DE1808583U - Hydraulische lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete fahrwerke von strassenfahrzeugen. - Google Patents

Hydraulische lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete fahrwerke von strassenfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1808583U
DE1808583U DESCH24298U DESC024298U DE1808583U DE 1808583 U DE1808583 U DE 1808583U DE SCH24298 U DESCH24298 U DE SCH24298U DE SC024298 U DESC024298 U DE SC024298U DE 1808583 U DE1808583 U DE 1808583U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
undercarriage
steering
line
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH24298U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT SCHENK FA
Original Assignee
ROBERT SCHENK FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT SCHENK FA filed Critical ROBERT SCHENK FA
Priority to DESCH24298U priority Critical patent/DE1808583U/de
Publication of DE1808583U publication Critical patent/DE1808583U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/02Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles
    • B62D13/025Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles the pivoted movement being initiated by the coupling means between tractor and trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/12Piston and cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

RA. 110 919-18.2,60
75/9 2O> November 1958
F.eg{,Krall?349
Firma Robert Schenk, Stuttgart - Feuerbaeb
Hydraulische Ijen.lceiriii'iö'totuns für hintereinander
" .■ ϊ ' 5t*
angeordnete F.ahrwerke von Strassenfahrzeugeo
ty·
Erfindung, betrifft eine hydraulische Lenkeinrichtung für hintereinander angeordnete Fahrwerke von Strassenfahrzeugenji insbesondere von Eraftfahrze&ganhängern, bei der das lenkgestänge eines jeden 3?ahrwerks mit mindestens einem, in einem Zylinder geführten Kolben verbunden ist und'*die'rau beiden Seiten des Kolbens liegenden Räume des; Zylinders eines jeden Fahrwerks mit den entsprechenden Bäumen des Zylinders des anderen Pahrwerks durch zwei leitungbn für ein diese Räume füllendes Druckmittel verbunden sindo
Bei bekannten Anhängern dieser Art ist ein vorderes Fahrwerk mit !einem" hinteren Fahrwerk durch den fähr-"
zeugrahmen verbunden. Durch die eben beschriebene bekannte Lenkeinrichtung wird nun erreicht* dass beim Lenken des vorderen Fahrwerka,, aum Beispiel durah die Zuggabel mittels einer Lenkstange,- die mittelbar auf den Kolben des vorderen Pahrwerks einwirkt* das hintere Fahrwerk hydraulisch zwangsweise aitgelenkt wird,. Eine solche zwangsweise lenkung des hinteren laferwerkes ist jedoch nicht immer erwünscht„ Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, die Zylinder schwenkbar anzuordnen? so dass nach der Trennung der Terbindungsleitung. zwischen den Zylindern die einzelnen Fahrwerke nicht" blockiert sind, sondern jedes für sich gelenkt werden
Der Erfindung liegt die Aufgabe ku (Jrundej. siiie andere Möglichkeit der unabhängigen Lenkung beider Fahrwerke bei einem Fahrzeug zu schaffen» bei dem' "; 3i&e Fahrwerk© auch zwangsgelenkt miteinander verbünden sein können»> Diese Aufgabe ist gemäss der Erfindung aadurcli gelösts dass die in an sich bekannter Weise-in den.beiden-Fahr» werken zugeordnete Teile unterteilten -VerbiM.iingsleitungen durch eine hydraulische Schaltvorrichtung» vorzugsweise einen Schieber, miteinander verbunden sind:i iie in einer Stellung die entsprechenden LsItIiSg-StSiS1S ffir eine Sv/anga-
lenkung beider Fahrwerke miteinander verbindet und in einer zweiten Stellung die Iieitungsteile dea einen9 vorzugsweise cles hinteren Fahrwerk®* abschließt'κηα die Leitungsteile öes anderen, ■■ vorsngsy/Gi^e· des τ orderen Fahrwerks, siteinandai1 ,^"erbinuet. Saclurc^'i ώ±?£1 err^iloht, dass in der ersten St&llung üei; hyclraolist^.tei· Söfca^tirorrichtung beiöe Fahrwarke für eine' ^angslesfcarg■miΐeinender - verbunden ainds während in der sv/aits-n S1;eilur.s der^ Scheit= vorrichtung das vordere Fahrwerk unabhängig //oa hinteren >Fahrwerk? suia Beispiel durch des Suggafcsleinsclilag ge- : l'e'nlct werden kann?. während das hindere-, fahrwerk in einer t Stellung $ Yorziagsweise in der S-sraöea-iasstellong "biciokie: δ
die^ Lenkbarkeit, des ..3?ahrseuges noöh wei^sj? ssirer« :: höhen,' kann jeder der durch die -Selial'tirorriehtuiig afc-■ söhliessbareiii; beiden Leitungsteile von HaiiÄ TiahlweiEe mit- einer 2ii- oder einer AblöiteHg für clas Pm-olüiiittsl verbindbar sein« Dadnrö'li wird .er^eiolatv fe^s fccieplGls- :wei?3e das hintere» durch die S.clial.i:Yorrioiitui:ig" in i'irer ;"'" .Zweiten Stellung bloiKierte Fahiiwerk dureh Safuhr dos Druckmittels in der), einen Eaam seines fijlini.srs u-i^ aü2?^a Abfuhr
der entsprechenden Menge des IäriH-kiiri1.:ii;.;,.s t'üz dsm anderen Raum dee Zylinders allein aurs-i c.:?.e Sv*uw/u,:;g der Druckmittelaü·- und -abfuhr ^slenkt -r^·*;! kan:~, i'ür diese hydraulisch te -I-enk^ii::.^ >5.es Lii* icriä ^ahrvie^Ia kann die Druex- uüy tlie ßückl'^f.^i. ftu-i.-' cl;:^:1 Pu^pί über ein Umschaltventil sdt d-n -bei-'K ^ί,ΐ^^ΐΐ^ΐΐίαιίΐϊκ verbunden, seiiio 'Durch einfacbsE 'Kaic-ifcal/ifc:! iier lioiBilialt- ventils kann nun das hintere fahrwerk vor.. Eau;'. naoä rechts oder nach links- gelenkt werden« Vors.ugsweise v/eist hierbei das Umschaltventil "drei Stei.li2:ig^n auf,, τ:'" dc:ism f'^si Stellungen zum wahlweisen Verbinden der fceiä^n Leitungs- teile mit der Druck- und Rücklaufleitung äsr Punpe für die hydraulisfihe Hand lenkung cos Falirwtr'fes ΐΐ;ΐι1 die· '!ritte Stellung sum Verbind?n der Dri^-olweituny ε.5'1·- Äwr "::-l-^;2mfleitung der Pumpe für cinsn lÄii^laci «üe:? ?!:ώρο ro::;,j.^&^'hen s ind ο
sichten auf die Fahrwerke und, ihre Lenkgestänge eines Eraftfahrzeuganhängers, bei Zwangslenkung beider iPahrwerke bzw*· bei blockiertem hinterem fahrwerk und Lenkung des vorderen fahr-.Werks durch den Zuggabeleinsohlagβ
ein Schaitschema der hydraulischen Lenkeinrichtung in der Stellung für öle Lenkung des vorderen Fahrwsrks durch den Zuggabeleinschlag und dös hintaren Pahrwerks' durch ein Handumsehalt/ents.!.-,
Figo 4 einen der Darstellung in Fig., 3 entsprechenden Schnitt durcih den. Schieber in den Verbindungsleitum^en in übt? Stellung für die'Zwangslenkung des hinteren Pahrwerks durch aie Einstellung des vorderen Pahrwerka.-.'
b 5 und 6 der Darstellung in fig0 3 =sntsprechende Schnitte duroh das' um^ahalt ventil in einer »Stellung für ein* ler
,·; Darstellung in fig, 3 sntgegengssotzto Schwenkung des hinteren fabrwerkss bmt* für eine Zwangslenkung ;".es hinteren Fahr-• werks in Afchänigkeit Ton der Stellung d.ez
vorderen Fahrwei-ks«■ .· . " ■ ·
In den Figo 1 und 2 sind- das vordere Fahrwerk mit 1 and das hintere Fahrwerk mit 2 beseiehnet* Beiß^ -f.ind durch
stell ein gestrichelt angedeutetes .fähige- 3f sum-Bsi£,p;l*il eine ladebrücke, oder durch aus Ladegut, mitsiKÄder verbunden«» Die Iienkbewegungen werden beim rahr-vsrsrk' 1 van. einer Zuggabel 4 mittels einer Lenkstange 5 auf einen Winkelhebel 6 und von diesem mittels Spurstange» 7 r.ai die Hader 8 übertragen,, Ausserdem ist der u-a äle lo-.se β5 schwenkbare Winkelhebel 6 mit der Kolbenstange 9 ^i'ioa in einem Zylinder 10 geführten Kolbens 9 v
Das Fahrwerk 2 besitzt' eine gleiehe Lenlian^rdiran^o Is Wiederholungen zu vermeidenf werden die dem fahrwerk I entcT>rebbenden Teile des Fahrwerkes 2 mit Bezugsz&klsn ü£zsieuLet9 die um 10 grösaer sind,' wie die Beaugszahlen beim .^ahr-wsrl: Ic Durch Verbindung mit einer entsprechenden guggabal ka?:n also der in Fig« 1 dargestellte Anhänger &.u-:--h ait Ü21 .?ahij«
zeug 2 als vorderem fahrzeug verwendet werden.,
Um zu ermöglichen, dass mit dem Einschlag der Zuggabel 4 nicht nur die Räder 8 des vorderen Pahrwerks I9 sondern aueh in entgegengesetztem Drehsinn die Räder 18 des hinteren lahrwerks geschwenkt werden,, sind in bekannter Weise die zu beiden Seiten 'der Kolben 9 bawol9 liegenden Bäume 10P und 10" des einen Zylinders 10 mit den entsprechenden Häumen 2OS bzw.,· 20" des Zylinders 20 dureh zwei Leitungen 21, 211 und 22/22« für ein,= die; Zylinderräume: füllendes Druckmittel verbundene
Diese beiden ,Verbindungsleitungen sind in dem Fahrwerk 1 zugeordnete leitungsteile 21 und 22 und dem Fahrwerk 2 zugeordnete Leitungsteile 21] und 228 unterteilt, die durch einen hydraulischen Schieber 23 miteinander- verbunden sindo Der im einzelnen in den I1Xg0 3 und 4 dargestellte Schieber 23 besteht aus einem in einem Zylinder 24 verschiebbaren Kolben 25» der Bohrungen 26 und 27 aufweist0 Die Bohrung 26 dient hierbei in der in Hg*;-. 3 dargestellten Stellung des Schiebern £3, die beiden Leitungsteile 21 und 22 des vorderen Pahrwerkes1 miteinander zu verbinden, so dass,der Kolben 9 im Zylinder 10 frei bewegt werden fcann« In dieser Stellung werdfn· di-e im. Schieber 23 endenden leitungen 21 -
und .22" rom Kolben 25 abgeschlossen, so dass <5er Kolben ohne weitere' Massnahmen im Zylinder 20 blockiert ist und die Räder 18 des Fahrwerk^ 2 die lenkbewegung des Fahrwerks,! nicht mitmachen, wie üas in Fig(. 'c eai-gestelHr ist,
TJm nun in dieser Stellung des Schiebers. 23 das hintere Fahrwerk 2 von -Hand lenken zu können« sind die beiden Iieitungsteile-21' und 225 tiber Mcksohiagventlle 28 uM
t j .
über ein Umschaltventil 29 mit der Dr-üökleituKg 30 und der Eücklaufleitung-31 einersPumpe 32 für das druckmittel v.er.büiidöno Das Ventil 29 hat drei in den fig0 3| 5 und β ' dargestellte Stellungen« Ih der in Figo 3!-dargestellten
Stellung wirddie Druckleitung 30 mit dem leitungsteil 21 * und daipit mit dem Zylinderräum 20ä und die Rücklaufleitfung 31 mit, dem, Xe it ungs teil 22' und iibsr diese» mit dem Zyliiaderraum 20" verbunden« Dadurch wird eine Bewegung des Kolbens 19 in Figo 3 nach oben und demzufolge eine ' Schwenkung der. Räder 18 des Fahr-werks 2 Im Sinn des Uhrzeigers verursacht»
Wird nun das iVehtil, 29 mittels des Handhebßis 33 ir* die
in Figo 6 dargestellte Mittelstellung gesoh^enkt^ dann werden die Druckleitung 30 und die Rücklaufleitung 31 der
Pumpe 32 für ihren Leerlauf miteinander verbunden* Hierbei sind bei der in '$ig'· 5 dargestellten Stellung des- Schiebers
23 der Kolben 19 in seiner jeweiligen Stellung und damit die läder 18 in der entsprechenden Stellung blöc*iert0 Wird nun das umschaltventil 29 in die in Figo 5 dargestellte Stellung gebracht, dann werrtea die Druckleitung 30 und die RttcklaufleitAing 51 der Punipö mit den £eitungeteilen-:£2' bzwo 21' und damit mit den -Zylinderräumen 20" bzwo 20' verbunden, so däs^der Kol>ben:19 in FIg0 3 nach unten bewegt wird und äie,;j&der; 18 veine !entsprechende Schwenkung·, ausführen«, .:.':·;: ^" / ■'. -.·...■.
Zusammengefasst ergibt sich folgende, Wirkung®weise der » Lenkeinrichtung» Bei dör. in Figo '4. dargestellten Stellung
* .':'■ ' * " .,·"■" - - . > .. ■ ■■ des Schieber^'S25^ sind die,entsprechenden Zylind'erräume des Zylinders 10 und 20 miteinander verbanden t so dass das hintere Fahrwerk' h% zwangsläufig durch den Einschlag der Zuggabel 4 zusammen mit dem vorderen Fahrwerk 1 gelenkt wirdo Bei dfeser Zwangslenkung beider Pahrwerke ist eine Handsteuerung nicht erwünscht, so dass dann das Umschaltventil 29 in die in Pig, 6 dargestellte Mittelstellung
eingestellt wird« Bei der in Pigö 3 dargestellten Stellung
des Schiebers 23 wird das vordere fahrwerk 1 vom Einschlag der Zuggabel 4 unabhängig vom hinteren Fahrwerk gelenkt© Hierbei ist der die lenkung bewirkende Kolben 19 des hinteren
- ίο
Fahrwerks bei der in Fig0 6 dargestellten Stallung· des Ventils 29 blockiert und es kann nach Wuns-eh durch Schwenkung des Handhebels 33 das hintere Fahrwerk 2 beliebig gelenkt werden, wie das oben ausführlich beschrieben ist„;
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiäl ist die Handsteuerung nur für das als hinteres fahrwerk be- zeichnete Fahrwerk 2 vorgesehen» Um den Anhänger ;]-3-- doch in beliebiger Fahrtrichtung anwender zu können.., kann durch entsprechende Ausgestaltung des Sefc-iebers 23 und des Ventils 29 sowie durch entsprechend© au- eätzliche Verbindungaleitungen swischea dsm Yfciitil 29: und den Leitungsteilen 21 und 22 ohne weiteres erreicht werden» dass jedes der:. beiden Fahrwerke 1 und 2 als hinteres und ala vorderes Fahrwerk geschaltet werfien könneno
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiöi sine, die 'beiden Fahrwerke durch ein Fahrgestell miteinander Terlrancisru Sie Erfindung lässt sich jedoch auf für Anhänger bei Sattel
•β
Schleppern und ähnlichen Fahrzeugen mit trennbaren Jahr·»
werken in entsprechender Abwandlung anwenden,

Claims (5)

PA 110 919*18.2.60 /y Schutss anspräche?
1) Hydraulische Lenkeinrichtung für hintsrsijcaMsr angeordnete Fahrwerke von Strasssnfahrse-agens. 'Insoss; von Kraftfahrzeuganhängern, bei der 'das KGKkgestäü eines jeden Fahrwerks mit mindest ens ein sei in ciirieti Zylinder geführten Kolben verbunden ist &?:& 6.i?. a-J ^ Seiten des Kolbens liegenden Bäume des %j!iz\äe?s elü jeden Fahrwerks mit äsn entsprechenden Rära-Äi; ie- Ey des anderen Pahrwerks durch zwei Leitunssn ff.r elii iiiese
Häume füllendes Druckmittel verbunden stiele caäurcl gs-
■ «"
kennzeichnet, dasa die in an sich bekannter Weise in asn beiden Fahrwerken (1 und 2) zugeordnete -feile '21?2£ fcaw» 21s, 22') unterteilten YerbindungsIe!tanken du.'ch ef.ne
' ■ (23
hydraulische Schaltvorrichtung, l i FhitÄ miteinander verbunden sind, die in einer Stolling ?Fig,,4; die entsprechenden Leitungsteile .{22. und 2X: hi'n, 22 und 221I für eine Zwangslenkung beider ITahrwerke Kitci^m^-nr verbindet und in einer zweiten Stellung. ifig,3}' d'is Knf.t-!iigi'1:eil3
(21',22') des einen, vorsugswe:lse des h±ii'':$:x-n .fahlwerks (2) .*■■»*.«*..„ -· „
abschliesst und die.Leitangsteile (21.22.* dea ;ai5.s^£Kc . vorzugsweise des vorderen Pahrwerlss (I) ? mltt-liaMdc^ verbindet0 . ■
2) Einrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass ;}eder der durch die Schaltvorrichtung (23) absohliessbaren beiden leitungsteile (21% 22'> von Hand wahlweise mit einer Zu- oder einer Ableitung (50 oder 51) für das Druckmittel verbindbar ist o
3) Einrichtung nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet? dass die Druck- und die Rücklauf leitung (30 und 31) einer Pumpe (52) über ein umschaltventil (29) Mit äen helaen Leitungsteilen (21',22O verbunden aind«
4) Einrichtung nach Anspruch 5s dadur-ah gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (29) drei Stellungen aafwei3tf von denen zwei Stellungen (Fig* 5 «nd 5) zum wahlweissn Terbi.nden aer beiden Leitunggteiie (21 3 und 22;) mit der Brack- und Rück- laufleitung (50 und 51) der Pumpe (29) für die hydraulische Handlenkung dee' Fahrwerks (2) und die dritte.Stellung (Pige6) zum Verbinden -der' Druckleitung (30) mit der Häcklaufleitung (51) der Pumpe-(52) für ;einen Leerlauf is:?,IPusne vergesehen 0indo
5) Einrichtung nach Anspruch 5 oder 4f d:ic.uröh dass in die Leitungen zwischen" dem UmschaltVfcn^ii '.tr-I den beiden Ie-it ungute ilen· Rückschlagventile ri8\ Bl.ngesc aaltet 3ind.
DESCH24298U 1959-02-13 1959-02-13 Hydraulische lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete fahrwerke von strassenfahrzeugen. Expired DE1808583U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24298U DE1808583U (de) 1959-02-13 1959-02-13 Hydraulische lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete fahrwerke von strassenfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24298U DE1808583U (de) 1959-02-13 1959-02-13 Hydraulische lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete fahrwerke von strassenfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808583U true DE1808583U (de) 1960-03-24

Family

ID=32918716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH24298U Expired DE1808583U (de) 1959-02-13 1959-02-13 Hydraulische lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete fahrwerke von strassenfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808583U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109925A1 (de) * 1980-06-26 1982-05-19 Redment Engineering Ltd., Braintree, Essex Zugstangenanhaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109925A1 (de) * 1980-06-26 1982-05-19 Redment Engineering Ltd., Braintree, Essex Zugstangenanhaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939735C (de) Lenkgetriebe fuer Motorfahrzeuge
DE2213167C2 (de) Schaufellader mit mittels Hydraulikmotoren antreibbaren Vorder- und Hinterrädern
DE1680172A1 (de) Durch Bremsen betaetigtes Steuerventil fuer Differentialgetriebe
DE2621521A1 (de) Automatisch und von hand lenkbares fahrzeug
DE1808583U (de) Hydraulische lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete fahrwerke von strassenfahrzeugen.
DE698052C (de) Rennwagen, insbesondere Rekordwagen
DE2906636C2 (de)
DE2051248A1 (de) Verstellvorrichtung für die Spurbreite von Fahrzeugen
DE1505274C3 (de) Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge
DE3522723A1 (de) Steuersystem fuer gelaendefahrzeug
DE3130517C2 (de)
DE2746646A1 (de) An einem schlepper anzukuppelndes hilfswerkzeug
AT395572B (de) Hydrostatische lenkanlage
DE1555273A1 (de) Doppelgelenkiges Fahrzeug
DE1811769A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Zurueckbringen in gerade Ausfahrstellung der Kupplungsstange der dritten Achse eines Fahrzeuges nach dem Durchfahren einer Kurve
DE839902C (de) Hydraulische Radlenkung fuer Strassenroller od. dgl. vielraedrige Schwerlastfahrzeuge
DE3444323A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE971916C (de) Automobilkran mit einer Einrichtung zur Feststellung der Fahrzeugachsen waehrend des Kranbetriebs
DE3329524A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer ein gelenkfahrzeug
DE2051208C3 (de) Anordnung eines in zwei entgegengesetzte Fahrtrichtungen benutzbaren Bedienungsstandes auf einem Ackerschlepper
CH482625A (de) Kranfahrzeug mit mindestens drei Achsen
DE3615046A1 (de) Verfahren zum abbremsen eines mit einer lenkbremsanlage versehenen fahrzeugs und steuerventil zur ausfuehrung des verfahrens
DE2831849A1 (de) Hydraulisches servobremssystem fuer elektrisch angetriebene fahrzeuge
DE653238C (de) Kraftfahrzeug mit hydraulischen Hebern
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger