Universalgelenke zwei hydraulische Verstellzylinder dienen, die mittels weiterer Universalgelenke einerseits in der Nähe der Oberkante des Planierschildes und andererseits an den Schubholmen angreifen, wobei dem Hubwerk und den beiden Verstellzylindern Jeweils ein eigener Steuerschieber vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerschieber (18) für das Hubwerk (6) und den Steuerschiebern (19, 20) für die beiden Verstellzylinder (7, 7') je eine eigene ölpumpe (106, 107, 107') zugeordnet ist, wobei die Pumpen (107, 107') für die beiden Verstellzylinder (7, 7') gleiche Leistung haben, und daß den Steuerschiebern (18, 19, 20) für das Hubwerk (6) und die beiden Verstellzylinder (7, 7') ein gemeinsamer Umsteuerschieber (17) vorgeordnet ist, mit dem die von den drei Pumpen (106, 107, 107') geförersten Ölströme wahlweise getrennt auf die steuerschieber (18, 19, 20) für das Hubwerk (6) und die beiden Verstellzylinder (7, 7') geleitet werden können oder die von den drei rumpen (10r, 1O7, 107') geförderten Glatröme oder nur die von den beiden Pumpen (107, 107') für r die Verstellzylinder (7, 7') geförderten Ölströme cem Steuerschieber (18) für das Hubwerk (6) zugeleitet werden können.
2. Handsteuerhebel-Anordnung zur Betätigung des Umsteuerschiebers und der Steuerschieber bei einem Planiergerät nach Ahspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dafür benötigten Handsteuerhebel' (28, 34, 37) als zweiarmige Hebel auf miteinander fluchtenden, senkrecht zur Verschieberichtung der Steuerschieber (17, 18, 19, 20) und parallel zu der von diesen gebildeten Ebene verlaufenden Achsen (29, 38) nebeneinander angeordnet und um diese schwenkbar sind, und daß zur Betätigung der Steuerschieber (19, 20) für die beiden Verstellzylinder (7, 7') nur ein einziger Handsteuerhebel (28) vorgesehen ist, der an dem Steg einer T-förmigen Koppel (23) angelenkt ist, die im Schnittpunkt von Steg und Querhaupt u.-eine Achse (24) drehbar und höhenverschiebbar ist, welche ihrerseits ULl eine dazu senkrecht und andererseits parallel zu den Achsen (29, 38) für die Handsteuerhebel (28, 34, 38) verlaufende Achse (26) schwenkbar ist, wobei an den Enden.
des Querhauptes der Koppel (23) die Steuerschieber (19, 20) für die beiden Verstellzylinder (7, 7') mittels Übertragungsgestänge (22) angelenkt sind, und daß ferner die achse (2S), auf der der zur Betätigung des Steuerschiebers (18) für das Hubwerk (6) dienende li.-andsteuerhebel (34) und der zur Betätigung der Steuerschieber (19, 20) für die beiden Verstellzylinder (7, 7') dienende gemeinsame Handsteuerhebel (28) nebeneinander angeordnet sind, als Wiege (30) ausgebildet und zusätzlich um eine zur Verschieberichtung der Steuerschieber (17, 13, 19, 20) parallele Achse (31) schwenkbar ist.
3. Handsteuerhebel-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (28, 34) zur Betätigung,, des Steuerschiebers (1O) für das Hubwerk (6) und der Steuerschieber (19, 20) für die beiden Verstellzylinder (7, 7') in ihrer Schwenkachse (29) geteilt sind und ihre Handbetätigungsarme in Hichtun,rr dieser Schwenkachse (29) aufeinander zugerückt sind, wobei die beiden Arme des Hebels (28) zur Betätigung der Steuerschieber (19, 20) für die beiden Verstellzylinder (7, 7') durch eine um seine Schwenkachse (29) drehbare Hülse (27) und die beiden Arme des Hebels (34) zur Betätigung des Steuerschiebers (18) für das Hubwerk (6) durch eine gleichartige Welse (33) verbunden sind, und daß die Handbetätigungs seite des Hebels (37) zur Betätigung des Umsteuerschiebers (17) so auf die beiden Hebel (28, 34) zur Betätigung der Steuerschieber (18, 19, 20) f.r das Hubwerk (6) und die Verstellzylinder (7, 7') zu.gekröoft ist, daß sämtliche Hebel (28, 34, 37) untereinander einen gleichen und solchen Abstand haben, daß jeweils zwei Hebel mit einer einzigen Hand betätigt werden können.
DE19681810106 1968-11-21 1968-11-21 Planiergeraet Pending DE1810106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810106 DE1810106A1 (de) 1968-11-21 1968-11-21 Planiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810106 DE1810106A1 (de) 1968-11-21 1968-11-21 Planiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810106A1 true DE1810106A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5713906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810106 Pending DE1810106A1 (de) 1968-11-21 1968-11-21 Planiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810106A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236533A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-08 Caterpillar Tractor Co Bulldozer
WO1981002209A1 (en) * 1980-01-26 1981-08-06 Massey Ferguson Services Nv Control lever arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236533A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-08 Caterpillar Tractor Co Bulldozer
WO1981002209A1 (en) * 1980-01-26 1981-08-06 Massey Ferguson Services Nv Control lever arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510477C3 (de) Hydraulischer Schaufelbagger
DE2342942C2 (de) Hydraulisch betätigter Löffelbagger
CH658212A5 (de) Schermaschine.
DE3512673C2 (de)
DE2130948C3 (de) Schaufellader
DE3104072C2 (de) Löffelbagger
DE2511819A1 (de) Hydraulikbagger
DE1484712A1 (de) Hydraulisch betaetigter Bagger
DE1634733C3 (de) Hochlöffelbagger
DE1810106A1 (de) Planiergeraet
DE2514895A1 (de) Planiergeraet
DE3004289A1 (de) Vorrichtung zur parallelfuehrung des loeffels eines hydraulikbaggers
DE1658384B1 (de) Selbstaufnehmende Strassenkehrmaschine
DE2012822A1 (de) Steuervorrichtung für einen Tieflöffelbagger oder Planiermaschine
DE2949718A1 (de) Vorrichtung zur automatischen parallelfuehrung des loeffels eines hydraulikbaggers
DE1294893B (de) Bagger
DE1634804B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die antriebsmotoren eines loeffelbaggers
DE3541509A1 (de) Front- oder hecklader mit hydraulischer geraete-betaetigung
DE2430942C3 (de) Fördervorrichtung, insbesondere zum Einbringen von Bergeversatz
DE143504C (de)
DE45606C (de) Neuerung an Bierdruckpumpen
DE2919795A1 (de) Hydraulisches hebelwerk als hubgeraet fuer lasttraeger
DE1634704C (de) Löffelbagger
DE956489C (de) Schraemmaschine mit schwenkbar gelagertem Schraemarm
DE3231551A1 (de) Baggerloeffel und damit versehener bagger