DE3205276A1 - Vorrichtung zum maschinellen loeten von werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen loeten von werkstuecken

Info

Publication number
DE3205276A1
DE3205276A1 DE19823205276 DE3205276A DE3205276A1 DE 3205276 A1 DE3205276 A1 DE 3205276A1 DE 19823205276 DE19823205276 DE 19823205276 DE 3205276 A DE3205276 A DE 3205276A DE 3205276 A1 DE3205276 A1 DE 3205276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
outlet nozzle
pressure chamber
flange
solder outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823205276
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205276C2 (de
Inventor
Heino 3549 Twistetal Pachschwöll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeva 3548 Arolsen De GmbH
Original Assignee
Zevatron Gesellschaft Fuer Fertigungseinrichtungen Der Elektronik 3548 Arolsen GmbH
ZEVATRON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zevatron Gesellschaft Fuer Fertigungseinrichtungen Der Elektronik 3548 Arolsen GmbH, ZEVATRON GmbH filed Critical Zevatron Gesellschaft Fuer Fertigungseinrichtungen Der Elektronik 3548 Arolsen GmbH
Priority to DE3205276A priority Critical patent/DE3205276C2/de
Publication of DE3205276A1 publication Critical patent/DE3205276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205276C2 publication Critical patent/DE3205276C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0653Solder baths with wave generating means, e.g. nozzles, jets, fountains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molten Solder (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum maschinellen
  • Löten von Werkstücken, insbesondere von mit Schaltungsbauteilen bestückten, vorzugsweise ebenen Leiterplatten oder Substraten, bei der-die Werkstücke oberhalb einer oder mehrerer oben offener Lotaustrittsdüsen fest oder gesteuert bewegt anzuordnen sind, derart, daß die zu lötenden Teile oder Bereiche des Werkstückes in das in der Lotaustrittsdüse enthaltene bzw. aus ihr austretende flüssige Lot eintauchbar sind.
  • Bei bekannten Massenlötverfahren bzw. Massenlötvorrichtungen mußten die Parameter für ein bestimmtes Werkstück bisher so bestimmt werden, daß nicht nur die durchschnittlichen Lötstellen, sondern auch die von der Norm abweichenden Lötstellen mit überdurchschnittlichem Wärmebedarf (z.B. Lötstellen an Kühlkörpern auf gedruckten Schaltungen mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit und hoher Wärmekapazität) einwandfrei gelötet werden können.
  • Auf diese Weise kann es aber, entweder zu schädlichen Einflüssen an anderen Bauteilen kommen oder es müssen zumindest erhebliche Kompromisse bei der Lötung verschiedener Lötstellen eingegangen werden.
  • Es sind nun schon ein Verfahren und e-ine Vorrichtung zum maschinellen Löten von Werkstücken vorgeschlagen worden (DE-OS 31 11 809), bei der durch Heben, Senken und Verschwenken des Werkstückes oberhalb des Lotbades unterschiedliche Anforderungen an die einzelnen Lötstellen teilweise erfüllt werden können.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine weitere, baulich einfach aufgebaute Vorrichtung zum maschinellen Löten zuschaffen, mit der es innerhalb eines Massenlötverfahrens möglich ist, einzelne Teile und Bereiche des Werkstückes optimal löttechnisch zu behandeln.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Lotaustrittsdüse(n) in wenigstens einer Richtung paral#lel zum Werkstück und vorzugsweise in einer#zumindest annähernd horizontalen Ebene gesteuert verschiebbar und/oder um wenig#stens eine parallel zum Werkstück verlaufende Achse verschwenkbar ist.
  • Die Erfindung ermöglicht also ein System zum programmierbaren Konturen löten sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung sowie zum punktuellen (Selektiv) -töten durch intermittierend austretenden Lotstrahl, und. zwar z.B. zum Tauchlöten einzelner Anschlußelemente, wie Prüf- oder Steckerstiften mit Uberlängen, die aufgrund dieser Über länge mit den herkömmlichen WeIlenlötmethoden nicht- definiert - und konturenscharf erfaßt werden können. Auch aus de#r Norm herausragende Einzellötstellen mit überdürchschnittlichem Wärmebedarf (z.B. Lötstellen an Kühlkörpern aufgedruckten Schaltungen mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit-und.hoher Wärmekapazität) können mit-der hier beschriebenen Vorr#ichtung programmiert angefahren und zeitgesteuert sowie fließtechnisch entsprechend ihren Konturen individuell behandelt werden. Es ist so moglich, innerhalb eines Massenlötverfahrens einzelne Teile und Bereiche des Werkstückes lòttechnisch optimal zu behandeln.
  • Die Erfindung ermöglicht ein kombiniertes Wellen-, Schwall-und Tauchlöten bei programmgesteuerten Anwendungen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Lotaustrittsdüse in der Oberwand einer Lotdruckkammer verschiebbar und/oder verschwenkbar angeordnet ist. Dabei soll die Anordnung insbesondere so sein, daß die Lotaustrittsdüse eine größer als ihr Durchmesser ausgebildete öffnung in der Oberwand der Lotdruckkammer durchgreift und unten einen Flansch aufweist, der horizontal die Ränder der öffnung allseits übergreift und von unten dichtend, aber verschiebbar an der Oberwand anliegt. Nach einer ersten vorteilhaften praktischen Ausführungsform kann die öffnung ein Schlitz sein, dessen Breite dem Durchmesser der Lotaustrittsdüse entspricht.
  • Auf diese Weise kann mit herkömmlichen Lotpumpsystemen in der Lotdruckkammer ein Überdruck erzeugt werden, wobei flüssiges Lot in die Lotdruckkammer hineingedrückt wird. Das flüssige Lot tritt dann aus der oben vorgesehenen öffnung der Lotaustrittsdüse oder aus mehreren vorgesehenen Lotaustrittsdüsen zwecks Lötung aus, wobei das mit der Lotdruckkammer in Verbindung stehende Flanschsystem aufgrund des von innen vorliegenden Überdrucks selbstdichtend ist. Der Überdruck in der Lotdruckkammer drückt also den Flansch gegen die Innenseite der Oberwand, wobei aber trotz der Selbstdichtung noch eine Verschiebbarkeit mit einem oder mehreren Freiheitsgraden gewährleistet bleibt.
  • Eine weitere Anpassung an die speziellen Lötprobleme eines bestimmten Bereiches des Werkstückes ist dadurch möglich, daß die Lotaustrittsdüse höhenverstellbar am Flansch angebracht ist.
  • Dies kann z.B. dadurch verwirklicht werden, daß die Lotaustrittsdüse unten ein Außengewinde aufweist und in eine mit Innengewinde versehene Bohrung des Flansches eingeschraubt ist.
  • Nach einer ersten baulichen Ausführungsform sind die Oberwand und der Flansch eben, wodurch eine Verschiebung der Lotaustrittsdüse in einer horizontalen Ebene möglich ist, je nach der Form der in der Oberwand vorgesehenen Öffnung.
  • Die Oberwand und der Flansch können aber auch keilzylindrisch sein, wobei die Öffnung in Schwenkrichtung der Lotaustrittsdüse größer als der Durchmesser der Lotaustrittsdüse ausgebildet ist. Auf diese Weise kann in Richtung der Zylinderachse eine Verschiebung und einer horizontalen Richtung senkrecht dazu eine Schwenkbewegung der Lotaustrittsdüse durchgeführt werden.
  • Eine weitere Anpassung an individuelle Anforderungen einer Lötstelle ist dadurch möglich, daß die Lotaustrittsdüse oben abgeschrägt ist und/oder oben eine oder mehrere Einsenkungen an verschiedenen Seiten aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist es besonders zweckmäßig, wenn die Lotaustrittsdüse parallel zu ihrer Längsachse drehbar am Flansch befestigt ist, denn auf diese Weise können dem aus der Lotaustrittsdüse austretenden Lot Vorzugsfließrichtungen gegeben werden, wobei die Lotausflußrichtung nach irgendeinem vorgegebenen Programm umgesteuert werden kann.
  • Damit sämtliche möglichen Steuerungen der Lotaustrittsdüse nach einem vorgegebenen Programm erfolgen können, soll die Lotaustrittsdüse bzw. sollen die Lotaustrittsdüsen oberhalb des Flansches mit einem Antriebsgestänge verbunden sein. Auf dieses können dann von einem geeigneten Antriebssystem die erforderlichen Verschiebe-, Dreh- und Verschwenkbewegungen auf die Lotaustrittsdüse ausgeübt werden. Die Steuerung erfolgt dabei vorzugsweise nach einem fest eingegebenen Programm.
  • Eine weitere Beeinflussung der Lötsituation ist erfindungsgemäß dadurch möglich, daß das Werkstück und/oder die Lötaustrittsdüse mit den zugeordneten Aggregaten gesteuert heb- und senkbar sind.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Lotdruckkammer innerhalb eines Lotbades angeordnet ist. Hierbei soll die Oberwand der Lotdruckkammer noch untergetaucht sein, so daß die Lotdruckkammer allseits vom Lot des Lotbades umgeben ist.
  • Zweckmäßig ist in einer Wand der Lotdruckkammer eine Lotpumpe angeordnet. Insbesondere ist an der Oberwand ein Vertikalkanal vorgesehen, in welchem von oben der Pumpenrotor der Lotpumpe eingreift. Der Vertikalkanal befindet sich also seitlich von der Durchtrittsöffnung für die Lotaustrittsdüse.
  • Bei einer einfachen Grundausführungsform ist die Lotdruck kammer feststehend innerhalb des Lotbades angeordnet.
  • Es ist aber auch zur Schaffung eines weiteren Verstellparameters möglich, daß die Lotdruckkammer relativ zum Lotbad um wenigstens eine Raumachse schwenkbar angeordnet ist.
  • Um einen weiteren Verstellparameter für die anstehenden Lötprobleme ZU schaffen, ist zweckmäßig auch der Überdruck in der Lotdruckkammer gesteuert veränderbar. Auf diese Weise können die Lotaustrittshöhe und die Lotfließgeschwindigkeit in einer gewünschten Weise verändert werden.
  • Es soll weiter möglich sein, den Überdruck so zu begrenzen, daß ohne Lotaustritt aus der Lotaustrittsdüse eine partielle Tauchverzinnung durchführbar ist.
  • Schließlich kann der Überdruck auch so gesteuert sein, daß der Lotaustritt pulsierend erfolgt.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum maschinellen Löten von ebenen Leiterplatten, Fig. 2 eine schematische Draufsicht des Gegenstandes der Fig. 1, Fig. 3 eine teilweise geschnittene Stirnansicht der Gegenstände der Fig. 1 und 2, wobei jedoch eine etwas andere Anordnung der Lotaustrittsdüse 13 im Flansch 19 gezeigt ist, Fig. 4 eine ausschnittsweise geschnittene Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform analog Fig. 3, Fig. 5 eine ausschnittsweise ansicht einer besonderen Ausführungsform der Lotaustrittsdüse, Fig. 6 eine schematische Seitenansicht eines Lotbades mit verschwenkbarer Lotaustrittsdüse, wobei die Lotaustrittsdüse nach rechts geschwenkt ist, Fig. 7 eine-analoge Ansicht wie Fig. 6 mit nach links geschwenkter Lotaustrittsdüse und Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht analog- Fig. 7, wobei zusåtzlich noch das an-der Lotaustrittsdüse vorbeigefügte Werkstück veranschaulicht ist.' Nach Fig. 1 befindet sich in einem beheizten Lotbehålter 22 ein Lotbad 12.. In dem Lotbad 12 ist mit allseitigem Abstand von den Wänden des Lotbehälters 22 eine entsprechend quader---förmig ausgebildete Lotdruckkammer 16 angeordnet, welche in nicht dargestellter Weise in der aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlichen Position relativ zum Lotbehälter 22 festgelegt ist.
  • Nach den Fig. 1 und 2 besitzt die Lotdruckkammer 16 an der einen Stirnseite einen Ansatz 30, in dem sich ein von oben ausgehender Vertikalkanal 28 in das Innere der Lotdruckkammer 16 hineinerstreckt. In den Vertikalkanal 28 ist der Rotor einer Lotpumpe 29 angeordnet, welcher über einen Treibriemen 31 von einem nicht dargestellten Motor zu einer Drehbewegung angetrieben ist.
  • Auf diese Weise drückt die Lotpumpe 29 im angetriebenen~ Zustand das Lot des Lotbades 12 in- Richtung des Pfeiles P unterhalb einer nach unten gerichteten Zwischenwand 32 in den Haupt- Innenraum der Lotdruckkammer 16 hinein, so daß innerhalb der Lotdruckkammer 16 ein Überdruck entsteht.
  • In der Oberwand 18 der Lotdruckkammer 16 befindet sich ein Schlitz 20, der sich parallel zu der Längsrichtung der Lotdruckkammer 16 verläuft.
  • Unmittelbar unterhalb des Schlitzes 20 ist ein Flansch 19 in Form einer rechteckigen Platte angeordnet, welche sich allseitig deutlich über den Rand des Schlitzes 20 hinwegerstreckt, wie sich das aus den Fig. 1 bis 3 im einzelnen ergibt.
  • In der Mitte des rechteckförmigen Flansches 19 befindet sich eine Bohrung 33, von der vertikal nach oben eine Lotaustrittsdüse 13 abzweigt, die sich zunächst durch den oberen Teil des Lotbades 12 erstreckt und in einem deutlichen Abstand oberhalb des Lotbades 12 mündet. Nach Fig. 1 ist die Lotaustrittsdüse 13 oben von links nach rechts abgeschrägt, so daß das durch den Überdruck im Innenraum der Lotdruckkammer 16 oben in Form einer Lötwelle 21 ausströmende Lot in Richtung der eingezeichneten Pfeile die Mündung der Lotaustrittsdüse 13 überströmt und in Fig. 1 rechts von der Lotaustrittsdüse 13 nach unten in das Lötbad 12 zurückfließt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Lotaustrittsdüse 13 so in dem Flansch 19 angebracht, daß sie um ihre Längsachse im Sinne des Rundpfeiles f verdreht werden kann. Auf diese Weise kann die Ausflußrichtung des Lotes am oberen Ende der Lotaustrittsdüse verändert werden.
  • Etwa in halber Höhe der Lotaustrittsdüse 13 greift nach Fig. 1 ein Antriebsgestänge 27 an, welches in Richtung des Doppelpfeiles w von einem nicht dargestellten Antrieb verschiebbar ist. Hierbei wird der Flansch 19 an der Unterseite der Oberwand 18 entlang verschoben. Die Lotaustrittsdüse 13 verschiebt sich dabei innerhalb des Schlitzes 20 in Richtung des Doppelpfeiles F in Fig. 2.
  • Oberhalb der Lotaustrittsdüse 13 ist nach Fig. 1 eine zur Vorrichtung gehörende Werkstückhalterung 14 angeordnet, welche jedoch nur rein schematisch dargestellt ist. Die Werkstückhalterung 14 ergreift ein Werkstück 11 von beiden Seiten, welches im wesentlichen aus einer ebenen Leiterplatte 10 besteht, auf der verschiedene elektronische Bauelemente 17 angeordnet sind.
  • Die Anschlüsse 15 der elektronischen Bauelemente 17 erstrecken sich durch Bohrungen in der Leiterplatte bis zu deren Unterseite, von wo aus die Lötwelle 21 an den Anschlüssen 15 angreift, um sie mit den Leiterbahnen der Leiterplatte 10 zu verlöten.
  • Mittels der Werkstückhalterung 14 wird das Werkstück 11 an die Lotaustrittsdüse 13 herangeführt. Im einfachsten Falle wird das Werkstück 11 dann in einer vorbestimmten Lage fixiert, worauf dann die Lotaustrittsdüse 13 nach einem vorbestimmten Programm an der Unterseite der Leiterplatte 10 entlang fährt.
  • Hierbei kann die Lotaustrittsdüse sowohl im Sinne der Doppelpfeile w und F verschoben als auch im Sinne des Rundpfeiles f verdreht werden.
  • Aufgrund des Überdruckes im Innenraum der Lotdruckkammer 16 wird der Flansch 19 selbsttätig von unten gegen die Oberwand 18 gedrückt, wodurch aufgrund entsprechender Oberflächenausbildung der Oberwand 18 und des Flansches 19 eine Selbstdichtung erfolgt, wobei dennoch die erwähnte Verschiebbarkeit möglich ist.
  • Bei den folgenden Ausführungsbeispielen bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie in den Fig. 1, 2.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 zum einen dadurch, daß die Lotaustrittsdüse 13 an ihrem unteren Ende ein Außengewinde 23 aufweist und in eine Gewindebohrung 24 des Flansches 19 von oben eingeschraubt ist. Durch unterschiedliche Einschraubtiefen können verschiedene Höhen der Austrittsöffnung der Lotaustrittsdüse 13 verwirklicht' werden. Außerdem ist so eine Verdrehung der Lotaustrittsdüse 13 gewährleistet.
  • Zum anderen ist in Fig. 3 eine niedrigere Höhe der Lotflüssigkeit innerhalb der. Lotaustrittsdiise 13 dargestellt, welche durch einen geringeren oder gar keinen Überdruck innerhalb der Lotdruckkammer 16 erzielt werden kann. Eine solche geringe Lothöhe kann z.B. zweckmäßig sein, wenn ein von der Unterseite der Leiterplatte 10 (Fig. 1) weit vorstehendes Teil nur an seinem Ende verlötet werden soll. Es würde dann von oben in die Lotaustrittsdüse 13 bis zu der gewünschten Tiefe eingesenkt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Lotdruckkammer 16 als kreiszylindrisches Rohr mit einer Achse 25 ausgebildet.
  • In der Oberwand 18 befindet sich wieder ein Schlitz 20, welcher jedoch wesentlich breiter als der Schlitz 20 nach den Fig. 1 bis 3 ausgebildet ist. Der Flansch 19 ist ebenfalls kreiszylindrisch geformt und liegt von unten an der Oberwand 18 der Lotdruckkammer 16 an. Aufgrund dieser Ausbildung ist nicht nur eine Längsverschiebung der Lotaustrittsdüse analog dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 möglich, sondern die Lotaustrittsdüse 13 kann auch noch eine Schwenkbewegung um die Achse 25 erfahren. Durch geeignete Formgebung der Öffnung 20 kann eine Fülle von verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten für die Lotaustrittsdüse 13 geschaffen werden.
  • Aufgrund einer in den beiden gegenüberliegenden Wänden der Lotaustrittsdüse 13 vorgesehenen Einsenkungen 26 gemäß Fig. 5 kann ein gesteuertes Ausströmen des Lotes auf beiden entgegengesetzten Seiten der Lotaustrittsdüse 13 verwirklicht werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 6 bis 8 ist die Lotaustrittsdüse 13 unmittelbar am Lotbehälter 22 um eine Querachse 25 schwenkbar angebracht. Auch hierdurch kann die Lötwelle gemäß Fig. 8 unter einem ganz bestimmten Winkel zur Anlag-e ~an der Unterseite des Werkstückes 11 gebracht werden.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum maschinellen Löten von Werkstücken Patentansprüche 1. Vorrichtung zum maschinellen Löten von Werkstücken, insbesondere von mit Schaltungsbauteilen bestückten, vorzugsweise ebenen Leiterpatten oder Substraten, bei der die Werkstücke oberhalb einer oder mehrerer oben offener Lotaustrittsdüsen fest oder gesteuert bewegt anzuordnen sind, derart, daß die zu lötenden Teile oder Bereiche des Werkstückes in das in der Lotaustrittsdüse enthaltene bzw. aus ihr austretende flüssige Lot eintauchbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die LotaustrittsdüseCn) (13) in wenigstens einer Richtung parallel zum Werkstück (11) und vorzugsweise in einer zumindest annähernd horizontalen Ebene gesteuert verschiebbar und/oder um wenigstens eine parallel zum Werkstück (11) verlaufende Achse (25) verschwenkbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Lotaustrittsdüse (13) in der Oberwand (18) einer Lotdruckkammer (16) verschiebbar und/oder verschwenkbar angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Lotaustrittsdüse (13) eine größer als ihr Durchmesser ausgebildete Öffnung (20) in der Oberwand (18) der Lotdruckkammer (16) durchgreift und unten einen Flansch (19) aufweist, der horizontal die Ränder der öffnung (20) allseits übergreift und von unten dichtend, aber verschiebbar an der Oberwand (18) anliegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die öffnung ein Schlitz (20) ist, dessen Breite dem Durchmesser der Lotaustrittsdüse (13) entspricht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Lotaustrittsdüse (13) höhenverstellbar am Flansch (19) angebracht ist.
  6. 6, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Lotaustrittsdüse (13) unten ein Außengewinde (23) aufweist und in eine mit Innengewinde versehene Bohrung (24) des Flansches (19) eingeschraubt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberwand (18) und der Flansch (19) eben sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberwand (18) sowie der Flansch (19) kreiszylindrisch sind und die öffnung (20) in Schwenkrichtung der Lotaustrittsaüse (-13) größer als der Durchmesser der Lotaustrittsdüse (13) ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung.nach# einem'der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h .n e t , daß die Lotaustrittsdüse oben abgeschrägt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche- 1 bis 8, dadurch g e k-e n n z e i c h n e t , daß die LotaustrittsdUse oben an einer oder mehreren Seiten eine Einsenkung (263 aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Lotaustrittsdüse parallel zu ihrer Längsachse drehbar am Flansch (19) befestigt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem-der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g- e k e n n z e i c h n e t, daß-die Lotaustrittsdüse oberhalb des Flansches-(19) mit -einem Antriebsgestänge (27) verbunden ist, welches die der Lotaustrittsdüse (13) möglichen Verschiebe- und/oder Schwenkbewegungen von einem Antriebsmechanismus auf die Lotaustrittsdüse (13) überträgt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Werkstück (11) und/oder die Lotaustrittsdüse mit den zugeordneten Aggregaten gesteuert heb- und senkbar sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lotdruckkammer (16) innerhalb eines Lotbades (12) angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Oberwand (18) der Lotdruckkammer (16) noch untergetaucht ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in einer Wand (18) der Lotdruckkammer (16) eine Lotpumpe (29) angeordnet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß an der Oberwand (18) ein Vertikalkanal (28) vorgesehen sind, in welchem von oben der Pumpenrotor der Lotpumpe (29) eingreift.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lotdruckkammer (16) feststehend im Lotbad (12) angeordnet ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lotdruckkammer (16) relativ zum Lotbad (12) um wenigstens eine Raumachse schwenkbar angeordnet ist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Überdruck in der Lotdruckkammer gesteuert veränderbar ist.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Überdruck so begrenzt ist, daß ohne Lotaustritt aus der Lotaustrittsdüse eine partielle Tauchverzinnung durchführbar ist.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Überdruck so gesteuert ist, daß der Lotaustritt pulsierend erfolgt.
DE3205276A 1981-03-25 1982-02-15 Vorrichtung zum maschinellen Löten von Werkstücken Expired DE3205276C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3205276A DE3205276C2 (de) 1981-03-25 1982-02-15 Vorrichtung zum maschinellen Löten von Werkstücken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8138337 1981-03-25
DE3205276A DE3205276C2 (de) 1981-03-25 1982-02-15 Vorrichtung zum maschinellen Löten von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205276A1 true DE3205276A1 (de) 1982-10-21
DE3205276C2 DE3205276C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=25799599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3205276A Expired DE3205276C2 (de) 1981-03-25 1982-02-15 Vorrichtung zum maschinellen Löten von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205276C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147000A1 (de) * 1983-12-15 1985-07-03 Hollis Automation Inc. Massen-Lötwellensystem-I
EP0147001A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-03 Hollis Automation Inc. Massen-Lötwellensystem II
EP0203623A2 (de) * 1985-03-06 1986-12-03 ITALTEL SOCIETA ITALIANA TELECOMUNICAZIONI s.p.a. Vorrichtung zum Schwall-Löten, insbesondere für gedruckte Leiterplatten
EP0212911A2 (de) * 1985-08-09 1987-03-04 Dolphin Machinery Limited Lötapparat
US4651916A (en) * 1983-09-09 1987-03-24 Dolphin Machinery Limited Soldering apparatus
DE4002349A1 (de) * 1990-01-28 1991-08-01 Productech Gmbh Verfahren zum ausgleich von nichtparallelitaeten
FR2745512A1 (fr) * 1996-03-04 1997-09-05 Bauffette Laurent Pot de soudure pour machine de brasage a la vague
WO2001060559A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 David Godfrey Williams A method of mixing solder paste
WO2004030854A3 (en) * 2002-09-30 2004-08-05 Speedline Technologies Inc Selective gas knife for wave soldering

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314241C2 (de) * 1993-04-30 1999-12-09 Hohnerlein Andreas Vorrichtung zum Löten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022351A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Dietrich 3420 Herzberg Reidt Vorrichtung zum verzinnen von drahtenden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022351A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Dietrich 3420 Herzberg Reidt Vorrichtung zum verzinnen von drahtenden

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651916A (en) * 1983-09-09 1987-03-24 Dolphin Machinery Limited Soldering apparatus
EP0147000A1 (de) * 1983-12-15 1985-07-03 Hollis Automation Inc. Massen-Lötwellensystem-I
EP0147001A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-03 Hollis Automation Inc. Massen-Lötwellensystem II
EP0203623A3 (en) * 1985-03-06 1987-12-23 Italtel Societa Italiana Telecomunicazioni S.P.A. Wavesoldering device, particularly for printed circuits
EP0203623A2 (de) * 1985-03-06 1986-12-03 ITALTEL SOCIETA ITALIANA TELECOMUNICAZIONI s.p.a. Vorrichtung zum Schwall-Löten, insbesondere für gedruckte Leiterplatten
EP0212911A3 (en) * 1985-08-09 1988-09-21 Dolphin Machinery Limited Soldering apparatus
EP0212911A2 (de) * 1985-08-09 1987-03-04 Dolphin Machinery Limited Lötapparat
DE4002349A1 (de) * 1990-01-28 1991-08-01 Productech Gmbh Verfahren zum ausgleich von nichtparallelitaeten
FR2745512A1 (fr) * 1996-03-04 1997-09-05 Bauffette Laurent Pot de soudure pour machine de brasage a la vague
WO2001060559A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 David Godfrey Williams A method of mixing solder paste
WO2004030854A3 (en) * 2002-09-30 2004-08-05 Speedline Technologies Inc Selective gas knife for wave soldering
US6913183B2 (en) 2002-09-30 2005-07-05 Speedline Technologies, Inc. Selective gas knife for wave soldering
CN100358663C (zh) * 2002-09-30 2008-01-02 斯皮德莱技术公司 用于波峰焊的选择性气刀

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205276C2 (de) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455629C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lötmittelschicht auf eine Fläche einer gedruckten Schaltungsplatte oder eines ähnlichen Körpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10215963B4 (de) Vorrichtung für selektives Löten
DE2063284A1 (de) Verfahren zum Vorverzinnen und Loten relativ flacher Werkstucke und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2630896A1 (de) Vorrichtung zum abbiegen grossflaechiger bauteile
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
EP1207967B1 (de) Verfahren zum ein- und ausbringen von werkstücken in bzw. aus einem oberflächenbehandlungsbereich, oberflächenbehandlungsvorrichtung und anlage zur oberflächenbehandlung
DE3205276C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Löten von Werkstücken
EP2264192A1 (de) Härtemaschine zum induktiven Härten unter Schutzgas
DE2218756C3 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Polyurethanschaum auf die Wandfläche eines Behälters
DE4314241C2 (de) Vorrichtung zum Löten
DE4012903A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer kunststoffschutzschicht sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69914879T2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines untätigen gases in einer wellenlötanlage
DE102008047114B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hub-Tauch-Löten
DE3506427C2 (de)
DE1807989C3 (de) Vorrichtung zur Lötung elektrischer Verbindungen, insbesondere gedruckter Schaltungen
DE4133224A1 (de) Vorrichtung zum loeten von flachbaugruppen
DE3309839C2 (de) Vorrichtung zum Löten von Werkstücken
DE2546866A1 (de) Mehrzweckvorrichtung zum verloeten von rohrplatten oder dergleichen
DE8512273U1 (de) Lötvorrichtung
DE2609268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwalloeten
DE3221965C1 (de) Vorrichtung zum Verzinnen von horizontal transportierten Leiterenden
DE2557774C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kühlwasser auf die Außenfläche eines Kühlermantels für Zementkühler oder dgl.
DE102004032369B4 (de) Lötvorrichtung
DE3612361A1 (de) Loetvorrichtung
DE19707712C1 (de) Verfahren und Kühlmitteltank zum Kalibrieren und Kühlen eines extrudierten Kunststoffprofils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEVA GMBH, 3548 AROLSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee