DE1809525A1 - Verfahren und Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Abbrandbestimmung von Kernbrenn- und/oder Brutelementen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Abbrandbestimmung von Kernbrenn- und/oder BrutelementenInfo
- Publication number
- DE1809525A1 DE1809525A1 DE19681809525 DE1809525A DE1809525A1 DE 1809525 A1 DE1809525 A1 DE 1809525A1 DE 19681809525 DE19681809525 DE 19681809525 DE 1809525 A DE1809525 A DE 1809525A DE 1809525 A1 DE1809525 A1 DE 1809525A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- isotope
- irradiation
- breeding
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 238000009395 breeding Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 title claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 title claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 16
- 230000004992 fission Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 claims description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 230000005258 radioactive decay Effects 0.000 claims description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 244000144987 brood Species 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/06—Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
- G21C17/063—Burn-up control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Abbrandbestimmung von Kernbrenn- und/oder Brutelementen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur zerstörungsfreien Abbrandbestimmung von Kernbrenn- und/oder Brutelementen durch Messung der Intensität emittierter radioaktiver Strahlen, insbesondere der Intensität emittierter Gammastrahlen.
- Die Bestimmung des Abbrandes von in einem Kernreaktor eingesetzten Brenn- und/oder Brutelementen dient zu der Feststellung, wann die Elemente aus dem Reaktor entnommen und aufbereitet werden müssen. Man strebt dabei an, diese Bestimmungen mit möglichst großer Genauigkeit durchzuführen, weil ein zu weit-gehender Abbrand die Reaktivität des Reaktors ungünstig beeintlussen, eine vorzeitige Entnahme und anschließende Wiederaufarbeitung der Elemente dagegen unnötige Kosten verursachen würde. Zur Gewthrleistung eines stetigen Reaktorbetriebs kommt es dabei darauf an, diese Bestimmungen trotz großer Genauigkeit in möglichst kurzer Zeit durchzuführen.
- Es sind verschiedene Verfahren und Einrichtungen zur eerstörungsfreien Bestimmung des Abbrandes von Brennelementen bekannt geworden. So ist es bekannt, den Abbrand durch Bestimmung der bei der Kernspaltung entstehenden Neutronen zu messen, die mit einer gewissen Verzögerung gegenüber den Neutronen, die von den bei der Spaltung entstandenen Spaltprodukten emittiert werden. Bekannt ist ferner die Bestimmung des Abbrandes durch gammaspektrometische Untersuchungen des Spaltproduktspektrums. Nachteilig ist hierbei die in Kauf zu nehmende lange Wartezeit. Bekannt ist schließlich auch die Bestimmung des Abbrandes durch Neutronenabsorptionsmessungen sowie durch Messung der Reaktivitätsänderungen mittels kleiner Meßreaktoren. Diese bekannten Verfahren haben jedoch alle den Nachteil, daß zu ihrer Durchführung ein großer Aufwand an Einrichtungen erforderlich ist. Außerdem läßt die Genauigkeit der zum Stande der Technik gehörenden Verfahren zur Bestimmung des Abbrandes, insbesondere wegen der verhältnismäßig geringen Meßeffekte und wegen der durch die Spaltproduktaktivität verursachten Störungen, zu wünschen übrig.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur zerstörungsfreier Abbrandbestimmung von Eiernbrenn-und/oder Brutelementen zu schaffen, die in verhältnismäßig kurzer Zeit eine sehr genaue Abbrandbestimmung ermöglichen, wobei die Vorrichtung im Verhältnis zu bisher bekannten Vorrichtungen zur Bestimmung des Abbrandes mit sehr geringem Kostenaufwand erstellbar ist, Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß die Aktivität eines dem Brennstoff oder dem Brutstoff zugesetzten und bestrahlten Isotops oder Isotopengemisches ein Maß für den Neutronenfluß und somit für die integrierte Dosis j an Neutronen ist, die das zugesetzte Isotop zur gleichen Zeit wie der Brennstoff oder der Brutstoff empfangen hat, daß also die Fluenz dem Abbrand des Brennstoffs oder Brutstoffs proportional ist. Die Erfindung geht ferner davon aus, daß aktivierbare Isotope bekannt sind, bei denen die Halbwertszeit der durch die Bestrahlung induzierten Aktivität des radioaktiven Zerfalls groß ist im Verhältnis zu der Bestrahlungszeit des Brennstoffs oder des Brutstoffs, und daß die Energie der exittierten radioaktiven Strahlung einiger dieser aktivierten Isotope in einem Bereich liegt, in dem die Energie der Stralung tier bei der Spaltung des Brennstoffs entstehenden Produkte nicht stört.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöse, daß dem Kernbrennstoff oder dem Brutstoff oder'dem gegebgnenfalls als Umhüllung oder Beschichtung verwendeten Werkstoff vor dem Einsetzen in den Reaktor aktivierbare Isotope oder Isotopengemische zugegeben werden, bei denen dic Ealbiertszeit des durch Bestrahlung induzierten Aktivität des radioaktiven Zerfalls groß ist im Vergleich zur Bestrahlungszeit des Brennstoffs- und/oder Brutstofis und bei denen die Energie der Strahlung außerhalb des Energiebereichs der von den 9paltprodukten ausgesandten Strahlung liegt, worauf die durch die Bestrahlung induzierte Aktivität der Isotope oder des Isotopengemisches nach der Bestrahlung ix Reaktor gemessen wird. Dies kann bei entsprechender Eichung des Meßgerätes zweckmäßig in Maßeinheiten des Abbrandes geschehen.
- Als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, dem Brenn- und/oder Brutstoff Isotope oder ein Isotopengemisch zuzusetzen, deren Strahlungsintensität nach Aktivierung durch Bestrahlung nach Beendigung der Bestrahlung im Energiebereich von etwa 1 bis 1,5 MeV liegt, und die Aktivitäten dieser Isotope oder des Isotopengemisches etwa 100 Stunden nach Beendigung der Bestrahlung zu messen. Es zeigte sich hierbei, daß die Messungen nach Ablauf dieser Zeit durch Strahlung von bei der Spaltung des Brennstoffs entstandenen Produkten nicht gestört Murden. Isotope, die diese Forderung erfüllen und somit bevorzugt bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbar sind, sind die Isotope von Kobalt, Zink oder Silber oder Gemische dieser Isotope.
- Die Menge des jeweils zugesetzten Isotops oder Isotopengemisches richtet sich nach dem Aktivierungsquerschnitt, der Zerfallskonstanten und nach der Intensität, die erforderlich ist, die Aktivität des zugesetzten Isotops oder Isotopengemisches mit hinreichender Genauigkeit oberhalb des Untergrundes quantitativ nachzuweisen, der durch die Comptonele;ktroden hervorgerufen wird, die durch die von den Spaltprodukten ausgesandten y-Strahlen erzeugt werden. Dabei muß darauf geachtet werden, daß der makroskopiæphe Absòrptionsquerschnitt des zugesetzten Isotops oder Isotopengemisches so bemessen ist, daß die Neutronenökonomie so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Bei der Verwendung von Kobalt+59 genügt es beispielsweise je Gramm Spaltstoff - wobei als Spaltstoff U235 benutzt wurde - etwa 60 mg Kobalt zuzusetzen, um eine dem Spaltprodukt Cis137 gleiche Linienintensieät zu erhalten. Das Verhältnis der makroskopischen Absorptions-235 querschnitte von Kobalt und U²°° lag dabei unterhalb von 1 % .
- Es ist häufig zweckmäßig, das aktivierbare Isotop oder Isotopengemisch dem Brenn- und/oder Brutstoff in homogener Verteilung zuzugeben, Da der Brennstoff und/oder Brutstoff im allgemeinen in einer Umhüllung angeordnet und/oder mit an sich bekannten Werkstoffen beschichtet ist, kann es auch zweckmäßig sein, das aktivierbare Isotop oder Isotopengemisch der Umhüllung oder der Beschichtung zuzugeben. Ist der Brenn- und/oder Brutstoff in Umhüllungen aus Stahl enthalten, so besteht eine besonders zweckmäßige Abwandlung des Verfahrens gemäß der Erfindung darin, die Strahlungsintensität des in der Stahllegierung der Umhüllung vorliegenden, durch den Einsatz im Reaktor aktivierten Kobalt zu bestimmen.
- Will man die homogene Verteilung des Isotops oder Isotopengemisches im Brenn- und/oder Brutstoff vermeiden, so ist es vorteilhaft, vor dem Einsetzen in den Reaktor in oder auf dem Brenn- und/oder Brutelement das Isotop oder Isotopengemisch enthaltende Drähte, Streifen, Plättchen oder dergleich so vorzusehen, daß die Aktivität nach der Bestrahlung als Maß für den Abbrand anzusehen ist, Dies geschieht dann zweckmäßig so, daß die Drähte, Streifen, Plättchen oder dergleichen an den Stellen des Brenn- und/oder Brutelements angeordnet werden, an denen erfahrungsgemäß die Abbrandbestimmungen durchgeführt werden.
- Das Verfahren zur Bestimmung des Abbrandes gemäß der Erfindung ist ohne weiteres zur Bestimmung des restlichen Gehalts an Kernbrennstoff in Brenn- und/oder Brutelementen anwendbar.
- Eine zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht daher darin, daß ein an sich bekannter, zur Messung der Intensität der Strahlung geeigneter Meßkopf an der zum Wechsel, Umsetzen, Umwälzen oder sonstigen zur Handhabung der Elemente in an sich bekannter Weise vorgesehenen Vorrichtung so angeordnet ist, daß die Abbrandbestimmung während oder im Anschluß an die Bestimmungsfunktion dieser Vorrichtung durchführbar ist.
- Ein Vorzug des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daßdie Aktivität der zugesetzten Isotope oder des zugesetzten Isotopengemisches, vorzugsweise gammaspektroskopisch, praktisch gleichzeitig mit den Aktivitäten der Spaltprodukte bestimmt werden kann, ohne daß es im Anschluß an die Bestrahlung einer Trennung des Spaltstoffs von den aktivierten zugesetzten Isotopen bedarf, Die in den zu untersuchenden Elementen angeordneten Drähte, Streifen, Plättchen oder degleichen können also in den Elementen verbleiben. Ein weiterer großer Vorzug, insbesondere bei Beimischung des Isotops oder Isotopengemisches, besteht darin, daß bei dem Verfahren gemäß der Erfindung keinerlei Fehler durch Absenken des Neutronenflusses im Brennstoff auftreten können. Da diese Messungen unmittelbar an dem Brenn- und/oder Brutelement vorgenommen werden, ist die Verwendung besonderer Handhabungen, wie sie bei der Anordnung von Folien in der Nachbarschaft der Brennelemente notwendig wären, nicht erforderlich. Vorteilhaft ist auch, daß die Abbrandbestimmung nach dem Verfahren gemäß der Erfindung bereits kurze Zeit nach Beendigung der Bestrahlung der Elemente möglich ist.
Claims (7)
- Patentansprüche1, Verfahren zur zerstörungsfreien Abbrandbestimmung von Kernbrenn- und/oder Brutelementen durch Messen der Intensität radioaktiver Strahlen, insbesondere der Intensität emittierter Gammastrahlen, d a d u r c h g e -k e a n s e i a h n e t, das den ternbrennstoff und/oder Brutstoff oder dem gegebenenfalls als Umhüllung oder Beschichtung verwendeten Werkstoff vor den Einsetzen in den Reaktor aktivierbare Isotope oder Isotopengemische zugegeben werde bei denen die Halbwertszeit der durch Aktivierung induzierten Aktivität des radioaktiven Zerfalls groß im Vergleich zur Bestrahlungszeit des Brennstoffs oder Brutstoffs tit und bei denen die Energie der Strahlung außerhalb des Energiebleichs der von den Spaltprodukten ausgesandten Strahlung liegt, und daß die Aktivität des zugesetzten bestrahlten ISotops oder Isotopengaisches nach der Bestrahlung ii Reaktor gemessen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n 9 e i c h@n e t, daß dem Brenn- und/oder Brutstoff Isotope oder Isotopengelische zugesetzt werden, deren Strahlungsintensität nach Aktivierung durch Bestrahlung nach Beendigung der Bestrahlurg im Energiebereich zwischen 1 und 1,5 MeV liegt, und daß die Aktivität dieser Isotope oder des Isotopengemisches etwa 100 Stunden nach Beendigung der Bestrahlung geMessen wird.
- 3, Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n ii z e i c h n e t, daß dem Brenn- und/oder Brunnstoff Kobalt, Zink oder Silber oder Gemische hiervon zugegeben wer den.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n h z e i c h n e t, daß dem Brenn- und/odeí Brutstoff das aktivierbare Isotop oder Isotopgemisch in homogener Verteilung zugegeben wird.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e fl fl z e i c h n e t, daß in Brenn- und/oder Brutelementen mit Umhüllungen aus Stahl die Intentität des in der Stahllegierung der Umhüllung vorliegenden und durch den Einsatz im Reaktor aktivieren Kobalt bestimmt wird.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3. d a d u r c h e k k e n ii z e i c h n e t, daß in oder auf dem Brenn-und/oder B utelement das Isotop oder das Isotopengemisch enthaltende $Drähte, Streifen, Plättchen oder dergleichen anr','eorIet werden und ihre Aktivität nach Bestrahlung gemessen wird.
- 7. Vorrichtung zur Durchfüchrung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein zur Messung der Intensität der Strahlung, erforderlicher, an sich bekannter Meßkopf an den zum Wechseln, Umsetzen, Umwälzen oder sonstigen zur Handhabung der Elemente in an sich bakannter Weise vorgesehenen Vorrichtungen so angeoi dnet ist, daP> die Abbrandbestimmung während oder im Anschluß an die Bestimmungsfunktion diese Vorrichtungen durchführbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681809525 DE1809525B2 (de) | 1968-11-18 | 1968-11-18 | Zur zerstoerungsfreien abbrandbestimmung geeignetes kernbrenn- und/oder brut- stoffelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681809525 DE1809525B2 (de) | 1968-11-18 | 1968-11-18 | Zur zerstoerungsfreien abbrandbestimmung geeignetes kernbrenn- und/oder brut- stoffelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1809525A1 true DE1809525A1 (de) | 1970-06-11 |
DE1809525B2 DE1809525B2 (de) | 1976-11-11 |
Family
ID=5713649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681809525 Granted DE1809525B2 (de) | 1968-11-18 | 1968-11-18 | Zur zerstoerungsfreien abbrandbestimmung geeignetes kernbrenn- und/oder brut- stoffelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1809525B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518876A1 (de) * | 1974-04-30 | 1975-11-13 | Fleck Carl M | Verfahren zur messung der lokalen flusszeit bzw. des abbrandes von kernbrennstoffen |
WO2022243638A1 (fr) * | 2021-05-20 | 2022-11-24 | Orano Ds – Démantèlement Et Services | Procédé, système et dispositif de détermination d'une quantité de matière fissile dans une installation |
-
1968
- 1968-11-18 DE DE19681809525 patent/DE1809525B2/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518876A1 (de) * | 1974-04-30 | 1975-11-13 | Fleck Carl M | Verfahren zur messung der lokalen flusszeit bzw. des abbrandes von kernbrennstoffen |
WO2022243638A1 (fr) * | 2021-05-20 | 2022-11-24 | Orano Ds – Démantèlement Et Services | Procédé, système et dispositif de détermination d'une quantité de matière fissile dans une installation |
FR3123128A1 (fr) * | 2021-05-20 | 2022-11-25 | Orano Ds – Démantèlement Et Services | Procédé, système et dispositif de détermination d’une quantité de matière fissile dans une installation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1809525B2 (de) | 1976-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2917473C2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen der Zusammensetzung eines Materialstromes | |
DE2926051C2 (de) | ||
DE2341758A1 (de) | Analysesystem | |
DE1275794B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Rechenwerten fuer die zerstoerungsfreie und getrennte Bestimmung der Konzentration spaltbarer Stoffe, insbesondere in Kernreaktorbrennstoffelementen | |
DE3413844A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der uranisotopanreicherung | |
DE4017100A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kernbrennstoffgehalt in einer langgestreckten kernbrennstoffsaeule | |
DE1809525A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Abbrandbestimmung von Kernbrenn- und/oder Brutelementen | |
DE2454970A1 (de) | Verfahren zum lokalisieren eines leckenden brennstoffelements in einem leistungsreaktor der schnellbrueterbauart | |
DE2160153B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der NeutronenfluBverteilung in einem Reaktorkern | |
DE2354788A1 (de) | Analyse von brennstoffstaeben | |
DE2202321A1 (de) | Neutronendetektor | |
DE1016854B (de) | Kernreaktor mit einer Einrichtung zur Messung der Intensitaet der Neutronenstrahlung | |
DE2829960C2 (de) | Neutronen-Personendosimeter | |
DE2127811A1 (de) | Identitätsdokument und Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines solchen Dokumentes | |
DE1489685A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Neutronenwechselwirkungseigenschaften von kugelfoermigen Betriebselementen eines Kernreaktors | |
DE2164098C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Abbrandes von Brennelementen für Kernreaktoren | |
AT338385B (de) | Verfahren zur messung der leistungsverteilung in thermischen reaktorkernen | |
DE2518876C2 (de) | Verfahren zur Messung des Abbrandes von Kernbrennstoffen | |
GB1248030A (en) | Apparatus for measuring the content of fissile substance of fuel elements or the burn-up of fuel elements, of a nuclear reactor | |
DE1297244B (de) | Einrichtung zum Messen der Energie von Gamma- oder Roentgenstrahlung mit einem Primaerstrahlungs-Detektor und einem oder mehreren mit demselben in Koinzidenz geschalteten Sekundaerstrahlungs-Detektoren | |
DE1648901B1 (de) | Vervahren und vorrichtung zur bstimmung von spaltbarem material in proben z.b in kernbrennstoffelementen | |
Muench | Nuclear fuel and/or fertile material element suitable for non-destructive determination of burn-up | |
DE19600418C2 (de) | Methode zur quantitativen, zerstörungsfreien Bestimmung von Spaltmaterial | |
EP0135002A1 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung des Spaltgasdruckes in Kernbrennstäben | |
DE1614014C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an spalt barem Material in aus Kernreaktoren entnommenen Brennelementen oder Brennstoffproben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |