DE1558378C3 - Vorrichtung zum Aufbringen eines die Schneide eines Zerspanungswerkzeuges bildenden harten Werkstoffs auf einen Träger aus weicherem Metall - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen eines die Schneide eines Zerspanungswerkzeuges bildenden harten Werkstoffs auf einen Träger aus weicherem Metall

Info

Publication number
DE1558378C3
DE1558378C3 DE19671558378 DE1558378A DE1558378C3 DE 1558378 C3 DE1558378 C3 DE 1558378C3 DE 19671558378 DE19671558378 DE 19671558378 DE 1558378 A DE1558378 A DE 1558378A DE 1558378 C3 DE1558378 C3 DE 1558378C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
mold
saw blade
saw
hard material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671558378
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558378B2 (de
DE1558378A1 (de
Inventor
Heinz Kuhn
Otto Stier
Udo Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Publication of DE1558378A1 publication Critical patent/DE1558378A1/de
Publication of DE1558378B2 publication Critical patent/DE1558378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558378C3 publication Critical patent/DE1558378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/06Casting in, on, or around objects which form part of the product for manufacturing or repairing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

ίο Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines die Schneide eines Zerspanungswerkzeuges bildenden harten Werkstoffs auf einen Träger aus weicherem Metall, mit einer an den Träger dicht anlegbaren, mehrteiligen Form auf feuerfestem Werkstoff, die zum Einfüllen des ursprünglich pulverförmigen harten Werkstoffs eine Einfüllöffnung aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Gattung derart weiterzubilden, daß gewährleistet ist, daß der härtere Werkstoff im geschmolzenen Zustand die Form vollständig, also auch in den Eckbereichen, ausfüllt und daß sich in diesem Werkstoff keine Lunker bilden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, ■ daß zum Ausüben eines Druckes auf den in der Form befindlichen geschmolzenen harten Werkstoff ein bis zum Anliegen an dem Träger aus weicherem Metall in die Einfüllöffnung der Form einführbarer und sie abdichtender Stempel vorgesehen ist. Dieser Druck wird vorteilhafterw'eise bis zum Erstarren des härteren Werkstoffs aufrechterhalten.
Damit sich der Stempel leicht in die Einfüllöffnung der Form einführen und aus ihr herausziehen läßt, verjüngt sich die Innenwand der Einfüllöffnung bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Inneren der Form hin konisch und der Stempel ist in entsprechender Weise konisch zulaufend ausgebildet.
Insbesondere besteht die Form aus Graphit mit einer inneren Auskleidung aus Titandisilizid, Zirkoniumoxyd oder Siliziumkarbid. Dieser Überzug schützt den Graphit beim Erhitzen der Form. Die Verwendung von Graphit hat den Vorteil, daß die Form elektrisch leitend ist, so daß man zum Schmelzen des harten Werkstoffs das Prinzip der elektrischen Widerstandserwärmung anwenden kann, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine an sich bekannte elektrische Stromquelle vorgesehen ist, deren Stromkreis über die Form geschlossen ist.
Um zu gewährleisten, daß bei der Serienherstellung von Schneiden an Schneidwerkzeugen immer die gleiehe Menge des härteren Werkstoffs in die Form eingefüllt wird, ist es vorteilhaft, wenn der Form eine Dosiereinrichtung für den pulverförmigen harten Werkstoff zugeordnet ist.
Eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung eignet sich besonders gut zum Aufbringen eines die Zahnschneiden eines Sägeblattes bildenden harten Werkstoffs auf den an die Zahnspitze jedes Sägezahnes angrenzenden Bereich der Zahnbrust und der beiden. Seitenflanken. Für diesen Verwendungszweck ist die Form vorteilhaft von zwei spiegelbildlich gleichen und beiderseits des Sägeblattes angeordneten Formteilen gebildet, in deren seitlich an einen Sägezahn anlegbaren Anlageflächen jeweils eine Vertiefung mit einer der Zahnbrust benachbarten vorderen Randkante vorgesehen ist, die in der angelegten Stellung der beiden Formteile, in der Sägeblattebene gesehen, von einer bestimmten Höhe des Sägezahnes ab entsprechend der Dicke der Schneide etwas über die Zahnbrust des Sä-
gezahnes vorsteht und in einem um die halbe Breite der Zahnbrust über die Anlagefläche vorstehenden Vorsprung mit einer ebenen, sich parallel zur Sägeblattebene erstreckenden Abschlußfläche ausläuft, mit der jeder Formteil den an die Zahnspitze des Sägezahnes angrenzenden Bereich der Zahnbrust im Abstand umschließend an der Abschlußfläche des andern Formteiles anliegt.
Diese Vorrichtung kann dadurch weitergebildet sein, daß sich die beiden Formteile über den Zahnrücken des Sägezahnes hinaus nach oben und die Vertiefungen in den Anlageflächen bis zum oberen Außenrand der Formteile erstrecken und dadurch die Einfüllöffnung abgrenzen, in welche der Stempel bis zur Anlage am Zahnrücken des zwischen den Formteilen aufgenommenen Sägezahnes einschiebbar ist.
Die beiden Formteile können gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal an zwei beidseitig des Sägeblattes angeordneten Backen befestigt sein, die in einer zur Sägeblattebene senkrechten Ebene einander zu und voneinander weg bewegbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine vollständige perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 einen Teil dieser Vorrichtung in Seitenansicht, F i g. 3 denselben Vorrichtungsteil in Draufsicht,
F i g. 4a bis 4c einen anderen Vorrichtungsteil in Vorder- und Seitenansicht und in Draufsicht.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung dient zum Aufbringen eines die Schneide von Zähnen eines Sägeblattes bildenden härteren Werkstoffs auf den an die Zahnspitze jedes Sägezahnes angrenzenden Bereichs der Zahnbrust und der beiden Seitenflanken des Zahnes. Die Vorrichtung umfaßt eine Hohlform, die von zwei spiegelbildlich gleichen Formhälften 1 und 2 gebildet ist Die beiden Formhälften sind beiderseits des mit strichpunktierten Linien nur angedeuteten Sägeblattes 3 angeordnet und haben gemäß F i g. 2 einander zugewendete Anlageflächen 4, mit denen sie an die Seitenflanken jeweils eines Sägezahnes anlegbar sind. In jeder Anlagefläche 4 ist eine Vertiefung 5 vorgesehen, welche die Form bestimmt, welche der auf die Seitenflanken der Sägezähne aufzubringende härtere Werkstoff erhält Die Vertiefung weist eine Grundfläche 5a auf, die gegen die Sägeblattebene so geneigt ist, daß sie sich in der Schnittrichtung vom Sägeblatt entfernt, und in Richtung zum Zahnfluß hin gesehen sich dem Sägeblatt nähert Die Vertiefung 5 ist vor der Zahnbrust durch eine vordere Wand 6 von dem nicht vertieften vorderen Bereich 7 der betreffenden Formhälfte abgegrenzt; dieser vordere Bereich umschließt den an die Spitze des Sägezahnes angrenzenden Bereich der Zahnbrust in einem gewissen Abstand und weist eine Anlagefläche 7a auf, die bei geschlossener Form gemäß F i g. 3 an einer entsprechenden Anlagefläche der anderen Formhälfte anliegt.
Die an einen Zahn angelegten Formhälften 1,2 ragen gemäß F i g. 3 nach oben über den Zahnrücken hinaus und die Vertiefung 5 jeder Formhälfte erstreckt sich bis zu deren oberem Rand 8, so daß oben in der Form gemäß F i g. 3 eine trapezförmige Einfüllöffnung gebildet ist
Der hintere obere Bereich 10 jeder Formhälfte, der von der Vertiefung 5 durch deren hintere Wand 11 abgegrenzt ist, weist eine Anlagefläche 10a auf, die in derselben Ebene liegt, wie die Anlagefläche Ta des vorderen Bereichs 7 der Formhälfte, so daß die Anlageflächen 10a der beiden Formhälften bei geschlossener Form ebenfalls aneinander liegen. Die bei geschlossener Form an der Seitenfläche des Sägeblattes 3 anliegende Anlagefläche 4 jeder.Formhälfte ist vom hinteren Bereich 10 durch einen am Zahnrücken anliegenden Absatz 12 und gegen den vorderen Bereich 7 durch einen unten an der Zahnbrust anliegenden Absatz 13 abgegrenzt.
ίο Die beiden Formhälften 1,2 sitzen mit ihrem unteren Teil in je einer von zwei Backen 14 und sind darin durch eine Klemmschraube 15 festgehalten. Die beiden Backen 14 sind beiderseits des Sägeblattes 3 um je eine senkrechte Achse schwenkbar angeordnet.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt ferner eine an eine Hochfrequenzspannungsquelle anschließbare Drahtschlaufe 16, die bei geschlossener Form aus der abgebildeten Stellung um eine waagrechte Achse so weit nach unten schwenkbar ist, daß sie die Form im Abstand umschließt, um sie zu erhitzen.
Zu der Vorrichtung gehört ferner ein auf- und abbewegbarer Stempel 17, der an einem Stempelhalter 18 befestigt ist und in den von den beiden Vertiefungen 5 gebildeten Hohlraum der Form paßt. Der Stempel ist gemäß F i g. 4a bis 4c am unteren Ende eines zylindrischen Teiles 19 ausgebildet, mit welchem der Stempel im Stempelhalter 18 zu befestigen ist. Der Stempel selbst hat wie der Hohlraum der Form einen trapezförmigen Querschnitt; die beiden Seitenwände 20a und 206 einerseits sowie die hintere Wand 21a und die vordere Wand 2I/7 konvergieren nach unten in gleicher Weise wie die Grundflächen 5a und die vordere und hintere Wand 6, 11 der Vertiefungen 5. Die untere Begrenzungsfläche 22 des Stempels hat eine dem Rücken der zu behandelnden Zähne entsprechende Neigung und liegt, wenn der Stempel durch die Einfüllöffnung 9 in die geschlossene Form abgesenkt worden ist, am Rücken eines Zahnes an, während die übrigen Flächen 20a, 206,21a und 216 des Stempels an den entsprechenden Begrenzungsflächen der Vertiefungen 5 anliegen, so daß die Einfüllöffnung 9 geschlossen ist.
Um die einzelnen Zähne des Sägeblattes nacheinander zwischen die beiden zu diesem Zweck auseinander bewegten Formteile zu bringen, ist eine Vorschubklinke 23 vorgesehen, die in der Sägeblattebene um eine der Zahnteilung entsprechende Strecke hin- und herbewegbar ist und bei jeder Bewegung entgegen der Schnittrichtung des Sägeblattes an der Brust eines Zahnes angreift, um das Sägeblatt um eine Zahnteilung zu verschieben.
Schließlich ist gemäß F i g. 1 eine Dosiereinrichtung mit einem Abgaberohr 24 vorgesehen, welche den ursprünglichen pulverförmigen Werkstoff in gleichbleibenden Mengen in die geschlossene Form einfüllt.
Die an Hand von F i g. 1 bis 4c beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Ausgegangen sei von dem in F i g. 1 gezeigten Zustand, bei welcher die Formhälften 1 und 2 einander getrennt sind, die Hochfrequenzschlaufe 16 sowie der Stempel 17 jeweils ihre obere Endstellung einnehmen und das Sägeblatt 3 von der Vorschubklinke 23 in eine Stellung gebracht worden ist, bei der ein zu behandelnder Zahn genau zwischen den Vertiefungen 5 der beiden Formhälften 1 und 2 steht. Die Form wird nun durch gegenläufige Schwenkungen der beiden Backen 14 geschlossen und dann wird die Hochfrequenzschlaufe 16 nach unten geschwenkt, so daß sie die beiden Formhälften 1 und 2 und den Sägezahn umschließt. Danach gibt die Dosier-
einrichtung über das Abgaberohr 24 eine genau bemessene Menge des pulverförmigen härteren Werkstoffs durch die Einfüllöffnung 9 in den Hohlraum, der zwischen den Formhälften 1 und 2 und dem Sägezahn noch frei geblieben ist. Nun wird die Hochfrequenzschlaufe 16 unter Spannung gesetzt, wodurch das in der Form enthaltene Metallpulver bis zum Schmelzen erhitzt wird. Dann wird der Stempel 17 in den Hohlraum der Form abgesenkt, erzeugt darin einen gewissen Überdruck und legt sich schließlich an den Zahnrücken an. Wenn der eingefüllte härtere Werkstoff nach dem Abschalten der Hochfrequenzspannungsquelle teilweise oder vollständig erstarrt ist, werden die Stempel 17 und die Hochfrequenzschlaufe 16 in ihre obere Endstellung zurückbewegt und die beiden Formhälften 1 und 2 durch Auseinanderschwenken der Backen 14 voneinander getrennt, so daß 'die Vorschubklinke 23 den nächsten zu behandelnden Zahn^zwischen die Formhälften schieben kann. Der soeben1 behandelte Sägezahn ist in F i g. 1 mit 25 bezeichnet.
Um die beschriebenen Arbeitsschritte automatisch aufeinanderfolgen zu lassen, ist der Vorrichtung eine
ίο Folgesteuerung zugeordnet, die jeden einzelnen Arbeitsschritt nach Vollendung des vorangehenden einleitet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufbringen eines die Schneide eines Zerspannungswefkzeuges bildenden harten Werkstoffs auf einen Träger aus weicherem Metall, mit einer an den Träger dicht anlegbaren, mehrteiligen Form aus feuerfestem Werkstoff, die zum Einfüllen des ursprünglich pulverförmigen harten Werkstoffs eine Einfüllöffnung aufweist, d a durch gekennzeichnet, daß zum Ausüben eines Druckes auf den in der Form (1, 2) befindlichen geschmolzenen harten Werkstoff ein bis zum Anliegen am Träger (3) in die Einfüllöffnung der Form einführbarer und sie abdichtender Stempel (17) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenwand der Einfüllöffnung zum Inneren der Form (1, 2) hin konisch verjüngt, und daß der Stempel (17) in entsprechender Weise konisch zulaufend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (1, 2) aus Graphit mit einer inneren Auskleidung aus Titandisilizid, Zirkoniumoxyd oder Siliziumkarbid besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufheizen des harten Werkstoffs eine an sich bekannte elektrische Stromquelle vorgesehen ist, deren Stromkreis über die Form (1, 2) geschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Form (1, 2) eine Dosiereinrichtung (24) für den pulverförmigen harten Werkstoff zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Aufbringen eines die Zahnschneiden eines Sägeblattes bildenden harten Werkstoffs auf den an die Zahnspitze jedes Sägezahns angrenzenden Bereich der Zahnbrust und der beiden Seitenflanken, dadurch gekennzeichnet, daß die Form von zwei spiegelbildlich gleichen und beiderseits des Sägeblattes (3) angeordneten Formteilen (1, 2) gebildet ist, in deren seitlich an einen Sägezahn anlegbaren Anlageflächen (4) jeweils eine Vertiefung (5) mit einer der Zahnbrust benachbarten vorderen Randkante (6) vorgesehen ist, die in der angelegten Stellung der beiden Formteile, in der Sägeblattebene gesehen, von einer bestimmten Höhe des Sägezahnes ab entsprechend der Dicke der Schneide etwas über die Zahnbrust des Sägezahnes vorsteht und in einem um die halbe Breite der Zahnbrust über die Anlagefläche vorstehenden Vorsprung (7) mit einer ebenen, sich parallel zur Sägeblattebene erstreckenden Abschlußfläche (7a) ausläuft, mit der jeder Formteil den an die Zahnspitze des Sägezahnes angrenzenden Bereich der Zahnbrust im Abstand umschließend an der Abschlußfläche des anderen Formteiles anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Formteile (1, 2) über den Zahnrücken des Sägezahnes hinaus nach oben und die Vertiefungen (5) in den Anlageflächen (4) bis zum oberen Außenrand (8) der Formteile erstrecken und dadurch die Einfüllöffnung abgrenzen, in welche der Stempel (17) bis zur Anlage am Zahnrücken des zwischen den Formteilen aufgenommenen Sägezahnes einschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Formteile (1, 2) an zwei beidseitig des Sägeblattes (3) angeordneten Backen (14) befestigt sind, die in einer zur Sägeblattebene senkrechten Ebene aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar sind. ,, :.,,
DE19671558378 1967-04-27 1967-04-27 Vorrichtung zum Aufbringen eines die Schneide eines Zerspanungswerkzeuges bildenden harten Werkstoffs auf einen Träger aus weicherem Metall Expired DE1558378C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0033542 1967-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1558378A1 DE1558378A1 (de) 1970-04-09
DE1558378B2 DE1558378B2 (de) 1974-11-21
DE1558378C3 true DE1558378C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=7588198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558378 Expired DE1558378C3 (de) 1967-04-27 1967-04-27 Vorrichtung zum Aufbringen eines die Schneide eines Zerspanungswerkzeuges bildenden harten Werkstoffs auf einen Träger aus weicherem Metall

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT282847B (de)
DE (1) DE1558378C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809006C1 (en) * 1988-03-17 1989-10-19 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach, De Device for applying a hard material to the tooth tips of a saw blade

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448407A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Brune Freres Anc Ets Procede et dispositif pour la formation des aretes de coupe des dents de scie
DE3843647A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Vollmer Werke Maschf Verfahren und vorrichtungen zum aufbringen geschmolzenen harten werkstoffs auf zaehne von schneidwerkzeugen
DE4314707C1 (de) * 1993-05-04 1994-12-08 Vollmer Werke Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen harten Werkstoffs auf Zähne von Schneidwerkzeugen, insbesondere Sägeblättern
AT404915B (de) * 1997-08-14 1999-03-25 Busatis Gmbh Säge mit einem grundkörper und zähnen und verfahren zur herstellung einer säge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809006C1 (en) * 1988-03-17 1989-10-19 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach, De Device for applying a hard material to the tooth tips of a saw blade

Also Published As

Publication number Publication date
DE1558378B2 (de) 1974-11-21
AT282847B (de) 1970-07-10
DE1558378A1 (de) 1970-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669136A5 (de) Eingussspannblock fuer mehrteilige werkstuecke sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und aufbrechen.
EP3525957A1 (de) Anlage zur schichtweise objektherstellung aus werkstoffpulver mit bereitstellung des pulvers in linienform
DE3012988A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines druckplattenrohlings
DE1558378C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines die Schneide eines Zerspanungswerkzeuges bildenden harten Werkstoffs auf einen Träger aus weicherem Metall
DE2916070C2 (de)
DE2321161C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines harten Werkstoffs auf ein Sägeblatt
DE2533828C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Straßenmarkierungsstreifens o.dgl.
DE4013033A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von wuersten mittels eines drahtclips
DE1614834C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halb leiteranordnung
DE2311867C3 (de) Formmaschine mit Einrichtung zum Abscheren des Sandüberschusses an Formkasten
DE1935398C3 (de) Schmelz- und Abgabevorrichtung für thermoplastisches Material
DE2431628C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Teilen von Schuhblättern aus einem pulverförmigen Kunststoff
CH631367A5 (de) Verfahren zur herstellung eines diamantwerkzeuges.
DE4314707C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen harten Werkstoffs auf Zähne von Schneidwerkzeugen, insbesondere Sägeblättern
DE499697C (de) Schaber mit auswechselbarem Werkzeug
DE2555295A1 (de) Dueseneinheit fuer tintenstrahldrucker und verfahren zu ihrer herstellung
DE973238C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines fluessigkeitsgefuellten Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff
EP0452861A1 (de) Verfahren zum Formen härtbaren Materials für Dentalzwecke und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0019029A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten Abgabe von zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten aus dosenförmigen Behältern
DE338591C (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln mit Fuss
DE69016252T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung von Schneidwerkzeugen.
DE349014C (de) Giessform
DE4333958C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Batzen aus einem formbaren Material, wie Ton
DE2511659C3 (de) Siegeleinrichtung
DE2537997C3 (de) Anlage zur Herstellung voi1 GIeB-Ykngen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee