DE1809418C3 - Schaltungsanordnung zum Entzerren von durch Echos verzerrten modulierten Signalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Entzerren von durch Echos verzerrten modulierten Signalen

Info

Publication number
DE1809418C3
DE1809418C3 DE19681809418 DE1809418A DE1809418C3 DE 1809418 C3 DE1809418 C3 DE 1809418C3 DE 19681809418 DE19681809418 DE 19681809418 DE 1809418 A DE1809418 A DE 1809418A DE 1809418 C3 DE1809418 C3 DE 1809418C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
variable
signal
input
function generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681809418
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809418B2 (de
DE1809418A1 (de
Inventor
Ernst Dr. Kettel (Verstorben)
Horst Maly
Wolfgang Dr. Schneider
Herbert 7150 Backnang Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19681809418 priority Critical patent/DE1809418C3/de
Publication of DE1809418A1 publication Critical patent/DE1809418A1/de
Publication of DE1809418B2 publication Critical patent/DE1809418B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809418C3 publication Critical patent/DE1809418C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other
    • H04B3/23Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other using a replica of transmitted signal in the time domain, e.g. echo cancellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Entzerren von durch zeitlich verzögert beim Empfänger eintreffende Signalanteile (Echos) verzerrten modulierten Signalen durch Kompensation der Echos, wobei aus den modulierten Signalen die Kompensationssignale dadurch abgeleitet werden, daß ein Anteil der modulierten Signale über bewertende Verzögerungsglieder geführt und bewertet und anschließend zu den übrigen modulierten Signalen addiert wird.
Bei der Übermittlung von modulierten Signalen, die in Form eines modulierten HF-Trägers übertragen werden, insbesondere also bei FM-Richtfunkstrecken, führen additiv überlagerte, zeitlich verzögerte Signalanteile, die an reflektierenden Schichten oder an Bodenpunkten entstehen, zu Verzerrungen. Diese Verzerrungen sind zunächst linear; durch die Demodulation, d. h. durch einen nichtlinearen Vorgang, entstehen jedoch nichtlineare Verzerrungen des modulierenden Signals.
Im folgenden sei an Hand eines solchen Trägerfrequenzsystems zunächst die Problematik erläutert, die zu der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung geführt hat.
Das Basisband weise η Telefoniekanäle in Frequenzmultiplex auf und umfasse den Frequenzbereich Zi-Zn, der in F i g. 1 angedeutet ist. Die F i g. 1 zeigt die Leistungsdichte Ld des unverzerrten modulierenden Signals (ausgezogener Verlauf) in Abhängigkeit von der Frequenz f. Die genannten Verzerrungen durch Echos führen zu unzulässigen Störungen in den einzelnen Telefoniekanälen infolge einer Störspannung, die eine in F i g. 1 ebenfalls angedeutete Leistungsdichte aufweist (gestrichelter Verlauf)· Da es sich um nichtlineare Störvorgänge handelt, treten in dieser Störspannung Kombinationen der Frequenzen des Basisbandes auf, so daß der gesamte Frequenzbereich der Störspannung spektral breiter als das unverzerrte Signal ist.
Das Auftreten dieser Verzerrung ist leicht zu beobachten, wenn man am Ausgang des Demodulators, ζ. B. des FM-Diskriminators, auf einer Bandbreite Afd\e Störspannung mißt. Af wird (in Fig. 1 ebenfalls angedeutet) vorteilhafterweise außerhalb des Frequenzbereiches des unverzerrten modulierenden Signals gewählt. Diese Messung ließe sich auch durchführen, wenn Af im Bereich zwischen f\ und f„ liegt, nur müßte
dort bei der Kanalaufbereitung eine Lücke gelassen werden.
Zur Unterdrückung der beschriebenen Störsignale ist beispielsweise ein Kompensationsverfahrfn mit Hilfe von Laufzeitentzerrern aus bewertenden Verzögerungsgliedern nach Fig.2 bekanntgeworden. Nach diesem Verfahren wird das mit Echos behaftete Signa! Si einer Kette von Verzögerungsgliedern Ti — Tn zugeführt An dem Ausgang jedes Verzögerungsgliedes wird die Ausgangsspannung zwei steuerbaren Spannungsteilern zugeführt, wobei ein Anteil der Ausgangsspannung um 90° gedreht wird, jedes Spannungsteilerpaar erlaubt mithin die Einstellung eines künstlichen Echosignals mit einer Verzögerungszeit T), T\ + Ti, T1 + Ti + T3,... nach Betrag und Phase. Diese werden so gewählt, daß im Ausgangssigna] 5b die in S, enthaltenen Störungen kompensiert sind.
Bei konstanten Störungen, wie sie etwa durch die Topologie der Übertragungsstrecke hervorgerufen werden, läßt sich der bekannte Laufzeitentzerrer vorteilhaft einsetzen, da die Einstellung der künstlichen Echosignale nicht verändert zu werden braucht In der Praxis liegen die Verhältnisse jedoch komplizierter. Die Übertragungsstrecke weist etwa eine Länge von 50 km auf. Sowohl Sende- als auch Empfangsantenne besitzen nicht ideale Richtdiagramme. Sowohl die Sende- als auch die Empfangskeule vergrößern sich mit zunehmender Entfernung von der Antenne derart, daß die Bodenfläche in den Bereich innerhalb der Hauptkeulen gerät. Somit tragen alle auf der Erdoberfläche befindlichen Gegenstände zur Erzeugung von Sturechos bei. Da diese Gegenstände im allgemeinen unregelmäßige Bewegungen ausführen werden, sind die Störechos nach Betrag und Phase stochastisch verteilt. Ihre Kompensation erfordert also ein ständiges Nachregeln der Verzögerungsglieder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung anzugeben, die diese automatische Nachregelung ermöglicht.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Demodulator zur Demodulation des modulierenden Signals und außerhalb des Übertragungsbereiches gelegener Störsignale vorgesehen ist, daß diesem Demodulator ein Bandpaß nachgeschaltet ist, der das modulierende Signal unterdrückt und die in einem vorgegebenen Frequenzbereich außerhalb des Übertragungsbereiches gelegenen Störsignale durchläßt, und daß ein dem Bandpaß nachgeschalteter Gleichrichter vorgesehen 1st, dessen Ausgangsspannung einem Optimisator zugeleitet wird, der die bewertenden Verzögerungsglieder derart steuert, daß die Ausgangsspannung des Gleichrichters ein Minimum wird.
Im folgenden wird anhand weiterer Abbildungen die Erfindung näher erläutert. Zunächst wird ein spezielles Verzögerungsglied, d. h. eine Schaltung zur Erzeugung der künstlichen Echos, geschildert (F i g. 3). Die Signalübertragung erfolgt von der Klemme 1 zur Klemme 2 hin. An die Klemmen 1 und 2 sind Leitungen mit dem Wellenwiderstand Z angeschlossen. Zwischen den Klemmen 1 und 2 ist ein erstes T-Glied aus drei
Widerständen der jeweiligen Größe -=- eingeschaltet.
Weiterhin sind zwei veränderliche Widerstände R\, R7 vorgesehen, die über Leitungsstücke mit dem abzweigenden Widerstand des T-Gliedes verbunden sind und durch Fehlanpassung dieser Leitungsstücke ein künstliches Echo erzeugen. Die Verbindung der beiden Widerstände R\ und R2 mit dem T-Glied erfolgt über ein zweites T-Glied, das wiederum aus Widerständen der jeweiligen Größe -y aufgebaut ist. Zwischen dem Widerstand Ä2 und dem zugehörigen Widerstand des zweiten T-Giiedes ist eine y -Leitung (X90) des
Wellenwiderstandes Z eingeschaltet, um die gewünschte Phasendrehung zu bewerkstelligen. Zwischen dem erstgenannten und dem zweitgenannten T-Glied ist eine weitere Leitung (L) mit dem Wellenwiderstand Z und
einer Laufzeit -y eingeschaltet. Das künstliche Echo
weist also eine Verzögerungszeit Tauf, und sein Betrag und seine Phase sind durch die Einstellung der Widerstände R\ und R2 veränderbar.
Da, wie dargetan, sehr viele unterschiedliche Störechos auftreten, werden mehrere der beschriebenen Verzögerungsglieder vorgesehen. Das beschriebene Verzögerungsglied ist lediglich ein Ausführungsbeispiel; es kann ohne weiteres durch andere bekannte Verzögerungsglieder ersetzt werden, die in gleicher Weise steuerbar sind und funktionieren, beispielsweise unter Verwendung von Additionsschaltungen oder Torschaltungen.
Für die Bemessung der Verzögerungszeit T gilt folgendes: Wenn mehrere Verzögerungsglieder nebeneinander verwendet werden, können die Verzögerungszeiten T untereinander gleich oder voneinander verschieden sein. Sind Laufzeiten der Störechos unbekannt, wie es in der Praxis meist der Fall sein wird, so wird man mehrere Verzögerungsglieder vorsehen, deren Verzögerungszeiten Ti etwa wie T, 2 T, 3 T... abgestuft sind.
Ist f„ die höchste vom FM-System zu übertragende Kanalfrequenz, so muß gelten: f„ ■ T<\, vorzugsweise f„ ■ T = 0,2... 0,4 bei der üblichen Dimensionierung des Frequenzhubes der Richtfunkstrecken.
Die automatische Entzerrung soll schematisch an Hand der F i g. 4 erläutert werden.
Es ist vorteilhaft, die Verzögerungsglieder so auszulegen, daß sie mit der Zwischenfrequenz des FM-Empfängers betrieben werden.
In Fig.4 verläuft der ZF-Kanal von a nach b; zwischen a und b ist der eigentliche Entzerrer E eingefügt, der beispielsweise aus mehreren Verzögerungsgliedern entsprechend F i g. 3 aufgebaut ist. Am Ausgang des FM-Diskriminators D sind das durch Echostörungen verzerrte modulierende Signal sowie die höherfrequenten Störungen abgreifbar. Der Ausgang des FM-Diskriminators D ist mit einem Bandpaß BP verbunden, der einen Frequenzausschnitt der Größe Af (siehe F i g. 1) durchläßt und dem Optimisator Opt zuführt. Im Eingang des Optimisators Opt wird die Störspannung gleichgerichtet. Anhand ihrer Größe werden die Einstellungen der regelbaren Widerstände der einzelnen Verzögerungsglieder so nach bekannten Minimierungsstrategien gesteuert, daß die Störspannung im betrachteten Bereich Af em Minimum erreicht. Als Minimierungsstrategie ist beispielsweise die in dem Aufsatz »Ein automatischer Optimisator für den Abgleich des Impulsentzerrers in einer Datenübertragung« von Kettel, AEÜ 18, 1964, Seiten 271-278 beschriebene anwendbar.
Die Fig.4 zeigt, wie schon erwähnt, lediglich ein Schema. F i g. 5 zeigt demgegenüber eine praktisch realisierbare Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
Hinsichtlich der einzuhaltenden Bedingungen sei
noch darauf hingewiesen, daß wegen der Fluktuation der Störechos ein schnelles Folgen der Verzögerungsglieder möglich sein muß. Konstante Verhältnisse können höchstens für eine Zeitdauer r£0,l sek angenommen werden. Der Optimisator muß die richtige Einstellung für die einzelnen Widerstände der Verzögerungsglieder viel schneller als in der Zeit τ finden. Damit noch die gleichgerichtete Störspannung hinreichend geglättet werden kann, muß gelten: Δίτ>\, z.B.
Gemäß Fig. 5 werden die ankommenden modulierten Signale sowie die Echos dem Eingang a zugeführt und über Additionsnetzwerke A geleitet. Diese Additionsnetzwerke A sind derart ausgebildet (z. B. als T-Glieder), daß ein Teil des Signalflusses abgezweigt wird und daß kompensierende Größen dem Signaifiuß wieder zugeführt werden können. Die Ausgangsklemme ist mit b bezeichnet.
An diese Additionsnetzwerke A sind jeweils Verzögerungsglieder der beschriebenen Art angeschlossen, deren Verzögerungszeiten durch die Länge der einzelnen Leitungen L bestimmt sind. Als variable Abschlußwiderstände R\, R2, Rj, R* sind elektrisch variable Widerstandsschaltungen vorgesehen, die beispielsweise entsprechend älteren Vorschlägen als Brückenschaltungen aus Dioden ausgeführt sein können. Die Ansteuerung jedes dieser Widerstände erfolgt über Integratoren h ...In. Nachdem die modulierten Signale alle vorgesehenen Additionsnetzwerke A durchlaufen haben, werden sie einem Demodulator, z. B. dem FM-Diskriminator D, zugeführt. Dieser Diskriminator gibt seine Ausgangsspannung über einen Bandpaß BP an einen Gleichrichter Gi ab, wobei die Durchlaßkurve des Bandpasses BP in der beschriebenen Frequenzlage gewählt ist. Dem Gleichrichter Gi ist ein Tiefpaß TPnachgeschaltet.
Die am Ausgang des Gleichrichters Gi stehende positive Richtspannung ist ein Maß für die nichtlinearen Verzerrungen und sei als Objektfunktion O bezeichnet. Die Entzerrung der modulierten Signale soll an Hand einer Minimierung dieser Objektfunktion überprüft werden. Die hochfrequenten Spektralkomponenten, die der Objektfunktion O noch überlagert sind, werden durch den Tiefpaß TP unterdrückt. Die Ausgangsgröße des Tiefpasses TP sei als w bezeichnet. Sie wird einem ersten Differenzglied Dif\ zugeführt, dessen Ausgangsgröße als w bezeichnet wird. Diese Ausgangsgröße w wird einem Signum-Funktionsgeber (Sig\) zugeführt, der sign w bildet, der also das Vorzeichen des zeitlichen Differentialquotienten der Größe w herleitet. Die Größe sign wwird über ein Additionsglied ( + ), dessen Bedeutung weiter unten erläutert wird und das für das Verständnis der Funktion der Schaltung zunächst als durchverbunden angesehen werden kann, einer bistabilen Kippstufe FF zugeführt, deren Ausgangsspannung r in Abhängigkeit von sign w wechselt Die Ausgangsspannung r wird über einen Multiplikator M (der wiederum später erklärt wird und zunächst als durchverbunden anzusehen ist) über eine Schalterkette aus Schaltern Sch\—Schn von denen jeweils nur ein einzelner Schalter, in diesem Falle Sch\, geschlossen ist, Integratoren /1 — /„ (in diesem Falle /j) zugeführt Die Ausgangsgröße / des Integrators /1 verändert den regelbaren Widerstand R\ eines Verzögerungsgliedes und somit den Betrag des künstlichen Echosignals hinsichtlich der Komponente desselben mit der Phasendrehung O.
Entsprechend der Ausgangsgröße w stellt sich eine Integrationsrichtung des Integrators /1 ein, die dazu führt, daß der Widerstand R\ mit einer bestimmten Tendenz (zu größeren oder zu kleineren Werten hin) verändert wird. Das künstliche Echosignal verändert sich dementsprechend, und in entsprechender Weise verändert sich die Größe tv. Hier gibt es nun zwei Möglichkeiten. Nähert sich die Regelung dem gewünschten partiellen Minimum der Objektfunktion O, dann wird bei Überschreiten des Minimums die Größe tv ihr Vorzeichen ändern, d. h., die bistabile Kippstufe FF wird umgesteuert, und der Integrator / integriert in der entgegengesetzten Richtung; entsprechend ändern sich das künstliche Echosignal und die Größen wbzw. w, und es entsteht schließlich infolge der Schleifenlaufzeit eine Pendelschwingung des Widerstandes R\ um das Minimum der Größe w und damit um das partielle Minimum der Objektfunklion O.
Die andere Möglichkeit besteht darin, daß das künstliche Echosignal sich von dem erforderlichen Wert, die Größe w sich also von ihrem Minimum entfernt. Für diesen unerwünschten Fall ist eine Hilfsschaltung H vorgesehen, die überwacht, ob die Größe sign w sich innerhalb eines bestimmten Zeitraumes ändert oder nicht. Ändert sie sich nicht, so ist dies das Kriterium dafür, daß die Suchbewegung in der falschen Richtung verläuft. In diesem Fall gibt die Hilfsschaltung H ein Signal ab, das über das obenerwähnte Additionsglied (+) die bistabile Kippstufe FFumsteuert und so die Richtung der Suchbewegung korrigiert.
Um diesen Möglichkeiten zu begegnen, ist weiterhin ein Zähler Z vorgesehen, der das Schrittschaltwerk SSW nach einer vorgegebenen Zahl von Vorzeichenumkehrungen der Größe sign w weiterschaltet. Dadurch wird z. B. der Schalter ScAi geöffnet und der Schalter Sc/12 geschlossen, so daß nunmehr die Komponente des künstlichen Echosignals mit einer 90°-Phasendrehung gegenüber der zunächst eingestellten Echosignalkomponente variiert wird. Die Reihenfolge dieser Schaltvorgänge kann zur Verbesserung der Konvergenz des Abgleichs auch anders gewählt werden.
Auf diese Weise wird bei Erreichen des partiellen Minimums der Objektfunktion O jeweils der nächste oder ein anderer Integrator / eingeschaltet Dies führt dazu, daß wiederum ein partielles Minimum der Objektfunktion aufgesucht wird. Durch zyklisches Betätigen sämtlicher Integratoren, d. h. durch systematische Verstellung aller Widerstände R\ — R„, wird das vollständige Minimum der Objektfunktion erreicht.
In der geschilderten Schleife ist der Multiplikator M eingefügt, dem einerseits die Ausgangsspannung r der bistabilen Kippstufe FF und andererseits die Größe tv zugeführt ist Ist die Größe w groß, d.h, liegt die Regelschleife von dem partiellen Minimum noch weit ab, so wird durch den Multiplikator Λ/die Eingangsgröße für den Integrator / vergrößert, so daß die Regelgeschwindigkeit erhöht wird. Ist die Größe w klein, z. B, wenn das totale Minimum erreicht ist ist die Amplitude der Pendelschwingung um das Minimum so klein, daß sie den Abgleich nicht mehr stört Die Frequenz der erwähnten Pendelschwingung um das Minimum ist durch den Tiefpaß TP in der Weise bestimmt, daß er bei dieser Frequenz eine Phasendrehung um 180° besitzt F i g. 6 zeigt einen Impulsplan für die wichtigsten genannten Größen (r, i, o, wund sign w). Es zeigt sich, daß sign w die doppelte Frequenz besitzt wie r (bedingt durch die bistabile Kippstufe). F i g. 7
zeigt den Verlauf der Objektfunktion O in. der Phasenebene in Abhängigkeit von der Größe i. Die erwähnte stationäre Pendelschwingung erreicht die Amplitude Ap. Wie sich aus dem Impulsplan nach F i g. 6 ablesen läßt, fällt der Sprung der Größe sign w vom positiven zum negativen Wert stets mit dem Minimum der Objektfunktion O zusammen. Es ist deshalb vorteilhaft, den Zähler Z dann das Schrittschaltwerk SSW betätigen zu lassen, wenn die Größe sign w von +1 nach — 1 springt, weil dann derjenige Wert des Widerstandes R\ festgehalten wird, der das partielle Minimum der Objektfunktion O bewirkt. Im Verlauf der Objektfunktion O ist in Fig.6 noch gestrichelt der tatsächliche (d.h. gerundete) Verlauf angedeutet, der dann einen gleichen Verlauf der Größe w mit einer Phasendrehung von 180° hervorruft
Die geschilderte Entzerrerschaltung wird zyklisch betrieben, d. h, wenn der letzte Integrator abgeschaltet ist, wird der erste Integrator wieder eingeschaltet Diese Einschaltung erfolgt unabhängig von der momentanen Schaltlage der bistabilen Kippstufe FF. Andererseits ist jeder Integrator / auf dem Wert seiner Ausgangsspannung / festgehalten, den er beim öffnen seines zugehörigen Schalters Sch erreicht hatte. Liegt dieser Wert in der Nähe der Übersteuerungsgrenze des Integrators und hat die bistabile Kippstufe FF beim erneuten Einschalten dieses Integrators eine Schaltlage, die den Integrator weiter in Richtung auf die Übersteuerung treibt so wird diese Übersteuerung unweigerlich eintreten. Die Übersteuerung des Integrators aber bedeutet, daß der Widerstand R nicht mehr weiter verändert wird, d. h, eine Veränderung der Objektfunktion O tritt nicht mehr auf, und die bistabile Kippstufe FF behält ihre falsche Schaltlage bei. Die Regelschleife ist damit unterbrochen.
Durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung wird die Aufgabe gelöst diesen Nachteil zu beseitigen. Man erreicht dies dadurch, daß eine zusätzliche Regelschleife vorgesehen ist, die vor Übersteuerung jedes der Integratoren (7i —/„) dessen Ansteuergröße im Sinne einer Umkehr der Integrationsrichtung beeinflußt. F i g. 8 zeigt eine vorteilhafte Ausbildung der genannten zusätzlichen Regelschleife. Ein Summierverstärker S mit zwei Eingängen ist mit einem dieser Eingänge mit dem Ausgang des gerade eingeschalteten Integrators I\ verbunden und mit dem zweiten seiner Eingänge mit dem Ausgang der bistabilen Kippstufe FF. Der Ausgang des Summierverstärkers 5 ist mit dem Eingang eines zweiten Signumfunktionsgebers Sig2 verbunden, dessen Ausgang über ein Additionsglied A' und ein zweites Differenzierglied DjZ2 mit dem Eingang eines zweiten Gleichrichters G2 verbunden ist. Der Ausgang dieses zweiten Gleichrichters G2 ist mit dem Additionsglied ( + ) verbunden.
Für die Beschreibung der Funktion dieser zusätzli-
") chen Regelschleife ist das Additionsglied A' nicht von Belang. Es ist lediglich dann erforderlich, wenn für jeden der Integratoren eine Teilregelschleife aus Summierverstärker und Signum-Funktionsgeber vorgesehen ist, die dann, je nachdem welcher der Integratoren gerade eingeschaltet ist, über ein gemeinsames Differenzierglied und einen gemeinsamen Gleichrichter mit dem Additionsglied ( + ) verbunden sind. Demnach kann dieses Additionsglied A'entfallen, wenn eine komplette zusätzliche Regelschleife derart vorgesehen ist, daß der > erstgenannte Eingang des Summierverstärkers S über einen vom Schrittschaltwerk SSW betätigten Schalter jeweils mit dem Ausgang des gerade eingeschalteten Integrators verbunden wird.
Der Summierverstärker 5 vergleicht die Ausgangsspannung r der bistabilen Kippstufe FF mit der Ausgangsspannung / des Integrators (/1). Da der Integrator das negative Integral seiner Eingangsspannung liefert, durchläuft der Summierverstärker 5 in seiner Ausgangsgröße nach einer von den Anfangswer-
r> ten des Integrators abhängigen Zeit den Wert Null. Dieser Nulldurchgang bewirkt einen Sprung der Ausgangsspannung des zweiten Signum-Funktionsgebers Sigi. Aus diesen Spannungssprüngen leitet das Differenzierglied Dih bipolare Nadelimpulse ab, die
j» durch den Gleichrichter G2 zu unipolaren Impulsen umgeformt werden und die bistabile Kippstufe FF umsteuern. Die Umsteuerung der bistabilen Kippstufe FF zieht eine Umsteuerung des Integrators (/1) nach sich, so daß dieser nicht über den Wert / = ± 1 hinaus in
j 5 die Übersteuerung laufen kann.
Die zweite Regelschleife läßt sich als Oberschleife auffassen, die bei Unterbrechung der ersten Schleife innerhalb des Integrator-Aussteuerbereiches eine stationäre Schwingung unterhalt
Jedes der verwendeten Verzögerungsglieder liefert künstliche Echosignale, die Echos einer und nur einer bestimmten Laufzeit exakt kompensieren. Echos mit etwas abweichenden Laufzeiten werden mehr oder weniger gut kompensiert. Es ist deshalb vorteilhaft
4> mehrere Verzögerungsglieder vorzuseher und die von ihnen erzeugten künstlichen Echosignale derart zu wählen, daß sie sich über den gesamten interessierenden Laufzeitbereich verteilen. Bei einem üblichen Trägerfrequenzsystem läßt sich beispielsweise mit 3 Verzögerungsgliedern schon eine befriedigende Absenkung des Störpegels erreichen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Entzerren von durch zeitlich verzögert beim Empfänger eintreffende Signalanteile (Echos) verzerrten modulierten Signalen durch Kompensation der Echos, wobei aus den modulierten Signalen die Kompensationssignale dadurch abgeleitet werden, daß ein Anteil der modulierten Signale über bewertende Verzögerungsglieder geführt und bewertet und anschließend zu den übrigen modulierten Signalen addiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Demodulator (D) zur Demodulation des modulierenden Signals und außerhalb des Übertragungsbereiches gelegener Störsignale vorgesehen ist, daß diesem Demodulator ein Bandpaß (BP) nachgeschaltet ist, der das modulierende Signal unterdrückt und die in einem vorgegebenen Frequenzbereich außerhalb des Übertragungsbereiches gelegenen Störsignale durchläßt, und daß ein dem Bandpaß nachgeschalteter Gleichrichter (G\) vorgesehen ist, dessen Ausgangsspannung einem Optimisator (Opt) zugeleitet wird, der die bewertenden Verzögerungsglieder (T\, Tz... Tn)derart steuert, daß die Ausgangsspannung des Gleichrichters ein Minimum wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes bewertende Verzögerungsglied aus der Serienschaltung eines ersten Leitungsstückes (L) der Länge L und einer Parallelschaltung besteht, die in einem ersten Zweig einen veränderbaren ohmschen Widerstand (R2) und und im anderen Zweig einen veränderbaren ohmschen Widerstand (Ri) in Serie mit einem zweiten Leitungsstück (L9O) enthält, dessen Länge derart bemessen ist, daß die durchlaufende elektrische Schwingung eine Phasenverschiebung von 90° erfährt
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Opti.nisator aus einer Hintereinanderschaltung eines Tiefpasses (TP) eines Differenziergliedes (Dif\), eines Signumfunktionsgebers (Sig\) und einer bistabilen Kippstufe (FF) besteht, deren Ausgang über ein durch ein Schrittschaltwerk (SSW)betätigte Schalter (Sch„) an die Eingänge von Integratoren (In) gelegt ist, deren Ausgänge mit den veränderbaren Widerständen verbunden sind, wobei das Schrittschaltwerk (SSW) die Schalter der Reihe nach so betätigt, daß immer nur einer geschlossen ist, daß dem Schrittschaltwerk ein Zählet (Z) vorgeschaltet ist, dessen Eingang am Ausgang des Signumfunktionsgebers (Sig\) liegt, und der Zähler (Z) nach einer vorgegebenen Zahl von Umkehrungen der Ausgangsgröße des Signumfunktionsgebers (Sig\) das Schrittschaltwerk (SSW) weiterschaltet
4. Entzerrerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Regelschleife vorgesehen ist, die vor Übersteuerung jedes der Integratoren (In) dessen Ansteuergröße im Sinne einer Umkehr der Integrationsrichtung beeinflußt.
5. Entzerrerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Regelschleife als Reihenschaltung aus einem Summierverstärker (S), dessen einem Eingang die Ausgangsgröße des Integrators und dessen anderem Eingang die Ausgangsgröße der bistabilen Kippstufe (FF) zugeführt ist, einem zweiten Signumfunktionsgeber (Sig2), einem zweiten Differenzierglied (DU2) und einem zweiten Gleichrichter (G2) aufgebaut ist und daß der Ausgang des zweiten Gleichrichters mit dem Eingang der bistabilen Kippstufe fF/^verbunden ist
6. Entzerrerschaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden der Integratoren eine zusätzliche Regelschleife vorgesehen ist
7. Entzerrerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß eine Hilfsschaltung (H) vorgesehen ist die eingangsseitig mit dem Ausgang des ersten Signumfunktionsgebers (Sig\) und ausgangsseitig mit dem Eingang der bistabilen Kippstufe (FF) verbunden und derart ausgebildet ist, daß die Hilfsschaltung (H) ein die bistabile Kippstufe (FF) umsteuerndes Signal abgibt wenn über einen vorgegebenen Zeitraum hinaus die Ausgangsgröße des ersten Siguumfunktionsgebers (Sig\) keine Sprünge aufweist.
DE19681809418 1968-11-16 1968-11-16 Schaltungsanordnung zum Entzerren von durch Echos verzerrten modulierten Signalen Expired DE1809418C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809418 DE1809418C3 (de) 1968-11-16 1968-11-16 Schaltungsanordnung zum Entzerren von durch Echos verzerrten modulierten Signalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809418 DE1809418C3 (de) 1968-11-16 1968-11-16 Schaltungsanordnung zum Entzerren von durch Echos verzerrten modulierten Signalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809418A1 DE1809418A1 (de) 1970-06-25
DE1809418B2 DE1809418B2 (de) 1977-11-17
DE1809418C3 true DE1809418C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5713583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809418 Expired DE1809418C3 (de) 1968-11-16 1968-11-16 Schaltungsanordnung zum Entzerren von durch Echos verzerrten modulierten Signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809418C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911200C2 (de) * 1979-03-22 1982-01-28 Adolf Böhl Schrauben- und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5920 Bad Berleburg Isoliermantel für Getränkedosen, insbesondere Bierdosen
DE4415298A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Einstellung der Parameter eines Entzerrers
DE19545078A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Reinhold Moser Tragbarer Mehrwegbehälter in Kanisterform, insbesondere für Flüssigkeiten
DE19929019A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Pro Verpackungs Service Gmbh Wickelverpackung für Gegenstände, insbesondere Flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1809418B2 (de) 1977-11-17
DE1809418A1 (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028734B1 (de) Vorrichtung in einer Signal- bzw. Datenübertragungsanlage zur Einstellung einer Entzerrerschaltung
DE2902680C2 (de) Bandpaßfilterschaltung
DE2744600C2 (de)
DE4316811A1 (de) Optisches Übertragungssystem mit einer Laserdiode
DE1272978B (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der Verzerrungen von digitalen Nachrichtensignalen durch UEbertragungsmedien begrenzter Frequenzbandbreite
DE2551106B2 (de) Empfänger in einem Übertragungssystem für binäre Impulssignale mit einem Kreis zur automatischen Korrektur von Störungen im Gleichspannungspegel
DE2908588C2 (de)
DE2257275C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Entzerrung
DE2735642C2 (de) Phasenverriegelungsschleife
DE2510566A1 (de) Ueberwachungsschaltung
DE2027544B2 (de) Automatischer Entzerrer fur phasenmoduliert« Datensignale
DE2223617C3 (de) Empfänger für Datensignale mit einer automatischen Leitungskorrekturanordnung
DE2212917A1 (de) Hochgeschwindigkeits-UEbertragungsempfaenger mit feiner Zeitsteuerung und Traegerphasenwiedergewinnung
DE1809418C3 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren von durch Echos verzerrten modulierten Signalen
DE2401814A1 (de) Entzerrung eines phasenmodulierten signals
DE2420831C2 (de) Rekursives Digitalfilter mit Phasenentzerrung
DE3725107A1 (de) Adaptives, nichtlineares frequenzbereichsfilter mit geringem phasenverlust
DE2020805C3 (de) Entzerrer zur Entzerrung von phasen- oder quadraturmodulierten Datensignalen
DE2443870A1 (de) Einstellung eines empfangstaktgebers
DE929743C (de) Elektrisches UEbertragungsnetzwerk zur Erzeugung eines gewuenschten Amplituden- und Phasenverlaufs ueber einen breiten Frequenzbereich
DE2362274C3 (de) Nachrichtenübertragungssystem für Pulscodemodulation
DE851972C (de) Verfahren bei Vielkanalnachrichtenuebertragungssystemen mit Impulsmodulation
DE3015218C2 (de)
DE2451016A1 (de) Anpassungsfaehige hybride schaltung
DE2041469A1 (de) Hochfrequenz-Signalregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee