DE1809441A1 - Vertaeu- und Verholvorrichtung fuer Schiffe - Google Patents

Vertaeu- und Verholvorrichtung fuer Schiffe

Info

Publication number
DE1809441A1
DE1809441A1 DE19681809441 DE1809441A DE1809441A1 DE 1809441 A1 DE1809441 A1 DE 1809441A1 DE 19681809441 DE19681809441 DE 19681809441 DE 1809441 A DE1809441 A DE 1809441A DE 1809441 A1 DE1809441 A1 DE 1809441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
drum
winch
storage
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809441
Other languages
English (en)
Inventor
Svensson Sven Erik Emanuel
Lennart Kurling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELSINGBORGS ZARFS AB
Original Assignee
HELSINGBORGS ZARFS AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELSINGBORGS ZARFS AB filed Critical HELSINGBORGS ZARFS AB
Publication of DE1809441A1 publication Critical patent/DE1809441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7405Capstans having two or more drums providing tractive force
    • B66D1/741Capstans having two or more drums providing tractive force and having rope storing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/16Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring using winches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0133Fluid actuated

Description

.runelder; ilelsingborgs Varfs Ate tie up lag, 252 24 K
Södra Hainnen. (Schweden) Vertäu- und Verholvorrichtung für Schiffe
Die Erfindung betrifft eine Vertäu- und Verholvorrichtung für Schiffe mit einer oder menreren angetriebenen Wlndentrommaln zum Aufwickeln bzw. Abwickeln eines Seils auf bzw. von einer Lagerungsse il trommel, auf welche das Seil in mehreren aufeinanderlie^e <?a Lagen durch einen Antrieb mit veränderlichem, abgegebenem jrehmo.aoiit aufwickelbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch uus, da.,6 sine Hegelvorrichtung die Zahl der Seillagen auf der Lagerunt:i3seiltroiiimel odex1 die Zugkraft am Seil zwischen dieser Trommel und der Windentrommel oder einer der Windentrommeln abfühit und den Antrieb dementsprechend steuert, derart, daß das vom /aitrie;. abgegebene Drehmoment zu dem Außendurchmesser der auf der Lag-aruujsiseiltrommel befindlichen Seillagen hauptsächlich proportional ist, so daß eine im wesentlichen konstante Zugkraft am S^iI zwischen der Lagerunt;;sseiltrommel und der Windentrommel odei1 einer der Windentrommeln erhalten wird.
Ι.:; Vergleich zu den früher bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art, bei denen man das vom Antrieb an die Lagerungstrommel abgegeueiie Drehmoment üoerhaupt nicht geregelt oder Konstant gei-ialtan hat, v;ird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die i auptsäehlich konstante Zugkraft am Seil zwischen der Lagerungs-.-:'.iiltro;.anel und der Windentrommel oder einer der Windentrommeln 3Γ:·^ϊθίΛ, duiS die Wicklung auf der Lagerungsseiltrommel gleichen :' v. r?.:i -.irö >r.it hauptsächlich konstanter Seilspannung in a^:. ■. r-·- euie.i.3,:j.a ..!:;._.-. '■-. und daß die für die Zugkraft der Winde wiv.:. ."Λ::, ό ;iio j^iiaui^ ^v,i^cuea der *i.ri:ide uv.d Jer La^^rungsseil-
::'.i'i.--i-cäoi.lici: i'.oi.otant ist, wie vie1 3 öeillagen 909833/0821
BAD ORfGfNAL
en auch ir
- 2 mer auf der1Lagerungsseiltrommel aufgewickelt sind.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben werden, welche eine bevorzugte Ausführungsform schematise*! darstellt.
. In der Zeichnung ist eine übliche, auf einem Schiffsdeck 1 angebrachte Winde 2 mit zwei angetriebenen Nutentrommel!! 3 gezeigt, über Vielehe ein Vertäu- oder Verholseil 4 nach unten durch eine öffnung im Deck 1 läuft und über eine Umlenkrolle 5 zu einer Lagerungsseiltrommel β geführt wird, auf Vielehe aas Seil 4 in mehreren aufeinanderliegenden Lagen durch einen Antrieb mit veränderlichem, abgegebenem Drehmoment aufwicIeLbar ist. Der Antrieb hat einen an die Seiltrommel 6 gekuppelten hydraulischen Motor 7 und eine von einem Elektromotor 8 angetriebene Pumpe '). Diese Pumpe saugt öl von einem ölbehälter 10 durch einen Filter 11 und eine Saugleitung 12 und gibt das öl durch einen Filter 13 und eine Leitung 14 an den Motor 7 ab. Vom Motor 7 wird das 'Jl durch eine Leitung 15 in den Behälter 10 zurückgeleitet. Zwischen den Leitungen 14 und 15 ist ein Druckbegrenzungsventil 16 eingeschaltet.» um den Aufbau von allzu hohen Öldrücken in der Leitung 14 zu verhindern.
Das vom Motor 7 an die Seiltrommel 6 abgegebene Drehmoment ist vom Öldruck in der Leitung 14 anhängig. Dieser Öldruck ist durch ein Druckentlastungsventil I7 regelbar, das in Abhängigkeit von seiner Einstellung eine größere oder kleinere Menge öl aus der Leitung 14 in die Leitung 15 ableitet, um den Öldruck in der Leitung 14 und somit das vom Motor 7 an die Seiltrommel 6 abgegebene Drehmoment bei einem Wert zu halten, welcher der Einstellung des Druckentlastungsventils I7 entspricht« DiLsse Einstellung des Druckentlastungsventils I7 ist durch einen Fühlermechanismus regelbar j, der in der bevorzugten Ausführungsform aus einer gegen die Außenseite der Seilwindungen des Seils 4 auf der Seiltrommel 6 anliegende Rolle 18 besteilt, die auf dsm simn Ai-m
909833/0821
eines HeDeIc 19 angebracht ist, welcher an dem Gehäuse des Ventils 17 gelagert ist und dessen anderer Arm eine im Ventil vorgesehene, eine Ventiikugel 21 belastende Druckfeder 20 betätigt.
Wenn der hebel 19 aus aer in der Zeichnung gezeigten Lage entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, weil die Zahl der Seillagen auf uer Trommel 6 zunimmt, steigt dfe Spannung der Feder an, so dai3 ein höherer Druck in der Leitung 14 erforderlich ist, um die Kugel 21 von ihrem Ventilsitz abzuheben, wodurch der Motor 7 ein größeres Drehmoment auf die Trommel ό ausüuen wird. Wenn der hebel 19 i'n Uhrzeigersinn geschwenkt wird, nimmt dagegen die Spannung der Feder 20 ao, so daß ein niedrigerer Druck in der Leitung 1m erforderlich ist, am die Ventilkugel 21 von inrern Sitz aL:;uhoi.< m, wodurch das vom Motor 7 auf die Seilt ro::i:iiei aus- ;;;euYte Drei.i.ij.Tient entsprechend kleiner wiru. Die /'.ncrüaung ist ο'j ^atraffen, daß der Druck in der Leitung 14 und somit da:s vom :."otor 7 a:i die Seiltrommel ·.■ a-ogegebene Drei-mumeiit. ί.^,κ. toäcnlick proporti j;...i_ zu aem Auiiendurchmesser der auf der Trommel 6 be-
ο ^iliagen Let, so uai eine hauptsächlich κο;_ι, tnte a.:i ^aIl 4 zwiscnen dei1 ^'rommel C ui.ci 7 e.1..alten v;i.'u, voi. a.?r aas Seil z'.:-v
\j' · ' 1 1^i r>ι\ ie * οr' i cη ja' ■' ir' de ^ We i.° ^ a' ia ""^ l J.^ ιj ^ '■: ' ■ ■ * ■ j ^'ι\ da.i ua:' i'lJtv. "_■ ^ nui' dann .;ii'; DrujkÖi versorgt v:i-.-, :rr:.v. :i I^ V,'inder.".;ro;;i;.-i':-· ..n 3 Sell ^ a;, die Lagerun-_;sseiltro.:....el ■*■ :: +: ■■■■-':- ■:ioKeln dar. af abgeben, e:.:.;fienlt es sicn, aie Pum;·- ' sVjU: Di1UJkU^. dun-:, die Leitung I·1 i:_ ..ichtunj auf den ;;..·ΐη_η "" „ ,'aev 2U lassen., auch v;er.n das Sei^. ■ iiiittels der Windenramme Ir 9 ν; ner Seiltro.üival 6 aügev.'ickeio v:ird. Hierbei wii'd Uer Ko^r ,' al Pumpe aroeiten und ül aus der Leimung Y-j saugen und aa: üi j.!v g Leitung 14 ^um Druckentiastungover-til 17 pressen, weicr.e? glan •,:.eiv.io- ül vor. der Pu.upe 9 empfängt. Hi:.?rl>?i v.\ :■'·. :r-a; Daaa.-cent iastungsver.tii 1Γ imine:' r.^ch den jruoK in aer LeiLu.v ' ■>· :.... ce; Weise regeln, daß der Jetzt aio rampe aroeitende Motor ' ein ve
909833/082 1
der Einstellung des Ventils 17 geregeltes Bremsdrehmoment in der Rfchtung zum Aufwickeln des Seils auf die Trommel 6 ausüot, so daß die Zugspannung im Seil 4 auch während der Abwicklung des Seils von der Trommel 6 hauptsächlich konstant gehalten wird, obgleich der Außendurchmesser der auf der Trommel β befindlichen Seillagen schwankt.
Die zum Erzielen einer konstanten Zugkraft am Seil zwischen der Seiltrommel 6 und der Winde wesentliche Regelung des abgegebenen Drehmoments des Antriebs 7 in Abhängigkeit von dem Aufendurchrnesser der auf der Trommel β befindlichen Seillagen kann in anderer Weise bewirkt werden als durch direktes Abfühlen des Außendurchmessers der Seillagen. So kann man beispielsweise die Zahl der Seilwindungen zählen oder abfühlen, d.h., wie viele Umdrehungen die Trommel 6 in der Aufwickelrichtung gemacht hat, da diese Anzahl der Umdrehungen zum Außendurchmesser der Seillagen · der Trommel proportional ist, und den gezählten oder abgetasteten Wert zum Regeln des Ventils oder irgendeines ähnlichen Druckregelventils ausnützen. Hierbei kann man beispielsweise einen Nocken unter der Wirkung einer von der Trommel 6 angetriebenen Untersetzung eine vollständige Umdrehung machen lassen, während die Trommel die höchste Anzahl Umdrehungen zwecks eines vollständigen Aufwickeins des Seils 4 auf die Trommel ausführt, wobei dem Nocken eine zweckmäßige Kontur zur Betätigung der Druckfeder 20 des Ventils 17 gegeben ist.
Eine andere Möglichkeit zum Aufrechterhalten einer hauptsächlich konstanten Zugkraft am Seil zwischen der Trommel β und der Winde, obgleich die Zahl der Seillagen auf der Trommel 6 schwankt, besieht darin, die Zugkraft am Seil zwischen der Trommel 6 und der Winde abzufühlen und den abgefühlten Wert zur Regelung des Ventils I7 oder irgendeines ähnlichen Druckregelventils auszunützen, so daß die genannte Zugkraft durch Änderung des an die Trommel β abgegebenen Drehmoments des Motors 7 hauptsächlich
909833/0821
konstant gehalten wird. Hierbei kann die Umlenkrolle 5 an einem schwenkbaren Hebel angebracht werden, welcher das Ventil I7 etwa in der gleichen Weise betätigen kann wie die Rolle 18 in der dargestellten Ausführungsform das Ventil über den Hebel I9 betätigt.
An Stelle eines hydraulischen Motors kann ein Elektromotor zum Antreiben der Lagerungsseiltrommel 6 angewendet werden, wobei der Fühlermechanismus der Regelvorrichtung, z.B. der Hebel I9 mit der Rolle 18, eine Regelvorrichtung für die Stromversorgung des Motors betätigt, damit das vom Elektromotor abgegebene Drehmoment dem Außendurchmesser der Seillagen auf der Trommel 6 angepaßt wird. Die Seiltrommel 6 kann auch durch einen beliebigen Motor über eine Kupplung von der bekannten Art angetrieben werden, deren abgegebenes Drehmoment mittels einer Regelvorrichtung irgendeines der oben genannten Typen, z.B. einer hydraulischen oder mechanischen' Kupplung, in erforderlicher Weise geregelt werden kann.
909833/0821

Claims (3)

1809U1 Patentansprüche
1. Vertäu- und Verholvorrichtung für Schiffe mit einer oder mehreren angetriebenen Wind3ntrommein zum Aufwickeln bzw..Abwickeln eines Seils auf brw. von einer Lagerungsseiltrommel, auf welche das Seil in mehreren aufeinanderliegenden Lagen durch einen antrieb mit veränderlichem, abgegebenem Drehmoment aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelvorrichtung (I7 - 21) die Zahl der Seillagen auf der Lagerungsseiltrornmel (6) oder die Zugkraft am Seil zwischen dieser Trommel und der Windentrommel oder einer der Windentrommeln abfühlt und den Antrieb (7, 9) dementsprechend steuert, derart, daß das vom Antrieb abgegebene Drehmoment zu dem Außendurchmesser/auf der Lagerungsseilti'ommel befindlichen Seillagen hauptsächlich proportional ist, so daß eine im wesentlichen konstante Zugkraft am Seil zwischen der Lagerungsseiltrornmel und der Windentrommel oder einer der Windentrommeln (j5) erhalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (7, 9) in an sich bekannter Weise sein geregeltes Drehmoment auf die Lagerungsseiltrommel (6) in der Richtung zum Aufwickeln des Seiles (4) auf die Trommel sowohl bei der Aufwicklung wie bei der Aowicklung des Seiles ausübt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Antrieb einen an die Lagerungsseiltrornmel (6) gekuppelten, hydraulischen Motor (7) umfaßt, der über Leitungen (14, I5) mit einer Druckflüssigkeitsquelle (8, 9) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung (I7 - 21) ein an die Leitungen (14, 15) gekuppeltes Druckentlastungsventil (17) sowie einen Fühlermechanismus (18, I9) besitzt, welcher das Ventil in Abhängigkeit vom Außendurohmesser der auf der Lagerungsseiltrommel (6) befindlichen Seillagen oder in Abhängigkeit von der Zugkraft am Seil zwischen der Seiltrommel (6) und der Windentrommel oder einer der Windentrommeln (j5) einstellt.
909833/0821
DE19681809441 1967-11-20 1968-11-18 Vertaeu- und Verholvorrichtung fuer Schiffe Pending DE1809441A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO17060967 1967-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809441A1 true DE1809441A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=19910317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809441 Pending DE1809441A1 (de) 1967-11-20 1968-11-18 Vertaeu- und Verholvorrichtung fuer Schiffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1809441A1 (de)
GB (1) GB1244661A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758079A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Hans Werner Seilwinde
DE2922421A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Bbc Brown Boveri & Cie Winde mit einer trommel
WO1984001361A1 (en) * 1982-10-04 1984-04-12 Stephens & Carter Ltd Cable reeling device
US4727718A (en) * 1981-07-21 1988-03-01 Koopmans Luitzen B Winch system having hydraulic transmission including a safety circuit
DE9214409U1 (de) * 1992-10-24 1993-02-25 Hpc-Maschinenbau Gmbh & Co.Kg, 8902 Neusaess, De
EP0719726A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 MDP Meccanica del Piave S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeug mit einer Manövrierwinde
DE19654547A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug G Verfahren zum Betreiben einer Winde und zugehörige Vorrichtung
CN102942135A (zh) * 2012-12-10 2013-02-27 张国纲 一种绞盘钢丝绳的储绳筒结构
CN104495670A (zh) * 2014-12-19 2015-04-08 大连船舶重工集团海洋工程有限公司 钢丝绳绞车缠绳装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI24995A (sl) * 2015-05-09 2016-11-30 PIĹ EK - VITLI KRPAN, d.o.o. Mehansko-hidravlični sistem z regulatorjem tlaka za ohranjanje konstantne moči vlečne sile vitla
CN109231042A (zh) * 2018-11-22 2019-01-18 大连海事大学 深海锚泊牵引储缆绞车系统及其使用方法

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758079A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Hans Werner Seilwinde
DE2922421A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Bbc Brown Boveri & Cie Winde mit einer trommel
US4727718A (en) * 1981-07-21 1988-03-01 Koopmans Luitzen B Winch system having hydraulic transmission including a safety circuit
WO1984001361A1 (en) * 1982-10-04 1984-04-12 Stephens & Carter Ltd Cable reeling device
DE9214409U1 (de) * 1992-10-24 1993-02-25 Hpc-Maschinenbau Gmbh & Co.Kg, 8902 Neusaess, De
EP0719726A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 MDP Meccanica del Piave S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeug mit einer Manövrierwinde
US5765782A (en) * 1994-12-28 1998-06-16 Mdp Meccanica Del Piave Spa Safety device for the manoeuvring and auxiliary winching of self-propelled vehicles
DE19654547A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug G Verfahren zum Betreiben einer Winde und zugehörige Vorrichtung
DE19654547C2 (de) * 1996-12-27 1999-03-18 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug Verfahren zum Betreiben einer Winde und zugehörige Vorrichtung
US5984277A (en) * 1996-12-27 1999-11-16 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug Gmbh Method of operating a winch, and associated device
CN102942135A (zh) * 2012-12-10 2013-02-27 张国纲 一种绞盘钢丝绳的储绳筒结构
CN104495670A (zh) * 2014-12-19 2015-04-08 大连船舶重工集团海洋工程有限公司 钢丝绳绞车缠绳装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1244661A (en) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809441A1 (de) Vertaeu- und Verholvorrichtung fuer Schiffe
DE2001701A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE1810505A1 (de) Antiblockierungsbremssystem
DE3139528A1 (de) Seilwinde
DE1556370A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung von Seilspannen
EP1666402B1 (de) Leitungstrommel mit hydraulischer Antriebsanordnung
DE1531286A1 (de) Kraftbetaetigte Greifvorrichtung
DE1531298B2 (de) Seilzug-Steuereinrichtung
DE2212179C2 (de) Hydraulisches System, vorzugsweise zum Antrieb von Winden
DE20008188U1 (de) Elektromechanisch angetriebene Doppelmembranpumpe
DE2240921A1 (de) Ringentrinder zum entrinden von staemmen
DE818365C (de) Bogenablegevorrichtung an Druckmaschinen
DE2507029C3 (de) Hydraulische Anordnung zur Betätigung einer Winde
DE56731C (de) Neuerung an lenkbaren Torpedos
DE750508C (de) Geschwindigkeitsregler mit Bremse
DE2328449C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Aufwickeln von Seilen, Kabeln od. dgl
DE1900373A1 (de) Hydraulische Regelvorrichtung fuer eine Maschine zum Aufwickeln von faden- oder bahnfoermigem Gut mit konstanter oder sich aendernden Spannungen
DE724070C (de) Hydropneumatische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2028446A1 (de) Hydraulische Winde mit Fernsteuerung und automatischer Regelung
DE1556370C3 (de) Seilwinde
DE1259167B (de) Hydraulische Einrichtung zum Auf- und Abwickeln von Baendern oder Folien aus Textilgeweben, Papier oder Metall mit konstantem Bandzug
DE1599039C (de) Wickelmaschine fur bahn oder faden förmiges Gut
DE678691C (de) Regelvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen
DE717550C (de) Vorrichtung zum Abschalten einer auf einstraengigen Betrieb umgestellten Blockwinde mit zwei gegenlaeufig arbeitenden Seilstraengen
DE967279C (de) Klappenantrieb fuer Loeffelbagger