DE1807680A1 - Runde Brennmaschine - Google Patents

Runde Brennmaschine

Info

Publication number
DE1807680A1
DE1807680A1 DE19681807680 DE1807680A DE1807680A1 DE 1807680 A1 DE1807680 A1 DE 1807680A1 DE 19681807680 DE19681807680 DE 19681807680 DE 1807680 A DE1807680 A DE 1807680A DE 1807680 A1 DE1807680 A1 DE 1807680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
grate
profile
flexurally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807680
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Klaus Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19681807680 priority Critical patent/DE1807680A1/de
Priority to LU57678D priority patent/LU57678A1/xx
Priority to AT71369A priority patent/AT287323B/de
Priority to NL6901317A priority patent/NL6901317A/xx
Priority to FR6901794A priority patent/FR2001185A1/fr
Priority to BE727809D priority patent/BE727809A/xx
Publication of DE1807680A1 publication Critical patent/DE1807680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling

Description

  • Runde Brennmaschine, (Zusatz zu P 16 08 018.5) Die Erfindung betrifft eine Brennmaschine mit auf konzentrisch angeordneten Laufschienen bewegter kreiaringförmiger Röstfläche, bei der die innen angeordnete Laufschiene mit Absenkungen versehen ist gemäss Patentanmeldung P 16 08 018.5.
  • In der Hauptanmeldung ist vorgeschlagen worden, die Brennmaschine mit auf konzentrisch angeordneten Laufsohienen bewegter kreisringförmiger Röstfläche, bei der die innen angeordnete Laufschiene mit Absenkungen versehen ist, in der Weise auszugestalten, dass weder Rostwagen 1 mittels an seiner Aussenwange 12 angebrachten Lagern 2 an einem umlaufenden ringförmigen Träger 3 angelenkt iat, der ausserhalb des Wärmeeinflussbereiches der Brennmaschine liegt.
  • Der einzelne Rostwagen ist in seiner Lage so fixiert, dass er sich in Richtung der kreisringförmigen Röstfläche in einen vorgegebenen Spielraum, der durch den grössten Temperaturunterschied bestimmt wird, ausdehnen kann, ohne dabei mit dem Jeweils vor und hinter ihm angeordneten Rostwagen zu vorklemmen. Durch di. Fixierung ar Rostwagen wird gleichseitig verhindert, dass sich beim anfahren die zwischen den einselnen Rostwagen vorhandenen Spielräume zu einem grossen Spalt addieren können.
  • Auf der Unterseite des umlaufenden ringförmigen Trägers ist eine Laufschiene befestigt, die auf Laufrollen, von denen mehrere als Antriebsrollen dienen, bewegt wird. Auf diese Weise wird ein einfacher und störungsfreier Antrieb der Brennmaschine erreicht.
  • Die die Lager für die Anlenkung der einzelnen Rostwagen an den ringförmigen Trägen tragenden Aussenwangen der Rostwagen sind Jeweils an dem nach aussen weisenden Ende und die die inneren Laufrollen der Rostwagen tragenden Innenwangen der einzelnen Rostwagen jeweils an dem nach innen weisenden Ende eines radial angeordneten biege- und torsionssteifen, vorzugsweise hohlen Haupttragkörpers für den Rostwagen befestigt.
  • Die Ausbildung der Haupttragkörpers für die einzelnen Rostwagen als Hohlkörper, insbesondere in Form eines Rohres, bietet die Möglichkeit, im Bedarfsfall Kühlluft hindurchzublasen.
  • Zweckmässigerweise werden die Roststäbe auf in Richtung der ringförmigen Röstfläche liegenden Sattelstücken aufgelegt, die auf durch die Mittelebene des Haupttragkörpers für den Rostwagen geführten Bolzen so abgestützt sind, dass der Sattel den Haupttragkörper nicht berührt. Auf diese Weise wird der Wärmeübergang von dem Sattelstück auf den Haupttragkörper des Rostwagens weitgehend unterbunden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Brennmaschine gemäss Hauptanmeldung soll der umlaufende ringförmige Träger aus einem Rohr bestehen.
  • Es wurde nun gefunden, dass infolge der unterschiedlichen auf den ringförmigen Träger einwirkenden Kräfte, nämlich der Biegebeanspruchung und der Torsionsbeanspruchung,die rohrartige Ausbildung des ringförmigen Trägers gewisse Nachteile aufweist. Die Nachteile können erfindungsgemäss vermieden werden, wenn der ringförmige Träger ein biege- und torsionssteifes Profil aufweist* Vorzugsweise wird das Profil aus Teilen gebildet, die die Biege-und Torsionsbeanspruohung getrennt aufnehmen. Das bevorzugte Profil der erfindungsgemässen Brennmaschinc setzt sich aus einem Doppel Träger, der die Biegebeanspruchung aufnimmt, und aus einem damit fest verbundenen, z.B. angeaohweisnten Kastenträgr der die Toreionsbeanspruohung aufnimmt, zusammen.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 Draufsicht der Brenninaschine Fig. 2 -Schnitt durch die Brennmaschine, entlang der Schnittlinie I-I der Fig. 1 Fig. 3 Schnitt durch die Brennmaschine im Bereich der Absenksone, entlang der Schnittlinie II-II der Fig. 1 Die Brennmaschine besteht aus den Rostwagen 1, von denen jeder Rostwagen 1 mit zwei Lagern 2 über die Aufhängevorrichtung 6 an dem umlaufenden ringförmigen aus einemioppel-T-Träger und damit verschweissten Kastenträger gebildeten Träger 3, beweglich angelenkt ist. Auf der Unterseite des Trägers 3 befindet sich eine auf Laufrollen 5 geführte Laufschiene 4, die über mehrere als Antriebsrollen ausgebildete Laufrollen 5 in Bewegung versetzt wird. Die die Lager 2 tragende Aussenwange 12 des Rostwagens 1 ist an den nach aussen weisenden Ende eines radial angeordneten rohrförmigen Haupttragkörpers 11 für den Rostwagen'1 angebracht. Die Innenwange 13 des Rostwagens t ist an dem nach innen weisenden Ende des radial angeordneten rohrförmigen Haupttragkörpers 11 befestigt und trägt die auf der inneren Laufschiene 8 geführte Innenlaufrolle 7. Die Roststäbe 14 sind auf die Sattelstücke 15 aufgelegt, die auf durch die Mittelebene des rohrförmigen Haupttragkörpers 11 für den Rostwagen 1 geführten Bolzen *k so abgestützt sind, dass die Sattelstücke 15 den rohrförmigen Haupttragkörper 11 nicht berühren. Jeder Rostwagen 1 ist um die Achse 9 schwenkbar gelagert, damit er im Absenkbereich 10 der inneren Laufsohiene 8 entleert werden kann.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass es mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung gelingt, alle schädlichen Wärmeeinflüsse auch im Bereich sehr hoher Temperaturen zu beherrschen.
  • Patentansprüche

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Brennmaschine mit auf konzentrisch angeordneten Laufschienen bewegter kreisringförmiger Röstfläche, bei der die innen angeordnete Laufschiene mit Absenkungen versehen ist, wobei jeder Rostwagen mittels an seiner Aussenwange angebrachten Lagern an einem umlaufenden ringförmigen Träger angelenkt ist, der ausserhalb des Wärmeeinflussbereiches der Brennmaschine liegt gemäss Patentanmeldung P 16 08 018.5, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende ringförmige Triger(3)ein biege- und torsionssteifes Profil aufweist.
  2. 2. Brennmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das biege- und torsionssteife Profil aus Teilen, die die Biege-und Torsionsbeanspruchung getrennt aufnehmen, gebildet wird.
    Brennmaschine 3. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das biege- und torsionssteife Profil aus einem Doppel-T-Triger und damit fest verbundenen, vorzugsweise verschweissten, Kastenträger gebildet wird.
    L e e r s e i t e
DE19681807680 1968-02-02 1968-11-08 Runde Brennmaschine Pending DE1807680A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807680 DE1807680A1 (de) 1968-11-08 1968-11-08 Runde Brennmaschine
LU57678D LU57678A1 (de) 1968-02-02 1968-12-24
AT71369A AT287323B (de) 1968-02-02 1969-01-23 Brennmaschine
NL6901317A NL6901317A (de) 1968-02-02 1969-01-27
FR6901794A FR2001185A1 (de) 1968-02-02 1969-01-29
BE727809D BE727809A (de) 1968-02-02 1969-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807680 DE1807680A1 (de) 1968-11-08 1968-11-08 Runde Brennmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807680A1 true DE1807680A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=5712691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807680 Pending DE1807680A1 (de) 1968-02-02 1968-11-08 Runde Brennmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1807680A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227808B (de) * 1963-08-07 1966-10-27 Hans Kleinschmidt Vorrichtung zum Deckentapezieren
EP0127215A1 (de) * 1983-05-21 1984-12-05 Metallgesellschaft Ag Ringförmige Maschine zum Kontaktieren von Feststoffen und Gasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227808B (de) * 1963-08-07 1966-10-27 Hans Kleinschmidt Vorrichtung zum Deckentapezieren
EP0127215A1 (de) * 1983-05-21 1984-12-05 Metallgesellschaft Ag Ringförmige Maschine zum Kontaktieren von Feststoffen und Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919199C2 (de)
DE2422825A1 (de) Rollschwingungsdaempfer fuer schienenoder strassenfahrzeuge
DD140281A5 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE2035247C3 (de) Tiegelwechselwagen
EP2584264B1 (de) Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost
DE2033538A1 (de) Gleitschiene oder Hubbalken für Wärmofen zur Behandlung von Stahlbrammen u. dgl
DE1807680A1 (de) Runde Brennmaschine
EP0609197B1 (de) Schneckenpumpe zum Fördern von Metallschmelzen
EP0184650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkörpers und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE2747499C2 (de) Tunnelofen zum Vorwärmen von Schrottmetall
DE2220921B1 (de) Vorrichtung zur katalytischen reinigung der auspuffgase von brennkraftmaschinen
DE102014010556A1 (de) Antriebswagen für eine Transporteinrichtung sowie Transportsystem
DE2557413C2 (de) Drehrohrofen mit Satellitenkühler
DE2838609C2 (de)
DE1608018A1 (de) Brennmaschine
DE2709218C3 (de)
DE2543711C2 (de) Ringförmiger Kühler für heißes Schüttgut, insbesondere für Eisenerzsinter
DE645941C (de) Dreschmaschinenkasten aus Stahlblech
DE19635C (de) Neuerungen an Bessemer Apparaten
DE89126C (de)
DE1008856B (de) Metall-Rekuperator mit geripptem Innenrohr
DE106696C (de)
AT96574B (de) Rollenlager für Radachsen.
AT82225B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung flüchtiger, kondensierbarer Produkte aus festen kohlenstoffhaltigen Stoffen durch Erhitzen derselben in einer Retorte und Kondensation der Dämpfe in einem kälteren Raume.
DE97783C (de)