DE1807989B2 - Vorrichtung zur loetung elektrischer verbindungen, insbesondere gedruckter schaltungen - Google Patents

Vorrichtung zur loetung elektrischer verbindungen, insbesondere gedruckter schaltungen

Info

Publication number
DE1807989B2
DE1807989B2 DE19681807989 DE1807989A DE1807989B2 DE 1807989 B2 DE1807989 B2 DE 1807989B2 DE 19681807989 DE19681807989 DE 19681807989 DE 1807989 A DE1807989 A DE 1807989A DE 1807989 B2 DE1807989 B2 DE 1807989B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
soldering
bath
solder bath
immersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807989
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807989C3 (de
DE1807989A1 (de
Inventor
Franz 6980 Wertheim Köhler
Original Assignee
Ersa, Ernst Sachs Kg, 6980 Wertheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ersa, Ernst Sachs Kg, 6980 Wertheim filed Critical Ersa, Ernst Sachs Kg, 6980 Wertheim
Priority to DE19681807989 priority Critical patent/DE1807989C3/de
Priority to CH1163569A priority patent/CH490921A/de
Priority to GB4142269A priority patent/GB1269085A/en
Priority to FR6936707A priority patent/FR2022675A1/fr
Publication of DE1807989A1 publication Critical patent/DE1807989A1/de
Publication of DE1807989B2 publication Critical patent/DE1807989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807989C3 publication Critical patent/DE1807989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0669Solder baths with dipping means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molten Solder (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Ausgehend von einer Vorrichtung der gattimgsgemäßen Art besteht die Erfindung darin, daß der Taucheinsatz als Trichter und die LoteintrittsöfTnung als sich über den ganzen Bodenteil erstreckender Schlitz ausgebildet sind, der an seinen Längskanten durch zwei gegenüberliegende, spitzwinklig auf ihn zulaufende, an ihren unteren Enden in an sich bekannter Weise übereinander ausmündende Wände begrenzt ist, wobei der Trichter von einer Stellung außerhalb des Lötbades bis an die in ihn einhängbaren Werkstücke in das Lötbad absenkbar ist. Dieser trichterförmige Taucheinsatz dient zum Entnehmen und Abtrennen des oxydfreien Anteiles des Tauchlötbades gegenüber dem restlichen oberflächenverschmutzten Tauchlötbad. Die im Winkel zueinander stehenden Seitenwände des Trichters sind zugleich Abstreifer, welche die an der Badoberfläche angesammelten Verunreinigungen beim Absenken des Trichters in das Lötbaü verdrängen. In dem abgeteilten oxydfreien Lötbad wird Jie Lötung vorgenommen, sobald der oxydfreie Lörbadspiegel die Lötseite der Leiterplatte im Augenblick der Ausnivellierung des an sich ruhenden Lötbades berührt.
Die schneidenartige Kante des Taucheinsatzes durchschneidet beim Absinken die aus Oxyden und Verunreinigungen bestehende Oberflächenhaut des Tauchlötbades und dringt beim weiteren Absinken in die oxyd- und verschmutzungsfreien tieferen Zonen des Tauchlötbades ein, so daß nunmehr reines Lötzinn in den abgesenkten Taucheinsatz bis zur Ausnivellierung einströmt. Die die zu verlötende Leiterplatte aufnehmende Haltevorrichtung ist auf den ausnivellierten Lötbadspiegel eingestellt. Es ist somit gewährleistet, daß die Lötung in dem in diesem Augenblick gerade wieder ruhenden Lötbadanteil erfolgt, den der Taucheinsatz enthält.
Nac'_ vollzogener Lötung wird der Taucheinsatz aus dem Lötbad ausgehoben, so daß das Lötzinn durch den vorhandenen Schlitz in den verbliebenen restlichen Anteil des Tauchlötbades zurückfließt, wobei sich der absinkende Lötbadspiegel schnell von den Lötstellen entfernt und dabei eine etwaige Brückenbildung wirksam verhindert.
Für jede vorzunehmende Lötung wird der Taucheinsatz einmal abgesenkt und sodann wieder angehoben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß für die Sauberhaltung der Badoberfläche keine besonderen Abstreifer mehr benötigt werden, da diese Aufgabe durch den Trichter übernommen wird, der außerdem gewährleistet, daß oxyd- und verschmutzungsfreies Lötzinn während der Eintauchbewegung des Trichters an die abgeteilte Badoberfläche gelangt und infolge der damit verbundenen Bewegung des Lötzinns oxydfrei bleibt, wodurch die Tauchlötung im Augenblick des Ausnivellierens des Lötbadspiegels in einem völlig blanken Lötbad vorgenommen wird.
Ein ähnlich oxydfreier Lötbadspiegel hat sich bisher nur mit einem allseitig geschlossenen Lotbad-Behälter erreichen lassen, bei dem das geschmolzene Lötzinn meist durch einen Tauchkolben (deutsche Patentschriften 709 819, 1254 942, 1288 883) oder auch durch einen glockenartig umschlossenen Verdrängerraum und eine von oben her an den Verdrängerraum angesetzte Druckluftzuführung (OfEenlegungsschrift 1527 412) in eine außerhalb des Lotvorrates befindliche lötbereite Lage gefördert wird. In diesem Zusammenhang sind in dem Schacht, in der. das geschmolzene Lötzinn aufwlirtsströmend gefördert wird, in den Suümungsweg ragende Abschirmbleche verwendet, die in unterschiedlichen Hohen bezüglich der Förderrichtung des Lotes angeordnet sind und sich mit ihren freien Enden um ein bestimmtes, die Durchlaßbreite eines dadurch gebildeten Schlitzes bestimmendes Maß übergreifen Diese Abschirmbleche führen aber keine Eintauchbewegung in eine verunreinigte und mit einer Oxyd-
to schicht bedeckte Badoberfläche eines ruhender Lötbades aus und sind auch nicht Teil eines als Trichter ausgebildeten Taucheinsatzes.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung springt eine der Wände durch ihre Verlange-
rung über die Scheitellinie der durch den spitzer Winkel festgelegten Form des Trichters hinaus, die Längskante der gegenüberliegenden Wand, wie ar sich bekannt, überdecken«-' vor. Die vorspringende Längskante dieser Wand durchschneidet als erste die
Oxydschicht, die sie bei tieferem Eindringen seitlich
verdrängt, so daß die folgende Längskante dei
anderen Trichterwand in bereits oxydfreies Lötzinn eintaucht.
Eine oder beide dieser trichterwandartig aufeinander zu laufenden Seitenwände können um Gelenke klappbar und entgegen einer Rückstellfeder ausschwenkbar sein. Hierdurch wird das Zurückfließer des Lötzinns beim Ausheben des Trichters nach vollzogener Lötung schlagartig beschleunigt. Dei
hierbei auftretende Sog und das schnelle Abreißer des Lötzinns von den Lötstellen verhindert jegliche Brückenbildung auch bei engsten Schaltungen, Außerdem erhöht sich der Arbeitstakt der Vorrichtung, die auch mit maschinellen Zuführungen dei zu verlötenden oder zu verzinnenden Werkstücke zusammenarbeiten kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Trichter, der an einem vertika beweglichen Auslegerarm angeordnet ist, durch eint waagerechte Achse mit diesem verbunden und urr die Achse spitzwinklig zur Lötbadoberfläche einstellbar und parallel zur Lötbadoberfläche schwenkbai ist. Durch die schräge Anstellung wird zu Beginr der Eintauchbewegung das Durchschneiden dei
Oxydschicht erleichtert und außerdem auch die Lötung selbst begünstigt, da die zu lötende Leiterplatte mit ihrer Unterseite zu Beginn der Lötung ebenfalls spitzwinklig auf die oxydfreie Badoberfläche aufsetzt und erst danach bis in die parallele
Ci Lage zur Lötbadoberfläche geschwenkt wird, so dafi sich während des Lötvorganges keine Luftcinschlüsse bilden, die Ursache zu fehlerhaften Lötur.^n feir könnten.
Der Gegenstand der Erfindung und dessen Wirkungsweis" sind in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Tauchlötvorrichtung perspektivisch,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Tauchvorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt zu F i g. 2,
Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 2 von dei linken Seite gesehen, in teilweisem Schnitt,
F i g. 5 eine Einzelheit der F i g. 3 in vergrößerten· Maßstab und
Fig. 6 bis 9 schematische Darstellungen dei Wirkungsweise, welche die einzelnen Phasen dei Tauchlötung verdeutlicht.
Die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 5 bestehi
aus einem Gehäuse 1, in das von der Oberseite her 33 verbunden. Zwischen den beiden Säulenführungen ein Behälter 2 eingehängt ist, der das flüssige Lot- ist in dem Support eine Durchgangsbohrung 34 vorbad 3 enthält. Der Behälter ist beheizt. Hierzu sind banden, die eine schraubenförmige Zugfeder 35 aufseine Seitenwände mit elektrischen Heizelementen 4 nimmt. Das obere Ende der Feder ist im Querhaupt bestückt. Der Behälter 2 kann auch gasbeheizt sein. 5 33 und das untere Ende derselben unten im Support
Der in ausgehobener Stellung dargestellte Tauch- befestigt. Die Feder ist an den Stiften 36 und 37 einsatz 5 befindet sich zwischen zwei Schenkeln 6 aufgehängt. Die Feder 35 ist so stark bemessen, daß des Auslegers 7, der mit dem Support 8 aus einem sie den Support mit Ausleger und entleertem Stück besteht bzw. mit diesem fest verbunden ist. Taucheinsatz in der oberen Stellung, in der der Der Taucheinsatz ist um die Querachse 9 aus der io Taucheinsatz aus dem Lötbad ausgehoben ist, hält, waagerechten Ebene der Schenkel 6 nach oben um Das Anheben erfolgt mit dem Handgriff 11.
einen spitzen Winkel schwenkbar, wozu die Blatt- Aus seiner oberen Stellung wird der Taucheinsatz feder 10 dient. Auf der gegenüberliegenden Quer- entgegen der Wirkung der Zugfeder 35 durch ein an seite befindet sich außerhalb der Schenkel 6 ein dem Support angreifendes Kettengetriebe 38 bis in Handhebel 11, der mit dem Rahmen 12 des Tauch- 15 die Lötstellung bewegt. Die Kette 39 ist an dem Steg einsatzes fest verbunden ist. Die Blattfeder 10 ist an 40 befestigt und um einen Teil des Umfanges eines einer Verlängerung 13 des Rahmens befestigt und Kettenrades 41 geführt und mit dem anderen Ende stützt sich gegen die Mutter 14 ab. die ihrerseits auf an diesem bei 42 befestigt. Das Kettenrad sitzt fest dem Schaft der Kopfschraube 15 schraubt. Die auf der Achse 43. die außerdem ein Ritzel 44 trägt. Schraube 15 sitzt in dem Nocken 16. Sie dient als ao Dieses steht in Zahneingriff mit dem Zahnrad 45 des Anschlag und begrenzt die untere Stellung des Handhebels 46. Die Eintauchbewegung des Tauchabwärts verfahrbaren Auslegers gegenüber dem einsatzes erfolgt durch Abwärtsschwenken des Hand-Rand la des Behälters 2 und außerdem die schräg hebeis 46, wobei die untere Endstellung durch die aufwärts geneigte Stellung des Rahmens 12. Die als Anschlag dienende Kor>fschraube 15 begrenzt ist. Verlängerung 13 des Rahmens 12 trägt eine nach 45 Jfirz vor Beendigung dieser Abwärtsbewegung setzt unten gerichtete Anschlagnase 17, die ebenfalls auf die Anschlagnase 17 auf dem Behälterrand 2 α auf den Rand 2 α aufsetzt und die Schwenkung des und bewirkt das Zurückschwenken des Tauchschräggestellten Rahmens 12 bis in die Waagerechte einsatzes, so daß am Ende der Abwärtsbewegung in der unteren Endstellung des Auslegers bewirkt. die Unterseite der zu lStenden Platte 19 waagerecht
In dem Taucheinsatz 5 befindet sich eine Halte- 30 liegt und vollflächig in das oxydfreie Lötbad des vorrichtung 18, die auf den Rahmen 12 desselben Taucheinsatzes eintaucht. Nach der erfolgten Lötung aufgelegt ist. Durch die Haltevorrichtung wird die wird der Taucheinsatz durch Anheben am Handzulötende, gedruckte Platte 19 mit den Bauteilen 20 griff 11 wieder schräggestellt und gleichzeitig der in den Taucheinsatz 5 gehängt. Die Haltevorrichtung Handhebel 46 des Kettengetriebes 38 zurückbewegt, ist verstellbar und damit der jeweiligen Größe der 35 Beim Ausheben des Taucheinsatzes aus dem Lötin sie einhängbaren Leiterzugplatte 19 anpaßbar. bad 3 öffnet sich dieser selbsttätig durch Aufklappen
Der Taucheinsatz 5 ist trichterförmig ausgebildet. der beiden Seitenwände 21 und 22, wodurch ein
Die beiden Längsseitenwände sind zum Boden hin beschleunigtes Abfließen des Lotes gewährleistet ist.
spitzwinklig angeordnet und weisen zwei über- Die Schwenkbewegung des Taucheinsatzes kurz vor
einanderliegende und seitlich zueinander versetzte 40 Ende der Eintauchbewegung verhindert daß sich
Kanten 23 und 24 auf, welche zwischen sich eine unter der zu lötenden Platts.- Luft- bzw. Gasblasen
schlitzförmige öffnung 25 bilden. Beide Kanten sind bilden können. Die wieder eingenommene Schräg-
schnetdenartig ausgebildet. Die Kante 23 der vor- stellung beim Ausheben begünstigt das schnelle
deren Längsseitenwand 21 liegt unterhalb der Kante Abfließen des Lotes von den Lötstellen.
24 der hinteren Längsseitenwand 22. Die Kante 24 45 Zur Temperaturregelung des Lötbades ist ein
steht gegenüber der Kante 23 zurück, die von dem Thermostat 47 vorgesehen, der an dem Knopf 48 an
unteren Teil der Längsseitenwand 21 überlappt wird. Hand der Skala 49 auf den gewünschte· Temperatur-
Der trichterfönnige Innenraum des Taucheinsatzes 5 grad eingestellt wird. Mit 50 ist ein Relais bezeich-
wird durch die beiden parallelstehenden Querseiten- net, das den Heizstromkreis des Lötbades schaltet,
wände 26 und 27 begrenzt. Die Längs- und Quer- 50 Die einzelnen Phasen der Eintauchbewegung des
seitenwände des Taucheinsatzes können fest mit- Taucheinsatzes von der ausgehobenen oberen Stel-
einander verbunden sein und einen einheitlichen lung bis in die Lötstellung sind in den F i g. 6 bis 9
trichterförmigen Hohlkörper bilden. dargestellt
Eine andere Ausführungsform, bei der die Längs- Die F i g. 6 zeigt die obere EndsteTlung, in der dei seitenwände 21 und 22 gelenkig ausgebildet und 55 Taucheinsatz 5 aus dem Lötbad ausgehoben ist unc
angeordnet sind, ist aus den F i g. 3 und 5 ersieht- eine zu lötende Platte 19 in ihn eingehängt ist
lieh. Die Gelenke sind mit 28 und ihre Achsen mit F i g. 7 zeigt die erste Phase der Abwärtsbewegung
29 bezeichnet Sie sind scharnierartig ausgebildet Die untere Kante 23 der schrägen Seitenwand 21 hai
Die Scharniere 28 befinden sich zwischen dem die auf der Oberfläche des Lötbades 3 schwimmende
Rahmen 12 und den Seitenwänden 21 und 22. Eine 60 Oxydschicht gerade durchschnitten. Der eintauchend«
oder mehrere Rückstellfedern 30 bewegen die Seiten- schräge Wandteil verdrängt die Veranreinigunger
wände gegeneinander. Die EndsteDung ist durch und schafft eine schmale oxydfreie Zone an dei
nicht dargestellte Anschläge gesichert, die sich an Badoberfläche, in die bei weiterer Abwärtsbeweguns
den Querseitenwänden befinden können. die Kante 24 der Seitenwand 22 eintaucht Das durct
Der Support 8 hat zwei vertikale Rundführungen 65 den Schlitz 25 etwa gemäß den eingezeichneter
in Gestalt von zwei auf Abstand stehenden Säulen 31, Strömungslinien einströmende Lötzinn ist absohr
die in Sockeln 32 am Boden des Gehäuses 1 befestigt sauber. Die durch ein kleines Dreieck gekennzeich
sind. Die beiden Säulen sind durch ein Querhaupt nete Badoberfläche innerhalb des Tauchemsatze
2462
bleibt bis zur Lötung oxydfrei. In der Fig. 7 ist bereits beschrieben, durch Anheben aus dem Löteine Zwischenstellung des Taucheinsatzes gestrichelt bad 3 ausgehoben. Hierbei öffnet sich der Tauchdargestellt, in dieser Stellung ist der Taucheinsatz einsatz selbsttätig, und das in ihm enthaltene Lötzinn noch gemäß F i g. 8 um die Querachse 9 leicht nach fließt beschleunigt in das Lötbad 3 zurück, wobei oben angekippt. Die zu lötende Platte 19 setzt mit s der schnell absinkende Lötbadspiegel einen leichten ihre» Unterseite spitzwinklig auf die oxydfreie Bad- Sog ausübt. Es können dadurch auch Schaltungen oberfläche auf und nimmt bei weiterer Abwärts- mit extrem enger Leiterführung ohne Zapfenbewegung die in Fig. 8 gestrichelte Stellung ein, in Brückenbildung gelötet werden,
der sie die Badoberfläche vollfläehig berührt. Diese Nach dem Entleeren des Taucheinsatzes sehließen Stellung ist im Querschnitt in F i g. 9 dargestellt. Die to sich die beiden schrägen Seitenwände wieder, so Lötbadoberfläche hat sich ausgespiegelt. Der Lötbad- daß die Grundstellung nach Fig. 6 wieder einanteil ist in diesem Augenblick ruhend. Die Ursprung- genommen wird. Der Taucheinsatz ist zu einer neuen lieh auf der Badoberfläche schwimmenden Verunrei- Lötung bereit.
nigungen befinden sich teilweise an den Außenwand- Es sei noch abschließend erwähnt, daß der Antrieb
flächen der schrägen Seitenwände, von denen sie 15 für die Tauchbewegung des Taucheinsatzes nicht
sich beim Ausheben des Taucheinsatzes aus dem nur, wie dargestellt, von Hand, sondern auch
Lötbad wieder abziehen. Der Taucheinsatz und die mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch
Haltevorrichtung bestehen aus einem nicht verzinn- geschehen kann. Ebenso kann die Vorrichtung mit
baren Material, beispielsweise einem Chromnickel- einer Zeitschaltung für die Tauch2eit ausgestattet
stahl. 30 sein. Die Vorrichtung kann auch vollautomatisch
'"Nach erfolgter Lötung wird der Taucheinsatz, wie als Lötmaschine arbeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
246 2

Claims (4)

elektrischen Verbindungen gegen die Oberfläche Patentansprüche: eines ruhenden Lötbades abzusenken und die Lötuni durch Eintauchen der Verbindungsstellen in da:
1. Vorrichtung zur Lötung elektrischer Ver- geschmolzene Zinnbad herzustellen und sodann dii bindungen, insbesondere gedruckter Schaltungen, 5 Leiterplatte wieder auszuheben. Zu einer einwand an mit Bauteilen bestückten und flächige Leiter- freien Lötung muß die Lötbadobarfläche vor den züge aufweisenden isolierenden Leiterplatten Aufsetzen der Leiterplatte von Oxyuen und Ver durch Tauchlöten in einem einen offenen Bad- unreinigungen gesäubert werden. Die hierzu bekann spiegel aufweisenden ruhenden Lötbad mit einem ten Abschäumbleche und Abstreicher, die vor den zur Aufnahme der Werkstücke und Absenken io Aufsetzen der Leiterplatte über die Lötbadoberflächi in das Lötbad dienenden Taucheinsatz, der zum geführt werden (Auslegeschrift 1 251 395) sine kommunizierenden Aufsteigenlassen des Lotei unzureichend, weil sich auf dem Lötbad sehr schnei in einen vom übrigen Lot getrennt haltenden wieder eine dünne Oxydhaut bildet.
Bereich im Bodenteil eine Loteintrittsöffnung Um eine Oxydbildung im Augenblick der Lötunj aufweist, wobei die lötbereite Lage die aus- »5 auszuschließen, hat man bereits die Leiterplatte aus nivellierte Lage des Lötspiegels ist, dadurch einen bestimmten, meist wenige Millimeter betragekennzeichnet, daß der Taucheinsatz als genden Abstand von der Badoberfläche abgesenk' Trichter ^5) und die Loteintrittsöffnung als sich und an der Unterseite von einem Schwall des Lote: über den ganzen Bodenteil erstreckender Schlitz benetzt. Bekannt ist die Schwallerzeugung mittel: (25) ausgebildet sind, der an seinen Längskanten 20 einer Umlaufpumpe, die das flüssige Lötzinn durch (23,24) durch zwei gegenüberliegende, spitz- eine senkrecht stehende, schlitzartige Düse pumpt, winklig auf ihn zulaufende, an ihren unteren An Stelle der aufwendigen Umlaufpumpe hat mar Enden in an sich bekannter Weise übereinander zur Schwallerzeugung auch eine durch das ruhende ausmündende Wände (21, 22) begrenzt ist, wobei Bad mit der Oberkante etwa in Höhe des Badder Trichter (5) von einer Stellung außerhalb des 25 spiegeis bewegte und senkrecht zur Bewegungsrich-Lötbades bis an die in ihn einhängbaren Werk- tung stehende Platte benutzt, die aber allein nichl stücke (19, 20) absenkbar ist. ausreicht, um die Schwalloberfläche von der Oxyd-
2. Vor-ichtung nach Anspruch 1, dadurch schicht an der Oberfläche des Bades frei zu halten, gekennzeichnet, daß eine der Wände (21) durch Vielmehr muß eine die Oberfläche reinigende zweite ihre Verlängerung übe. die Scheitellinie der 30 Platte in einem Abstand von der schwallerzeugenden durch den spitzen Winkel festgelegten Form des Platte angeordnet sein, und beide müssen mit glei-Trichters (5) hinaus die Längskante (24) der eher Geschwindigkeit durch das Bad bewegt werden gegenüberliegenden Wand (22), wie an sich be- (deutsche Patentschrift 1 114 687). Da es sich hierbei kannt, überdeckend vorspringt. um eine Folgebewegung zweier auf Abstand stehen-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 35 der Platten handelt, von denen die Abstreiferplatte gekennzeichnet, daß eine oder beide der trichter- die Oxydschicht vor sich hn schiebt, ist es nicht wandartig aufeinander zu laufenden Seitenvvände ganz ausgeschlossen, daß Reste der Oxydschicht vor (21, 22) um Gelenke (28) klappbar und entgegen der schwallerzeugenden Platte verbleiben und außereiner Rückstellfeder (30) ausschwenkbar sind. dem sich eine, wenn auch dünne Oxydschicht neu
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 40 bilden kann. Diese etwa noch vorhandenen und sich gekennzeichnet, daß der Trichter (5), der an neu bildenden Verunreinigungen verbleiben an der einem vertikal beweglichen Auslegerarm (7) an- Badoberfläche, die im Augenblick der Schwallgeordnet ist. durch eine waagerechte Achse (9) erzeugung lediglich angehoben wird. Die Lötungen mit diesem verbunden und um die Achse spitz- erfolgen deshalb nicht unbedingt in einem oxydfreien winklig zur Lötbadoberfläche einstellbar und 45 Lötbadspiegel.
parallel zur Lötbadoberfläche schwenkbar ist. Bekannt ist es ferner, den Lötbadspiegel teilweise
(Her vollständig abzudecken. Eine solche Vorrichtung (deutsche Patentschrift 1 102 528) zeigt bereits
einen gattungsgemäßen Taucheinsatz, der als dick-
50 wandiger oder wangenartiger Schwimmkörper ausgebildet ist, dessen Boden in Übereinstimmung mit den Lötstellen Öffnungen aufweist, die zum Lötbad hin
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung kegelig erweitert sind. Der Schwimmkörper ist durch
zur Lötung elektrischer Verbindungen, insbesondere Belastung bis in die lötbereite Lage absenkbar. Der
gedruckter Schaltungen, an mit Bauteilen bestückten 55 Boden des Schwimmkörpers schützt zwar das Lot
und flächige Leiterzüge aufweisenden isolierenden weitgehend vor Oxydation. Es liegt aber in den
Leiterplatten durch Tauchlöten in einem einen Bodenöffnungen des Schwimmkörpers frei und bildet
offenen Badspiegel aufweisenden ruhenden Lötbad hier Oxydhäute, die erst mit einem Abstreifer ent-
mit einem zur Aufnahme der Werkstücke und fernt werden müssen, bevor die Tauchlötung statt-
Absenken in das Lötbad dienenden Taucheinsatz, 60 findet.
der zum kommunizierenden Aufsteigenlassen des Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Lotes in einen vom übrigen Lot getrennt haltenden einfach zu handhabende Lötvorrichtung für die
Bereich im Bodenteil eine Loteintrittsöffnung auf- Tauchlötung zu schaffen, für die im Augenblick der
weist, wobei die lötbereite Lage die ausnivellierte Lötung und im Bereich derselben ein offerter, oxyd-
Lage des Lötspiegels ist. 65 freier Lötbadspiegel auf einem ruhenden Lötbad zur
Zur Ausführung einer Tauchlötung ist es bekannt, Verfügung steht und zugleich das Tauchlöten im
die zu lötende Leiterplatte mit den zu verzinnenden ruhenden Lötbad zu verbessern und gegenüber der
Anschlußdrähten zur Lötung der herzustellenden Schwallötung zu vereinfachen.
DE19681807989 1968-11-06 1968-11-06 Vorrichtung zur Lötung elektrischer Verbindungen, insbesondere gedruckter Schaltungen Expired DE1807989C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807989 DE1807989C3 (de) 1968-11-06 1968-11-06 Vorrichtung zur Lötung elektrischer Verbindungen, insbesondere gedruckter Schaltungen
CH1163569A CH490921A (de) 1968-11-06 1969-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Lötung elektrischer Verbindungen, insbesondere für gedruckte Schaltungen durch Tauchlöten
GB4142269A GB1269085A (en) 1968-11-06 1969-08-19 Improved method and apparatus for dip-soldering electrical connections
FR6936707A FR2022675A1 (de) 1968-11-06 1969-10-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807989 DE1807989C3 (de) 1968-11-06 1968-11-06 Vorrichtung zur Lötung elektrischer Verbindungen, insbesondere gedruckter Schaltungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807989A1 DE1807989A1 (de) 1970-05-27
DE1807989B2 true DE1807989B2 (de) 1972-07-27
DE1807989C3 DE1807989C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=5712854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807989 Expired DE1807989C3 (de) 1968-11-06 1968-11-06 Vorrichtung zur Lötung elektrischer Verbindungen, insbesondere gedruckter Schaltungen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH490921A (de)
DE (1) DE1807989C3 (de)
FR (1) FR2022675A1 (de)
GB (1) GB1269085A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275690B (de) * 1960-10-01 1968-08-22 Telefunken Patent Gehaeuse fuer Halbleiterbauelemente
CH656769A5 (de) * 1980-09-09 1986-07-15 Sinter Ltd Vorrichtung zum aufbringen von lot auf leiterplatten.
US5236117A (en) * 1992-06-22 1993-08-17 Staktek Corporation Impact solder method and apparatus
DE69922069T2 (de) * 1998-02-27 2006-03-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Lötvorrichtung und Verfahren zum Entzweien des Lötmaterials von der Oxidslötung
CN103121140B (zh) * 2013-03-04 2015-05-27 宁波恒升电气有限公司 焊锡熔化炉
CN113458526A (zh) * 2021-06-04 2021-10-01 朱丑英 一种plc自动化控制相关继电器引脚浸锡处理装置
CN115255543A (zh) * 2022-09-29 2022-11-01 江苏淮海新能源股份有限公司 一种电机控制器控制板生产用浸焊机
CN118437999B (zh) * 2024-07-08 2024-09-03 成都中科四点零科技有限公司 一种用于线路板生产的焊接设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE1807989C3 (de) 1979-12-13
GB1269085A (en) 1972-03-29
DE1807989A1 (de) 1970-05-27
FR2022675A1 (de) 1970-08-07
CH490921A (de) 1970-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455629A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer loetmittelschicht auf eine flaeche einer gedruckten schaltungsplatte oder eines aehnlichen koerpers und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1807989B2 (de) Vorrichtung zur loetung elektrischer verbindungen, insbesondere gedruckter schaltungen
DE2856460C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte
DE2555935A1 (de) Mechanischer abstreifer zum entfernen von schlacke von der oberflaeche geschmolzenen metalls
DE69122204T2 (de) Lötgerät
CH619391A5 (de)
DE60222511T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Lotkrätzen
DE2945750C2 (de) Einrichtung zum Schlepplöten von bestückten Leiterplatten
DE3205276A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen loeten von werkstuecken
DE10149389C1 (de) Oberwerk für eine Siebdruckmaschine
DE102008047114B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hub-Tauch-Löten
DE1558378C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines die Schneide eines Zerspanungswerkzeuges bildenden harten Werkstoffs auf einen Träger aus weicherem Metall
DE2311867C3 (de) Formmaschine mit Einrichtung zum Abscheren des Sandüberschusses an Formkasten
DE3320480C2 (de) Glasschmelzofen
DE29604263U1 (de) Reinigungseinrichtung
DE2912319A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3022351C2 (de) Vorrichtung zum Verzinnen von Drahtenden
DE1809503B2 (de) Verfahren zum reinigen einer loetbadoberflaeche eines ruhenden loetbades und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE583956C (de) Vorrichtung zum Loeten der Mantelnaehte von Buechsen mit vorstehenden Falzraendern
DE10215284B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Substraten
DE2511659C3 (de) Siegeleinrichtung
DE2459043A1 (de) Gestell mit uebereinander liegenden tragschienen zum abstuetzen von gegenstaenden
DE310347C (de)
DE2609268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwalloeten
DE2014822C (de) Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee