DE1808001A1 - Verfahren zur Verbesserung des Pflanzenwachstums in Treibhaeusern,Warmhaeusern u.dgl. - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Pflanzenwachstums in Treibhaeusern,Warmhaeusern u.dgl.

Info

Publication number
DE1808001A1
DE1808001A1 DE19681808001 DE1808001A DE1808001A1 DE 1808001 A1 DE1808001 A1 DE 1808001A1 DE 19681808001 DE19681808001 DE 19681808001 DE 1808001 A DE1808001 A DE 1808001A DE 1808001 A1 DE1808001 A1 DE 1808001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
light
lamp
greenhouses
greenhouse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808001
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLENAAR JOHANNES
Original Assignee
MOLENAAR JOHANNES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLENAAR JOHANNES filed Critical MOLENAAR JOHANNES
Publication of DE1808001A1 publication Critical patent/DE1808001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/249Lighting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Dipl. Phys. Dr. rer. nat. Wolfgang Kempe
PATENTANWALT 1 8 0^001
68OO Mannheim 25
DUrerstraSa 91
Fernsprecher: CO631) 4O9S91
7. November 1968
Ao 1
Johannes Molenaar
Rijsenhout/Niederlande, Aarbergerweg 16
"Verfahren zur Verbesserung des PfIanzenwachsturns in Treibhäusern, Warmhäusern u. dgl."
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung des Pflanzenwachstums in Treibhäusern, Warmhäusern u. dgl., insbesondere zur Verbesserung von Knospen- und Blumenbildung und zur Verstärkung des Gewächses.
Bekanntlich werden in Treibhäusern, Warmhäusern u. dgl. gezüchtete Pflanzen im Herbst, Winter und Frühling lang und
schlaff, im Vergleich mit gleichen im Sommer sowohl draußen als auch in Treibhäusern gezüchteten Pflanzen, während der
Ertrag an Blumen bei Zierpflanzen, wie Rosen, Stephanotis
u. dgl., niedrig ist. Dadurch sind die in den Treibhäusern
gezüchteten Pflanzen weniger kräftig und werden außerdem
leichter von chemotrophen und heterotrophen Organismen, wie
909828/0293
Konten: Deutsche Bank ,Mannhelm 9S/O9 53O · Stfcdtaparkasse Mannhelm 749 689
7. Nov. 1968
i wie Bakterien, Pilzen, Viren, Hefen u. dgl,, befallen. Bei \ Rosen z.B. ist besonders der falsche Mehltau (Peronospora ; Sparsa) eine leicht auftretende Infektion. Zur Vermeidung
dieser Infektion wendet man oft das Mittel an, im Frühling \ und Herbst die Treibhäuser nachts offen zu heizen, damit die luft trockener gehalten wird.
; Es ist zwar bekannt, den Pflanzen durch Beleuchtung mittels Leuchtstoffröhren oder ähnlicher Lichtquellen zusätzlich Licht; an dem es den Pflanzen in den Treibhäusern fehlt, zuzuführen; aber damit werden keine befriedigenden Resultate erzielt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem eine wesentliche Verbesserung der Knospen- und BlumenbJMung erhalten und ein starkes Gewächs gebildet
: wird, das eine gute Infektionsbeständigkeit aufweist, während der Blumenertrag bedeutend erhöht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Pflanzen mit Ultraviolettlicht bestrahlt werden.
Bisher beschränkte sich der Gebrauch von Ultraviolettlampen fast ausschließlich auf das Bestrahlen von totem Material, wie zur Sterilisation von Räumen und Flächen, nicht aber zur Bestrahlung von lebendigem Material, weil man der Meinung war, daß beim Töten der Keime bei der Sterilisation zugleich anderes lebendiges Material getötet werde. Das Gegenteil ist aber erreichbar, sofern richtige Dosierung angewandt wird. Obwohl die sogenannte chemotrophe und heterotrophe Vegetation durch die Bestrahlung bekämpft wird, wird näm-
- 3 909828/0293
P ι! I ' < 111.'! bOOO/FAl
■in Ii ι mm ii F
— 3 —
7. Nov. 1968
lieh die phototrophe Vegetation gefördert.
Bekanntlich hat Glas die Eigenschaft, UV-Licht einer Wellenlänge von weniger als 3200 Ä praktisch völlig zu absorbieren. Dadurch wird im Treibhaus ein unnatürlicher Zustand geschaffen, -wodurch der Wuchseffekt beeinflußt wird. Es hat sich herausgestellt, daß gerade diese Strahlung für eine bessere Knospen- und Blumenbildung und einen kräftigeren Wuchs von Rosen und Nelken verantwortlich ist. An dieser Strahlung fehlt es den Pflanzen besonders in den Wintermonaten. Der Mangel an UV-Licht wird noch vergrößert durch den zur Zeit stets zunehmenden Gebrauch von Ölkesseln und Überdruckbrennern, wodurch die Durchlässigkeit des Glases noch weiter abnimmt.
Es wurde nun gefunden, daß die Knospenbildung und Blumenbildung wesentlich dadurch gefördert werden, wenn das UV-Licht, das in den Treibhäusern fehlt, wieder darin erzeugt wird, wodurch die Erzeugung von Trieb-, und Blühstoffen, nämlich Auxin und Florigen, gefördert wird. Zugleich wird das Blatt dicker und härter, wodurch das Gewächs weniger empfindlich ist gegen Pilz- und Bakterienkrankheiten. Die Blumenknospen j werden größer und haben eine bessere Farbe, während die HaItbarkeit im Wasser, beispielsweise von Rosen, vergrößert wird und die Zeit zwischen zwei Schnitten, die im Sommer ! 6 Wochen beträgt, aber im Winter in den Treibhäusern ohne UV-Bestrahlung bis 8-10 Wo-chen ansteigt, durch die UV-Bestrahlung wieder auf 6 Wochen reduziert wird.
Die Infektionsbeständigkeit wird ausserdem noch vergrößert, weil die Sporen zugleich in der Luft getötet werden. Das gefürchtete Schwarz von Treibhausrosen (Peronospora sparsa)
909828/0233 ·■-
Ao 1
7. Nov.
1968
wird beispielsweise für immer aus den Treibhäusern vertrieben.
Vorzugsweise wird eine Beleuchtung angewendet, die 15-60 W/i00m entspricht und die man vorzugsweise tagsüber durchführt (6-19 Stunden) und intermittierend 3-12 Minuten/Stunde wiederholt, vorzugsweise 7 Minuten/Stunde. Mit diesen Dosierungen werden die besten Resultate erzielt. Auf vorteilhafte Weise anwendbare Lampen sind beispielsweise die handelsüblichen UV-Sterilisationslampen von 6, 15 oder 30 W. Durch den Gebrauch von UV-Lampen,'deren mittlere Lichtstärke P.U. 9 beträgt, die umgekehrt proportional zur Tageslichtstärke und -länge variiert, ist es möglich, das Pflanzenwachstum völlig zu regulieren, was bisher nicht erreicht worden ist. Nun kann man leicht eine Sommerproduktion, beispielsweise von Rosen, im Winter erzielen.
Die Lampen können mit Hilfe einer elektronischen Uhr mit doppelter Tag- und Nachtschaltung und einer Minuten-pro-Stunde-Schaltung geregelt werden, wobei zur Vermeidung der Verbrennung des Gewächses ein Hygrostat und Schutzschalter als Schutzvorrichtung vorhanden sind.
Es ist vorteilhaft, die Lampen an einem Transportelement aufzuhängen, das sich über dem zu bestrahlenden Gewächs befindet und an dem entlang die Lampen durch Antrieb des Transportelementes vorgeschoben werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
909828/0293
(Bf.8 500CZfAi
"'■'''Ρ'' ■ '" ^ : ' '" ■' '' "'!""'"""F1:1 ■■■■■■■Μ ■! '■■ Ι.!"; L ■■■■:i:"!1|i":il!ii|IU1l!|H!1:i:il|lllll!l||linU!pinill
7. Nov. 1968
dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Treibhauses, in dem -eine UV-Lampe nach der Erfindung angeordnet ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Treibhauses nach Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht des Treibhauses nach Fig. 1,
jFig. 4 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform eines Treibhauses.
j Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich ist,, ist an den I Stützbalken 1 des Treibhauses ein Transportsystem 2 angeordnet, im wesentlichen in Form eines Rechtecks. In diesem ;Fall besteht das Transportsystem "2 aus einer Schiene 3, über die eine UV-Lampe 4 von beispfelsweise 6 W bewegt wird, voraus-
2 gesetzt, daß das Treibhaus eine Fläche von etwa 10 χ 20 m jhat. Die lampe 4 ist mit einem Kabel 5 verbunden. Sie führt mittels eines Motors 6 einmal in einer Stunde einen Rundgang aus. Die Beleuchtung entspricht im Durchschnitt ungefähr der einer festen Lampe von 15 W, die ein Viertel des Treibhauses bestreicht und 7,5 Minuten pro Stunde brennt. Das entspricht der Anordnung des zweiten Ausführungsbeispieles nach Fig. 4, bei der vier feste Lampen von 15 W, je in einem Viertel des Treibhauses angeordnet sind, was selbstverständlich bedeutet, daß eine größere Anzahl von Lampen notwendig ist, während das System nach den Fig. 1, 2 und 3 den weiteren Vorteil bietet, daß ein Minuten-pro-Stunde-Schalter wegfallen kann.
- 6 909828/0293
.'.. ι ι : 'WiH HKOJiA)
7. Nov. 1968
Es ist selbstverständlich auch möglich, die lampe hin und ! zurück bewegen zu lassen, statt sie einen Rundgang machen zu lassen.
Durch eine Sonderbauart des Reflektors mit direkter und/oder indirekter Strahlung, der Aufhängung und der Schaltung werden die UV-Lampen zum Bestrahlen von Pflanz-en geeignet gemacht.
Anhand einiger Beispiele, auf die sich die Erfindung nicht beschränkt, wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Anzahl Rosen "Rosa hybride Baccara" eine schwer zu züchtende Rosenart, besonders im Winter, wurde in einem Treibhaus im Herbst mit einer 15 ¥ UV-Sterilisationslampe bestrahlt, wobei die Bestrahlung derart eingestellt wurde, daß jede Pflanze eine 30 W/ TOO m entsprechende Dosis erhielt, welche Strahlung 6 bis 19 Stunden lang 7,5 Minuten pro Stunde dosiert wurde. In der Nacht wurde keine Bestrahlung angewandt und das Treibhaus im wesentlichen geschlossen gehalten. Diese Versuche werden als "Versuch A" bezeichnet.
; Zum Vergleich wurden die Rosen auch unter den nachstehenden , Umständen gezüchtet:
Versuch B; Unter denselben Umständen wie oben, aber ohne ' Bestrahlung mit UV-Licht, während nachts mit offenen Fenstern geheizt wurde, damit eine trockene Atmosphäre erhalten wurde.
— 7 —
909828/0293
Pat 4 F 1 (808 5000/EA)
7. Nov. 1968
Versuch C; Ebenfalls ohne Bestrahlung, aber bei diesem Versuch wurde das Treibhaus nachts geschlossen gehalten, ebenso wie bei Versuch A.
Der Ertrag bei Versuch A betrug bei mehreren Versuchen 10-15 Rosen/m pro Schnitt. Diese Rosen hatten die richtige rote Farbe.
Der Ertrag bei Versuch B betrug im Durchschnitt nur 6 Rosen/m' pro Schnitt, was dem Ertrag, der bisher in der Praxis immer erreicht wurde, entsprach. Bei Versuch C betrug der Ertrag noch weniger.
Zugleich wurde festgestellt, daß die bestrahlten Pflanzen viel kräftiger waren als die unbe strahlt en, und zudem ein kräftigeres Blatt aufwiesen. Außerdem gab es bei den bestrahlten Pflanzen fast keinen Mehltau oder andere Krankheiten, und die Knospen- und Blumenbildung erfolgte wesentlich schneller. Die Pflanzen nach den Versuchen B und C waren lang und schlaff und insbesondere bei den Pflanzen nach dem Versuch C war es notwendig, den auftretenden Mehltau mit chemischen Mitteln zu bekämpfen, obschon der falsche Mehltau trotz der Bekämpfungsmittel hartnäckig anhielt, weil es dagegen kein einziges chemisches Bekämpfungsmittel gibt, da der Mehltau nämlich nur.durch Lüften und Heizen vollständig bekämpft werden kann.
Beispiel 2
Es wurden Versuche gemacht mit "Rosa hybride Baccara". Dabei ergab sich, daß eine Vergrößerung der Stückzahlen erzielt
909828/02 93
-XXV· a»
Ao 1
7. Nov. 1968
wurde und weniger lose Schößlinge vorkamen. Hinzu kam, daß das Gewächs stark wurde und die Knospen größer und von besserer Farbe (besseres Rot) wurden. · _
Beispiel 3
Es wurden ebenfalls Versuche gemacht mit "Rosa hybride Rosalandia" (gelb). Diese Rose muß einen roten Glanz auf den äußersten Blumenblättern aufweisen, was durch die UV-Bestrahlung durchaus erreicht wurde. Außerdem wurden stärkere Pflanzen, mehr Blumen pro Schnitt und größere Blumenknospen erhalten.
Beispiel 4
Eine ähnliche Versuchsreihe wurde mit Stephanotis durchgeführt, auch hier ergab sich, daß Knospen- und Blumenbildung beiden bestrahlten Pflanzen viel schneller erfolgte,und daß wesentlich stärkere Pflanzen erhalten wurden, die eine gute Beständigkeit gegen Krankheiten aufwiesen.
Beispiel 5
Schließlich wurde eine derartige Reihe von Versuchen mit den Nelken durchgeführt. Von diesen Versuchen läßt sich dasselbe sagen wie bei Beispiel 2. Außerdem war der Blumenertrag pro m bei den bestrahlten Pflanzen wesentlich größer als bei den unbestrahlten.
909828/0293

Claims (1)

  1. 7. Not. 196β
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Verbesserung des Pflanzenwachstums in Treibhäusern, Warmhäusern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzen mit Ultraviolettlicht "bestrahlt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beleuchtung angewandt wird, die 15-60 W/ 100 m entspricht, und daß diese Beleuchtung intermittierend wiederholt wird.
    j 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-
    j net, daß die Beleuchtung mit dem UV-Licht tagsüber
    ι durchgeführt wird und zwar intermittierend 3-12 Minuten/ Stunde.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung durch Verschiebung der UV-Iampen (4) mit einer derartigen Geschwindigkeit erfolgt, daß jede Pflanze eine intermittierende Beleuchtung von ca. 3-12 Minuten/Stunde bekommt.
    - 10 -
    909823/0293
    808001
    7. Nov. 1968
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,· daß im Treibhaus, Warmhaus o. dgl. eine oder mehrere UV-Lampen (4) angeordnet sind, deren auszustrahlende Lichtmenge regelbar ist. " ·
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente vorhanden sind, mit denen das Licht zu bestimmten Zeiten am Tag, sowie zu bestimmten Zeiten pro Stunde regelbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Lampe (4) ein Tag- und Nachtschalter vorhanden ist.
    ! 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Lampe (4) ein Minutenpro-Stundenschalter vorhanden ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Lampe (4) an einem Transportelement (2, 3) aufgehängt ist, das über den Pflanzen angeordnet und antreibbar ist.
    - 11 -9 0 9 8 2 8/0293
    l'.it 4 f 1 »ill 1IOOOZEA-)
    ΙΓ 'IUM
    808001
    7. Nov. 1968
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement (2, 3) ein endloses oder hin- und zurückgehendes Transportelement ist, das derart angeordnet ist, daß beim Antrieb des Transportelementes die daran befestigte Lampe (4) de Rundgang überall im Treibhaus eine gleichmäßige Lichtdosierung gebenkann.
    11. Pflanzen, die nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4 oder in der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5-10 gezüchtet worden sind.
    909823/0293
DE19681808001 1967-11-17 1968-11-09 Verfahren zur Verbesserung des Pflanzenwachstums in Treibhaeusern,Warmhaeusern u.dgl. Pending DE1808001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6715693A NL6715693A (de) 1967-11-17 1967-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808001A1 true DE1808001A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=19801754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808001 Pending DE1808001A1 (de) 1967-11-17 1968-11-09 Verfahren zur Verbesserung des Pflanzenwachstums in Treibhaeusern,Warmhaeusern u.dgl.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE723413A (de)
DE (1) DE1808001A1 (de)
FR (1) FR1593157A (de)
LU (1) LU57338A1 (de)
NL (1) NL6715693A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108362A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-16 Kei Mori Apparat zur Pflanzenzucht
DE3814203A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Henssler Gmbh & Co Kg Gewaechs Gewaechshaustisch mit pflegevorrichtung insbesondere spruehgeraet
DE102007013236A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Christian Herb Pflanzenaufzuchtverfahren zum Schutz vor Peronosporaceae
EP2272324A1 (de) * 2008-04-24 2011-01-12 Panasonic Electric Works Co., Ltd Beleuchtungsvorrichtung zur bekämpfung von pflanzenbefall

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632814B2 (fr) * 1988-06-20 1991-08-16 Bourgogne Pierre Procede de culture automatisee sur supports extensibles mobiles et equipements permettant sa mise en oeuvre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108362A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-16 Kei Mori Apparat zur Pflanzenzucht
DE3814203A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Henssler Gmbh & Co Kg Gewaechs Gewaechshaustisch mit pflegevorrichtung insbesondere spruehgeraet
DE102007013236A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Christian Herb Pflanzenaufzuchtverfahren zum Schutz vor Peronosporaceae
EP2272324A1 (de) * 2008-04-24 2011-01-12 Panasonic Electric Works Co., Ltd Beleuchtungsvorrichtung zur bekämpfung von pflanzenbefall
EP2272324A4 (de) * 2008-04-24 2013-11-27 Panasonic Corp Beleuchtungsvorrichtung zur bekämpfung von pflanzenbefall

Also Published As

Publication number Publication date
LU57338A1 (de) 1969-02-26
FR1593157A (de) 1970-05-25
BE723413A (de) 1969-04-16
NL6715693A (de) 1969-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935083T2 (de) Kulturvorrichtung mit Sterilisationslampe
EP3753397A1 (de) System und verfahren zur kultivierung eines pflanzenbestandes
DE69907194T2 (de) Verfahren zur behandlung von pflanzen
DE8816822U1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Pflanzen
DE1808001A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Pflanzenwachstums in Treibhaeusern,Warmhaeusern u.dgl.
DE69009885T2 (de) Desodorierende Zusammensetzung zur Spirella-Überwachung.
DE2526236A1 (de) Verfahren zur beschleunigten vermehrung von erdbeerpflanzen durch mikrofortpflanzung in vitro und danach erhaltene pflanzen
DE2543418C2 (de)
Hoffmeister Polarlicht und nachthimmellicht in theorie und erfahrung
Denzer et al. Das Verhalten von Plasmopara viticola auf resistenten und anfälligen Rebsorten
DE3416351A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wachstums von pflanzen durch intermittierende beleuchtung
Wolf Nachdenken uber Christa T.
DE2636094A1 (de) Verfahren zur regenerierung von wasser und zwar, um im wasser das energie-niveau und damit den biologischen wert zu heben
AT383252B (de) Verfahren zur bekaempfung des mistelbewuchses von baeumen
DE102010018431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Erde zur Anpflanzung von koreanischem Ginseng
EP2111753B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Algenwachstums
DE934611C (de) Verfahren zur Behandlung von Samen, Pflanzgut und Kulturpflanzen
Koizumi et al. Austauschreaktion der Sauerstoffatome zwischen Wasser und einigen organischen Verbindungen
Otto et al. Investigations about the course of infestation of rootlets of apple seedlings by root pathogenic actinomycetes in soils with specific apple replant disease
DE901865C (de) Ultraviolett-Bestrahlungseinrichtung, insbesondere fuer Behandlung von Lebensmitteln in Lagerraeumen oder zum Entkeimen der Raumluft in Krankenhaeusern u. dgl.
DE609258C (de) Verfahren zur Herstellung von Vaccinen und Seren
CH316638A (de) Verfahren zum Bestrahlen von Pflanzen
DE202010002088U1 (de) Anordnung zur Minimierung des Blattlausbefalls an Rucolapflanzen
Menzel Investigations into the Honey Bee's learning of spectral colours
Wurster 2.2 Q-Potenzen