DE1808514C3 - Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Mycel, das Isorenieratene der aus Isorenieraten, 3-Oxyisorenieraten und 3,3'-Dioxyisorenieraten bestehenden Klasse enthält, bzw. von Isorenieratenen der aus Isorenieraten, 3-Oxysorenieraten und 3,3-Dioxyisorenieraten bestehenden Klasse - Google Patents

Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Mycel, das Isorenieratene der aus Isorenieraten, 3-Oxyisorenieraten und 3,3'-Dioxyisorenieraten bestehenden Klasse enthält, bzw. von Isorenieratenen der aus Isorenieraten, 3-Oxysorenieraten und 3,3-Dioxyisorenieraten bestehenden Klasse

Info

Publication number
DE1808514C3
DE1808514C3 DE1808514A DE1808514A DE1808514C3 DE 1808514 C3 DE1808514 C3 DE 1808514C3 DE 1808514 A DE1808514 A DE 1808514A DE 1808514 A DE1808514 A DE 1808514A DE 1808514 C3 DE1808514 C3 DE 1808514C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isorenierates
mycelium
yellow
oxysorenierates
dioxysorenierates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1808514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808514B2 (de
DE1808514A1 (de
Inventor
Giovanni Franceschi
Arpad Grein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOC FARMACEUTICI ITALIA MAILAND (ITALIEN)
Original Assignee
SOC FARMACEUTICI ITALIA MAILAND (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOC FARMACEUTICI ITALIA MAILAND (ITALIEN) filed Critical SOC FARMACEUTICI ITALIA MAILAND (ITALIEN)
Publication of DE1808514A1 publication Critical patent/DE1808514A1/de
Publication of DE1808514B2 publication Critical patent/DE1808514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808514C3 publication Critical patent/DE1808514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/22Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group aromatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/16Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/179Colouring agents, e.g. pigmenting or dyeing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P23/00Preparation of compounds containing a cyclohexene ring having an unsaturated side chain containing at least ten carbon atoms bound by conjugated double bonds, e.g. carotenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/803Physical recovery methods, e.g. chromatography, grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

stoff- und eine Stickstoffquelle und Mineralsalze Mikroskopische Eigenschaften
enthalt, züchtet, daß man das die pigmentierenden 15
Produkte enthaltende Mycel von der Fennenta- Auf den üblichen Kulturmedien wird das vegetative
tionsbrühe abfiltriert oder abzentrifugjert, bzw. daß Mycel durch mehr oder weniger dünne Hyphen, 0,4 bis
man daraus die pigmentierenden Stoffe isoliert. 0,9 μ dick, lang und reichlich verzweigt, gebildet, die
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- größere, 1 bis 1,3 μ dicke, lange und gerade Hypher zeichnet, daß die Fermentierung bei einer Tempera- ao bilden. Von diesen Hyphen verzweigen sich monopotur von 24 bis 37°C während eines Zeitraumes von dial Hyphen, die Sporen oder Sporophoren bilden, die 72 bis 160 Stunden bei einem pH-Wert von 6 bis 8 gerade oder leicht gewunden und lang sind und durch durchgeführt wird. kleine Sporenketten, die zuerst verbunden und dann
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch frei sind, gebildet werden. Die Sporen haben eine gekennzeichnet, daß die pigmentierenden Produkte as glatte, überwiegend kubische Form, sind aber manchvom sie enthaltenden Mycel mit einem organischen mal auch zylindrisch oder rundlich. Bei mikroskopi-Lösungsmittel durch Extraktion abgetrennt werden scher Prüfung treten sie als charakteristische kleine und danach isoliert und durch Chromatographie Würfel mit Größen von 0,9 bis 1,1 0,9 bis 1,1 μ ir gereinigt werden. Erscheinung.
4. Verwendung des nach Anspruch 1 oder nach 30 ,. , . . , c. ..,
Anspruch 2 erhaltenen MycelsTüs Zusatz zu üb- Makroskopische Eigenschaften
liehen Tiernahrungsmitteln. In Tabelle I sind die Kultureigenschaften angegeben
die an den angeführten Medien festgestellt wurden
auf welchen der Mikroorganismus bei 28°C gezüchtei
35 wurde, wobei die Beobachtungen am 3., 8., 15. unc
20. Tag nach der Animpfung vorgenommen wurden
Der Mikroorganismus zeigt im wesentlichen eir rasches und reichliches Wachstum unter Bildung eine! kompakten festen vegetativen Mycels als glatte Patini
Isorenieraten ist ein bekanntes Produkt, in der Lite- 40 mit dotter- bis orangegelber Färbung. Auch das L uft
ratur von Yamaguchi, Bull. Chem. Soc., Japan, 1957, mycel ist auf allen Kulturmedien reichlich, mit einen
30, S. 111, beschrieben; ebenfalls bekannt sind 3-Oxy- ehre wattigen Aussehen und einer Vanillegelb- bii
isorenieraten und 3,3'-Dioxyisorenieraten, die in der Rötlichgelb- oder Beigegelb-Färbung. Es wurden in
belgischen Patentschrift 687 906 beschrieben werden. Aussehen des Mikroorganismus keine wesentlicher
Die Isorenieratene, insbesondere 3-Oxy- und 3,3'-Di- 45 Unterschiede festgestellt, wenn erauf synthetischenodei
oxyisorenieraten, weisen eine starke pigmentierende organischen Medien gezüchtet wurde.
Wirkung auf und werden daher bei der Tierhaltung „. , . , _. , ,
angewendet. Ihre Wirkung erweist sich besonders bei Biochemische Eigenschaften
Geflügel nützlich. Proteolyse von Gelatine: positiv,
Die Verbindungen können nach der Literatur durch 50 Reduktion von Nitraten zu Nitriten: positiv,
chemische Synthesen !hergestellt werden. Nachteilig ist, Stärkehydrolyse: positiv,
daß solche Verfahren recht kompliziert sind. Die Er- Milch wird nicht koaguliert, sondern peptonisiert
findung ist daher darauf gerichtet, solchen Nachteilen Melaninproduktion: negativ,
abzuhelfen. Erreicht wird dies durch ein mikrobiologi- Zersetzung von Tyrosin: positiv
sches Verfahren, das viel einfacher und wirtschaftlich 55 Produktion von Schwefelwasserstoff: positiv,
vorteilhafter ist als die bekannte chemische Synthese; Der Mikroorganismus erzeugt keine löslichei
außerdem ergibt das neue Verfahren gute Ausbeuten. Pigmente.
Die Erfindung betrifft nun ein mikrobiologisches
Verfahren zur Herstellung von Mycel, das Isoreniera- Die folgenden Kohlenstoffquellen werden ver
tene der aus Isorenieraten, 3-Oxyisorenieraten und 60 wendet:
3,3'-Dioxyisorenieraten bestehenden Klasse enthält Glucose, 1-Arabinose, Saccharose, d-Xylose, d-Man
bzw. von Isorenieratenen der aus Isorenieraten, nit, d-Fructose, Maltose, Ramnose und Glycerin; in
3-Oxyisorenieraten und 3,3'-Dioxyisorenieraten be- Gegensatz dazu wurden Meso-Ionsit und Raffinosi
stehenden Klasse. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß nicht verwertet.
man Streptomyces mediolani I. M. 1. 134 886 unter 65 Der Mikroorganismus wächst bei 500C nicht under
aeroben Bedingungen und in submerser Kultur in zeugt keine Sklerotien. In flüssiger submerser und ge
einem flüssigen Kulturmedium, das eine Kohlenstoff- schüttelter Kultur erzeugt er Isorenieraten, 3-Oxy-iso
und eine Stickstoffquelle und Mineralsalze enthält, renieraten und 3,3'-Dioxy-isorenieraten.
Tabelle I
Medium Wachstum Luftmycei Vegetatives Mycel Lösliches
Pigment
Bennets Agar1) reichlich, in glatter
Patina
reichlich, leicht wattig,
Vanillogelb mit beige
oder rosa Tönen
Dottergelb oder Apri
kosengelb, gleiche
Rückseite
keines
Czapecks Agar1) mäßig, in glatter Patina reichlich, wattig,
Vanillegelb mit beige-
grauen Tönen
Zitrongelb bis Apri
kosengelb, gleiche
Rückseite
keines
Asparagin-Glukose-
Agar1)
reichlich, in giatter
Patina
mäßig, glatt, Vanille
gelb
Zitrongelb, gleiche
Rückseite
keines
Glycerin-Glycin-Agar1) reichlich, in leicht falti
ger Patina
reichlich, wattig, Röt
lichgelb bis Reingelb
Aprikosengelb, gleiche
Rückseite
keines
Emersons Agar1) reichlich, in faltiger
Patina
spärlich, glatt, Creme
weiß
Orangegelb, gleiche
Rückseite
keines
Stärkeagar und Salze2) reichlich, in glatter
Patina
reichlich, wattig, Röt
lichgelb bis Hellbeige
Orangegelb, gleiche
Rückseite
keines
Kartoffelagar4) reichlich, in glatter
Patina
reichlich, staubig bic
wattig, Röilichgelb
mit hellbeige Tönen
Orangegelb, gleiche
Rückseite
keines
Haferagar3) reichlich, in glatter
Patina
reichlich, ziemlich glatt,
staubig Rötlichgeio
Hellorange, gleiche
Rückseite
keines
Asparagin-G lycerin-
agar1)
reichlich, in glatter
Patina
reichlich, wattig, von
Rosa bis Hellbeige
Orangegelb, gleiche
Rückseite
keines
Glukose-Hefeextrakt-
agar
reichlich, in glatter
Patina
reichlich, leicht wattig,
Vanillegelb bis Hell
beige
Tieforangegelb, gleiche
Rückseite
keines
Stärke-Peptonagar1) reichlich, in glatter
Patina
reichlich, wattig, Gelb
bis Hellbeige
Orangegelb, gleiche
Rückseite
keines
Kaliumnitrat-Pepton-
agar
reichlich, in glatter
Patina
mäßig, Rosa, Vanille
gelb mit staubigrosa
Tönen
Hellorangegelb, gleiche
Rückseite
keines
1) W a k s m a η S. Α., »The Actinomycetess Bd. II, 1961, S. 328 bis 334.
2) P r i d h a m T. G. et al., »Antibiotics Annual», 1956 bis 1957, S. 947 bis 953. ') Baldacci E. et al., »Giorn. Microbiol., 9, S. 39, 1961.
4) G re i η A. et al., »Giorn. Microbiol.. 13, S. 299, 1965.
Identifizierung des Mikroorganismus
Die Eigenschaften, die der geprüfte Mikroorganismus zeigt und die im vorhergehenden beschrieben wurden, gestatten es, ihn der Art Streptomyces Waksman et Henrici (Bergeys Manual of Determinative Bacteriology, 1957, S. 774 und 775) zuzuordnen.
Der Mikroorganismus gehört zur Gruppe »Rectusflexibilis«, Reihe »yellow« von P r i d h a m et al. (Appl. Microbiol., 6, 1958, S. 52). Die Farben des vegetativen Mycels und des Luftmycels gestatten es nicht, ihn einer der am meisten bekannten Untergruppen, die von Waksman (The Actinomycetes, Bd. II, S. 117, 1961), Baldacci (Girorn. Microbiol., 6, 1958, S. 10), G a u s e et al. (Zur Klassifizierung der Actinomyceten, 1958, S. 17), F1 a i g et al. (Arch. Mikrobiol., 35, 105, 1960) und E 111 i η g e r et al. (Arch. Mikrobiol., 31, 326, 1958) vorgeschlagen wurden, zuzuordnen.
Ein Vergleich der Eigenschaften des geprüften Mikroorganismus mit jenen, die in der Literatur für die Arten angegeben sind, die zur Reihe »Yellow« von P r i d h a m et al. gehören, ergab, daß keiner der letzteren all jene Eigenschaften besitzt, die der geprüfte Mikroorganismus aufweist.
So kann aus obigen Ausführungen geschlossen werden, daß der geprüfte Mikroorganismus nicht mit einer der in der Literatur beschriebenen Arten identifiziert werden kann und daher als ein Vertreter einer neuen Art betrachtet werden kann, die mit Streptomyces mediolani bezeichnet wurde.
Streptomyces mediolani kann durch aufeinanderfolgende Animpfungen fester Medien oder durch Gefriertrocknung einer Suspension seiner Sporen in Milch aufbewahrt werden.
Als Kohlenstoffquelle können Glukose, Dextrin, Stärke, verschiedene Mehle (Maismehl, Sojamehl, Weizenmehl usw.), Getreideweiche und andere Sub-
1
stanzen, die gewöhnlich verwendet werden, angewendet werden.
Als Stickstoffquelle können neben dem obenerwähnten Komplex stickstoffhaltige Substanzen, wie Kasein, Baumwollsamenmehl und Ammoniumsalze, wie Ammoniumsulfat, -phosphat, -chlorid und andere allgemein verwendete Substanzen, angewendet werden.
Die Mineralsalze, die für das erfindungsgemäße Verfahren nützlich sind, variieren entsprechend dem verwendeten Medium. Beispielsweise können Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Eisen-, Zink-, Kupfer- und Kobaltchloride, -sulfate oder -phosphate, Kalziumcarbonat und andere gewöhnlich angewendete Salze verwendet werden. Die Fermentierung kann in Kolben oder in Laboratoriums- oder Industriefermentiergefäßen verschiedener Kapazität durchgeführt werden. Nach Beendigung der Fermentierung wird das Mycel von der Kulturbrühe durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt, und die darin enthaltenen pigmentierenden Produkte werden durch Extraktion mit einem ao geeigneten organischen Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar oder nicht mischbar ist, wie Methanol, Chloroform, Aceton oder Methylenchlorid, isoliert. Die Abtrennung jedes Produktes erfolgt durch Chromatographie nach bekannten Methoden.
Es ist vorteilhaft, die Fermentierung bei einer Temperatur von 24 bis 37° C während eines Zeitraumes von 72 bis 160 Stunden bei einem pH-Wert von 6 bis 8 durchzuführen.
Das durch das Verfahren der Erfindung hergestellte Mycel wird als Zusatz zu üblichen Tiernahrungsmitteln verwendet.
Wenn das Mycel, getrennt von der Kulturbrühe, verwendet wird, wird es mit Heißluft oder im Vakuum getrocknet und dann gemahlen.
Das zu Pulver gemahlene Mycel wird mit dem im allgemeinen verwendeten Futtermittel stark vermischt Die Menge des pigmentierenden Produktes, die den Futtermitteln zugesetzt wird, kann entsprechend der gewünschten Pigmentierung und entsprechend den gegebenenfalls vorhandenen natürlichen pigmentierenden Elementen variieren. Vorzugsweise beträgt sie 0,3 bis 6 g pro 100 kg Futtermittel.
Die pigmentierende Wirkung der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Produkte wurde durch die Farbintensität von Dottern bestimmt, die gemäß der kolorimetrischen Skala »Roche« (s. Main guy, P. et al., »La coleur vitelline« Ed. Hoffmann La Roche) gemessen wurde. Der Versuch wurde an 30 Legehennen durchgeführt, die 7 Monate alt waren, wobei jede in einem Einzelkäfig war; die Hennen wurden in drei Gruppen zu je 10 geteilt. Die Behandlung erfolgte gemäß folgendem Schema:
Gruppe
Behandlung
55
Grundnahrung, enthaltend eine kleine Menge an Gesamtpigmenten entsprechend 13,89 mg/kg
Grundnahrung + dehydrierte Luzerne entsprechend einem Gehalt an Gesamtpigmenten von 1500 mg/100 kg der Mischung
Grundnahrung + Mycel entsprechend
einem Gehalt an Gesamtpigmenten von 1500 mg/100 kg der Mischung
su
Die Zusammensetzung der Grundnahrung war wie folgt (die Werte sind Gewichtsprozent):
Mischmais 39,00
Hafer.. 17.60
Weizenkleie 12,00
44%iges Sojamehl 15,00
Fleischmehl 3,00
Fischmehl 3,00
Torulahefe 1.00
dl-Methionin 0,10
Natilomphosphat 0,70
Kaliumcarbonat 6,30
Natriumchlorid 0.30
Schweinefett 1.00
Mischung mit der nachfolgenden
Zusammensetzung 1.00
Diese Mischung ist eine Mischung von Vitaminen und Spurenelementen der folgenden Zusammensetzung (die Werte beziehen sich auf 1 kg derselben Mischung):
Geschütztes Vitamin A 750 000 I. E.
Geschütztes Vitamin D3 150 000 I. E.
Geschütztes Vitamin E 500 I. E.
Vitamin B2 0,4 g
Vitamin Bx2 0,0024 g
Vitamin K3 0,1g
Vitamin PP 2,5 g
Folsäure 0,015 g
d-Kalzäumpantothenat Ig
dl-Methionin 40 g
Cholinchlorid 100 g
Chlortetracyclinhydrochlorid 2 g
Jod 0,1g
Mangan 7 g
Zink 5 g
Hydroxybutyltoluol 10 g
Unbekannte Wachstumsfaktoren
auf 1000 g
Bei den Gruppen 2 und 3 wurden die dehydrierten Luzerne und das Mycel durch analoge Mengen Weizenkleie ersetzt. Der Versuch, der 30 Tage dauerte, wurde in zwei Perioden geteilt:
1. Vorversuchsperiode (10 Tage), in der alle Tiere nach Belieben mit der Grundnahrung, die keine Luzerne enthielt, gefüttert wurden,
2. Versuchsperiode (19 Tage), in der die Tiere, wie oben beschrieben, gefüttert wurden.
Während der Versuchsperiode und an abwechselnden Tagen wurde die Pigmentierung des Dotters gemessen, und in der nachstehenden Tabelle II sind die minimalen, durchschnittlichen und maximalen Ergebnisse angegeben.
Tabelle II
60
Minimum Versuchsperiode Maximum
Gruppen 7,00 Roche-Skala 7,80
7,46 Durchschnitt 9,14
1 7,06 7,30 11,88
2 8,45
3 9,99
7 8
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Nach 120 Stunden Fermentierung wurden 90Oy
Erfindung näher erläutern, ohne daß diese jedoch pigmentierender Produkte, die in der vorstehenden Erhierauf beschränkt seih soll, findungsdefinition angegeben sind, pro ml Kultur-
_, . . , , brühe erhalten.
Bet s pie ι 1 c
Die Sporen tragende Oberfläche einer 10 Tage alten B e ι s ρ ι e 1 4 Kultur von Streptomyces mediolani I. M. I. 134 886, Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unter*
der in einem Versuchsrohr auf KartoSel-Glucosat- schied, daß das für die produktive Phase verwendete
Agar bei 28°C gezüchtet wurde, wurde entfernt und Medium folgende Zusammensetzung hatte:
in 4ml sterilisiertem destillierten Wasser gesammelt, ίο ι - r t. c - ι, ,(
0,5 ml dieser Suspension wurden dazu verwendet, Losucne MarKe 4/.
einen 300 ml Kolben anzuimpfen, der 60 ml des folgen- Casein . 1 /„
den Mediums enthielt: Sojamehl 3 %
Rubenmelasse 0,2%
rj-xtrin A°/ ,. Kalziumcarbonat 0,4%
CaSn r/ Magnesiumsulfat 0,1% Kaliumcarbonat".'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 0,5°% Leitungswasser auf 100ml Ammoniumsulfat 0,1 % Nach 69 Stunden Fermentierung wurden 700 γ Bikaliumphosphat 0,01 % pigmentierender Produkte, die in der vorstehenden Er-
Getreideweiche 1 % so findungsdefinition angegeben sind, pro ml Kultur-Leitungswasser auf 100 ml brühe erhalten.
Die Sterilisierung wurde durch Erhitzen in einem Beispiel » Autoklaven bei 120° C während 20 Minuten durchge- Mit einer 20 Tage alten Kultur des Streptomyces
führt. Nach der Sterilisierung betrug der pH-Wert des as mediolani I. M. I. 134 886, der auf dem Medium und Mediums 6,9. Der Kolben wurde 26 Stunden lang bei unter den Bedingungen, wie in Beispiel 1 beschrieben, 28°C auf einem Drehschüttler mit 225 U. p. M. mit gezüchtet wurde, wurden drei 300-ml-Kolben angeeinem Hub von 3 cm bebrütet. impft, die 60 ml des in Beispiel 1 beschriebenen
2 ml der so erhaltenen Kultur wurden dazu venven- Mediums enthielten.
det, 300 ml Kolben, die 60 ml des gleichen Mediums 3° Sie wurden 26 Stunden lang bei 28°C unter den in enthielten und wie oben beschrieben sterilisiert waren, Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen bebrütet. anzuimpfen. Es wurde unter den gleichen Bedingungen 170 ml der so erhaltenen Kulturbrühe wurden dazu
wie oben bebrütet. Nach 120 Stunden Fermentierung verwendet, um 3000 ml des gleichen flüssigen Mediums wurden 500 γ pigmentierender Produkte, die in der anzuimpfen, das in einem 5 1 Fermentiergefäß enthalvorstehenden Erfindungsdefinition angegeben sind, 35 ten war, welches mit einem Schraubenrührer, einem Einpro ml Kulturbrühe erhalten. laßrohr zum Einblasen von Luft, das unter dem Schrau-. -i0 benrührer endet, einem Wellenbrecher, Röhren für die Beispiel 2 Animpfung, Luftauslaßröhren und einer Tcmperatur-Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren mit dem prüfeinrichtung versehen war.
Unterschied, daß das für die produktive Phase ver- 40 Das Verfahren wurde bei 280C mit einer Belüftungswendete Medium folgede Zusammensetzung hatte: geschwindigkeit von 3 1 pro Minute und unter Rühren
400 U. p. M. durchgeführt. Während der Fermentie-
Unlösliche Stärke 4,5 % rung wurde das Schäumen dadurch gesteuert, daß ge- Unlösliche Stärke 4,5% geringe Mengen eines Schaumunterdrückers auf SiIi- Sojamehl 2,25% 45 konbasis zugesetzt wurden. Getreideweiche 2,35 % Die maximale Ausbeute an pigmentierenden Produk- Natriumchlorid 0,5% ten, die in der vorstehenden Erfindungsdefinition an- KaMumcarbonat 0,35% gegeben sind, wurde nach 77 Stunden Fermentierung Leitungswasser auf 100 ml erzielt und betrug 500 γ pro ml Kulturbrühe.
so 101 der Kulturbrühe wurden mit Hilfe von 2%
Nach 120 Standen Fermentierung worden 600 γ eines Filtrierhilfsmittels filtriert, und das Filtrat wurde pigmentierender Produkte, die in der vorstehenden Er- entfernt. Das Mycel wurde bei Raumtemperatur in 31
findangsdefinition pro ml Kulturbrühe — — Methanol suspendiert und geschüttelt; dann wurde
findungsde&mtion angegeben said, pro eil Kulturbrühe dreimal mit je 31 einer Mischung von Methanol-Chloerhaitea. 55 reform (1:1) extrahiert.
Die vereinigten Extrakte wurden wiederholt mit Beispiel 3 Wasser gewaschen und die abgetrennte Chloroform- Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unter- schicht Ober Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum
schied, daß das für die produktive Phase verwendete bei 35C eingedampft. Der dunkdrote ölige Rückstand
Medium folgende Zusammensetzung hatte: 60 bestand aus einem Pigmentkomplex. Dieser Rückstand
wurde mit 300 ml Petroläther aufgenommen und ein
Glucose 0,3% braunroter Feststoff abfütriert, der 1,5 g wog. Die Baumwoilsanienniehi 0,4% ätherischen Mutterlaugen wurden bis auf etwa 100 ml Lösliche Stärke 7% konzentriert und über einer Säule neutralen Aluroinium- Katenimcarbonat 1,2% 6S oxyds Chromatographien, zuerst durch Ebneren mit Aramontnmsoffat. ■ 0,75% Petroläther. um Fette zn entfernen, und dann mit Getreioeweicbe 245% Petroläther. der 1 % Aceton enthielt. Das Eluat der Leitungswasser auf 100 ml großen oberen Zone wurde auf ein kleines Volumen
konzentriert und über Nacht in einem Kühlschrank stehengelassen; es wurden 400 mg eines purpurroten kristallinen Produktes mit einem Fp. von 200 bis 201 ° C abgetrennt. Adsorptionsmaxima im sichtbaren Spektrum bei folgenden Wellenlängen (Fraktion A):
Lösungsmittel An,,,, (m/i)
Petroläther (428), 448, 478
Benzol (440), 465, 495
Durch Chromatographie über einer dünnen Schicht Silikagel wurde gefunden: Rf = Ο..85 (Benzol) und Rf = 0,38 (Petroläther und 1 % Aceton). Diese Fraktion A wurde daher durch Chromatographie und spektrophotometrischen Vergleich und durch den Mischschmelzpunkt mit einer synthetisch hergestellten Probe als Isorenieraten identifiziert. Bei Fortführung der Eluierung der Säule mit Petroläther, der 10% Aceton enthielt, wurde eine zweite Zone gesammelt; von dem auf ein kleines Volumen konzentrierten Eluat wurden 200 mg eines ziegelroten Pulvers mit einem Fp. von 180 bis 185°C und folgenden Adsorptionsmaxima im sichtbaren Spektrum bei folgenden Wellenlängen erhalten (Fraktion B):
Lösungsmittel kmax (m/<)
Petroläther (425), 446, 475
Benzol (438), 463, 493
Durch Chromatographie auf einer dünnen Schicht Silikagel wurde festgestellt: Rf = 0,47 (Benzol) und Rf = 0,7 (Methylenchlorid).
Diese Fraktion B ist in den üblichen organischen Lösungsmitteln wenig löslich, wogegen es in alkoholischem Natriumcarbonat unter hellroter Färbung sehr löslich ist, und sie wird durch Ansäuern wieder ausgefällt.
S Durch Behandlung mit Essigsäureanhydrid in Pyridin wird ein Phenolacetat ν cm-1 1215, 1758, KBr erhalten, das in alkoholischem Natriumcarbonat unlöslich ist.
Diese Fraktion wurde durch Chromatographie und
ίο spektrophotometnschen Vergleich sowie durch den Mischschmelzpunkt als 3-Oxy-isorenieraten identifiziert. Der braunrote Feststoff (1,5 g), der vorher aus Petroläther gesammelt wurde, wurde über einer Säule Silikagel chromatographiert und mit Benzol, das 10% Aceton enthielt, eluiert. Von der großen Endzone wurden durch Abdampfen des Lösungsmittels und nachfolgende Behandlung i lit Petroläther 600 mg eines ziegelroten amorphen Feststoffes erhalten, der einen Fp. von 2000C (Zers.) und Adsorptionsmaxima im
ao sichtbaren Spektrum bei folgenden Wellenlängen hatte (Fraktion C):
Lösungsmittel Ä„ax (m/t)
Petroläther (425), 446, 475
Benzol (438), 463, 493
Durch Chromatographie über einer dünnen Schichi Silikagel wurde festgestellt: Rf = 0,1 (Benzol) und Rf = 0,26 (Methylenchlorid). Diese Fraktion C wurde durch Chromatographie und spektrophotometrischen Vergleich sowie durch den Mischschmelzpunkt ah 3,3'-Dioxy-isorenieraten identifiziert.

Claims (1)

\j züchtet, daß man das die pigmentierenden Pc PatentansDrüche- enthaltende Mycel von der Fermentationsbrühe abfal- : Patentansprüche. ^ ^ ab^ntrifugiert bzw. daß man daraus die
1. Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung pigmentierenden Stoffe isoliert.
von Mycel, das Isorenieratene der aus Isorenkra- S Dieser Streptomyces-mediolani-Stamm wurde beim
ten, 3-Oxyisorenieraten und S.S'-Dioxyisoreniera- Instimt für Pfiarizenpathologie der Universität Madand
ten bestenenden Klasse enthält bzw. von Isorenie- unter der Nummer I. O. V. 1952 und weiterhin beim
ratenen der aus Isorenieraten, 3-Oxyisorenieraten Commonwealth Mycological Institute 1Ferry Lane,
und 3,3'-Dioxyisorenieraten bestehenden Klasse, Kew, Surrey, unter der Nummer I. M I. 134 88e
dadurch gekennzeichnet, daß man io hinterlegt.
Streptomyces mediolani I. M. I. 134886 unter Der Mikroorganismus zeigt die folgeren miicro
aeroben Bedingungen und in submerser Kultur skopischen und biochemischen morphologischen Ei
in einem flüssigen Kulturmedium, das eine Kohlen- genschaften.
DE1808514A 1968-05-14 1968-11-13 Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Mycel, das Isorenieratene der aus Isorenieraten, 3-Oxyisorenieraten und 3,3'-Dioxyisorenieraten bestehenden Klasse enthält, bzw. von Isorenieratenen der aus Isorenieraten, 3-Oxysorenieraten und 3,3-Dioxyisorenieraten bestehenden Klasse Expired DE1808514C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT16443/68A IT1050354B (it) 1968-05-14 1968-05-14 Procedimento per la preparazione di prodotti pigmentanti

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808514A1 DE1808514A1 (de) 1969-12-04
DE1808514B2 DE1808514B2 (de) 1974-08-29
DE1808514C3 true DE1808514C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=11148878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1808514A Expired DE1808514C3 (de) 1968-05-14 1968-11-13 Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Mycel, das Isorenieratene der aus Isorenieraten, 3-Oxyisorenieraten und 3,3'-Dioxyisorenieraten bestehenden Klasse enthält, bzw. von Isorenieratenen der aus Isorenieraten, 3-Oxysorenieraten und 3,3-Dioxyisorenieraten bestehenden Klasse

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3598702A (de)
AT (1) AT281734B (de)
BE (1) BE723901A (de)
BR (1) BR6804065D0 (de)
CH (1) CH525955A (de)
DE (1) DE1808514C3 (de)
DK (2) DK122733B (de)
ES (1) ES360241A1 (de)
FR (1) FR1591037A (de)
GB (1) GB1181609A (de)
IL (1) IL31045A (de)
IT (1) IT1050354B (de)
NL (1) NL151131B (de)
SE (1) SE357384B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH525955A (de) 1972-07-31
DK122733B (da) 1972-04-04
DE1808514B2 (de) 1974-08-29
BE723901A (de) 1969-05-14
BR6804065D0 (pt) 1973-01-16
AT281734B (de) 1970-05-25
DK127904B (da) 1974-02-04
NL151131B (nl) 1976-10-15
FR1591037A (de) 1970-04-20
GB1181609A (en) 1970-02-18
DE1808514A1 (de) 1969-12-04
IL31045A (en) 1972-05-30
IT1050354B (it) 1981-03-10
IL31045A0 (en) 1969-01-29
NL6815796A (de) 1969-11-18
US3598702A (en) 1971-08-10
SE357384B (de) 1973-06-25
ES360241A1 (es) 1970-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843702C2 (de) Neue antibiotische Substanz und ihre Herstellung durch Züchtung eines Streptomyces
DE1957980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin durch Züchtung eines Streptomyces
DE2939269C2 (de) Verfahren zur optischen Trennung von DL-2-Amino-4-hydroxy(methyl)phosphinoylbuttersäure
DE2124711A1 (de)
DE2931082C2 (de)
DE3604874A1 (de) Verfahren zur herstellung von coniferylaldehyd und mikroorganismus dafuer
DE1808514C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Mycel, das Isorenieratene der aus Isorenieraten, 3-Oxyisorenieraten und 3,3&#39;-Dioxyisorenieraten bestehenden Klasse enthält, bzw. von Isorenieratenen der aus Isorenieraten, 3-Oxysorenieraten und 3,3-Dioxyisorenieraten bestehenden Klasse
DE2918711A1 (de) Macrolid-antibiotika, verfahren zu ihrer gewinnung und diese antibiotika enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0197360B1 (de) Verwendung von Efomycinen als Leistungsförderer bei Tieren, Efomycine und ihre Herstellung
EP0259751A2 (de) Annomycin, ein Antibiotikum; mikrobiologisches Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP0236894A2 (de) Efomycin G, seine Herstellung und seine Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren
DE3028594C2 (de)
DE2654266C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 5,10,11,1 la-Tetrahydro-9,1 ldihydroxy-e-methyl-Soxo-lH-pyrrolo [2,1-c] [1,4] benzodiazepin-2acrylamid
DE939125C (de) Verfahren zur Herstellung von Zusatzfuttermitteln
DE2413720A1 (de) Verwendung von aminozuckerderivaten in der tierernaehrung
DE888918C (de) Verfahren zur Gewinnung eines antibiotischen Wirkstoffes
EP0011178A1 (de) Antibiotikum, seine Herstellung sowie seine Verwendung als Arzneimittel
DE2140322A1 (de) Neues Antibiotikum
DE1300817B (de) Verfahren zur Herstellung von carotinoidhaltigen Futterzusatzmitteln, insbesondere fuer Gefluegelfuttermittel
AT341081B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika oder eines synergistischen antibiotischen gemisches derselben
AT329760B (de) Verfahren zur herstellung von deacetoxycephalosporin c
DE1792819C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1492137C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxy tetracyclin auf biologischem Weg
DE1792817C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum II und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2534342A1 (de) Als verbindung 38 295 bezeichnetes antibiotikum, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee