DE1807208U - Abdichtband. - Google Patents

Abdichtband.

Info

Publication number
DE1807208U
DE1807208U DE1957ST009283 DEST009283U DE1807208U DE 1807208 U DE1807208 U DE 1807208U DE 1957ST009283 DE1957ST009283 DE 1957ST009283 DE ST009283 U DEST009283 U DE ST009283U DE 1807208 U DE1807208 U DE 1807208U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
strip
sealing
adhesive
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957ST009283
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterling Alderfer Co
Original Assignee
Sterling Alderfer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Alderfer Co filed Critical Sterling Alderfer Co
Priority to DE1957ST009283 priority Critical patent/DE1807208U/de
Publication of DE1807208U publication Critical patent/DE1807208U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Abdichtband Die Erfindung betrifft hauptsächlich die Herstellung eines federnden Landes mit einem Schaumkern, das sich zum Abdichten oder Polstern von Fenstern oder Türen, beispiels-
    '-eise ats Zugluftabschllesser, eignet. Insbesondere betrifft
    Z,-L esser, ei
    die Erfindung die Herstellung eines verbesserten Abdichtbandes mit einem Kern aus Polyurethanschaum oder einem
    anderenSchaumstoff mib ähnlichen Schaumeigenschaften, v.'o-
    bei der Kern in eine Hülle aus biegsamem Stoff eingebettet
    ird.
    Polyurethanschäume sind Stoffe mit einem Ze] lgefüge, die in
    erster Linie durch Reaktion von Polyisocyanaten, Polyestern
    und asser unter Ausschluss von Luft zubereitet werden. Tertiäre (mine können zur Peschleunigung des Schäumens und
    des R-ifens als Katalysatoren verFandt yerden. Diese Schäume
    haben den Vorteile daß sie an Crt und Stelle schnell geschäumt werden können und regen der beim Schäumen entste-
    hendenexothermen neaktionshitze von selbst aushärten.
    Die Dichte und die physikalischen Eigenschaften von Poly-
    urethanschäulnen können in ueicen Grenzen beeinflusst v'erden,
    indem die zur Reaktion gebrauchte ? ssermenge und der Poly-
    isocyanatüberschuss eingestellt werden. Die Schäume sind im wesentlichen flammenbeständig und können so angesetzt werden, daß sich ihre Festigkeit über den Bereich von biegsam bis sehr hart erstreckt.
  • Der biegsame Hüllwerkstoff ist ein biegsamer Film, der vorzugsweise in die Form einer Tasche gefaltet wird. Diese Tasche nimmt den Schaumkern auf und die aufeinanderliegenden Ränder des Bandes werden zu einer zum Schaumkern parallel verlaufenden Lasche verbunden. Ein geschütztes oder abgedecktes Band aus Klebstoff kann aussen auf einen Rand des Bandes aufgebracht werden, so daß die Lasche des fertigen Produktes schnell und einfach auf jede tragende Fläche aufgebracht werden kann. Die Erfindung betrifft ein Abdichtband mit einem in Längsrichtung angeordneten Kern eines federnden Schaumstoffes mit Zellstruktur, beispielsweise Polyurethan, eine biegsame Hülle um diesen Kern mit einer Lasche an ihrer Seite und einen schaumgefüllten Durchgang, derjin Längsrichtung parallel zur Lasche verläuft und diese mit dem Kern verbindet oder einer Anzahl von schaumgefüllten Durchlässen, die quer vom Kern etwas in diese Lasche hineinragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung werden die verbesserten Abdichtbänder in einem fortlaufenden Verfahren hergestellt. Auf ein Band aus biegsamen werkstoff wird eine Füllung von ungeschäumtem Material aufgebracht, das sich in einen Schaumstoff mit einem Zellgefüge umwandelt. Die Kanten des Bandes werden beispielsweise durch Heißsiegeln oder durch Hochfrequenz-Induktionserhitzung oder durch Heften oder Nähen so verbunden, daß, bevor das Material schon stark reagiert hat, eine Tasche entsteht, in der die Reaktion vor sich geht.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Gerät, in dem chemische Verbindungen fortlaufend in einer geschlossenen Hülle oder Mantel unter Bildung des neuartigen federnden Schaumstoffes reagieren.
  • Weitere Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Beispielen dargestellt sind. Fig. 1 ist die schematische Seitenansicht einer Ausführungs form eines für die Zwecke der Erfindung geeigneten Gerätes.
  • Fig. 2 verläuft im wesentlichen entlang der Linie II-II der Fig. 1 und zeigt vergrößert einen Teil des Eintrittsendes des Gerätes in der Aufsicht. Fig. 3 ist eine Aufsicht und verläuft im wesentlichen entlang der Linie 111-111 der Fig. 1 und zeigt zusätzlich eine Vorrichtung, die den federnden Schaumartikel aufnimmt und trägt, während die Schäumung im wesentlichen schon ihrem Ende entgegengeht. Fig. 4 ist eine Ansicht, die im wesentlichen entlang der Linie IV-IV der Figuren 1 und 6 verläuft. Fig. 5 ist ein vergrößerter Teilschnitt im wesentlichen entlang der Linie V-V der Figur 3.
    Fig. 6 ist eine teilweise Seitenansicht im wesentlichen
    C-1
    entlang der Linie VI-VI der Figur 4. Fig. 7 ist ein vergrößerter Teilschnitt entlang der Linie VII-VII der Figur 1.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht ähnlich Figur 7 und verläuft im wesentlichen entlang der Linie VIII-VIII der Figuren 1 und 6. Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäß hergestellten Artikel. Fig. 10 ist eine schematische Aufsicht auf eine andere Ausführungsform des Gerätes zur Durchführung der Erfindung. Fig. 11 ist eine Seitenansicht dieser Ausführungsform.
  • Fig. 12-16 einschliesslich sind senkrechte Schnitte, die im wesentlichen entlang den Linien XII-XII, XIII-XIII, XIV-XIV, XV-XV und XVI-XVI der Figur 11 verlaufen.
  • Fig. 17 ist ein Teilschnitt entlang der Linie XVII-XVII der Figur 10 und zeigt eine der Elektrodenrollen, die den Hochfrequenzstrom zum Verschliessen des Hüllwerkstoffes durch Induktion zuführen. Fig. 18 ist eine Teilansicht entlang der Linie XVIII-XVIII der Figur 10 und zeigt die andere Elektrodenrolle, die den Verschlussvorgang beendet.
  • Fig. 19 ist eine Teilaufsicht entlang der Linie XIX-XIX der Figur 11.
  • Fig. 20 ist eine vergrösserte Teilansicht und zeigt unter Weglassung einiger Teile eine bevorzugte Form des federnden Bandes mit einem Schaumkern und einem Klebeband auf seiner Lasche.
  • Fig. 21 und 22 sind Querschnitte entlang den Linien XXI-EXI und XXII-XXII der Figur 20.
  • Fig. 23 ist eine vergrößerte Teilansicht und zeigt unter Weglassun einiger Teile eine abgeänderte Form des federnden Bandes mit einem Schaumkern.
  • Fig. 24 und 25 sind Querschnitte entlang den Linien XXIV-XXIV und XXV-XXV der Fig. 23.
  • Fig. 26 ist eine schematische Ansicht und zeigt ein Verfahren zum Aufbringen eines Klebebandes unmittelbar auf das Vinylband, bevor es gefaltet wird.
  • Fig. 27 ist eine Aufsicht entlang der Linie XXVII-XXVII der Figur 26.
  • Bezug nehmend auf die in den Figuren 1-9 gezeigte Ausführungsform der Erfindung enthält der Gerätetank 1 den Polyester, Polyäther oder ähnliche Verbindungen, den Katalysator und Wasser. Der Tank 2 enthält ein geeignetes Isocyanat oder Polyisocyanat. Für die Zwecke der Erfindung anwendbare Isocyanate sind beispielsweise entweder allein, in isomerem Verhältnis
    oder in Mischungen : Tolylendiisocyanate (TDI und TDI Dimer),
    Methylen bis-4-phenylisocyanat, Octadecylisocyanat, alpha-
    Naphthylisocyanat, 1, 5-Naphthalindiisocyanat, Dianisiden-
    diisocyanat und Triphenylmethantri-isocyanat (TTI).
  • Es hat sich gezeigt, daß bei der Reaktion des Polyesters oder Polyäther-Harzes mit den Isocyanatgruppen die Anwendung eines Amines als Katalysator wünschenswert ist. Als Katalysatoren können bispielsweise Triäthylamin, Tri-npropylamin, Tri-n-butylamin, Tri-n-amylamin, Dimethylaminoäthanol und Diäthylaminoäthanol genommen werden. Der Polyester oder Polyäther, der Katalysator und das Nasser aus Tank 1 und das Polyisocyanat aus Tank 2 werden durch geeignete Rohrleitungen 4 zusammengebracht. Die Rohrleitungen führen über Absperrventile 5 zu zwei Messpumpen 6 mit knnstanter Förderleistung. Die Pumpen 6 führen die Reaktionsteilnehmer durch Absperrventile 8 in din gemeinsames Misch-und Zufuhrglied, das das Bezugszeichen 10 hat.
  • Das gemeinsame Milch-Und Zufuhrglied 10 sitzt auf einem geeigneten Träger 11 und enthält ein senkrecht stehendes Gestell 12 mit einer vertikalen, nach unten gerichteten Büchse 14, die eine Antriebswelle 15 aufnimmt. Die Antriebswelle kann über einen gewöhnlichen Riementrieb mit Riemenscheibe 16 von einem Motor angetrieben werden, der hier nicht gezeigt ist. Das untere Ende der Büchse 14 hat ein Gewinde, um eine Mischkammer 18 mit einem Mischraum 19 aufzunehmen, in welchen durch die Pumpen 6 abgemessene Mengen der Reaktionsteilnehmer gepumpt werden. Eine Mischschnecke 20 ist am unteren Ende der Antriebswelle 15 angel bracht. Jie gezeigt, rotiert diese aufwärts, um vor dem Abfluss der Reaktionsteilnehmer diese, wie es zur Erzeugung eines guten Polyurethanschaumes notwendig ist, innig zu mischen.
  • Die Drehzahl der Mischschnecke 20 liegt vorzugsweise im Bereich von 600-2100 Upm. Die beste Mischgeschwindigkeit wird entsprechend dem Ansetzen der Reaktionsteilnehmer festgelegt und richtet sich auch nach der Art ges gewünschten Zellgefüges. Wenn man den Ansatz der Reaktionsteilnehmerf oder eine andere Größe ändert, um eine kleinere Reaktionsgeschwindigkeit zu erhalten, dann können höhere Mischgeschwindigkeiten zugelassen werden. Wenn aber die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht wird, so ist zur Erzielung eines zufriedenstellenden Schaumes eine kleinere ischgeschwindigkeit erforderlich.
  • An der Unterseite der Mischkammer 18 ist eine Platte 21 mit einer Öffnung 22 angebracht, durch die eine Speiseleitung 23 von der Mischkammer hindurchgeht. Die Leitung 23 hat unter der Mischschnecke 20 eine konische Öffnung 24. Die Leitung 23 mündet in ein biegsames Rohr 25 aus Gummi oder Kunststoff von einer gewissen Länge, durch das die Mischung von noch ungeschäumten Reaktionsteilnehmern 26 auf ein vorzugsweise stetig laufendes Band des Hüllwerkstoffes 30 aufgebracht wird. Das offene Ende des Rohres 25 wird von einem Tragbügel oder einer Stütze
    27 gehalten, die mit einem Schraubenbolzen 28 an der
    Platte 21 befestigt ist. Der Tragbügel 27 gewährleistete
    daß die Reaktionsmischung 26 auf den untersten Abschnitt des Bandes 30 gebracht wird.
  • Der für den erfindungsgemäßen Mantel oder die röhrenförmige Hülle verwandte Werkstoff ist beispielsweise ein werkstoff, der in Streifen-oder Bandform biegsam oder leicht dehnbar ist und der sich durch Heißsiegeln oder Haften zusammenfügen läßt. Er muss für das Reaktionsgemisch undurchdringbar sein und darf weder durch die Reaktionsteilnehmer selbst noch durch die Wärme, die wegen der exothermen Art des Schäumungsvorganges auftritt, angegriffen werden. Bei der in den Figuren 1-9 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Hüllwerkstoff 30 beispielsweise ein Polyäthylenfilm, der durch Heißsiegeln zusammengefügt wird. Der Polyäthylenfilm kann auf wunsch mit einem Schmuckmuster bedruckt werden. Bei einer anderen möglichen Ausführungsform der Erfindung kann die Hülle 30 aus einem Tuchwerkstoff bestehen, der auf Mass geschnitten oder so behandelt worden ist, daß er die oben genannten Eigenschaften besitzt und durch Heften oder Nähen zusammengefügt werden kann. Bei der in den Fig.
  • 10-27 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist die Hülle vorzugsweise ein Vinylfilm. heitere geeignete Werkstoffe, die die oben genannten Eigenschaften besitzen, sind den Fachleuten bekannt.
  • Der Hüllwerkstoff 30 wird von einer Vorrichtung zugeführt und gefaltet, die das Bezugszeichen 32 hat. Nach den Figuren 1 und 2 ist die Rolle 33, die den Hüllwerkstoff zuführt, verstellbar in zwei Konen 34 und 35 gelagert, die ihrerseits drehbar auf der Achse 36 angeordnet sind. Am Innenende der Achse sitzt eine Manschette 37 mit einer Stellschraube, durch die die Achse in die richtige Lage zu einem senkrecht auf der Grundplatte 11 befestigten Lagerbock 38 gebracht wird. Der innere Konus 34 hat innen einen riemenscheibenähnlichen Flansch 39, auf dem mit Reibungsschluss ein flacher Gurt 40 aufliegt. Ein Ende des Gurtes 40 ist bei 41 an dem Lagerbock 38 befestigt. Am anderen Ende des Gurtes 40 ist mit einer Schnalle 42 ein Gegengewicht 44 befestigt. Das Gewicht 44 zieht den Gut 40 in den Flansch 39 des Konus 34 nach unten. Durch Reibung entsteht hierbei ein Bremszug, während der Hüllwerkstoff 30 durch das Gerät gezogen wird. Das Aussenende der Achse 36 ist in dem senkrechten Steg eines auf der Grundplatte 11 angebrachten Winkeleisens 45 gelagert.
  • Der Hüllwerkstoff wird von der Unterseite der Speiserolle 33 abgezogen und läuft dann über eine Schlepprolle 46, die frei auf einer im Lagerblock 45 gelagerten Achse 17 läuft.
  • Die Rolle 46 wird mit einer Mutter mit Scheibe 48 auf der Achse 47 gehalten. Nach dem Durchlauf über die Rolle 46 läuft der Streifen des Hüllwerkstoffes unter einer Faltplatte 50 durch. Die Faltplatte ist dreieckig oder keilförmig und ist vorzugsweise unter einem inkel von 450 von einem Tragarm 51 aus nach unten gerichtet. Der Tragarm 51 ist an dem senkrechten Steg des Bockes 45 angebracht. Die Platte 50 zwingt den Streifen 30 eine dreieckige Form mit einem stetig schmäler werdenden Ende anzunehmen. Auf diese Weise entsteht eine Falte 30a und die äusseren Kanten 30b werden nahe aneinander gebracht.
  • Nachdem der Streifen 30 unter der Platte 50 durchgelaufen ist, wird er zwischen ein Paar senkrecht stehender Stäbe 52 und 53 eingeführt. Die Stäbe 52 und 53 stehen auf einem an dem Bock 45 angebrachten Flansch 54. Der Stab 53 wird durch Bolzen 55 unverrückbar auf dem Flansch 54 gehalten.
  • Der Stab 52 ist nachstellbar mit einem Bolzen 56 an dem Flansch 54 angebracht, so daß er gegenüber dem senkrecht stehenden Stab 55 bewegt werden kann. Am oberen Ende des Stabes 52 ist eine Stütze 57 angebracht, in der eine Schleppwalze 58 drehbar gelagert ist. Beim Durchlaufen des Hüllwerkstoffes durch die Stäbe 52 und 53 werden die Kanten 30b sehr nahe aneinander gebracht. Sobald der Hüllwerkstoff über die Walze 58 geführt wird, werden die Kanten 30b in tatsächliche Berührung miteinander gebracht und das Falten des Streifens ist damit beendet. Obgleich eine bevorzugte Ausführungsform der Faltvorrichtung 32 gezeigt und beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, daß auch andere Faltvorrichtungen für die Zwecke der Erfindung gleichgut angewendet werden können.
  • Nach dem Aufbringen des Reaktionsgemisches 26 auf den Streifen 30 werden die Kanten 30b miteinander versiegelt.
    Es entsteht eine Tasche oder eine geschlossene Ummantelung,
    CD
    in der die chemische Reaktion der Bestandteile unter Bildung von Schaum ablaufen kann. Die Vorrichtung zum Versiegeln trägt das Bezugszeichen 60 und ist als übliche Siegelvorrichtung für Polyäthylen dargestellt.
  • Gemäß den Figuren 1 und 3 wird die Siegelvorrichtung 60 durch einen Motor 62 über einen üblichen Trieb mit Riemenscheibe und Treibriemen angetrieben. Der Motor sitzt auf einer Grundplatte 63, die mit dem-Gehäuse 64 der Siegelvorrichtung eine Einheit bildet. Das Gehäuse 64 ist verstellbar an einer Säule 65 angebracht, die mit einem Stift 66 am Rahmen 11 befestigt ist. Hierdurch ergibt sich eine Verstellmöglichkeit in senkrechter Richtung, wodurch die Weite der versiegelten Kanten 30b und damit das Volumen der Hülle für jede gegebene Stärke des Hüllwerkstoffes geändert werden kann.
  • Die wirkliche Verbindung der Kanten 30b des Hüllwerkstoffes wird in jeder Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise durch ein Paar endloser, widerstandsgeheizter Riemen oder Bänder 68 aus korrosionsfestem Stahl vorgenommen.
  • Die Riemen werden durch eine Zahntrommel 69 angetrieben und drehen sich um Zahntrommeln 70. Zum Spannen der Riemen ist für jeden Riemen 68 ein Paar kleiner Zahntrommeln 71 vorgesehen. Hierdurch läßt sich die Stärke des Druckes, mit dem die Kanten 30b während des Siegelvorganges aufeinander gedrückt werden, einstellen. Die Eingangsseite des Gehäuses 64 ist mit gebogenen Eingangsführungen 72 ausgerüstet, damit der Streifen 30 gleichmäßig durch die Siegelvorrichtung 60 durchläuft. Auf der Bedienungsseite der Siegelvorrichtung sind im Gehäuse 64 geeignete Schalter 73 vorgesehen, mit denen die durch die Bänder 68 aus korrosionsfestem Stahl zugeführte Wärme geregelt werden kann.
  • Wie gezeigt, wird die Heißsiegelvorrichtung 60 zusätzlich zum Heißsiegeln der Kanten des Polyäthylenstreifens 30 noch zur Erzeugung des Zuges verwandt, um den Streifen aus der Speiserolle 32 und durch die Falt-und Beschickungsglieder zu ziehen. Es liegt auf der Hand, daß für die Zwecke der Erfindung auch eine andere Siegelvorrichtung, wie sie hier beschrieben und gezeigt wird, mit gleichem Erfolg benutzt werden kann. Zum Beispiel könnte der Zug durch eine eigene Antriebsvorrichtung erzeugt werden, die von der Siegelvorrichtung getrennt angeordnet wäre. Ausserdem könnten z. B. die Kanten durch eine Nähmaschine oder eine geeignete andere Vorrichtung gesiegelt werden, wenn ein auf Mass geschnittener und behandelter Gewebewerkstoff, unter Umständen mit einem Schmuckmuster, als Hüllwerkstoff 30 angewendet werden würde.
  • Der Streifen des Hüllwerkstoffes 30 wird eine gewisse Menge Luft enthalten. Wenn diese Luft während des Endes des schaumbildenden Reaktionsvorganges noch in der geschlossenen Hülle verbleiben wurde, ergäbe sich ein unbefriedigendes Zellgefüge des Schaumes. Um diesen Übelstand zu vermeiden, werden die Reaktionsteilnehmer so bemessen, daß eine schnelle Reaktion nicht unmittelbar nach ihrer Zuführung vor sich geht. Ausserdem sind Mittel vorgesehen, die die Luft aus dem Inneren der gesiegelten Hülle heraustreiben.
  • Gemäß der Figuren 4 und 6 wird die Luft aus der gesiegelten Hülle durch eine Vorrichtung mit dem Bezugszeichen 80 ausgetrieben. liie gezeigt, sitzt sich die Vorrichtung 80 aus einem Paar senkrechter Streben 81 zusammen, die mit Bolzen 82 an einer auf dem Rahmen 11 angebrachten Platte 83 befestigt sind. Die auf der linken Seite der Fig. 4 gezeigte eine Strebe 81 lässt sich mit Hilfe einer Scheibe 84 und einer Kopfschraube 85 gegenüber der anderen Strebe verstellen. Die Streben sind so angeordnet, daß sie die gesiegelte Hülle 30 soweit zusammendrücken, bis deren Querschnittsfläche oder deren Volumen gleich oder kleiner als die an Reaktionsgemisch 26 eingebrachte Menge ist ; so wird, wie in Fig. 6 gezeigt, ein luftdichter"Damm" aus Reaktionsgemisch 26a gebildet. Die Verstellbarkeit der Strebe 81 erlaubt dem Bedienungsmann die Querschnittsfläche der Hülle am"Damm"zu regeln., so daß ungeachtet des Volumens der Hülle oder des Grades, bis zu dem die Schäumung an dieser Stelle schon vorgeschritten ist, der "Damm"genügend stark ist, um keine Luft in die Hülle hereinzulassen nachdem die Hülle an dieser Stelle vorbeigelaufen ist und ausserdem ohne daß der Schaum vor dieser Stelle übermässig zurückgetrieben wird. Es hat sich gezeigt, daß die Bildung des"Dammes"erleichtert wird, wenn die Unterseite der gesiegelten Hülle beim Durchlaufen durch die Streben 81 durch eine nachstellbare Stütze 88 getragen wird. Kurz nachdem die Hülle die Vorrichtung zum Austreiben der Luft durchlaufen hat, wird sie entsprechend dem Fortgang der Reaktion im allgemeinen die in Fig. 8 gezeigte Form annehmen.
  • Ein weiteres Verfahren zum Austreiben von überflüssiger Luft und Gasen aus der Hülle, das anstelle oder auch zusätzlich zu dem mechanischen"Damm"angewendet werden kann, besteht in der Anordnung von einer Anzahl von kleinen Öffnungen in der Hülle, die den gesteuerten Austritt von überflüssiger Luft und Gasen ermöglichen. Dieses Verfahren besteht in der Anwendung eines Siegelmusters. Hierbei werden die aufeinanderliegenden Ränder des Streifens so verbunden, daß zwischen eng aneinanderliegenden gesiegelten Flächen Öffnungen vorhanden sind, die das Innere der Hülle mit der Aussenluft verbinden. Diese Öffnungen gestatten den gesteuerten Austritt von Luft und Gasen, sind aber klein genug, um jegliches Auslaufen dedschauf mes in grösserem Umang zu vermeiden. Ein solches Siegelmuster ist in den Figuren 20-25 gezeigt. Nach dem Austreiben der Luft aus dem Inneren der geschlossenen Hülle, wird diese von Mitteln aufgenommen und geführt, während die Reaktion zur Schaumbildung ihrem Ende entgegengeht. Diese Mittel haben das Bezugszeichen 90.
  • Wie in den Figuren 3 und 5 gezeigt, besteht ein zufriedenstellendes Tragmittel beispielsweise aus einer Spannkette 92, die beispielsweise bei 93 über Zahntrommeln läuft und von diesen angetrieben wird. Jedes Glied der Kettetat eine Platte mit Stiften 94 von kleinem Durchmesser. Eine geeignete Bürste 95 ist senkrecht über dem Rahmen 11 angebracht und dient dazu, die gesiegelten Kanten der Hülle 30 auf die Stifte 94 zu drücken. Die Kette 92 ist so lang, wie es zum Tragen der geschlossenen Hülle 30 erforderlich ist, während die Reaktion zur Schaumbildung im wesentlichen ihrem Ende entgegengeht. Darauf wird der fertige Artikel von der Kette abgestreift.
  • In Figur 9 ist der ofindungsgemäße Schaumartikel mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet. Die Reaktionsstoffe haben sich in der geschlossenen Hülle 30 nach allen Richtungen hin gleichmäßig ausgedehnt und bilden einen Schaumkern 102 mit gleichmäßigem Zellgefüge und verhältnismäßig kleiner Querschnittsfläche. Der Artikel 100 kann als Abdichtmaterial verwendet werden, wobei die verbundenen Ränder 30b einen Streifen zur Befestigung des Abdichtmaterials am Gebrauchsort darstellen. Wenn es wünschenswert ist, können die Ränder 30b auch entfernt werden und der Schaumkern verbleibt in einer runden Aussenummantelung.
  • Schliesslich kann der Schaumkern 102 auch allein verwendet werden, indem die Ummantelung 30 vollständig entfernt oder abgestreift wird. Der Kern 102 hat, wenn er in einer Hülle mit einer glatten Innenfläche hergestellt wird, insbesondere wenn Polyurethanschaum in einer Polyäthylenhülle gebildet wird, eine blanke, glänzende Oberfläche mit einem angenehmen Äusseren, die Spitzlichter reflektiert.
  • Andere Arten von Schaumstoffen, die sich beim Schäumen ausdehnen und entweder mit der Zeit oder durch Hitze aushärten, können statt Polyurethanschaum angewendet werden.
  • Beispielsweise können Vinylharz mit einem schäumenden werkstoff oder einem Gas, wie z. B. Kohlendioxyd, verwendet werden.
  • Nach der in den Figuren 10-19 gezeigten Ausführungsform der Erfindung wird ein Streifen aus Vinylfilm H mit gleichbleibender Geschwindigkeit durch eine geeignete, hier nicht gezeigte Vorrichtung, aus einer Vorrats-oder Speisequelle bezogen, beispielsweise von der Speiserolle 120. Der Streifen läuft von der Speiserolle über eine V-förmige Faltplatte
    121, die unter einem Winkel unten an dem Drahtarm 122 ange-
    bracht ist. Die Faltplatte 321 formt den Streifen in einen
    1 2
    gefalteten Abschnitt um mit Seitenteilen W und W. Der ge-
    faltete Streifen läuft dann durch eine Führung 123, die die
    Seitenteile aufrichtet.
  • Als Nächstes läuft der Streifen unter einer zweckmäßigemweise von oben gehaltenen Niederdrückrolle 124 durch, die die Innenfläche des Streifens berührt. Der Streifen wird darauf durch eine V-förmige Führung aus Draht aufgeweitet, die die Seitenteile wieder in eine V-Form auseinanderdrückt.
  • Die Mischung aus Reaktionsschaum wird durch eine Düse 126 auf den Boden des V-förmigen Streifens aufgebracht, gleich nachdem diese aus der Führung 125 austritt.
  • Die Düse 126 mündet in den Boden eines Mischgefässes 127, in dem die notwendigen Reaktionsteilnehmer in dem zur Erzeugung eines zufriedenstellenden Schaumes erforderlichen Verhältnis durch geeignete Mischvorrichtungen gründlich und innig gemischt werden. Die Düse ist so bemessen, daß sie die Mischung M in abgemessenen Mengen entsprechend der Geschwindigkeit des sich bewegenden Streifens abgibt, so daß nach dem Ende der Reaktion der Schaum die Hülle des fertigen Produktes vollständig ausfüllt. Nachdem die Reaktionsmischung M von der Düse 126 auf den Streifen aufgebracht worden ist, durchlaufen die Seiten-
    t p
    teile W und W2 eine Führung 128 und werden dadurch wieder
    dicht aufeinander gebracht. Die oberen Ränder der sich überlappenden Seiten laufen dann zwischen zwei Rollen durch und werden durch Induktion miteinander versiegelt.
  • Die grosse Rolle 130 auf einer Seite des Streifens ist als die negative Elektrode elektrisch an einen Hochfrequenzkreis mit niedriger Spannung angeschlossen. Auf der anderen Seite des Streifens wird ein Riemen oder Gurt 131 aus Stahl unter Zug um zwei Rollen 132 und 132t gezogen, die in Richtung des Streifens in gewissem Abstand voneinander angeordnet sind. Der Gurt zwischen diesen Rollen 132 und 1321 presst die aufeinanderliegenden oberen Teile des Streifens auf den Umfang der Rolle 130. Die Rolle 132t ist die positive Elektrode in dem Hochfrequenzkreis und der Strom fliesst durch den Gurt zu der grossen Rolle 130, wobei die aufeinanderliegenden Teile des Streifens das Dielelctrikum zwischen den Elektroden darstellen, so daß sie, ohne die Elektrodenrollen oder den Gurt 131 zu erwärmen, durch Induktion heissgesiegelt werden. Die Fläche, auf der ein Siegeln auftritt, wird wesentlich vergrößert, wenn der Gurt 131 zum Zusammenpressen der aufeinanderliegenden Ränder des Streifens benutzt wird. Hierdurch wird die wirksame Siegelzeit vergrößert. Es hat sich gezeigt, daß ein Hochfrequenzkreis mit einer Frequenz in der Grössenordnung von 49 kHz bei 16 V befriedigende Ergebnisse liefert.
  • Nachdem die gesiegelte Hülle die Siegelrollen verlässt, läuft sie zwischen zwei senkrechten Walzen 133 und 134 durch. Diese sind so angeordnete daß der röhrenförmige untere Teil der Hülle zusammengedrückt wird, so daß die Querschnittsfläche der Hülle kleiner als die Menge des aufgebrachten Reaktionsstoffes ist. Hierdurch entsteht ein luftdichter Damm aus Reaktionsstoff, um die versiegelte Hülle später gegen Luft abzuschliessen. Wie gezeigt, liegen die salzen im wesentlichen auf einer Linie mit der ankommenden gefalteten Hülle. Die Hülle wird unter einem Winkel zwischen die Walzen eingebracht, wodurch sie zusammengedrückt wird.
  • Nach Fig. 19 läßt sich der Winkel zwischen den salzen und der Hülle dadurch verstellen, daß die oberen Enden der, Walzen fest in einem Querträger 135 gelagert sind, der drehbar und verschiebbar durch einen Schraubenbolzen 137 mit einem Träger 136 verbunden ist. Der Schraubenbolzen 137 sitzt in einem Langloch des Querträgers 135.
    Beim Verlassen der-. alze 1
    Beim Verlassen der. alze 133 wird die geschlossene Hülle,
    während die den Schaumkern bildende Reaktion im unteren
    gefalteten Teil der Hülle ihrem eigentlichen Ende entgegen-
    geht, weiter getragen. Dies geschieht zweckmäßigerweise, indem die durch das Siegeln der aufeinander liegenden Ränder entstandene Lasche auf eine Spannkette oder einen Spannriemen aufgebracht wird, der im Abstand voneinander angeordnete Stifte aufweist, die die Lasche durchstossen und die Hülle tragen, bis die schaumbildende Reaktion so gut wie beendet ist. Eine Form des nach beiden vorstehenden Verfahren hefestellten fertigen Abdichtstreifens wird in den Figuren 20-22 gezeigt. Die Figuren 23 bis 25 zeigen eine andere Form. Bei der in den Figuren 20-22 gezeigten Form besteht
    l 2
    das Siegelmuster, nachdem die Seitenteile Wl und W unter
    Bildung der Lasche F miteinander versiegelt sind, aus einer Anzahl von in Längsrichtung auseinander liegender, quer verlaufender, gesiegelter Streifen oder Rechtecke 140, zwischen denen dünne Kanäle 141 ein kleines Stück in die Lasche F hineinragen. An dem Aussendende dieser Rippen liegen gesiegelte Rechtecke 142, die die Kanäle 141 im wesentlichen abschliessen. Aber wie aus Figur 20 zu entnehmen ist, sind die Kanäle 141 in ausreichendem Maße grösser als die Rechtecke 142, um das Austreten von in der Hülle eingeschlossenem überschüssigem Gasin angemessenem Maße zu ermöglichen, während die Reaktion ihrem Ende encgegengeht. Der Schaum kann abhängig von der auf dem Streifen aufgebrachten Menge des
    Reaktionsgemisches in die Kanäle 141 fliessen, wie in den
    Figuren 20 und 22 gezeigt ist. Der Schaumkern dehnt den
    unteren gefalteten Teil der Hülle, so daß dieser einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt annimmt.
  • Das in Figur 20 gezeigte Siegelmuster wird durch die Siegelrippen auf dem Umfang der Rolle 130 gebildet. Wie Figur 18 zeigt, bilden die Rippen 14oft die gesiegelten rechteckigen Streifen 140, während die auf Lücke stehenden Rippen 142t die Rechtecke 142 ausbilden. Die in den Figuren 23-25 gezeigte Form des Abdichtstrei-
    1
    fens hat ein Siegelmuster, nach dem die Seitenteile W und
    o
    W2 unter Bildung der Lasche Fl miteinander verbunden werden
    und zeigt zwei in Querrichtung voneinander angeordnete Reihen von rechteckigen gesiegelten Flächen 144 und 145.
  • Wenn genügend Reaktionsmischung aufgebracht ist, fliesst der Schaum in die innere Reihe der Flächen 144 und bildet eine längliche Schaumrippe l43'j die im wesentlichen parallel zum Schaumkern 1<43 verläuft. Aber die Flächen 145
    liegen dicht genug aneinander, um den Fluss genügend zu
    bremsen, so daß ein seitliches Fliessen über die Flächen 145 hinaus, bevor die Reaktion des Schaumes zu Ende ist, vermieden wird, während hingegen der Austritt von in der Hülle eingeschlossenem überschüssigem Gas möglich ist.
  • Das in Figur 23 gezeigte Siegelmuster entstand dadurch, daß die Rolle 130 durch eine ähnliche Rolle ersetzt wurde, die auf ihrem Umfang ein Muster gemäß dem in Figur 23 gezeigtem hatte.
  • In den baden in den Figuren 20 und 23 gezeigten Formen darf der Schaum ein Stück in die Lasche hineinfliessen, um die Lasche zu verstärken oder steif zu machen.
  • Werden die fertigen Abdichtstreifen als Polster oder als Zugluftabschliesser für Türen und Fenster verwendet, so kann beispielsweise die Lasche auf der Tür oder dem Fensterrahmen befestigt werden. Der Befestigungsvorgang wird stark erleichtert, wenn die Lasche auf einer Seite mit einem Streifen oder einem Band aus Klebstoff versehen ist, um die Lasche an der Tür oder am Fensterrahmen anzubringen.
  • Das Klebeband muss jedoch solange geschützt werden, bis die Lasche auf der tragenden Fläche aufgebracht wird.
  • Der in den Figuren 20-22 gezeigte Abdichtstreifen ist mit einem Streifen oder Band aus gewöhnlichem Vinylfilmband versehen, der auf einer Seite der Lasche F gefalzt ist. Selbstverständlich kann ein solches Band sowohl auf die in den Figuren 23-25 gezeigte Form des Abdichtstreifens wie auch auf jede andere Form aufgebracht werden.
  • Dieses Band besteht aus einem Grund 146 aus Vinylfilm mit einer aufgebrachten Lage von Klebstoff 147 und einer Schutzdecke oder Abdeckung 148 über dem Klebstoff. Diese Abdeckung kann ein Film aus Polyäthylen oder Papier sein oder auch aus erkstoff bestehen, der sich leicht von der Klebschicht abziehen lässt, wenn die Lasche auf die tragende Fläche, z. B. auf einen Fensterrahmen, aufgebracht wird. Das Vinylfilmband kann gleichzeitig mit dem Siegeln der
    l 2
    aufeinander liegenden Randteile undWW durch Induktion
    auf die Lasche aufgesiegelt werden. Wie Figur 10 zeigt, läuft das abgedeckte Band T von einer Vorratsrolle 150 durch eine Führung 151, die, wie in Figur 16 gezeigt, an der Führung 128 befestigt sein kann, und wird so mit
    2
    dem Abschmitt W gerade vor dem Erreichen der Siegelrolle
    130 in Berührung gebracht, so daß die drei Vinyllagen W j
    p
    W und 146 gesiegelt und durch Hochfrequenzstrom gleich-
    zeitig und gleichmäßig miteinander verbunden werden. : zäh-
    rend dieses Vorganges werden weder das Klebeband noch die Schutzschicht aus Papier, Polyäthylen oder einem anderen Abdeckwerkstoff durch den Strom beeinflusst, während die drei Vinyllagen durch Induktion heissgesiegelt werden.
  • Es kann wünschenswert sein, das Klebeband unmittelbar auf die Lasche des Abdichtstreifens aufzubringen, wodurch die in den Figuren 20-22 gezeigte Vinylfilmgrundlage 146 des Bandes überflüssig wird. In diesem Fall kann das Vinyl W der Vorratsrolle 120 über eine den Klebstoff zuführende Rolle 153 nach der Art und Weise, wie es in den Figuren 26 und 27 gezeigt wird, entnommen werden. Die Rolle 153 dreht sich in einer der Bewegung des Streifens U entgegengesetzten Richtung, wobei der untere Teil der Rolle in einen Vorrat von Klebstoff in den Behälter 154 hineintaucht. Eine wischerschneide 155 entfernt überschüssigen Klebstoff von der Rolle. Und wie es der Figur 27 zu entnehmen ist, ist die Rolle auf einer Seite des Streifens angeordnet und hat die gewünschte Stärke um ein schmales Klebeband auf den Streifen aufzubringen.
  • Der Klebstoff kann irgendein gut bekannter, nicht eintrocknender Klebstoff sein, der mit dem Vinylhrz verträglich ist und im wesentlichen immer klebkräftig bleibt, beispielsweise eine Vinylacetalverbindung. Nach dem Verlassen der Rolle 153 kann der Streifen über Rollen 156 157 und 158 durch eine Heizzone geführt werden, um den Klebestreifen durch Trocknung in seinen dauernden Klebzustand überzuführen. Die Rolle 158 kann mit der Rolle 159 zusammenarvorbeiten, um den Streifen durch den Arbeitsgang zum Auftragen des Klebstoffes hindurchzuziehen. Ein Band aus Abdeckstoff 160, z. B. Papier oder Polyäthylen, kann über das Klebeband gezogen werden, indem der Streifen 160 durch die Rollen 158 und 159 hindurchgeführt wird. Der Streifen W mit dem aufgebrachten, abgedeckten Klebeband wird dann über die Faltplatte 121 geführt und der Arbeitsvorgang verläuft dann weiter, wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist, mit der Ausnahme, daß ins Vinylband T nicht aufgebracht wird. Der Klebstoff 161 und seine Abdeckung 160 werden durch den Hochfrequenzstrom nicht an-
    1 2
    gegriffen, der die übereinanderliegenden Teile W1 und vJ2
    zusammensiegelt.
  • Obwohl die dargestellten Ausführungsformen der Erfindung in grosser Ausführlichkeit beschrieben worden sind, so können doch Änderungen und Abwandlungen im Schutzumfang der Erfindung getroffen werden. Beispielsweise können die ungeschäumten Reaktionsteilnehmer in die Ummantelung eingebracht werden, bevor, während oder nahdem diese in die röhrenförmige Gestalt übergeführt worden ist.
  • Schutzansprüche

Claims (4)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e
    1. Abdichtband mit einem in Längsrichtung verlaufenden Kern aus federndem, zelligem, geschäumtem, beispielsweise aus Polyurethan bestehendem Stoff und einer den Kern umgebenden biegsamen Hülle und einer Lasche an einer Seite der Hülle, gekennzeichnet durch einen schaumgefüllten Durchgang entlang der Lasche oder durch schaumgefüllte Durchgänge, die vom Kern quer ein Stück in die Lasche hineinragen.
  2. 2. Abdichtband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vom Kern ein Stück in die Lasche hineinragende schaumgefüllte Durchgänge und durch zwecks Abschliessung des Schaumes in den Durchgängen an den Aussenenden der schaumgefüllten Durchgänge miteinander versiegelte aufeinanderliegende Randteil.
  3. 3. Abdichtband nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine biegsame Hülle aus einem Vinylfilm und einem auf einer Seite der Lasche in Längsrichtung verlaufendem geschützten Streifen aus nichttrocknendem, ständig klebkräftigem Klebstoff.
  4. 4. Abdichtband nach Anspruch 3, gekennzeichnet, durch einen mit einer Seite der Lasche thermisch versiegelten Streifen aus Vinylband mit einem seiner Oberfläche aufgebrachten, nichttrocknenden, ständig klebkräftigen Klebstoff und durch einen auf den Klebstoff aufgebrachten entfernbaren Schutzstoff.
DE1957ST009283 1957-10-02 1957-10-02 Abdichtband. Expired DE1807208U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957ST009283 DE1807208U (de) 1957-10-02 1957-10-02 Abdichtband.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957ST009283 DE1807208U (de) 1957-10-02 1957-10-02 Abdichtband.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807208U true DE1807208U (de) 1960-03-03

Family

ID=32919044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957ST009283 Expired DE1807208U (de) 1957-10-02 1957-10-02 Abdichtband.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1807208U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504797B1 (de) * 1964-04-07 1973-06-20 Reeves Bros Inc Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zylinderfoermigen schaumstoffkoerpern
DE1704963B1 (de) * 1966-10-18 1976-05-20 Rhone Poulenc Sa Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von platten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504797B1 (de) * 1964-04-07 1973-06-20 Reeves Bros Inc Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zylinderfoermigen schaumstoffkoerpern
DE1704963B1 (de) * 1966-10-18 1976-05-20 Rhone Poulenc Sa Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von platten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138406C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE806911C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von biegsamen Stoffen in Blattform
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
DE2557572C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken mit rechteckigem Querschnitt
DE1281142B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Bahnen aus geschaeumtem Polyvinylchlorid
DE1807208U (de) Abdichtband.
DE1504091A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaeumen auf der Basis von Polyurethanen in Blockform
CH390773A (de) Vorrichtung zum Herstellen von Aufgussbeuteln
DE1260124B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer biegsamen Huelle versehenen langgestreckten Schaumstoffkoerpers oder Dichtungsbandes
DE2856506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verstaerkten formmasse in bahnform
DE3049063C2 (de) Verfahren zur rutschfesten Beschichtung der Unterseite von Teppichauflagen
DE1704842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit aufschaeumbaren Stoffen,insbesondere mit Polyurethan umhuellten Hohlkoerpern
DE1479991A1 (de) Formstabilisierte Schaumstoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1504767B2 (de) Verfahren zum herstellen einer aus feinporigem kunstharz und einer verstaerkungsfolie bestehenden verbundfolie
AT218429B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines abgefüllten Behälters, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
DE2331339C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten aus einer an äußere Deckschichten gebundenen Innenschicht aus geschäumtem Kunststoff
DE1936684C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Schaumstoffbahnen, insbesondere auf Polyurethanbasis
AT282204B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von formstabilisierten Körpern aus Fasermaterial enthaltendem Polyurethanschaumstoff
DE1939235C3 (de)
DE2637316C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ampullen mit Rückschlagventil
DE2504501C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ampullen mit einem Rückschlagventil
DE2305139C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stumpf aneinanderstoßenden Verbinden von Bahnen aus elastisch verformbaren thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Schaumstoffen
DE2504501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen ampullen mit rueckschlagventil
DE2908090A1 (de) Verfahren zur wicklung von kunststoffbeuteln und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE1729077B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken oder -strängen