DE1807110A1 - Befestigungselement fuer Befestigung von Bauteilen wie Zierleisten u.dgl. an einem Traeger - Google Patents

Befestigungselement fuer Befestigung von Bauteilen wie Zierleisten u.dgl. an einem Traeger

Info

Publication number
DE1807110A1
DE1807110A1 DE19681807110 DE1807110A DE1807110A1 DE 1807110 A1 DE1807110 A1 DE 1807110A1 DE 19681807110 DE19681807110 DE 19681807110 DE 1807110 A DE1807110 A DE 1807110A DE 1807110 A1 DE1807110 A1 DE 1807110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal insert
holding body
carrier
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807110
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807110C3 (de
DE1807110B2 (de
Inventor
Meyer Engelbert Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warren Fastener Corp
Original Assignee
Warren Fastener Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warren Fastener Corp filed Critical Warren Fastener Corp
Publication of DE1807110A1 publication Critical patent/DE1807110A1/de
Publication of DE1807110B2 publication Critical patent/DE1807110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807110C3 publication Critical patent/DE1807110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • F16B5/125Auxiliary fasteners specially designed for this purpose one of the auxiliary fasteners is comprising wire or sheet material or is made thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/309Plastic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Dipl.-lng. Heinz Bardehie
Patentanwalt
München 22, Herrnstr. 15, Tel. 29 25 59
Postanschrift München 26, Postfach 4
München, den 5.November 1968 S
Mein Zeichen:
Anmelder:
P 642
Warren Fastener Corporation 30 North R sa Street
Mount Clemens / Michigan
Bef esei-iUi v-j se j Lernent zur 3t Ui ,d asrcl. ;/ :<n
Bauteilen wie Zierleise en . an
einem Träger.
Dia iirfinoun.; beziehe ■■,i-.-h auf ein öef.istifun-jselement zur Befesci 'Uiij ; 'm Bauteilin v/ie Ziarleiseen un>. v.ar_.jl. fii einem Trä.er, z.B. aar ward eines Kraf ei'a'hrzeu as. Der Träger" istdabei nie hinein /Salzen 'ersehen, der oinen mit Abstan« von uem frä/sr anVje.jrJnecsn vürseärkcen Kopf besitzt. Das BefascijUn selenient ν.eist einen mic -3in-er Län_ sausnahiuun.: /ersehenen Halceköroer auf, der üann ?,ur Halterun;J uis becrei-fen^n Bauteiles uisnc. Dar 3 >lzen kann an.r>-;S"hw3i")C oder angeklebt sein.
Der Sirfindunj liejC Ji^ .iufjaoe zu/runds., eauelemente j
einer Vertiefung zu befescijen, wie sich dieso beispielsweise an Autokar .ssei"ien bei si.li üjDerläppenden Schv/eißnähten ergeben Bei solchen sich überlappenden Sch.vei inähcen lassen si~h .,ewiss T larenzen nioht ■-•■i.rmaidtii, ..-as 2.u S' Ivwieri-.keicen hei der Anbrin_un ν <n ß^f-isti^unjS.jj ^Teat-·η ..:ühre. v^iterhin kann uer an.jS3 :hv/ci iüi 3:»lzen -^rKan^c sein, .as 'jn den Beiestijun^seleiiion-en aus je ^ lif.:h-;n uz<c>...^n λλχ). Da das Beld-sci^un ■_, se leinene aux..h i.n 7-j-"bin.-:Un_■ mit -erhälcnismä ]i_. kleinen Bolzen anwendbar sein s.ill, mu/ as 3-: üeßci jUnjseleiti^ne relaei^ _,ro3e Höhenuncers.:hx-oi..:a -.it-r Vortiej.UiV, ausgleichen können, die si:_h über eine Var L's ei Hiübroita in uer Grö3en:iranun"; von 2,5 nun und mehr
909825/1119
BAD ORIGINAL
erstrecken können.
Die bekannten Befestigungselemente für aen vor stehend ijeschilaerten 2.weck erlauben entweder ,ar keinen oder einen nur sehr geringen Ausgleich vr>n Urlgenauigkeiten des Bjlzens und können daher nur in Verbindung mit Konstruktionen verwendec werden, die exakt befestigte Bolzen besitzen.
uas erfino.un_,s-,emä'le ßefesci^un selemsnt /ermeidet ciiese Schwierijkeiten una gestattet .i.n _,r Oem Dmfan_, einen Ausgleich von ^^ Un .enaui:;keiten der B 'lzenlage oaer uer Vertiefung Es isc cia- ^ c.urch gekennzeichnet, daß ein mit einem Mittelteil 278 in der Län_,sausnehmunc; an^ecruneber Blecheinsatz 2·-· 3 mit seinen Enden Γ7Ο, 272 ^e^enüberlie-jenäe Randwülste 274, 276 des Halcekörpers 240 übergreift, vvobei der Mittelteil 270 ceilwc ise neben der Grundfläche aes Halcekörpers 240 lie>-_ t und e.infc Öffnun^, 250 zum Durchtritt c.es Kopfes 2-' aufweine, und o.aS eier Blecheinsacz eine s·'vhrä_.e Kampe 256 besitze, die mit einem in die öffnung auslauftenaen Schlitz 253 /ersehen isc, aer ei^&n ilals 26 des Bolzens 24 aufnimmt und uer· Blecheinsacz 2<3 ge en den Träger 33 i/orsoannü.
weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In den Figuren ist ein Ausführunjsbexspiel >:.er Erfindung dargestellt.
Es zeilen
Fig. 1 eine Ansicht eines Befestigungselementes nach eier Erfindun-j,
Fi'j. 2 eine Seicensicht dieses Bofesti^un^selemences im Schnitt,
Fig. 3 einen Blecheinsacz in perspektivischer Darstellung und
Fig. 4 eine Anoranung mit einem abgewandelten Befestigungselement, aus welcher axe Halterung des Bolzens und die Anbringung einer Zierleiste
909825/ 1119
BAD
1B07110
hervorgeht.
Dae in den Figuren 1-3 dargestellte Befestigungselement besteht aus 2 Teilen und verbindet damit die Vorteile eines isolierenden Haltekörpers mic der Spannun-j eines Blecheinsatzes. Das Befestigungselement 220 weist den nichtmetallischen Haltekörper 240 auf, der eine Längsausfcahnung 246 besitzt, innerhalb der ein Blecheinsatz 248 angeordnet ist. Die gegenüberliegenden Enden 270 und 272 des Blecheinsatzes 248 übergreifen die gegenüberliegenden Randwülste 274 und 276 des Halcekörpers 240. Der Mittelteil 278 des Blecheinsatzes 248 ist von den Rändern der Längsausnehmung 246 abgesetzt, um dem Blecheinsatz 248 eine Bewegungsmöglichkeit innerhalb der Lan sausnehmun^ und gegenüber dem Träger 38 zu geben. Die Enden 270 und 272 besitzen Sicken 280, die einwärts, gedrückt sind und in den nichtmetallischen Haltekörper eingreifen (siehe Fig.2), um damit den Blecheinsacz 248 in seiner Laoe gegenüber dem Haltekörper zu halten. Die auslaufenden Enden des Blecheinsatzes 248 sind von der Grundfläche 254 des Haltekörpers 240 ebenfalls abgesetzt, um einen direkten Kontakt Metall zu Metall zwischen dem Blecheinsatz 248 und dem Träger 33 zu verhindern. Dies ist der Fig. 2 zu entnehmen, aus der her/orjth-, daq die Randwülste 274 uno 276 nach außen in Lappen 277 auslaufen und damit für eine Isolation zwischen Blecheinsa-2 243 una TrMjer 38 sorgen.
Der uncere Teil 2S2 des Blacheinsatzes 243 liegt in einer Ebene benachbart der Grundfläche 25Ί ues HalteJcörpers ?4o und besitzt eine Öffnuiv 250, die für den Durchtritt aes Kopfes 2S des Bolzens 24 vorgesehen ist. Der Blecheinsacz 243 setze sich von hier in einer schrägen Rampj 256 fort, hinter der der Siez 252 für den Kopf 22 lie.jc. Der Schlitz 253 in der Rampe 256 /erläuft in die öffnun-j, 2 50 und aient dazu, den Hals 26 des Bolzens 24 aufzunehmen. Die Kancen 2 32 und 2 34 sorgen dann cafür, daß der Κορΐ 2-3 nicht zurückrutschen kann.
Zux Anbrin:2ii cU-.ε Befssciv un selemeneas wird die ÖZfnun 2 50
9 C 9 S ? b ' ι ' , Q
über den Kopf 28 gebracht, der dann durch die Öffnung 250 hindurchtritt, woraufhin das Befestigungselement gegenüber dem Bolzen 24, so verschoben wird, daß der Kopf 28 in dem Sitz 252 einrastet (siehe Fig,2). Die schräge Rampe 256 drückt dabei den Blecheinsatz 248 gegen den Träger 38 und die Kante 282 verhindert ein Zurückrutschen des Befestigungselementes. Der untere Teil 282 des Blecheinsatzes 248 gerät dabei in eine Lage unterhalb der Ebene der Grundfläche 254 des Haltekörpers 240, also in den Bereich der Vertiefung 32, wodurch die lagerichtige Anbringung des Befestigungselementes über der Vertiefung 32 wesentlich erleichtert wird, wie dies aus .der Fig. 4 hervorgeht. Die schräge Rampe 256 spannt dabei den Blecheinsatz 248 gegen den Träger 38 und damit auch den Haltekörper 240, dessen Grundfläche 254 die Vertiefung 32 überbrückt und neben der Vertiefung gegen den Träger 38 anliegt.
An sich sind für die vorstehend beschriebenen Einzelteile beliebig feste Materialien verwendbar. Jedoch wird in der Automobilindustrie als Träger und in diesem Zusammenhäng wesentliches Bauteil, das am Träger zu befestigen ist, Metall verwendet. Der Träger bildet dabei normalerweise die Karosserie, die in der Regel aus Eisenblech besteht, während für den Bolzen häufig rostfreier Stahl oder verzinkter Stahl verwendet wird. Die Bolzen werden durch Stumpfschweißung an der Karosserie vor dem Spritzen mit Farbe in ihrer gewünschten Lage befestigt. Nach Fertigstellung der Karosserie, insbesondere nach dem Spritzen, können dann die Befestigungselemente angebracht werden. Diese bestehen vorzugsweise aus nichtmetallischem elastischem Macerial, um eine Trennung zwischen Teilen unterschiedlichen Metalls zu bewirken und damit elektrolytische Korrosion zu unterbinden. Ein besonders geeigKnetes Material für aas Befestigungselement stelle Kunstharz oder ähnliche Kunststoffe dar, beispielsweise Nylon, Polycarbonat, Acetatharz und Polypropylen. Die Kunststoffe können auch faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt, sein.
In der Fig. 4 ist dargestellt, wie auf aie .-orstehend beschrie-
909826/1119 BA
•~ ο "™
bene Weise eine Zierleiste 30, die hier also das zu befestigende Bauelement darstellt, an einem Träger befestigt wird. Der Träger bestehe aus den beiden Blechen 36 und 33, die überlappt durch die Schweißungen 34 zusammenjehalten sind. Die beiden Bleche 36 und 30 bilden dabei eine Vertiefung 32, die sich län-^s der Über la ppungss teile der beiden Bleche 36 und 30 wie ein flacher Kanal erstrecke. In der. Mitte der Vertiefung 32 ist der Bolzen 24 mitcels aer Stumpfschwexßung 27 befestigt. Hinter aem Kopf 23 des Bolzens 24 ist das Befestigungselement ΊΟ eingerascet, das hier zwar anders jestaltet isc als das in den Fig. 1-3 dargestellte Befestigungselement, prinzipiell aber in gleicher Weise wirke wie letzteres. Auf dieses Befestijungselement 40 ist die Zierleiste 3C -gedrückt, die mit ihren Innenleisten 70 und 72 auf dem Befestigungselement 30 aufgerascet ist. In gleicher Weise würde die Aufrastung einer Zierleiste auf dem in den Fig. 1-3 dargestellten Befascigungselemenc erfol.en.
9 0 3 a 2 b / 1 1 1 9
SAD

Claims (4)

Ansprüche
1. Befestigung se lernen L zur Befestigung von Bauteilen wie ZierIsis hen und dergl. an einem Träger, z.B. der Wand eines Kraftfahrzeuges, an dem ein Bolzen sitzt, der einen mit Abstand von dem Träger angeordneten verstärkten Kopf besitzt, wobei das Befestigungselement einen mit einer Längsausnehmung versehenen Haltekörper aufweise, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Mittelteil (278) in der Längsausnehmuny angeordneter Blecheinsatz (248) mit seinen Enden (270,272) gegenüberliegende Randwülste (274,276) des Haltekörpers 240 übergreift, wobei der Mittelteil (278) teilweise neben aer Grundfläche des Haltekörpers (240) liege und eine Öffnung 250 zum Durchtritt des Kopfes (28) aufweist, und daß der Blecheinsatz (248) eine schräge Rampe
(256) besitzt, die mit einem in ctie Öffnung (250) auslaufenden Schlitz (25S) versehen ist, aer einen Hals (26) des Bolzens
(24) aufnimmt und den Blecheinsatz (248) gegen den Träger (38) vors£>annt.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (270,272) des Blecheinsatzes (248) einwärts gerichtete Sicken £8C) aufweisen, die in den nicht metallischen Haltekörper (270) eingreifen und den Blecheinsatz an diesem halten.
3. Befestigungselement nach Anspruch !,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (282) des Blecheinsatzes (24S) mit der Öffnung (250) unter der Grundfläche (254) des Haltekörpers (24-0) liegt und den Bolzen (24) aufnimmt, der inner-
9 09825/1119
BAD ORfGfNAL
halb einer Vertiefung (32) des Trägers (38) befestigt ist.
4. Befestigungselement nach einem, der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (270,272) des Blecheinsatzes (248) von der Grundfläche (254) des Haltekörpers (240) abgesetzt sind und damit einen Kontakt der erwähnten Enden mit der Oberfläche des Trägers (38) verhindern.
9 0 9 B 2 b ' -> '■ ' 9
DE1807110A 1967-11-06 1968-11-05 Befestigungsanordnung zum Befestigen eines langgestreckten Bauelementes auf der Außenfläche eines Trägers, insbesondere einer Zierleiste an einer Kraftfahrzeugkarosserie Expired DE1807110C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68459067A 1967-11-06 1967-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807110A1 true DE1807110A1 (de) 1969-06-19
DE1807110B2 DE1807110B2 (de) 1977-07-28
DE1807110C3 DE1807110C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=24748682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1807110A Expired DE1807110C3 (de) 1967-11-06 1968-11-05 Befestigungsanordnung zum Befestigen eines langgestreckten Bauelementes auf der Außenfläche eines Trägers, insbesondere einer Zierleiste an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3445979A (de)
BE (1) BE723456A (de)
DE (1) DE1807110C3 (de)
ES (1) ES161910Y (de)
FR (1) FR1590804A (de)
GB (1) GB1244008A (de)
NL (1) NL161396C (de)
SE (1) SE353682B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607877A (en) * 1985-09-30 1986-08-26 General Motors Corporation Vehicle body panel arrangement
EP1632682A1 (de) 2004-09-03 2006-03-08 WKW Erbslöh Automotive GmbH Schweissbares Befestigungselement

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636593A (en) * 1969-01-03 1972-01-25 Eaton Yale & Towne Attachment clip device
US3700206A (en) * 1971-04-15 1972-10-24 Henry Valve Co Valve assembly
GB1404280A (en) * 1973-05-25 1975-08-28 United Carr Ltd Beading cli
US4011635A (en) * 1975-11-26 1977-03-15 Usm Corporation Retainer clip
DE2756248A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Tucker Metallwaren Gmbh Klammer zur halterung von leisten, insbesondere zierleisten
US4860409A (en) * 1988-08-01 1989-08-29 General Motors Corporation Molding retention clip assembly
GB9111491D0 (en) * 1991-05-29 1991-07-17 Pebra Inc Mounting of body moulding and related assemblies
US5186517A (en) * 1992-03-05 1993-02-16 Prince Corporation Shiftable/releasable mount
GB2341418B (en) * 1998-09-10 2002-09-25 Itt Mfg Enterprises Inc Clip
US7140079B2 (en) * 2002-10-18 2006-11-28 Honda Motor Co., Ltd. Clip for coupling windshield trim to a vehicle
DE102006003663B4 (de) * 2006-01-26 2007-11-08 A.Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen eines mit zungenartigen Vorsprüngen ausgebildeten Anbauteiles an einem Trägerteil
US7370850B2 (en) * 2006-01-27 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Air spring assembly
US20130270138A1 (en) * 2008-02-22 2013-10-17 Lamiflex Ab Protective insert
US9631364B2 (en) 2013-07-02 2017-04-25 Averve, Llc Wall panel framing system
CN110576806A (zh) * 2019-09-20 2019-12-17 江铃重型汽车有限公司 一种汽车装饰条用卡子以及汽车装饰条

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1261835A (en) * 1916-12-11 1918-04-09 Louis L Martin Dome-fastener.
US2203397A (en) * 1938-10-07 1940-06-04 Henry A Taylor Plate attaching device
US2358890A (en) * 1941-09-03 1944-09-26 Tinnerman Products Inc Spring nut fastener
US3127965A (en) * 1959-10-12 1964-04-07 Gen Motors Corp Plastic trim molding clip with protective flange
US3115225A (en) * 1960-06-29 1963-12-24 Gen Motors Corp Molding strip installation
US3246375A (en) * 1962-07-30 1966-04-19 Robert G Landwer Fastener
US3188730A (en) * 1964-01-15 1965-06-15 Chicago United Products Compan Method of finishing automobile panel and securing trim thereto
US3239988A (en) * 1964-01-15 1966-03-15 Chicago United Products Compan Automobile trim assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607877A (en) * 1985-09-30 1986-08-26 General Motors Corporation Vehicle body panel arrangement
EP1632682A1 (de) 2004-09-03 2006-03-08 WKW Erbslöh Automotive GmbH Schweissbares Befestigungselement
DE102004042700A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-30 WKW Erbslöh Automotive GmbH Schweißbares Befestigungselement
DE102004042700B4 (de) * 2004-09-03 2008-04-17 WKW Erbslöh Automotive GmbH Schweißbares Befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815723A (de) 1969-05-08
ES161910Y (es) 1971-10-16
BE723456A (de) 1969-04-16
US3445979A (en) 1969-05-27
DE1807110C3 (de) 1978-03-09
NL161396B (nl) 1979-09-17
NL161396C (nl) 1980-02-15
GB1244008A (en) 1971-08-25
FR1590804A (de) 1970-04-20
ES161910U (es) 1971-06-01
SE353682B (de) 1973-02-12
DE1807110B2 (de) 1977-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807110A1 (de) Befestigungselement fuer Befestigung von Bauteilen wie Zierleisten u.dgl. an einem Traeger
EP0515887A2 (de) Zweiteiliges Halteelement für Schutzleisten
DE112012000349T5 (de) Dachvertiefungsformteil-Halteanordnung
DE3817896A1 (de) Verschlussdeckel aus kunststoff, insbesondere zum verschliessen einer oeffnung in einer kraftfahrzeugkarosserie
DE19610752C1 (de) Elastischer Überzug einer Fußpedalplatte für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1430679C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmverbindung zwischen einer Zierleiste und einer Kraftwagenkarosserie
DE2754087A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von deckentafeln
EP0779203B1 (de) Aus zwei Kunststoffkomponenten bestehender Verschlussdeckel
DE10216128A1 (de) Trägerbauteil mit einem Zier- oder Funktionselement und Verfahren zum Befestigen des Zier- oder Fuktionselements
DE1910961A1 (de) Haltevorrichtung
EP1984160B1 (de) Formteil
DE3236981A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von rohren, insbesondere in fahrzeugen
DE3150027A1 (de) &#34;anordnung mit einem dach und seitenteil einer karosserie verbindenden flansch und einer auf ihm befestigten dicht- und abdeckleiste&#34;
DE10250979B4 (de) Flächiges Karosseriebauteil
DE3605750A1 (de) Anordnung einer feststehenden fensterscheibe an einem kraftfahrzeug
DE2706754C2 (de) Ringgedichtete Rohrverbindung
DE4022444A1 (de) Verfahren zum festen verbinden von metallischen bauteilen mit einem ebenfalls metallischen traeger
DE4206255C2 (de) Lösbare Befestigung einer Innenverkleidung, insbesondere einer Dachverkleidung, an einem Aufnahmeteil eines Kraftfahrzeugs
DE3105762C2 (de) Verkleidung für einen etuiartigen oder kästchenförmigen Behälter
DE2135252A1 (de) Leistenglied
DE604066C (de) Metallene Abdeckleiste, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE4322664C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Dichtungen
DE2112622A1 (de) Anordnung eines metallischen Bauteils auf einem Gegenstand
DE2609785A1 (de) Einrichtung zur befestigung von zier- und/oder schutzleisten oder anderen teilen an einer blechkarosserie
DE8334048U1 (de) Lastverteilkappe zum einsatz bei der schraubbefestigung einer profilierten dach- oder wandverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)