DE1808841B2 - Allpass-schaltung zur uebertragung von elektrischen signalen - Google Patents

Allpass-schaltung zur uebertragung von elektrischen signalen

Info

Publication number
DE1808841B2
DE1808841B2 DE19681808841 DE1808841A DE1808841B2 DE 1808841 B2 DE1808841 B2 DE 1808841B2 DE 19681808841 DE19681808841 DE 19681808841 DE 1808841 A DE1808841 A DE 1808841A DE 1808841 B2 DE1808841 B2 DE 1808841B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
input
transistor
transmission
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808841
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808841A1 (de
Inventor
Wilmer Barseau Boxford Mass. Gaunt jun. (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1808841A1 publication Critical patent/DE1808841A1/de
Publication of DE1808841B2 publication Critical patent/DE1808841B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/16Networks for phase shifting
    • H03H11/18Two-port phase shifters providing a predetermined phase shift, e.g. "all-pass" filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/12Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback
    • H03H11/1213Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback using transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/12Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback
    • H03H11/126Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback using a single operational amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/16Networks for phase shifting
    • H03H11/22Networks for phase shifting providing two or more phase shifted output signals, e.g. n-phase output

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

lie 1 rtuidung betrifft eine AUpaß-Schallung /111 Übertragung von elektrischen Signalen, umfassend, einen ersten und einen zweiten Verstärker sowie eine Mehrzahl mn /wischen dem Ausgang des ersten Verstärkers und dem Eingang des zweiten Verstärkern hintereinanderge.schaltcten. passiven Übertragungnet/werken.
Hei t'bertragungsschalhingen mit Allpaß-Chirakter hat das Verhältnis /wischen Ausgangs- und Eingangsamplitudc der Schaltung für alle Signalfrequen/m innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches ein·τ. konstanten Absolutwert. Deraitigc l'bertraguni:·.-schaltungen können somit tvi geeigneter Phasenbe- -iclninß /wischen Eingang und Ausgang /ur kompensation von Irequen/abhängigen Signalverzögerung!.-!, ohne Beeinflussung der Signalamplilude verwende! werden. Ebenso können derartige Schaltungen An wendiuiü ti.uien. um aus einem einzigen Einganu.--siunal zwei Ausgangssignale mit bezüglich des I in uangssiunals übereinstimmendem Anipliludenverhal ten. jedoch innerhalb eines vorgegebenen Frequenzhereiehes unterschiedlicher, beispielsweise s\mnu irisch versetzter Phasenlage zu erzeugen. Eine solch, Eimklion. die z.B. fiii Zwecke der quadratisch.:·, Modulation erforderlich ist. kann verwirklicht wlt den. indem ein gemeinsames Eingangssignal aufzw.-i parallele Allpaß-Schaltungen gegeben wird, deiui. Phasenkennwerte der gewünschten Phasendiffer^n der beiden Ausgangssignale entsprechen.
Unter ausschließlicher Verwendung von passive Netzwerken lassen sich Allpaß-Schaltungen nur mi; vergleichsweise großem Aufwand an Schaltungselementen mit einiger Annäherung verwirklichen, wobei überdies Induktivitäten erforderlich sind. Letztere bedinuen einen unerwünschten Herstellungsaufwand und lassen sich nur schwer in der erforderlicher, Genauigkeit herstellen bzw. abgleichen (s. Ii. Ii M ei η ice und ;·'. W. G und lach. »Taschenbuch der I lochfrequenztechnik«. 2. Auflage. Springer-Verlag. Berlin. Göttingen. Heidelberg. 1962. S. 950. 95 i und 1473 bis 1475)."
Weiterhin sind aktive Schaltungen mit Allpal.v-Charakter unter ansonsten ausschließlicher Verwendun·: von RC-Netzvverken bekannt (»Proceedings IEE". Vol. 112. S. 1X06 bis ISI4). übertragungsfunkt'onen höherer Ordnung, wie sie für eine entsprechend gute Annäherung an einen idealen Allpaß-Charakter erforderlich sind, lassen sich nach diesen bekannten Anordnungen nur mit Hilfe von Rückkopplungsschaltungen verwirklichen, und zwar in Form vor, gegengekoppelten Operationsverstärkern mit Integralwirkuim. Im Hinblick auf die geforderte Allpai.lrbertramingsfunktion müssen die Parameter der Geeenkopplungszweige mit hoher Genauigkeit über den gesamten Frequenzbereich abgeglichen werden, was einen unerwünscht hohen Herstellungsaufwand zur Eolge hat. Außerdem lassen sich diese Schaltungen mit ausreichend angenähertem Allpaß-Charakter nur
■i> schwer über vergleichsweise große Frequenzbereiche auslegen und kommen daher für Zwecke der Nachrichtenübertragung, wo derartige Frequenzbereiche auftreten, im allgemeinen nicht in Betracht vufgabe der Erfindung ist daher die Schädling einer
1^' Allpaß-Schaltung, bei der eine übertragungsfunktion höherer .iN erster Ordni.'ig ohne Induktivitäten und . hi:;. Kiiekkoppluiiissch,. dingen verwirklicht werden \aiin Pie erlindungsgeniäßc Lösung dieser Aufgabe !•.en:· ' : Jiiu-t sich bei einer Allpaß-Sehaltung der ein-
; jjii:- .-'■··.■·. .dmten Art dadurch, daß der Eingang des ersten Verstärkers über einen von den Ubertragungsüet/werken gesonderten Widerstands-Ubertragungskan.il mit dem Eingang des zweiten Verstärkers verbunden lsi. dal.Ulie Verbindungen zwischen dem ersten und dem zweiten Verstärker rückkopplungsfrei ausgebildet ist. und die Parameter des Widcrstands-Ubertraeungskanals derart bemessen sind, daß der absoliiie \'erhältiiiswert des Ausgangssignals des zweiten l· .''--i Mke·- /11111 Eingangssignal des ersten N'erstärkers
"' tie; ,lih.n sigiKilficcjuen/en der gleiche ist.
!'·." eile dt-rarticen Schaltung werden die für eine \':;v i'i-t' "!'--tiragung^fuMktiiin höherer Ordnung er- !οΗΐς·;ίι·.Ιυη Pole v;nd N'ullsiellen im Gesicnsatz zu
i 8Ü8 841
t|en iiekannleii hchalturigeu nicht dutch mck\iekiippdu: Verstärker mn Integralwirkung, sondern nur durch einfache R (.'-Netzwerke, und zwar vorzugsweise Kiur durch Zweipol-Netzwerke, /wischen den beiden \ ersiärkeni sowie durch einen zu dem ersten Vernärker und den übertragungsnetzwerk^! paralleljiesehuUeten. an den Hingang des zweiten Verstärkern !!!!geschlossenen Widerstands-rJberiragungskanal verwirklicht.
Die übertragungswege in einer solchen Schaltung lassen sich wesentlich leichter für größere i requenzbereicne im Sinne einer Allpaß-Übertraguiigsfunktiiin auslegen, so daß den Anforderungen der Nachrichtenübertragung hinsichtlich der Bandbreite mit vergleichsweise geringem Aufwand entsprochen werden kann.
Eine voi teilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung kennzeichnet sich dadurch, daß tier zweite Verstärker eine bezüglich der rlbertragungslictzwerke und des Widerstands-xJbertragungskanals niedrige Eingangsimpedanz aufwtist. Eine solche Bemessung der Eingangsimpedanz des zweiten Verstärkers ermöglicht eine besonders einfache Auslegung der Übertragungsnetzwerke zwischen den Verstärkern sowie des Widerstands-Ubertragungskanals. weil der Strom über letzteren dann im wesentlichen nur durch die Spannung des Eingangssignals und durch den Gesamtwiderstand dieses Kanals bestimmt ist.
Im einzelnen kennzeichnet sich ferner eine zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung dadurch, daß jeder der Verstärker einen Transistor mit einem Basisanschluß, einem Kollektoranschluß und einem Emitteranschluß aufweist, daß der Eingang des ersten Transistors über Koppelelemente mit dem Bastsanschluß des Transistors des erstcn Verstärkers verbunden ist, daß die Ubertragungsnetzwerkc eine Mehrzahl von RC-Zweipolschaltungen aufweisen, welche den Kollektoransrhluß des Transistors des ersten Verstärkers mit dem Emitteranschluß des Transistors des zweiten Verstärkers verbinden und daß der Widerstands-Ubertragungskanal dem Eingang des ersten Verstärkers mit dem Emittcriinschluß des Transistors des zweiten Verstärkers verbindet. Diese Ausführung zeichnet sich aus durch besonders vorteilhafte Einfachheit des Sehaltungsdufbaues, indem nämlich für jeden Verstärker grundsätzlich nur eine einfache Transistorschaltung erforderlich ist. Weiterhin trägt es zur Einfachheit des Schaltungsaufbaues in hohem Maße bei. daß hier nur zweipolige RC-Schaltungcn ii.nei ii&lb der Verbindung zwischen dem Ausgang des ersten und dem Eingang des zweiten Verstärkers erforderlich sind, die sich nicht nur durch geringen Aufwand, sondern auch durch einfach? Abglcichmöglichkcit auszeichnen.
Die Erfindung wird weiter an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind. Hierin zeigt
F i g. 1 das Prinzipschaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßcn Allpaß-Schaltung,
F i g. 2 das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform de. erfindungsgemäßcn AllpaU Schaltung in ausführlicherer Darstellung,
V ι g. 3 ein Zeigerdiagramm zur Vcran^hiiulicluing der mit ώη Schaltungen nach Fig. I und 2 erziclbaren übertragungsfunktion sowie
F i g. 4 ein einfaches Blockschaltbild zur Veranschaulichung einer Anwendungsmöglichkeit der critndungsgemal.kn AllpaÜ-Scluiltung für Modulaiions-/wecke.
Bei der Schaltung nach F i g. 1 wird ein für zwei noch zu erläuternde Schallkreise gemeinsames Eins gangssignal, welches eine Mehrzahl von l-'requenzkomponenten enthalten kann, über Leitung 12 auf einen ersten Schaltungszweig mit einem erstei. Verstärker 18 und zwei in Reihe geschalteten RC'-Gliedern 26 und 29 als üherlragungsnetzwerke sowie Leitung 34
iQ zum Eingang eines zweiten Verstärkers 40 geleilet. Der Verstärker 18 erzeugt ein bezüglich seines Einganges gegenphasiges Ausgangssignal. Das gemeinsame Eingangssignal wird fernereinem zweiten Schallungszweig mit Leitung 14. Impedanz 31 und Leitung
is 36 zugeführt. Dieser Schallungszweig ist als paralleler Widerstands-Ubertragungskanal vorgesehen und an den Eingang des Verstärkers 40 angeschlossen. Nach der Phasendrehung im Verstärker 18 und Veränderungen in den RC-Ghc-lern 26 und 29 wird das über
den ersten Schaltungszwe.g laufende Signal mit dem über die Impedanz 31 des zweiten Schallungszweiges laufenden Signal am Eingang des Verstärkers 40 linear überlagert. Am Ausgang 37 dieses letztgenannten Verstärkers erscheint ein diesem Uberlagerungssignal proportionales Ausgangssignal.
Das RC-Glied 26 besteht aus einer Parallelschaltung eines Kondensators 25 und eines Widerstandes 24. während das RC-Glied 29 aus einer Reihenschaltung eines Widerstandes 27 und eines Kondensators 28 besteht. Durch die Hintereinanderschaltung dieser beiden RC-Glicder wird das vom Verstärker 18 zugeführte Signal sowohl in der Phase wie auch in der Amplitude verändert.
Bekanntlich ergibt sich eine Schaltung mit konsUintem Amplitudenverhältnis des Eingangs- und Ausgangssignals, wenn die Übertragungsfunktion folgendem Ausdruck entspricht:
/'" - up + h2
In dem Ausdruck (1), der eine Siebschaltung zweiter Ordnung beschreibt, ist ρ die komplexe Frequenz im, während α und h durch die Daten der Siebschaltung bestimmte Parameter sind. Die Lage der Pole und Nullstellen des Ausdruckes (1) ist in dem Zeigerdiagramm gemäß Fig. 3 angedeutet. Da die verschiedenen übcrtragungsnci/.werkc der Schaltung nach F i g. 1 lediglich Widerstände und Kondensatoren enthalten, liegen alle Pole und Nullstellen auf der reellen Achse und sind symmetrisch zur imaginären Achse angeordnet. Letzteres ist dadurch bedingt, daß Zähler und Nenner des Ausdruckes (I) bi« auf das Vorzeichen des mittleren Terms übereinstimmen. Wie in F" i g. 3 angedeutet, ist für jede Frequenz ρ ζ. B. für eine dem Punkt 209 entsprechende Frequenz, das Verhältnis des Produktes der Zeiger der Nullstellen der übertragungsfunktion,
fio z. B. der Nullstellen /), und b2 entsprechend den Punkten 203 und 207 in Fig. 3, zu dem Produkte der Zeiger der Pole der übertragungsfunktion, z. B. den Polen «, und o2 entsprechend den Punkten 201 und 205 in F i g. 3, immer konstant. Daher ist der
(15 Betrag der Übertragungsfunktion entsprechend dem verlangten Allpaßvcrhaltcn frequenzunabhängig. Voraussetzung hierfür ist, wie die vorangehende Erläuterung gezeigt hat, die symmetrische Lage der Zeiger
der einander zugeordneten Pole und Nullstellen n, und /), bzw. O2 und hj.
Tür die Wirkungsweise der Schaltung nach F i g. I gilt folgendes: Ks sei angenommen, daß über Leitung 10 eine Signalspannung r, zugeführt wird. Der Kondensator 25 weise eine Kapazität C1, der Widerstand 24 einen Ohmwert K1, der Kondensator 28 eine Kapazität C2, der Widerstand 27 einen Ohm wert R2 und die Impedanz den Ohmwert R auf. Ferner sei angenommen, daß der Verstärker 40 so ausgelegt ist. daß seine Hingangsimpedan/ praktisch Null ist. Unter diesen Voraussetzungen gilt für den durch den ersten Schaltungszweig bzw. Leitung 34 fließenden Strom die Beziehung
wobei '■!, für ilen Ausdruck
R1C,
kR,
und -,, für den Ausdruck
«2 (
Z-
Hierbei sind
Z,
eingesetzt ist.
Bei Übereinstimmung des Ausdruckes
Gleichung (5) mit dem Ausdruck (I I mußte \vi
folgende Beziehung gelten:
- K, f
K",
die Impedanzen der RC-Glieder 26 bzw. 29. Der Verstärker 18 kann in an sich bekannter Weise so \o ausgelegt werden, daß eine eingangsseitige Signal-Spannung r, einen Strom
r,
am Ausgang hervorruft. Es gilt daher:
r.
(31
40
mit It als durch die Daten des Verstärkers 18 bestimmter Konstanten. Wegen der verschwindend kleinen Eingangsimpedanz des Verstärkers 40 ist der über Leitung 36 fließende Strom i, durch den Ausdruck r, R bestimmt, während für die übertragungsfunktion, welche den Signalstrom am Eingang des Verstärkers 40 mit der Eingangssignalspannung i\ in Beziehung setzt, !'eisende Gleichung silt:
7 =
ι- — i-
Z1
Z-Z.
Wegen der Phasenumkehr im Yei>lärker 18 wird der Strom über Leitung 34 von demjenigen über Leitung 36 bei der überlagerung subtrahiert.
Mit den Schaitupgsparamcicrn ergibt sich für die Übertragungsfunktion folgender Ausdiuck:
ι, 4-
R2C,
AR2C1
W\ ) '
Dies ist nur möglich, wenn ferner gilt:
R, C
Bei Erfüllung der letztgenannten Gleichung (7) hat der Ausdruck gemäß Gleichung (5) die gleiche Form wie der Ausdruck (1) entsprechend der gewünschten Allpaßfunktion.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entspricht ein als Verstärker vorgesehener NPN-Transistorll8 dem Verstärker 18 der Schaltung nach Fig. 1. während dem Verstärker 40 ein PNP-Transistor 140 entspricht, über Leitung 110 und einen Koppelkondensator 112 wird ein gemeinsames Eingangssignal auf die Basis 119 des Transistors 118 gegeben, dessen Arbeitspunkt unabhängig ve / den Gleichspannungsverhältnissen auf Leitung 110 durch Widerstände 114 und 116 von einer Gleichspannungsquelle 145 eingestellt ist. und zwar im linearen Kennlinienbereich.
Die verstärkte Signalspannung erscheint am Emitter 120 bzw. Emitterwiderstand 123. Bei einer Signalspannung i\ an der Basis 119 ergibt sich ein Emitter-.strom i\ R3. wobei R, der Ohmwert des Emitterwiderstandes 123 ist. Der dem Emitterstrom im wesentlichen gleiche Kollektorslrom über den Kollektor 121 gelangt über !übereinstimmend mit in F i g. 1 bezeichnete) RC-Glieder 26 und 27 an den Emitter 141 eines weiteren Transistors 142. Die bisher beschriebene Schaltung bildet den ersten Schaltungszweig zur übertragung des gemeinsamen Eingangssignals.
Der zweite Schaltungszweig besteht bei der Anordnung nach F i g. 2 aus einem der Gleichstromabtrennung dienenden Koppelkondensator 130 und einer Impedanz 31 (entsprechend Fig. 1). worüber das gemeinsame Eingangssignal ebenfalls zum Emittei 141 des Transistors 140 selanst. Durch den Kon-
7 8
densator 130 ist der Kreis des I ransistors 140 von Schaltungselemente der rtC-ülieder 26 und 29 sowii
der Gleichspannung des Transistors 118 abgetrennt, der Impedanz 31 gemäß Gleichungen (5) und (7) ver
wobei für ersteren eine eigene Gleichspannungs- lindert werden, so daß sich ein weiterer Bereich de
Speisequelle 147 vorgesehen ist. Die Impedanz 31 realisierbaren Phasencharakteristik ergibt. Im Fall·
bestimmt den Signalstrom /, = vjR des zweiten 5 einer Kaskadenanordnung nach Art der in den vor
«haltungszweiges. da die Basis 142 an einem festen liegenden Beispielen gezeigten Schaltungen kann di<
Bezugspotential, im Beispielsfall an Massepotential, Phasenübertragung einer jeden Schaltung gemiii
lieg! und die F.ingangsimpedanz am Emitter 141 ver- unterschiedlichen Charakteristiken eingestellt werden
nachlässigbar gering ist. Der Signalstrom I2 über wobei sich in jedem Fall eine Allpaß-Ubertragungs
das RC-Glied 29 wird wie bei dem Beispiel nach to funktion zweiter Ordnung gemäß Gleichung (5) ergibt
l; i g. 1 durch die Gleichung (2) bestimmt, wobei Mehrere erfindungsgemäße Schaltungen, die voi
jedoch iA - v,/R3 gilt. Der resultierende Signalstrom einem gemeinsamen Eingangssignal gespeist werden
nm Emitter 141 ist I1-I2. Es ergibt sich also eine können hinsichtlich ihrer Phasencharakteristik unter
Übertragungsfunktion gemäß Gleichung (5) auch für schiedlich bemessen werden. Auf diese Weise kam
die Schaltung nach Fig. 2. sofern k durch R, 15 eine Mehrzahl von bezüglich der Phasenlage von
ersetzt wird. einander verschiedenen Signalen von einem gemein
Der Arbeitspunkt des Transistors 140 wird durch samen Eingangssignal abgeleitet werden. In F i g. ί
Widerstände 133 und 135 im linearen Kennlinien- ist ein Beispiel einer derartigen Schaltung angedeutet
bereich eingestellt, wobei der Widerstand 135 an wobei zwei Siebschaltungen 412 und 414 über eine
den Minuspol 146 der Speisespannungsquelle ange- 20 Leitung 410 mit einem gemeinsamen Eingangssigna
schlossen ist. Der in den Emitter 141 fließende resul- gespeist werden. Für diese beiden eingangsseitig par
' ierende Signalstrom ι, -/2 ist durch die Gleichung (5) allel angeordneten Schaltungen kommen z.B. die
!•«stimmt und entspricht im wesentlichen dem Strom jenigen nach F i g. 1 und 2 in Betracht, wobei jedoch
über Kollektor 143 und Widerstand 135. Das Aus- die RC-Glieder 26 und 29 entsprechend einer unter-
gangssignal auf Leitung 137 ist daher dem resultie- 25 schiedlichen Phasencharakteristik ausgelegt werden
renden Signalstrom am Emitter 141 proportional und Die Signale an den Ausgängen 437 und 438 dinsei
entspricht der gewünschten Allpaßfunktion gemäß beiden Kanäle haben somit den gleichen Amplituden
f· i g. 3. frequenzgang, jedoch entsprechend dieser Auslegung
Das Amplitudenverhältnis von Eingangs-und Aus- der RC-Glieder 26 und 29 sowie der Impedanz 31
gangssignal ist bei den Schaltungen nach Fig. 1 30 ejnen unterschiedlichen Phasenfrequenzgang. Etwü
lind 2 für alle Frequenzkomponenten des Eingangs- fijr Zwecike der Einseitenbandmodulation kann eint
«ignals bzw. für alle innerhalb eines vorgegebenen derartige Schaltung zur Gewinnung von zwei Signaler
1 requenzbereiches liegenden Frequenzen konstant. gleichen Amplitudenfrequenzganges eingesetzt wer
Die Phasencharakteristik kann jedoch bei beiden den. wobei die Phasenübertragung beider Kanäle
Schaltungen durch entsprechende Bemessung der 35 eine Differenz von 90 aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. 808
    l'alentaiispriielie:
    I Mlpaß-Schallung /ur Γ'Μχμ iragung von elektrischen Signalen, umlassend einen ersten und einen /weilen Verstärker sowie eine Mehrzahl von /wischen dem Ausgang des ersten Verstärkers und dem Eingang des zweiieii Verstärkers hinierc ι na nde !'geschah el en. passiven Π hen raiuingsiie Izw erkeii. d a d u r c h g e k e η η / e i c h net. daß der Eingang des ersten Verstärkers (IH) über einen von Acn rhertragungsnet/werken (26. 29| gesonderten Widcrsiauds-nheriragungskanal |31| mit dem Eingang des /weilen Verstärkers (4Ol verbunden ist. daß die Verbindungen zwischen dem ersten und dem zweiten Verstärker rückkopplungsfrei ausgebildet sind und daß die Parameter der t'bertragungsnetzwerke (26. 29). von denen mindestens eines als Zweipol ausgebildet ist. und die Parameter des Widerstands-übertragungskanals(3l) derart bemessen sind, daß der absolute Verhäliniswert des Ausgangssignals des zweiten Verstärkers (40) zum Eingangssignal des ersten Verstärkers bei allen Signalfrequenzen der gleiche lsi.
  2. 2. Allpaß-Sehaltung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verstärker (40) eine bezüglich der rhertragungsnetzwerke (26. 29) und des SVidersta.ids-ü'ijrtragungskanals (31) niedrige Eingangsimpeuan?. aufweist.
    λ Allpaß-Sehaltung nach .-»nspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Verstärker ι IS. 40) einen Transistor (118 bzw. 140) mit einem Basisanschluß (119 bzw. 142). einem Kollektor-.mschluß(l21 bzw. 143) und einem Emitteranschluß (120 bzw. 141) aufweist, daß der Eingang (U)) des ersten Transistors (18) über Koppelelement (IU). 112) mit dem Basisanschluß 1119) des Trinsistors (IIS) des ersten Verstärkers (18) verbunden isi. daß die rhertragungsnetzwerke (26. 29) eine Mehrzahl \on KC-Aveipolsehaltungen aufweisen, welche den kollektoranschluß (121) des Transistors 11181 des ersten Verstärkers (18) mit dem 1 initleranschluß (141) des Transistors (140) des /weilen Verstärkers (40) verbinden und daß der Υλ iderstands-f'beriragungskanal (31) dem Eingang 110) des ersten Verstärkers (18) mit dem 1 ■ mitteranschluß (141) des Transistors (14Oi des /weilen Verstärkers (40) verbindet.
DE19681808841 1967-10-26 1968-11-14 Allpass-schaltung zur uebertragung von elektrischen signalen Pending DE1808841B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67841767A 1967-10-26 1967-10-26
US68394967A 1967-11-17 1967-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1808841A1 DE1808841A1 (de) 1969-11-06
DE1808841B2 true DE1808841B2 (de) 1972-04-13

Family

ID=27102014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808841 Pending DE1808841B2 (de) 1967-10-26 1968-11-14 Allpass-schaltung zur uebertragung von elektrischen signalen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3581122A (de)
BE (1) BE723892A (de)
DE (1) DE1808841B2 (de)
FR (1) FR1591932A (de)
GB (1) GB1246686A (de)
NL (1) NL6816315A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5324766B1 (de) * 1971-05-20 1978-07-22
US3909733A (en) * 1973-05-17 1975-09-30 Dolby Laboratories Inc Dynamic range modifying circuits utilizing variable negative resistance
US3973214A (en) * 1975-01-20 1976-08-03 Alpha Engineering Corporation Circuit to achieve low noise figure
US4087762A (en) * 1977-07-01 1978-05-02 Gte Sylvania Incorporated Cable equalization resonant amplifier circuit
US4348643A (en) * 1980-11-05 1982-09-07 General Electric Company Constant phase limiter
US4345222A (en) * 1980-12-08 1982-08-17 Rockwell International Corporation Split phase delay equalizer with stray reactance compensation
US4356460A (en) * 1980-12-08 1982-10-26 Rockwell International Corporation Split phase delay equalizer with reduced insertion loss
GB2108345A (en) * 1981-10-30 1983-05-11 Philips Electronic Associated All-pass curcuit arrangement
US4507622A (en) * 1982-11-29 1985-03-26 Hazeltine Corporation Oscillator utilizing inductive parameter of transistor
US4562458A (en) * 1983-02-28 1985-12-31 Rca Corporation Circuit for coupling a three terminal filter to a signal path using one interface connection
DE3311831A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Tiefpass fuer eine elektronische waage
US5345239A (en) * 1985-11-12 1994-09-06 Systron Donner Corporation High speed serrodyne digital frequency translator
FR2609851B1 (fr) * 1987-01-20 1989-04-21 Labo Electronique Physique Dephaseur large bande
US4801901A (en) * 1987-03-13 1989-01-31 Hittite Microwave Corporation Non-ferrite non-reciprocal phase shifter and circulator
FR2647283A1 (fr) * 1989-05-19 1990-11-23 Labo Electronique Physique Dispositif semiconducteur incluant un filtre actif ajustable dans le domaine des hautes et hyperfrequences
US5241284A (en) * 1990-02-16 1993-08-31 Nokia Mobile Phones Ltd. Circuit arrangement for connecting RF amplifier and supply voltage filter
ATE118901T1 (de) * 1991-07-25 1995-03-15 Siemens Ag Eingabestufe für digitale signale.
US5751185A (en) * 1993-07-27 1998-05-12 Fujitsu Limited Low pass filter circuit utilizing transistors as inductive elements
GB9520468D0 (en) * 1995-10-06 1995-12-06 Plessey Semiconductors Ltd Lan equalizer
US6091301A (en) * 1996-06-03 2000-07-18 Scientific-Atlanta, Inc. Flatness compensation of diplex filter roll-off using active amplifier peaking circuit
JP2003152503A (ja) * 2001-11-13 2003-05-23 General Res Of Electronics Inc 全域通過フィルタ
WO2004006433A1 (en) * 2002-07-04 2004-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tuning arrangement
US8700391B1 (en) * 2010-04-01 2014-04-15 Audience, Inc. Low complexity bandwidth expansion of speech
US8473287B2 (en) 2010-04-19 2013-06-25 Audience, Inc. Method for jointly optimizing noise reduction and voice quality in a mono or multi-microphone system
US8538035B2 (en) 2010-04-29 2013-09-17 Audience, Inc. Multi-microphone robust noise suppression
US8798290B1 (en) 2010-04-21 2014-08-05 Audience, Inc. Systems and methods for adaptive signal equalization
US8781137B1 (en) 2010-04-27 2014-07-15 Audience, Inc. Wind noise detection and suppression
US8447596B2 (en) 2010-07-12 2013-05-21 Audience, Inc. Monaural noise suppression based on computational auditory scene analysis
DE102013217102B4 (de) * 2013-08-28 2023-03-16 Robert Bosch Gmbh Regler zur Ansteuerung eines mikromechanischen Aktors, Ansteuerungssystem zur Ansteuerung eines mikromechanischen Aktors, Mikrospiegelsystem und Verfahren zum Ansteuern eines mikromechanischen Aktors
DE202015008047U1 (de) 2015-01-15 2016-01-28 Jürgen Brömme Bettdecken bzw. Deckenbezug mit Streifenbahnählichen Wohlfühlfransen bzw. Wohlfühlbändern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585078A (en) * 1948-11-06 1952-02-12 Bell Telephone Labor Inc Negative resistance device utilizing semiconductor amplifier
US2750452A (en) * 1951-03-21 1956-06-12 Rca Corp Selectivity control circuit
BE518901A (de) * 1952-09-19
US2679633A (en) * 1952-10-22 1954-05-25 Bell Telephone Labor Inc Wave transmission network utilizing impedance inversion
US2852751A (en) * 1954-01-21 1958-09-16 Bell Telephone Labor Inc Delay equalizer network
US2745068A (en) * 1954-12-23 1956-05-08 Bell Telephone Labor Inc Transistor negative impedance converters
US3202925A (en) * 1960-03-25 1965-08-24 Nippon Electric Co Filter amplifier
US3178650A (en) * 1960-12-05 1965-04-13 Hamasaki Joji Four-terminal, negative-resistance amplifying circuit
US3319079A (en) * 1964-04-02 1967-05-09 North American Aviation Inc Active phase shift compensation network
US3322970A (en) * 1964-05-28 1967-05-30 United Res Inc Zero phase shift active element filter
US3336540A (en) * 1965-04-15 1967-08-15 Giannini Scient Corp Two channel variable cable equalizer having passive amplitude equalization means in only one of the channels
US3360739A (en) * 1965-06-10 1967-12-26 Bell Telephone Labor Inc Stabilizied dual-channel pulse amplifiers with transient response compensation
US3444474A (en) * 1965-12-10 1969-05-13 Bell Telephone Labor Inc Active equalizer circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR1591932A (de) 1970-05-04
BE723892A (de) 1969-04-16
US3581122A (en) 1971-05-25
US3517223A (en) 1970-06-23
GB1246686A (en) 1971-09-15
NL6816315A (de) 1969-05-20
DE1808841A1 (de) 1969-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808841B2 (de) Allpass-schaltung zur uebertragung von elektrischen signalen
DE826148C (de) Transistorverstaerker fuer elektrische Schwingungen
DE1904334B2 (de) Regelbarer Differenzverstärker
DE2616467C2 (de) Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung eines Wechselspannungssignals
DE1236013B (de) Differentialverstaerker mit Feldeffekttransistoren
DE2601193C3 (de) Breitband-Transistorverstärker
DE2123903A1 (de) Elektronisches variables Leitungsergänzungsnetzwerk
DE1909721B2 (de) Schaltungsanordnung zur gleichspannungsteilung
DE2529966B2 (de) Transistorverstärker
DE1537656B2 (de)
DE3010009C2 (de) Oszillatorschaltung
DE2257222A1 (de) Rueckgekoppelter gabelverstaerker
DE2142659C3 (de) Gleichspannungsgekoppelter Begrenzerverstärker
DE3228785C2 (de)
DE2165745C2 (de) Abstimmbarer Quarzoszillator
DE2044190C3 (de) Allpaß-Netzwerk für Breitband-Nachrichtenübertragungsanlagen
DE2938346C2 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2838038A1 (de) Einspeiseeinheit mit hohem ausgangsseitigen innenwiderstand
DE2747281A1 (de) Sprossendaempfer
DE2316190A1 (de) Signalverstaerker fuer das fernmeldewesen
DE1912096B2 (de) Einspulen FM WT Diskriminator
DE1537661C3 (de) Spulenlose induktive Blindwiderstand sschaltung
DE2024827A1 (de)
DE2526931C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Leistungsaufnahme eines Lastwiderstandes
DE2256964B2 (de) Transistorverstärkerschaltung