DE1807489C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1807489C3
DE1807489C3 DE1807489A DE1807489A DE1807489C3 DE 1807489 C3 DE1807489 C3 DE 1807489C3 DE 1807489 A DE1807489 A DE 1807489A DE 1807489 A DE1807489 A DE 1807489A DE 1807489 C3 DE1807489 C3 DE 1807489C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sample
liquid
overflow
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1807489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807489B2 (de
DE1807489A1 (de
Inventor
Vladimir Dipl.-Ing. Prag Faehnrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ckd Dukla Np Prag
Original Assignee
Ckd Dukla Np Prag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ckd Dukla Np Prag filed Critical Ckd Dukla Np Prag
Publication of DE1807489A1 publication Critical patent/DE1807489A1/de
Publication of DE1807489B2 publication Critical patent/DE1807489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807489C3 publication Critical patent/DE1807489C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Flussigkeits Analysator mit einer Dosierungseinrichtung, die mittels pneumatisch gesteuerter Überlaufpipetten betätigt wird bei dem die Probe und das oder die Reagenzmittel durch die Pipetten Behältern entnommen werden, in denen der Flüssigkeitsspiegel auf einem konstanten Niveau gehalten wird, ferner mit einem Mischbehälter und einem Meßbehälter, an die pneumatisch betätigbare Vorrichtungen zur Entleerung dieser Behälter angeschlossen sind.
Bei diesem bekannten Analysator (FR-PS 13 64 805) erfolgt d'e Mischung von Probe und Reagenzmittel einfach dadurch, daß sie beide in den Mischbehälter fließen. Zum Entleeren des Meßbehälters wird ein Unterdruck verwendet. Der erforderliche Unterdruck ist verhältnismäßig hoch, da sich in der Absaugleitung beim Füllen des Meßbehälters ein geringer Oberdruck einstellt, der vor der nächsten En/'eerung erst durch den Unterdruck abgebaut werden muß. Die Reagenzmittelbehälter schwimmen in der ProbenflüssigkeiL Um zu erreichen, daß der Flüssigkeitsstand in den Reagenzmittelbehältern eine konstante Höhe beibehält, damit bei jedem Saughub der Oberlaufpipetten die gleiche Reagenzmittelmenge entnommen wird, muß die Probenflüssigkeit, in der die Regenzmittelbehälter schwimmen, ebenfalls auf konstanter Höhe gehalten werden. Dies geschieht mittels eines Überlaufs und ständiger Zufuhr neuer Probenflüssigkeit Man benötigt daher große Menpen an Probenflüssigkeit. die nicht in allen Fällen zur Verfügung stehen. Gegebenenfalls muß die Probenflüssigkeit ständig im Kreislauf gepumpt werden. Dies erfordert Energie.
Bei dem aus der US-PS 32 59 462 bekannten Analysator sind die Pipetten als Überdruckpipetten ausgebildet, die durch eine ständig nachströmende Flüssigkeit gefüllt und mittels eines Überdruckimpulses über ein Siphonrohr entleert werden. Dies ergibt eine hüf Ungenaue Dosierung, weil die über enge Rohre nachströmende Flüssigkeit ίη Abhängigkeit von ihrer Viskosität unterschiedlich schnell nachströmt. Das ganze System muß dicht abgeschlossen sein, um zu vermeiden, daß beim Auftreten eines Überdruckimpulses die gegebenenfalls aggressiven Flüssigkeiten an Leckstellen austreten. Mehrere Mischstellen sind hintereinandergeschaltet, so daß die Flüssigkeiten der (photometrischen) Analysiereinrichtung erst nach mehreren Druckimpulsen zugeführt werden, nachdem sie die Reihenanordnung durchlaufen haben. Dies macht eine Synchronisiereinrichtung erforderlich, um die ίο Meßergebnisse der richtigen Probe zuzuordnen. Die Flüssigkeitsstandregelung erfolgt in jedem Vorratsbehälter durch eine eigene Überlaufeinrichtung. Dies ist aufwendig, da hierbei ein erhöhter Energiebedarf erforderlich ist, um die Flüssigkeiten ständig in Umlauf zuhalten.
Bei dem aus der GB-PS 8 48 125 bekannten Analysator wird ein Dosierbehälter ständig aus einem höher gelegenen Vorratsbehälter über eine Drossel mit Probenfiüssigkeit gefüllt. Der Dosierbehälter ist oben offen, während sich unten ein Siphonrohr anschließt Sobald der Dosierbehälter über jas obere Knie des Siphonrohrs hinaus gefüllt ist, fiießi. u:e Flüssigkeit von selbst aus dem Behälter ab. Die abfließende Flüssigkeit saugt ihrerseits aus einem ähnlichen Dosierbehälter eine Reagenzflüssigkeit. Beide Reagenzflüssigkeiten strömen -π einen Sammelbehälter und von dort in einen Photometerbehälter. Eine Synchronisiereinrichtung ist hierbei nicht vorgesehen, so daß eine Zuordnung der einzelnen Meßergebnisse zu den einzelnen Proben besonders hohe Anforderungen steiii. Auch hier strömt die Flüssigkeit ständig in die Dosierbehälter nach, so daß eine genaue Dosierung nicht in allen Fällen möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen j5 Analysator der eingangs genannten Art anzugeben, der bei einfachem Aufbau mit niedrigeren Druckimpulsen und weniger Probenflüssigkeit auskommt
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine periodisch eingeschaltete Luftpumpe vorgesehen ist, deren Überdrucksammelleitung mit dem Mischbehälter der Vorrichtung zum Entleeren des Meßbehälters und einer Probenhebevorrichtung zur periodischen Einhaltung des konstanten Niveaus der Probenflüssigkeit für die Probenpipette verbunden ist, daß die Unterdruckseiten der aus den Vorratsbehältern gespeisten Unterdruck-Überlaufpipetten an einer gemeinsamen Unterdruckimpuls-Sammelleitung angeschlossen sind und daß das konstante Niveau der Reagenzmittel für die Reagerizmittel-Überlaufpipettep durch Kippbehälter sichergestellt ist, von denen jeder um eine horizontale Drehachse kippbar ist, dessen Eigengewicht durch ein mit ihm fest verbundenes Gegengewicht so aufgewogen ist, daß der Schwerpunkt d"> ausgewogenen Systems des Behälters in der r, horizontalen Drehachse liegt, und der eine derartige Form hat. di.0 das Drehmoment des von der Flüssigkeitsmasse des bis /um Standardniveau in der Ebene der Drshachse gefüllten Behälters bei sämtlichen Füllungsgradjn stets dem entgegengesetzt wirkenden Moment des Gewichts gleich ist.
Bei diesem Analysator wird der Betrieb des Mischbehälters, der Vorrichtung zum Entleeren des Mischbehälters und der Probenhebevorrichtung durch eine einzige Luftpumpe synchronisiert Desgleichen wird der Betrieb der Überlaufpipelten durch die gemeinsame Unterdruckimpuls-Sainmelleitung synchronisiert. Die Druckluftimpulse können gleichzeitig zum Mischen des Mischbehälter-Inhalts ürid zur
Entleerung des MeDbehälters herangezogen werden, wobei ihr eigener Auftrieb diesen Vorgang unterstützen kann, so daß nur ein verhältnismäßig geringer Druck ausgebildet zu werden braucht Die Pföbenflüssigkdt braucht nicht ständig in einen Schwimmerbehälter zu fließen, weil die an den ausgewogenen Kippbehältern angreifenden Gewichtsmomente bei jedem Füllgrad der Kippbehälter selbsttätig für eine derartige Schwenkung der Kippbehälter sorgen, daß der Flüssigkeitsspiegel der Reagenzmittel in den Kippbehältern eine konstante Höhe beibehält. Dementsprec Dementsprechend ist auch die mit jedem Unterdruckimpuls in die Überlaufpipetten angesaugte Reagenzmittelmenge konstant.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiclä näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine in dem Analysator verwendete Flüssigkeitsprobenhebevorrichtung,
F i g. 2 die gleiche Vorrichtung, aber mit schleifenförmigem Verbindungskanal,
F i g. 3 eine in dem Analysator verwendete Vorrichtung zur selbsttätigen Entleerung von Behältern,
Fig.4 einen pneumatisch gesteuerten photometrischen Analysator mit Kippbehältern für Reagenzlösungen und
F i g. 5 einen der Kippbehälter in größerem Maßstab.
In F i g. 1 ist eine Flüssigkeitsprobenhebevorrichtung dargestellt, die einen Mischbehälter 1 mit einem konischen Boden aufweist, aus dem ein Abflußrohr 2 herausgeführt ist Dieses ist U-förmig und hat einen absteigenden Arm 3 und einen ansteigenden Arm 4. Am Ende des ansteigenden Armes 4, in einer Höhe knapp unter dem Boden des Mischbehälters 1, mündet der Arm 4 in einen Überlaufs, der in ein Überlauf rohr 6 übergeht. An den absteigenden Arm 3 ist knapp unter dem Boden des Mischbehälters 1 ein nach oben gerichtetes Luftzuführrohr 7 angeschlossen, das mit einer Druckluftquelle, z. B. einer Luftpumpe oder einem motorisch angetriebenen Balg, verbunden wird. Im Raum unter der Mündung des Luftzufuhrrohres 7 ist das Rohr des absteigenden Armes 3 erweitert und bildet einen solchen Verbindungsteil 9, daß unter dem Boden des Mischbehälters 1 ein enger Verbindungskanal 8 verbleibt Die Länge der Erweiterung, also die Länge des Abschnitts des absteigenden Armes 3 mit der größeren lichten Weite ist gleich der Höhe der Flüssigkeitssäule im Mischbehälter 1 bei Füllung mit der gesamten Rep^enzlösungsmenge. Das Luftzufuhrrohr 7 kann im Raum über dem Mischbehälter 1 eng ausgeführt, eventuell mit einer Kapillare 10 versehen sein, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht Über dem Mischbehälter 1 mündet ein Probenzufuhrrohr 11, durch das in den Mischbehälter 1 Flüssigkeiten fließen, die vermischt werden sollen.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet periodisch. Das Abflußrohr 2 ist von früher bereits mit Flüssigkeit so angefüllt, daß es einen FlüssigkeitsVerschluß bildet Wenn durch das Probenzufuhrrohr It Flüssigkeit in den Mischbehälter 1 fließt und durch das Luftzuführrohr 7 nicht gleichzeitig Luft zuströmt fließt die Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsverschluß des Abflußrohres 2, ohne sich im Mischbehälter anzusammeln. Wenn jedoch durch das Rohr 7 Luft zugeführt wird, muß diese infolge des Widerstandes des Flüssigkeitsverschlusses durch den Verbindungskanal 8 entweichen, so daß sie den Abfluß der Flüssigkeit verhindert Die Flüssigkeit
sammelt sich dann im Mischbehälter 1 an. Falls bei Luftzufuhr mehrere Reagenzmittel in den leeren Mischbehälter 11 dosiert wurden, entsteht im absteigenden Arm 3 und im Verbindungsteil 9 ein Luftpolster, so wie dies in F i g, 1 dargestellt ist, und die aufsteigenden Luftblasen im Mischbehälter 1 sorgen für eine vollkommene Vermischung der Lösungen. Wenn die Luftzufuhr unterbrochen wird, entweicht die Luft entweder durch die Kapillare 10 oder durch die Luftpumpe, urid die Flüssigkeit (ließt aus derii Mischbehälter durch das Abflußrohr 2 in das Überlaufrohr 6 ab.
Um einen zuverlässigen Betrieb zu erreichen, muß der Verbindungskanal 8 im Verhältnis zur durchgedrückten Luftmenge eng sein, denn sonst könnte die Flüssigkeit auch bei Luftzufuhr entweichen. Auch bei geringer Luftzufuhr und bei breiter Rohrleitung, die eiren rsschen AbHuB eüs dem Mis^hb^hältpr 1 ermöglicht, kann die Funktion zuverlässig sein, falls die Vorrichtung nach F i g. 2 ausgeführt ist Hier ist anstelle des geraden Verbindungskanals 8 ein schleifenförmiger Verbindungskanal 19 vorgesehen. Was den Behälter 12, das Abflußrohr 13 mit dem absteigenden Arm 14 und dem aufsteigenden Arm 15, den Überlauf 16, das Ablaufrohr 17, das Luftzufuhrrohr 18, die Kapillare 21 und das Probenzufuhrrohr 22 betrifft gleicht die Vorrichtung der '"orrichtunj; nach Fig. 1. Das untere Knie 23 der Schleife des Verbindungskanals 19 liegt tiefer als der Überlauf 16, das obere Knie der Schleife bildet einen Verbindungsteil 20, in den von oben das Luftzufuhrrohr 18 mündet Die Vorrichtung fcjnktioniert genau so wie die Vorrichtung nach F i g. 1, nur daß auch bei geringen Luftmengen und bei großer lichter Weite des schleifenförmigen Verbindungskanals 19 der Betrieb zuverlässig ist.
In F i g. 3 ist eine weitere Vorrichtung dargestellt, die mit pneumatischen, direkt wirkenden Dosierungsorgarien kombiniert werden kann und zum selbsttätigen Entleeren von Behältern mittels Druckluft geeignet ist Der Behälter 81, der entleert werden soll, ist mit einem kegelförmigen Boden versehen, an den ein doppelt gekrümmtes Entleerungsrohr 82 anschließt, dessen absteigender Abschnitt 83 schräg nach unten gerichtet ist und in eine untere Krümmung 84 übergeht An diese Krümmung schließt dann ein ansteigender Abschnitt 85 an, der nach oben gerichtet ist und in eine obere Krümmung 86 übergeht, die höher als oder auf gleicher Höhe wie der höchstzulässige Flüssigkeitsspiegel im Behälter 81 Hegt Mit der oberen Krümmung 86 geht das Entleerungsrohr 82 in ein Ablaufrohr 87 über, 'as oben mit einer Entlüftung 89 versehen ist und unten in einen Ablauf 88 mündet In den ansteigenden Abschnitt 85 des Entleerungsrohires 82 ist ein enges Luftzufuhrrohr 90 mit senkrecht nach oben gerichtetem Ende 91 eingeführt Dieses Ende 91 muß tiefer liegen als der Boden des Behälters 81, damit in diesen Raum des ansteigenden Abschnitts 85 auch der letzte Rest der Flüssigkeit aus dem Behälter 81 durch eigenes Gefalle abfließen kann. Die lichte Weite des ansteigenden Abschnitts 85 muß der Oberflächenspannung der Flüssigkeit entsprechend gewählt werden. Optimal ist eine lichte Weite, die dem Durchmesser des größten Flüssigkeitstropifens entspricht, der bei gegebener Temperatur im einer Umgebung ohne räumliche Behinderung bfstehen kann. Für Wasser ist es günstig, einen Durchmesser des ansteigenden Abschnitts 85 von 3,5 bis 6 mm zu wählen. Die lichte Weite des Ablaufrohrs 87 muß so groß gewählt sein, daß in ihm
keine Flüssigkeitssäule verbleiben kann. Dieser Bedingung entspricht bei Wasser eine lichte Weite von mehr als 6 mm. Falls der Durchmesser des Ablaüfrohres 87 so groß ist, daß in dem Rohr keine Flüssigkeitssäule hängen bleiben kann, braucht keine Entlüftung 89 vorhanden zu sein. Nur wenn die Gefahr besteht, daß dfss Ablaüfröhf 87 als absteigender Arm eines Siphons wirkt und daher beim Füllen des Behälters 81 durch Flüssigkeitsüberschuß ein Absinken des Flüssigkeitsspiegels Unter den Überfall der oberen Krümmung 86 verursacht, ist eine Entlüftung 89 angebracht.
Diese Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Es wird vorausgesetzt, daß der Behälter 81 bereits so weit mit Flüssigkeit angefüllt ist, daß die Flüssigkeit infolge Überlaufs über die obere Krümmung 86 im Behälter 81 bis zur maximalen Höhe steht. Falls der Behälter 81 entleert werden soll, wird durch das enge Rohr 90 Luft mit geringem Überdruck zugeführt, der gerade genügt, den Druck der Flüssigkeitssäule zu überwinden, die sich über dem Ende 91 befindet. In diesem t alle verdrängt die Luft die Flüssigkeitssäule aus dem ansteigenden Abschnitt 85 in das Ablaufrohr 87, wobei im ersten Augenblick die untere Krümmung 84 und der absteigende Abschnitt 83 die zuströmende Luft derart abbremsen, daß die Luft auf diesem Wege nicht entweicht Wenn die Flüssigkeitssäule aus dem ansteigenden Abschnitt 85 beseitigt ist, beginnt die Flüssigkeit aus dem Behälter 81 dem Ende 91 zuzufließen, wobei im ansteigenden Abschnitt 85 ein Gemisch von Flüssigkeit "i'nd Luft entsteht, das von der Luft in dem Maße hinausbefördert wird, wie weitere Flüssigkeit zuströmt. Das Ende 91 des engen Rohres 90 wirkt hier nicht etwa als Injektor; um dies zu erreichen, müßte der Luftdruck bedeutend höher sein. Ein Beweis dafür, daß keine Injektorwirkung auftritt, ist die Tatsache, daß der Behälter 81 nicht völlig entleert wird, falls das Ende 91 auf Höhe des Bodens des Behälters 81 oder höher liegt. Bei dieser Entleerung des Behälters handelt es sich um eine Art »Wegschlürfen« der Flüssigkeit, aufgrund ihrer Oberflächenspannung.
Fig.4 zeigt den Analysator mit den beschriebenen Vorrichtungen. Er weist mehrere gleichzeitig pneumatisch betriebene Unterdruck-Überlaufpipetten 32—35 auf, von denen die eine als Probenpipette 32 für die Probe und die anderen drei als Überlaufpipetten 33, 34 und 35 für Reagenzmittellösungen vorgesehen sind. Jede Pipette hat einen Körper, der unten in Abflußrohre 36,37,38,39 übergeht. Von der Seite münden Füllrohre
43, 44, 45, 46 in den Körper. Oben sind die Pipetten durch Rohrleitungen 51, 52, 53, 54 an eine Unterdruckimpuls-Sammelleitung 55 angeschlossen. Die Füllrohre
44, 45, 46 ragen in ausgewogene Kippbehälter 138, in denen der Flüssigkeitsspiegel auf konstantem Niveau 143 gehalten wird, wie anhand von Fig.5 näher beschrieben wird. Zur Speisung der Probenpipette 32 dient eine Probenhebevorrichtung 25 (nach F i g. 2), die im Behälter 12 mittels eines Uberlaufrohres die Höhe des Flüssigkeitsspiegels konstant hält. Aus den Abflußrohren 36, 37, 38, 39 wird die Flüssigkeit durch Abieitrohre 40,41,42 in einen Mischbehälter 1 geleitet, der als Flüssigkeitshebevorrichtung nach Fig. 1 ausgebildet ist Sein Abflußrohr 2 mündet mit seinem Überlauf in einen Meßbehälter 81. Dieser ist mit einer Einrichtung für die selbsttätige Entleerung von Behältern gernäß Fig.3 versehen. Die Probenhebevorrichtung 25 und die Betätigungsorgane des Mischbehälters 1 und des Meßbehälters 81 sind mittels der Luftzufuhrrohre 18, 7, 90 über Verengungen 75, 76, 79 an die Druckleitung der Luftpumpe 59 angeschlossen. Diese Druckleitung ist mit einer Kapillare 10 versehen, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Die Luftpumpe 59 wird elektrisch und periodisch durch einen Schalter 172
eingeschaltet Dieser wird durch eine Nockenscheibe 173 auf einer von einem Getriebe 30 angetriebenen Antriebswelle 98 gesteuert Auf der gleichen Antriebswelle 98 sitzt eine Nockenscheibe 31, die mittels eines Rollenarms 97 die Zugstange 99 eines die Unterdruck-
impulse erzeugenden Balges 27 betätigt, an den die Sammelleitung 55 angeschlossen ist. Die Nockenscheibe 31 steuert auch einen Kontaktsatz 179, der über einen Ünterbrecherkontaktsatz 175 mit einem Störungsmelder 174 elektrisch verbunden ist. Der Unterbrcchcrkon-
I) taktsatz 175 wird durch einen Miniaturbalg 177 betätigt. Dieser ist über eine Zufuhrrohrleitung 178 mit der Sammelleitung 55 verbunden.
Der Analysator arbeitet folgendermaßen:
Die Nockenscheiben 31 und 173 liefern parallele Impulse, wie dies im Diagramm in F i g. 6 dargestellt ist. Die Nockenscheibe 31 ist mit zwei kleineren Nocken 182 und 183 versehen, auf die ein größerer Nocken 180 folgt Bei der zyklischen Betätigung schaltet der Schalter 172 zuerst die Luftpumpe 59 ein. In der Probenhebevorrichtung 25 wird der Flüssigkeitsspiegel der durch das Probenzufuhrrohr 22 zuströmenden Probe angehoben. Dadurch gelangt die Mündung des Füllrohres 43 der Probenpipette 32 unter den Flüssigkeitsspiegel. Im Ruhezustand ist das Füllrohr 43 mit der Atmosphäre verbunden. Gleichzeitig entleert die dem Luftzuführrohr 90 zugeführte Luft den Meßbehälter 81. Anschließend beginnt der Balg 27 zu saugen, so daß ein Unterdruckimpuls in der Sammelleitung 24 entsteht.
Die Pipetten 33,34,35 sind über dem Standardniveau 143 in den Kippbehältern 138 angeordnet, und zwar höher als der Körper der Probenpipette 32 über dem Überlauf des Überlaufrohres 64 der Probenhebevorrichtung 25. Die Abflußrohre 36, 37, 38, 39, bei denen eine vorhergehende entsprechende Flüssigkeitsfüll-.ng vorausgesetzt ist, wirken bei Unterdruck als Rückschlagverschlüsse, die das Ansaugen von Luft aus der Atmosphäre verhindern. Die Nocken 182, 183 der Nockenscheibe 31 sind so geformt, daß allein die Probenpipette 32 durch einen Saugimpuls bis etwas über die Mündung des Füllrohres 43 mit der aus dem Behälter 12 gefüllt wird. Ein derartiger Saug- oder Ünterdruckimpuls genügt jedoch nicht zum Füllen der Pipetten 33,34,35. Während des Blashubs des Balges 27, der beim Herabsinken des Rollenarms 97 von den Nocken 182 und 183 einsetzt, wird die Probenpipette 32 durch das Abflußrohr 36 in den Mischbehälter 1 entteert, und beim Ausschalten der Luftpumpe 59 fließt die reine abgemessene Probe in den Meßbehälter 81, den die Luftpumpe 59 vorher entleert hat So wird eine zweifache Durchspülung des gesamten Systems durch die Probe sichergestellt Wenn der Nocken 180 der Nockenscheibe 31 auf den Rollenarm 97 einwirkt, entsteht ein größerer Unterdruckimpuls, durch den außer der Probenpipette 32 mit einer Probe auch die Pipetten 33, 34, 35 mit Reagenzmitteln über die Füllrohre 44, 45, 46 aus den Kippbehältern 138 gefüllt werden. Während des folgenden Blashubs des Balges 27 wird der Inhalt der Pipetten 32, 33, 34, 35 durch die Abflußrohre 36,- 37, 38. 39 in den Mischbehälter 1 entleert Die Luftpumpe 59 bleibt längere Zeit in Tätigkeit und stellt durch die Luftzufuhr über das Luftzufuhrrohr 7 das Ansammeln der Flüssigkeiten im
Mischbehälter 1 sicher. Die Überschußluft durchdringt in Blasenform die Flüssigkeiten im Behälter 1 und bewirkt ihr Vermischen. Nach Abstellung der Luftpumpe 59 entweicht die Luft des Luftpolsters aus dem Abflußrohr 2 des Mischbehälter 1 und aus dem Verbindungsteil 20 durch die Kapillare 10, so daß der Weg für den Abfluß aus dem Mischbehälter 1 frei wird Und die vermischten Reagenzmittel den entleerten Meßbehälter 81 füllen. In der Probenhebevorrichtung 25 sinkt das Niveau der Probe unter die Mündung des Füllrohrs 43. Durch die Verbindung der Sammelleitung 24 über das Fiillrohr 43 mit der Atmosphäre wird vor jedem Zyklus das Luftvolumen des pneumatischen Kreises standardisiert, so daß die abgemessenen Flüssigkeitsmengen in allen Zyklen gleich sind. Dadurch, daß der Meßbehälter 81 abwechselnd mit reiner Probe und mit einer Proben-ReagenzmiUel-Mischung angefüllt wird, kann ein Vergleich der verschiedenen Eigenschaften der reinen Probe und der mit Chemikalien vermischten angestellt werden. Dies ermöglicht mittels eines geeigneten Fühlers die Vereinheitlichung der Meßbedingungen. Der Kontaktsatz 179 und der Unterbrecherkontaktsatz 175 lösen gemeinsam eine Störungsmeldung aus, wenn der Probenzufluß über das Probenzuflußrohr 22 ungenügend ist. Falls die Probe nicht in genügender Menge zufließt, wird das Füllrohr 43 der Probenpipette 32 beim Ansaugen des Balges 27 nicht gefüllt, so daß der Balg 27 Umgebungsluft ansaugt. In der Leitung 24 entsteht im Augenblick des maximalen Saughubs kein Unterdruck, der Miniaturbalg 177 öffnet den in Serie geschalteten Unterbrecherkontaktsatz 175 nicht und der Störungsmelder 174 wird an Spannung gelegt, z. B. mittels einer Hupe eine Störung in der Probenzufuhr signalisiert wird.
Um ein genaues Abmessen der Reagenzmittel durch die Oberlaufpipetten sicherzustellen, muß die Höhe der Flüssigkeitsspiegel in den Kippbehältern 138 genau konstant gehalten werden. Wie dies erreicht wird, wird anhand von Fig.5 näher beschrieben, in der der Kippbehälter größer dargestellt ist. Es handelt sich um einen Vertikalschnitt des Kippbehälters senkrecht zu seiner Drehachse 139. Der Kippbehälter 138 hat die Form eines Zylinderausschnitts, dessen Achse mit der Drehachse 139 zusammenfällt. Seine untere Behälterwand 144 ist eben und seine obere Behälterwand 145 als Deckel ausgebildet. Die Zylinderfläche 146 bildet die Seitenwand des Behälters 138, die Stirnflächen des Behälters bestehen aus den Zylindergrundflächen. Die beiden Behälterwände 144 und 145 schließen einen Winkel α von weniger als 90° ein. Der Kippbehälter 138 ist durch das mit ihm fest verbundene Gegengewicht 140 ausgewogen. Das Gegengewicht 140 ist so bemessen und angebracht, daß der gemeinsame Schwerpunkt von leerem Kippbehälter und Gegengewicht der leere Kippbehälter 138 in jeder Lage, in die er gerade gebracht wurde, ohne daß er sich von selbst verdreht. Zu dem ausgewogenen Kippbehälter gehört auch ein mit diesem fest verbundener Tragarm 142. Er . steht zur Drehachse 139 und zur unteren Behälterwand 144 senkrecht Auf dem Tragarm 142 ist ein Gewicht 141 verschiebbar angebracht und mittels einer Schraube 147 fixierbar, wobei vorausgesetzt wird, daß der Schwerpunkt des Gewichts 141 in der Achse des Tragarms 142 liegt Das Gewicht 141 wird so gewählt bzw. in einer solchen Entfernung von der Drehachse 139 angebracht daß es in der Lage ist, die Flüssigkeit im Kippbehälter 138 auszuwägen, falls dieser bis zum Niveau der Drehachse 139, also bis zum Standardniveau 143,
angefüllt ist. Die Bedingung, wann diese Voraussetzung erfüllt ist, wird nachstehend abgeleitet.
Die Lage des Gewichts 141 ist so eingestellt, daß sein Drehmoment bezüglich der Drehachse 139 gleich dem
■; Drehmoment ist, das von der Flüssigkeit im Kippbehälter 138 um diese Drehachse hervorgerufen wird, und zwar bei jedem Füllungsgrad des Kippbehälters. Das beim Ausschwenken des Behälters 138 um den Winkel α von der Flüssigkeit bewirkte Drehmoment kann als
ίο Summe der hydrostatischen, auf die untere Behälterwand 144 wirkenden Drücke ausgedrückt werden. Der hydraulische auf die Zylinderfläche 146 wirkende Druck muß nicht beachtet werden, da er in radialer Richtung wirkt und kein Drehmoment bewirkt. Er wird durch die Lagerung der Drehachse aufgefangen. Bezeichnet man das durch die Flüssigkeit verursachte Drehmoment mit Dm, die Höhe der Flüssigkeitssäule von der Dicke ώ mit. h, den Halbmesser des Wirkungsortes der Flüssigkeitssäule auf die untere BenäucfwäFid 144 mit r( die Erdbeschleunigung mit g, den Halbmesser des Zylinderausschnitts mit die Flüssigkeitsdichte mit ρ und die axiale Länge des Zylinderausschnitts mit v, dann gilt die Gleichung:
= o-g-i
r ■ h- ds .
Darin kann /i durch das Produkt r-sin« und ds durch dr ersetzt werden. Dann ist
Γ,
dr
ο
= ο · g · t> · sin λ · ~ . (2)
Γ,
DXI = ρ · g · p · sin ix · I r2
Das Gewicht 141 von der Masse Λ/ wirkt im Abstand / von der Drehachse 139 und erzeugt das Drehmoment
D. = M ■ g · / · sin λ .
Damit die Funktionsbedingung des Systems erfüllt ist, müssen beide Drehmomente gleich sein:
D= =
- g · / · sin « = ρ · g · ν ■ sin « · -j- (5)
so und
Daraus ist ersichtlich, daß das Produkt M · 1 vom Ausschlagswinkel λ unabhängig ist und daß bei dieser Anordnung der Flüssigkeitsspiegel genau auf dem
Standardniveau 143 gehalten wird.
In der Nähe der Drehachse 139 ist in der unteren
Behälterwand 144 eine trogartige Vertiefung ausgebildet in die durch einen Schlitzausschnitt 149 im Deckel das Füllrohr einer pneumatischen Oberlaufpipette
eingeführt werden kann.
Der beschriebene Analysator kann für automatische
photometrische Analysen oder zur elektrometnschen Bestimmung der Stoffkonzentration von Proben mittels ionenselektiver Elektroden für die Zubereitung von Proben bei analytischen Depolarisationsmethoden u. ä.
Anwendung finden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Selbsttätiger FIüssigkeits-Analysator mit einer Dosierungseinrichtung, die mittels pneumatisch gesteuerter Überlaufpipetten betätigt wird, bei dem die Probe und das oder die Reagenzmittel durch die Pipetten Behältern entnommen werden, in denen der Flüssigkeitsspiegel auf einem konstanten Niveau gehalten wird, ferner mit einem Mischbehälter und einem Meßbehälter, an die pneumatisch betätigbare Vorrichtungen zur Entleerung dieser beiden Behälter angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine periodisch eingeschaltete Luftpumpe (59) vorgesehen ist, deren Überdruck-Sammelleitung mit dem Mischbehälter (1), der Vorrichtung (82—91) zum Entleeren des Meßbehälters (81) und einer Probenhebevorrichtung (25) zur periodischen Einhaltung des konstanten Niveaus der Probeiis".üssigkeit für die Probenpipette (32) verbunden ist, daß die Un'erdruckseiten der aus den Vorratsbehältern (12; 138) gespeisten Unterdruck-Überlaufpipetten (32—35) an einer gemeinsamen Unterdruckimpuls-Sammelleitung (55) angeschlossen sind und daß das konstante Niveau der Reagenzmittel für die Reagenzmittel-Überlaufpipetten (33, 34. 35) durch Kippbehälter (138) sichergestellt ist, von denen jeder um eine horizontale Drehachse (139) kippbar ist, dessen Eigengewicht durch ein mit ihm fest verbundenes Gegengewicht (140) so ausgewogen ist, daß der Schwerpunkt des ausgewogenen Systems des Behälters (138) in der horizontalen Drehachse V139) liegt, und der eine derartige Form hat, daß das Drehmoment des von der Flüssigkeitsmasse des L .s zum Standardniveau π (143) in der Ebene der Drehachse (139) gefüllten Behälters (138) bei sämtlichen Füllungsgraden stets dem entgegengesetzt wirkenden Moment des Gewichts (141) gleich ist.
2. Analysator nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß an den Boden des Mischbehälters (1) mittels eines Verbindungskanals (8) ein U-förmiges Abflußrohr (2) angeschlossen ist, das aus einem absteigenden Arm (3) und einem ansteigenden Arm (4) besteht, der in einem Überlauf (5) endet, daß dieser unter dem Niveau des Bodens des Mischbehälters (1) liegt, und daß in einem Verbindungsteil (9) knapp unter dem Boden des Mischbehälters (1) an den absteigenden Arm (3) des Abflußrohres (2) ein nach oben gerichtetes Luft2:ufuhrrohr (7) angeschlossen ist, daß ferner der Verbindungskanal (8) gerade ist und eine kleine lichte Weite hat.
3. Analysator nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Verbindungskanals (8) ein doppelt gekrümmter Verbindungskanal (19) « ausgeführt ist, dessen obere Krümmung, in die das Luftzufuhrrohr (18) mündet, den Verbindungsteil (20) bildet und über dem Niveau des Überlaufs (16) liegt, während die untere Krümmung (23) sich unter dessen Niveau befindet. e>o
4. Analysator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischbehälter (1) zum Mischen von Reagenzlösungen verwendet wird, bei dem zur Mischkammer (65) U-Abflußrohre (37, 38, 39) der pneumatischen Unterdruck-Überläüfpipetten (32, 33, 34, 35) führen, die aus dem unteren Teil der einzelnen Pipettenkörper herausgeführt sind, daß die Pipettenkörper oben von der Seite her mündende Füllrohre (43, 44, 45, 46) aufweisen und oben durch Rohrleitungen (5t, 52, 53, 54) mit der gemeinsamen Sammelleitung (55) verbunden sind, der die pneumatischen Unterdruckimpulse zugeführt werden, und daß das Füllrohr (43) der Probenpipette (32) in den Behälter (S2) der Probenhebevorrichtung (25) hineinragt, die durch das Probenzufuhrrohr (22) mit Probe gefüllt wird, während die Füllrohre (44, 45, 46) d* r weiteren Pipetten (33,34,35) in die ausgewogenen Kippbehälter (138) hineinragen, in denen das Flüssigkeitsniveau auf konstanter Höhe gehalten wird.
5. Analysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftzufuhrrohr (18), das der Luftzufuhr zur Probenhebevorrichtung (25) dient, und das zum Abflußrohr (2) des Mischbehälters (1) führende Luftzufuhrrohr (7) über Verengungen (75) und (76) an die Luftpumpe (59) angeschlossen sind und daß die Luftzuruhrrohre mittels einer Kapillare (10) gleichzeitig mit der Atmosphäre in Verbindung stehen.
6. Analysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine solche Vorrichtung zur automatischen Entleerung mittels Druckluft, bei der an den Boden eines Behälters (81) ein doppelt gekrümmtes Entleerungsrohr (82) angeschlossen ist, das im absteigenden Abscnnitt (83) nach unten und hinter der unteren Krümmung (84) im ansteigenden Abschnitt (85) nach oben gerichtet ist und hinter der oberen Krümmung (86) in ein Ablaufrohr (87). eventuell nut einer Entlüftung (89), übergeht, daß das Ablaufrohr (87) im Ablauf (88) endet und im ansteigenden Abschnitt (85) ein Luftzufuhrrohr (90) mit einer nach oben gerichteten Endverengung (91) endet, das über der unteren Krümmung (84), jedoch unter dem tiefsten Punkt des Bodens des Behälters (81) liegt.
7. Analysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußrohr (2) des Mischbehälters (1) in den Meßbehälter (8i) mündet, der eine Entleerungsvorrichtung aufweist, deren Luftzufuhrrohr (90) an die gleiche Luftpumpe' (59) über eine Verengung (79) angeschlossen ist.
8. Analysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipetten-Füllrohre (44, 45, 46) in die Kippbehälter (138) eintauchen, daß auf einen zum Schwerpunkt ausgewogenen System gehörenden Tragarm (142) ein Gewicht (141) verschiebbar angebracht ist und daß der Tragarm (142) gegenüber dem Behälter (138) so orientiert ist, daß die untere Behälterwand (144) horizontal verläuft, wenn der Schwerpunkt des Gewichts (141) unter der Drehachse (139) liegt.
9. Analysator nach den Ansprüchen I bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckimpuls-Sammelleitung (55) an einen Balg (27) angeschlossen ist. der von einer Nockenscheibe (31) betätigt wird, die auf einer gemeinsamen Antriebswelle (98) mit einer Schalterbetätigung»·Nockenscheibe (173) für das Ein- und Ausschalten der Luftpumpe (59) angeordnet ist.
10. Analysator nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem Störungsmelder, dadurch gekennzeichnet, daß der Störungsmelder (174) die Betriebsspannung über einen Unterbrecherköntaktsatz (175), dessen Unterbrechung durch die Zugstange (176) eines Miniaturbalges (177) erfolgt, der über eine Zufuhr* rohrleitung (178) mit der gemeinsamen Unterdruck*
impuls-Sammelleitung (55) verbunden ist, und über einen Kontaktsatz (179), der beim maximalen Hub eines Rollenarms (97) geschlossen ist, erhält.
11. Analysator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Spülen der Dosierungseinrichtung mit frischer Probe vor jeder Dosierung, bei der die Balgbetätigungs-Nokkenscheibe (31) außer einem Hauptnocken (180) zumindest einen weiteren kleineren Nocken (182 bzw. 183; aufweist und der Oberlauf des Füllrohres (43) der Probenpipette (32) bezüglich des Niveaus der abgesaugten Flüssigkeit tiefer liegt als bei den Pipetten (33,34,35) für die Reagenzlösungen, wobei der Pumpen-Schaker (172) in entsprechender Zeitfolge mittels der Schalterbetätigungs-Nockenscheibe (173) von den kleineren Nocken (182 bzw. 183) betätigt wird, so daß in dem Zeitabschnitt, in dem die kleineren Nocken (182, 183) wirksam sind, der Fassungsraum des Unterdruckimpuls-Balges (27) in der Lage ist, nur die Probenpipette (32) zu füllen, nicht jedoch die übrigen Pipetten (33,34,35) für die Reagenzlösungen, so daß eine Dosis der r°inen Probe ohne Reagenzlösung wiederholt durch die ganze Dosierungseinrichtung fließt
DE19681807489 1967-12-20 1968-11-07 Selbsttaetiger Analysator Granted DE1807489A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS901567 1967-12-20
CS327668 1968-05-04
CS401168 1968-05-31
CS361168 1968-08-06
CS601868 1968-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807489A1 DE1807489A1 (de) 1969-07-03
DE1807489B2 DE1807489B2 (de) 1978-11-02
DE1807489C3 true DE1807489C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=27509687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807489 Granted DE1807489A1 (de) 1967-12-20 1968-11-07 Selbsttaetiger Analysator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3627494A (de)
BE (1) BE724839A (de)
DE (1) DE1807489A1 (de)
FR (1) FR1596835A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025311A (en) * 1976-01-09 1977-05-24 Bochinski Julius H Programmed fluid sampling and analysis apparatus
FR2524641A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Lyonnaise Eaux Eclairage Appareil pour la preparation d'echantillons destines au controle de la qualite d'une eau
US4920550A (en) * 1987-10-30 1990-04-24 Micromeritics Instrument Corporation X-ray particle size analyzer
IT1271460B (it) * 1993-11-11 1997-05-28 Roberto Sodi Apparecchio per la rivelazione e la misura in continuo di sostanze tensioattive nell'acqua
JP2007057420A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Ias Inc 溶液供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3627494A (en) 1971-12-14
BE724839A (de) 1969-05-16
FR1596835A (de) 1970-06-22
DE1807489B2 (de) 1978-11-02
DE1807489A1 (de) 1969-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526644C3 (de) Rotationsverdampfer
DE2040481C3 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Überführung mehrerer flüssiger Proben aus Behältern in eine Meßküvette
DE2040896C3 (de) Unterdruck-Abwassersystem
DE2327427A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen probeentnahme
DE1807489C3 (de)
DE2434691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abmessen und abgeben von fluessigkeitsproben
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE1075967B (de) Elastische Dosierungs- und Transportflasche aus transparentem, elastischem Kunststoff
EP0144362B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von flüssigkeiten
DE3837097C2 (de)
DE1815502A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum selbsttaetigen Mischen und Umfuellen von Fluessigkeiten
DE2513479A1 (de) Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2012917B2 (de) Vorrichtung zum begasen fliessender gewaesser
DE217212C (de)
EP0183155B1 (de) Selbsttätiges Flüssigkeits-Hebewerk
DE1648088A1 (de) Volumetrische Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE30639C (de) Selbstthätiger Speise - Apparat für Dampfkessel
DE2348175A1 (de) Trennbecken zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten
DE79937C (de)
DE2237380A1 (de) Pumpvorrichtung
DE40296C (de) Vorrichtung zum Aussaugen der Luft aus Hebern mit sich nicht entleerendem Wasserverschlufs
DE22496C (de)
DE1296416B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen chemischen Analyse von Fluessigkeitsproben
DE304891C (de)
CH669458A5 (en) Cheap fluid metering device

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee