DE1807724A1 - Anlage zum Klimatisieren von Raeumen - Google Patents

Anlage zum Klimatisieren von Raeumen

Info

Publication number
DE1807724A1
DE1807724A1 DE19681807724 DE1807724A DE1807724A1 DE 1807724 A1 DE1807724 A1 DE 1807724A1 DE 19681807724 DE19681807724 DE 19681807724 DE 1807724 A DE1807724 A DE 1807724A DE 1807724 A1 DE1807724 A1 DE 1807724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
air conditioning
conditioned
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807724
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19681807724 priority Critical patent/DE1807724A1/de
Publication of DE1807724A1 publication Critical patent/DE1807724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMBH P 3532
Frankfurt (Main) Pat/Ki/Sz
31. Oktober I968
Anlage zum Klimatisieren von Räumen
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Klimatisieren von Räumen mit separat voneinander angeordneten über Leitungen zum Transport von Wärmeübertragungsmedien miteinander verbundenen Klimatisierungsbaueinheiten.
Die Geräteanordnung für Klimaanlagen ist in den meisten Fällen abhängig von der Größe und der Gestaltung der Räumlichkeiten, in denen die einzelnen Geräte aufgestellt werden sollen, wobei dahingestellt bleibt, wo oder in welcher Form diese Geräte im einzelnen angeordnet werden.
Es ist heute vielfach üblich, zu klimatisierende Räume mit einer Lochdecke, einer geräuschmindernden Wandverkleidung sowie einem Zwischenfuiiboden zu versehen. Dabei dient die Lochdecke bekanntlich der Luftverteilung und der Zwischenfußboden zum Verlegen von Verbindungskabeln zwischen den einzelnen Arbeitsmaschinen oder ähnlichem·
Unter Verwendung dieser bereits vorhandenen Gegebenheiten besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Klimaanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits durch den Kunden völlig problemlos und ohne weitere technische Beratung aufgestellt und in Betrieb genommen werden kann, die im zu klimatisierenden Raum äußerst geräuscharm arbeitet und die sich in zweckmäqsiger Weise der Ausgestaltung der zu klimatisierenden Räume anpaßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch mindestens eine im wesentlichen säulenartig ausgebildete vorzugsweise in Raummitte angeordnete etwa Deckenhöhe aufweisende Klimatisierungsbaueinheit, die die Raumluft zur Aufbereitung in etwa Fußbodenhöhe absaugt und
009822/1155 -2-
BAD ORIGINAL
die Frischluft etwa in Deckenhöhe abgibt.
Besondere zweckmäßig ist es, daß die als Aufnahmegerät ausgebildete Klimatisierungsbaueinheit als säulenförmiges Kompaktteil an beliebiger Stelle im zu klimatisierenden Raum zwischen dem Fußboden und einer Lochdecke angeordnet ist.
Weiterhin ist es von Vorteil, daß das im zu klimatisierenden Raum angeordnete Aufnahmegerät aus einem mit Kaltwasser beschickten Kühler, einem darüber mittels einer Stützstrebe gehaltenen Lüfter und einem im oberen Bereich des Gerätes vorgesehenen Staubfilter besteht·
Vorzugsweise ist das Staubfilter in Strömungsrichtung der vom Lüfter abgegebenen Frischluft gewellt ausgeführt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das eigentliche Klimagerät an jeder den räumlichen Begebenheiten angepaßten Stelle des zu klimatisierenden Raumes säulenförmig zwischen Fußboden und Decke ohne größere Umstände vom Kunden selbst aufstellbar und zu installieren ist und außerdem ein geräuscharmes Arbeiten ermöglicht.
Uie Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsformen zu. Eine ist anhand der 'anhängenden Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Klimatisierungsanlage , die aus zwei in separaten Räumen aufstellbaren Klimatisierungsbaueinheiten besteht;
Fig. 2 das in einem Geräteraum angeordnete Abgabegerät ;
Fig. 3 das ie su klimatisierenden Raum aufstellbare Aufnahmegerät;
Fig. h das im Aufnahmegerät vorgesehene Staubfilter.
009822/1155 -3-
Die in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Klimatisierungsanlage, wie sie beispielsweise bei Datenverarbeitungsanlagen zur Anwendung gelangt und für diesen Fall hier näher ausgeführt werden soll, besteht im wesentlichen aus einem sogenannten Abgabegerät und einem separat·zu diesem angeordneten sogenannten Aufnahmegerät 22, wobei beide Geräte über Leitungen 15 zum Transport von Wärmeübertragungsmedien miteinander verbunden sind.
Das in einem separaten Geräteraum 1 aufgestellte Abgabegerät 2 gemäß Fig. 2 enthält in seinem Inneren zur Halterung und Befestigung der in diesem Gerät vorgesehenen Einzelaggregate zwei Plattformen 6,9, wodurch die drei Kammern 5i7»1o gebildet werden. Auf der oberen Plattform 6 sind ein Kondensator 3 und ein Lüfter h angeordnet, der die von außen über ein Schutzgitter 14 am Kondensator 3 vorbeiströmende Frischluft ansaugt und sie in die unterhalb der Plattform 6 liegende Kammer 7 fördert, von wo aus die Frischluft über einen Schalldämpfer 8 wieder nach außen gelangt. Die mit dem Kondensator 3 verbundenen Kälteaggregate, wie Wärmetauscher 11 und Kompressor 12, sind in der unteren Kammer. 1o am Boden des Abgabegerätes 2 angeordnet.
Vom Abgabegerät 2 führen Wärmetransportleitungen 15 durch den Fußboden 17 sowie den Doppelboden 18 des über dem Geräteraum 1 befindlichen zu klimatisierenden Raumes 21 zu dem in diesem Raum vorgesehenen Aufnahmegerät 22.
Das zwischen einem Doppelboden 18 und einer Lochdecke 16 säulenförmig axfstellbare Aufnahmegerät 22 gemäß Fig. 3 besteht im wesentlichen aus einer Profilrahmenkonstruktion, deren Verkleidung nach außen hin der der Wandverkleidung des zu klimatisierenden Raumes 21 entspricht und aus dem an sich bekannten schalldämmenden "DEWETON" gefertigt ist. Im unteren Bereich des Aufnahmegerätes ist die Verkleidung mit Schlitzen 3o versehen, durch die die Raumluft von einem Lüfter 25 angesaugt wird. Dieser Lüfter 25, der zur Eindämmung des Geräuschpegels großvolumig ausgebildet ist und mit geringer Umfangsgeschwindigkeit arbeitet, ist an einer mit dem Profilrahmen verbundenen Stützstrebe 27 gehalten, derart, daß der Auslaßkanal in Richtung auf das über dem Lüfter 25 angeordnete Staubfilter 26 hinführt.
00 9822/1155
BAD ORIGINAL
Das Staubfilter 26 gemäß Fig. 4 besteht aus einem in Strömungsrichtiing der aus dem Lüfter 25 austretenden Luft gefalteten Spezialpapier und dient dazu, eine hochwertige Ausfilterung der Luft vorzunehmen.
Unterhalb des Lüfters 25 ist ein luftgekühlter Kaltwassersatz vorgesehen, der, über Anschlüsse 2^ mit den vom Abgabegerät 2 kommenden Wärmetransportleitungen 15 verbunden, die vom Lüfter angesaugte Raumluft aufbereitet.
009822/115S

Claims (4)

ALFRED TEVES GMBH * P 3532 Frankfurt (m) Pat/Ki/Sζ 31. Oktober 1968 Patentansprüche
1. Anlage zum Klimatisieren von Räumen mit separat voneinander angeordneten über Leitungen zum Transport von Wärmeübertragungsmedien miteinander verbundenen Klimatisierungsbaueinheiten, gekennzeichnet durch mindestens eine im wesentlichen säulenartig ausgebildete vorzugsweise in Raummitte angeordnete etwa Deckenhöhe aufweisende Klimatisierungsbaueinheit (22), die die Raumluft zur Aufbereitung in etwa Fußbodenhöhe absaugt und die Frischluft etwa in Deckenhöhe abgibt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Aufnahmegerät (22) ausgebildete Klimatisierungsbaueinheit an beliebiger Stelle im zu klimatisierenden Raum in Form einer Säule zwischen dem Fußboden (17) und einer Lochdecke (16) angeordnet ist.
3· Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch geken nzeichn e t, daß das im zu klimatisierenden Raum (21) angeordnete Aufnahmegerät (22) mit einem Kühler (29) versehen ist, der an einem luftgekühlten Kaltwassersatz (2h) angeschlossen ist und aus einem darüber mittels einer Stützstrebe (27) gehaltenen Lüfter (25) sowie einem im oberen Bereich des Gerätes angeordneten Staubfilter (26) besteht.
4. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Staubfilter (2<$) gewellt ausgebildet ist, wobei die Wellungen in Richtung der vom Lüfter (25) abströmenden Frischluft verlaufen.
009822/115S
·" "111 15s !"« ill?!
Leerseite
DE19681807724 1968-11-08 1968-11-08 Anlage zum Klimatisieren von Raeumen Pending DE1807724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807724 DE1807724A1 (de) 1968-11-08 1968-11-08 Anlage zum Klimatisieren von Raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807724 DE1807724A1 (de) 1968-11-08 1968-11-08 Anlage zum Klimatisieren von Raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807724A1 true DE1807724A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=5712717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807724 Pending DE1807724A1 (de) 1968-11-08 1968-11-08 Anlage zum Klimatisieren von Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1807724A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499488B1 (de) * 1964-07-21 1971-02-04 Veeder Industries Inc Nullstellmechanismus fuer Zaehlwerke
DE19626923A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Steag Ag Verfahren und Anlage zum Kühlen von Räumen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499488B1 (de) * 1964-07-21 1971-02-04 Veeder Industries Inc Nullstellmechanismus fuer Zaehlwerke
DE19626923A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Steag Ag Verfahren und Anlage zum Kühlen von Räumen
DE19626923C2 (de) * 1996-07-04 2000-11-02 Steag Ag Anlage zum Kühlen von Räumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804904C1 (de) Schaltschrank mit Einrichtungen zum Kühlen der Innenraum-Warmluft
DE3006318C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE1544143C3 (de) Aktivkohle-Filter
DE1928939B2 (de) Klimakammer
EP0658729B2 (de) Lüftungssystem
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE4115171C2 (de) Ventilator-Filtereinheit für Reinraumdecken
DE1807724A1 (de) Anlage zum Klimatisieren von Raeumen
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE4435292C2 (de) Klimagerät
DE3318708A1 (de) Klimageraet zur aufdachmontage auf nutzfahrzeugen
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE2929875A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung von frischluft
DE4320162C2 (de) Modul für eine Reinraumdecke
DE1454633A1 (de) Konvektorgeraet fuer Hochdruckklimaanlagen
DE4103026C1 (de)
EP2985545A1 (de) Anlage mit Plattenwärmetauschern zur Entfeuchtung eines Luftstroms
WO2007107193A1 (de) Bodenkonvektor
CH625877A5 (en) Method and device for conditioning products
DE3426958C1 (de) Schüttgutschichtfilter und Montage der Schüttgutschicht-Begrenzungen
DE2020468B2 (de) Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
DE4130651A1 (de) Klima-anlage fuer den humanbereich
DE19608327C2 (de) Konvektor zum Kühlen oder Heizen eines Raumes
EP0050816A1 (de) Stallbelüftung