DE1807110C3 - Befestigungsanordnung zum Befestigen eines langgestreckten Bauelementes auf der Außenfläche eines Trägers, insbesondere einer Zierleiste an einer Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Befestigungsanordnung zum Befestigen eines langgestreckten Bauelementes auf der Außenfläche eines Trägers, insbesondere einer Zierleiste an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Info

Publication number
DE1807110C3
DE1807110C3 DE1807110A DE1807110A DE1807110C3 DE 1807110 C3 DE1807110 C3 DE 1807110C3 DE 1807110 A DE1807110 A DE 1807110A DE 1807110 A DE1807110 A DE 1807110A DE 1807110 C3 DE1807110 C3 DE 1807110C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
sheet metal
metal strip
ramp
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1807110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807110A1 (de
DE1807110B2 (de
Inventor
Engelbert Anthony Union Lake Mich. Meyer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warren Fastener Corp Mount Clemens Mich (vsta)
Original Assignee
Warren Fastener Corp Mount Clemens Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warren Fastener Corp Mount Clemens Mich (vsta) filed Critical Warren Fastener Corp Mount Clemens Mich (vsta)
Publication of DE1807110A1 publication Critical patent/DE1807110A1/de
Publication of DE1807110B2 publication Critical patent/DE1807110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807110C3 publication Critical patent/DE1807110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • F16B5/125Auxiliary fasteners specially designed for this purpose one of the auxiliary fasteners is comprising wire or sheet material or is made thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/309Plastic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Die lirfindimg gehl aus von einer Befestigungsanord nung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und als bekannt vorausgesetzten Art.
Bei einer bekannten Befestigungsanordnung (F-R-PS <o 97 25')), die zur Befestigung eines langgestreckten Bauelementes auf der Oberseite eines rohrförmigen Trägers unter Verwendung eines in der Milie des Trägers befestigten mit Kopf versehenen Bol/ens dient, ist ein Befestigungselement in F'orm eines Blechstreifens ta vorgesehen. Der Blechstreifen weist eine öffnung zum Durchtritt des Kopfes des Bolzens, einen Sitz für den Kopl und einen von der ölfnung ausgehenden, sirli in den SiI/ hinein erstreckenden, in seiner Breite dein Schaftdiirchmesser entsprechenden Schlitz aiii. Da der ' Blechstreifen 1111 Bauelement in curt vorgegebenen Hohe über der Oberseite des I r;<gcrs gehalten im. iiesicht keine Möglichkeit finer Anpassung an unier schiedliehen Höhen des Kopfes, wie sie wegen der vorausgesetzten Ausbildung der Außenfläche des Trägers vorkommen können.
Kine andere bekannte Befestigungsanordnung (US-PS 32 39 988) weist ein Befestigungselement mit einer länglichen Ausnehmung auf. in der ein mil einer Öffnung zum Durchtritt des Kopfes eines Bolzens versehener Boden, eine .-on dem Boden schräg ansteigende Rampe, ein an der Rampe anschließender Sit/ für den Kopf und ein von der Öffnung ausgehender, sich durch die Rampe hindurch in den Sitz hinein erstreckender Schiit/ gebildet ist. Boden und Sitz sowie gegebenenfalls auch die Rampe sind hierbei einstückig mit dem Körper des Befesiigungselemenies gebildet. I alls der Kopf des Bolzens eine nur geringe 1 lohe über der Außenfläche des F rügers hai. kann er nicht durch die Öffnung hindurchgefvihrt werden, so daß das Befestigungselement sich nicht mit dem Bolzen verrastcn laßt. Di'j festgelegte I lohe des Sitzes läßt ebenfalls keine Anpassung ,111 unterschiedliche I leihen des Kopfes zu. so dall bei zu langem Bolzen die Befestigung mangelhaft ist. I in weiterer Nachteil dieser Befesligungsanordnung bei tier vorausgesetzten Anwendungsart besieht tiarin, tlaß das mit dem Bolzen verrastete Befestigungselement in beliebige Richtungen um den Bolzen herum gedreht werden kann, wodurch das '\ufstecken des B.iuelemenles in lluehtender Stellung erschwert wird.
Bei einer anderen bekannten Befcsiigimgsanoitiming (US-I1S 22 03 397) werden ein Hoden, eine Rampe und ein Sit/ für den Kopf eines liefestigungsbol/eiis von einem abgewinkelten Abschnitt eines Hlechstreifens gebildet. Diese Helesligiingsanordnung dient jetloch /um Befestigen eines Bauelementes, das auf tier Rückseite eines Trägers liegt, wozu der Bolzen einen l.üngsschlit/ des Trägers durchsetzt, so daß eine solche bekannte Befestigungsanordnung für den der lirfintlung zugrundeliegenden Anwendungsfall nicht in I rage kommt.
Bei einer weiteren bekannten Belestigungsanordniing (US-PS 23 58 890). bei der ebenfalls ein Bolzen und ein Blechstreifen mit Rampe und Sitz für eine Schulter am Bolzenschalt Verwendung finden, können zwar unterschiedliche Längen der wirksamen Bolzenschalllänge dadurch ausgeglichen werden, daß der Bolzenschaft im Querschnitt sägczahnlormig ausgebildet ist und damit eine ganze Reihe von Schultern aufweist, von denen jeweils eine wirksam ist. Diese Befestigungsanoidnung dient jedoch zum Verbinden wenigstens zweier Teile, durch die der Bolzen hiiulurehgesteckt wird und ist damit nicht zum Befestigen eines Bauelementes auf der Außenflache eines Trägers geeignet, an dem in einer vertieften Rinne ein Bolzen fest angebracht ist.
Bei weiteren bekannten Befestigungsanordnungen (US-PS 3:22 838; 32 90 852), bei denen ein Bolzen mit verbreitertem Kopf und ein Befestigungselement in F'orm eines Blechstreifens zur Anwendung kommen, wird das zu befestigende Bauelement, an dem der Blechstreifen befestigt ist oder an dem dieser angreift, durch Aufdrücken von oben angebracht, wobei Greiflaschen des Blechstreifens hinter entsprechend geformten Raslflächen des Bolzenkopfes einrasten. Auch hier sintl die Abmessungen ties Bolzens kritisch, da bei /u kurzem Bolzenschaft es entweder überhaupt nicht /u einem I im listen kommt oder aber das Bauelement gegen ein Ablösen durch nach oben gerichtete Zugbelastung mein ausreichend gesichert ist.
!.'ie Aufgabe der lirfiiuliing besieht daher dann. Hi'l'cMigungsanordnuiiL'en der im Oherhcjrnff des
Anspruchs I ungegebenen und ills bekannt unausgesetzten Art insoweit /u verbessern, dal.i ein möglichst weitgehender Ausgleich von Dngenauigkeiieii in vier genauen Position des Bolzens möglich is>.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei iler (Tfiiiilung ilie -. im kennzeichnenden Teil des Anspruchs i angegebenen Gestaltungsmerkniale vorgesehen.
Hs ist zwar auch eine Befestigungsanordinmg (DS-KS 12 40 852) ähnlicher An bekanni gewordc.i. bei d-r eine Ausnehmung den Hefesligungskorper durchsei/t. Hs ist ι,, fernerhin eine Befestigungsvorrichtung (US-I1S 23 58 840) bekannt geworden, bei der mit einem blechartigen Teil tin Holzen befestigt wird und eine Ausnehmung die Befestigungsvorrichtung durchsetzt. wobei die gan. e Anordnung aus einem Blechstreifen is besieht. Darüber hinaus ist eine Befestigungsvorrichtung (DS-I1S 27 04 340) zur Befestigung von I eilen
einem Bolzen mit einem breiten Kopl bekannt, die aus einem Blechstreifen mit einem erhöhten, den Bol/enk< >/)( imierj»rci/eiitlcii Ivil besteht. ledocfi sind die >u sonstigen technischen Verhältnisse bei dem jeweiligen Stand eier Technik gan/ anders gelagert als bei der Lrfindiing.
Die erfindungsgemäUe Ausbildung gewährleistet, dal.! sich der Sitz aufgrund der Icderungseigenschahcii des :-, lileclistreifeiis in" 'schiedlichen Hohen des Kopfes des Bolzens anpassen kann, ohne bei seinen I eile 'cw eglin gen durch den Korper behindert zu werden.
Nachstehend wird die Lrfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die v Zeichnung näher erläutert. In tier Zeichnung /eigen
I i g. 1 eine Ansicht eines Hel'estigiingselenienies.
I- i g. 2 eine Seitenansicht dieses Befestigtingselemen les im Schnitt und
I i g. 5 einen Blecheinsai/ in perspektivischer Dar- ^ stellung.
Das in den I" i g. I bis i dargestellte Belestigungselement besieht aus 2 Teilen und verbindet damit die Vorteile eines isolierenden llaliekorpers mit der Spannung eines Blecheinsat/es. Das liclcsligiingsele- ( ment 220 weist ilen nichtmetallischen llaltckörper 240 auf. der eine l.ängsatisnehmung 246 besitzt, innerhalb der ein Blecheinsalz 248 angeordnet ist. Die gegenüberliegenden Hilden 270 und 272 des Blecheinsat/es 248 übergreifen die gegenüberliegenden Kantluiilsto 274 |s und 276 des I laltekörpers 240. Der Mittelteil 278 des Blecheinsatzes 248 ist von den Rändern der l.ängsausnehmung 24b Abgesetzt, um dem Blecheiirat/ 248 eine Bewegungsmöglichkeit innerhalb der l.ängsausnehimmg und gegenubei dem Träger Ϊ8 zu geben. Die Hnden 270 und 272 besitzen Sicken 280, die einuaris gedruckt sind und in den nichtmetallischen Hallekoipc" eingreifen (s. Fig. 2). um damit den Blecheinsatz 248 in seiner Lage gegenüber dem Haltekörper zu halten Die auslaufenden Hilden des Blecheinsatzes 248 sind von der Grundfläche 254 des Haltekörpers 240 ebenfalls abgesetzt, um einen direkten Kontakt Metall zu Metall /wischen dem Blecheinsatz 248 und dem Träger 58 /u verhindern. Dies ist der L i g. 2 zu einnehmen, .mis der hervorgeht, daß die Randwülste 274 imd 27b nach aiilten in Lappen 277 auslaufen und damn fur eine Isol.iiion zwischen Blecheinsat/ 248 und Träger 58 sorgen.
Der untere Feil 282 des Blecheinsatzes 248 liegt in einer Hbene benachbart der Grundfläche 254 de> Italtekörpers 240 und besitzt eine Öffnung 250. die liir den Durchtritt lies Kopfes 28des Bolzens 24 vorgesehen ist. Der Blechern-*.!!/ 248 setzt sich um hier in einer schrägen Rampe 25h fort, hinter der der Sn/ 252 Im den Kopf 28 liegt. Der Schiit/ 258 m der Kampe 2)b u-il.iiil1 in die Öffnung 250 und dient da/u, den Mals 2b des Bolzens 24 aufzunehmen. Die Kanten 282 und 281 sorgen dann dalur. dal.! der Kopf 28 nicht /urin knit sehen kann.
/um Anbringen des Befestigungseleineiiles wnd die Öl filling 250 über den Kopf 28 gebracht, der dann duu h die Öffnung 250 liindun htm: uoraulhin d.is Belesn giingselenient gegenüber dem llulzen 24 so verschoben wiiil. daß der Kopf 28 in dein Sitz 252 einr.istei (s. I·' i g. 2). Die schrage Rampe 25h ilriKkt <labei ilen Blecheinsai/ 248 gegen den Träger 58 und die Kante 282 verhindert ein Zuiiii kruischen des Belesiigungselemen les. Der untere I cii 282 des Blecheinsal/es 248 gerat ilabei in eine Lage unterhalb der l-.bene der GrundIlache 254 lies Hallckörpcrs 240. also in den üeieich der Vertiefung 52, wodurch die lagenchlige Anhiingiing des Befestigungselemenies über der Vertiefung i2 wesein lieh erleichtert w ird. w ic dies aus der I ι g. -t hei \ οι i'chi Die schräge Rampe 25b spannt dabei den IHciTn.-iiis.it/ 248 gegen den Träger 58 und damn am h den I laltekörper 240. dessen ( irundllache 254 die Veruelimg 52 überbn'ickt und neben der Verlieliing gegen den I rager 58 anliegt.
Als be\.>r/ugtes Material lur den Koi pci de1· Befesiigimgselemenies kommen Kutisthar/ odei ahiili ehe Kunststoffe, beispielsweise Nsloii. lOluaibuii.n. Acetat. Mar/ und l'ol> propylen in I rage. Die Kuiislslol Ie können auch laser\erstarkt, insbesoiider-.· glaslaser verstärkt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Befestigungsanordnung zum Befestigen eines langgestreckten Bauelementes auf der Außenfläche eines Trügers, insbesondere einer Zierleiste an einer Kraflfahr/eugkarosserie. wobei das Bauelement eine Verbindungsnaht des Trägers überdeckt, die in einer gegenüber dessen Außenfläche vertieften Rinne verläuft, unter Verwendung eines in der Mitte der Rinne befestigten Bol/ens, der einen Schaft und i>. an seinem freien linde einen gegenüber dem Schaft verbreiterten Kopf aufweist, und eines Befestigungselemente*, das einen länglichen, beiderseits tier Rinne auf der Außenfläche aufset/enden. nichtmetallischen, das Bauelement tragenden Körper sowie ι, eine längliche Ausnehmung in dem Körper aufweist.
in der ein mit einer Öffnung /um Durch.'ritt des Kopfes verseheiler Hoden, eine von dem Boden schriii! ansteigende Rampe, ein an die Rampe anschließender Sit/ für den Kopf und ein von der ·ι, Ölfiuing ausgehender, sich durch die Rampe hindurch in den Sit/ hinein erstreckender, in seiner Breite dem Schaftdiirchmesser entsprechender Schiit/ gebildet sind, d a d u ich g e k e η η / e i c h
net. dall die Ausnehmung (246) des Körpei s (240) >^ diesen durehsel/t. dall der Boden (282). die Rampe (2Sb) und der Sit/ (252) von dem entsprechend abgewinkelten, in der Ausnehmung (246) liegenden Mittelteil (278) eines Blechstreifcns (248) gebildet sind, daß der Blechstreifen (248) eine geringere v> Breite als die in Querrichtung des Körpers (240) gemessenen Weite der Ausnehmung (246) aufweist, daß der Blechstreifen (248) mit seinen linden (270, 272) gegenüberliegende Kandwü'ste (274, 276) des Körpers (240) übergreili und daß der Boden (282) ι-, unterhalb der Unterseite (254) des Körpers (240) in der Rinne (J2) liegt.
2. ücFesiigungsanordming nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Finden (270, 272) des Blechstreifens (248) einwärts gerichtete Sicken (280) aufweisen, die in den nichtmetallischen, das Bauelement tragenden Körper (270) eingreifen und den Blechstreifen (248) au diesem halten.
3. Befestigtingsunordnung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, dal.) die linden (270, 272) .|s des Hlechslreifens (248) von der (irundilüche (254) ties Körpers (240) einen Abstand haben.
DE1807110A 1967-11-06 1968-11-05 Befestigungsanordnung zum Befestigen eines langgestreckten Bauelementes auf der Außenfläche eines Trägers, insbesondere einer Zierleiste an einer Kraftfahrzeugkarosserie Expired DE1807110C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68459067A 1967-11-06 1967-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807110A1 DE1807110A1 (de) 1969-06-19
DE1807110B2 DE1807110B2 (de) 1977-07-28
DE1807110C3 true DE1807110C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=24748682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1807110A Expired DE1807110C3 (de) 1967-11-06 1968-11-05 Befestigungsanordnung zum Befestigen eines langgestreckten Bauelementes auf der Außenfläche eines Trägers, insbesondere einer Zierleiste an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3445979A (de)
BE (1) BE723456A (de)
DE (1) DE1807110C3 (de)
ES (1) ES161910Y (de)
FR (1) FR1590804A (de)
GB (1) GB1244008A (de)
NL (1) NL161396C (de)
SE (1) SE353682B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636593A (en) * 1969-01-03 1972-01-25 Eaton Yale & Towne Attachment clip device
US3700206A (en) * 1971-04-15 1972-10-24 Henry Valve Co Valve assembly
GB1404280A (en) * 1973-05-25 1975-08-28 United Carr Ltd Beading cli
US4011635A (en) * 1975-11-26 1977-03-15 Usm Corporation Retainer clip
DE2756248A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Tucker Metallwaren Gmbh Klammer zur halterung von leisten, insbesondere zierleisten
US4607877A (en) * 1985-09-30 1986-08-26 General Motors Corporation Vehicle body panel arrangement
US4860409A (en) * 1988-08-01 1989-08-29 General Motors Corporation Molding retention clip assembly
GB9111491D0 (en) * 1991-05-29 1991-07-17 Pebra Inc Mounting of body moulding and related assemblies
US5186517A (en) * 1992-03-05 1993-02-16 Prince Corporation Shiftable/releasable mount
GB2341418B (en) * 1998-09-10 2002-09-25 Itt Mfg Enterprises Inc Clip
US7140079B2 (en) * 2002-10-18 2006-11-28 Honda Motor Co., Ltd. Clip for coupling windshield trim to a vehicle
DE102004042700B4 (de) 2004-09-03 2008-04-17 WKW Erbslöh Automotive GmbH Schweißbares Befestigungselement
DE102006003663B4 (de) * 2006-01-26 2007-11-08 A.Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen eines mit zungenartigen Vorsprüngen ausgebildeten Anbauteiles an einem Trägerteil
US7370850B2 (en) * 2006-01-27 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Air spring assembly
US20130270138A1 (en) * 2008-02-22 2013-10-17 Lamiflex Ab Protective insert
US9631364B2 (en) 2013-07-02 2017-04-25 Averve, Llc Wall panel framing system
CN110576806A (zh) * 2019-09-20 2019-12-17 江铃重型汽车有限公司 一种汽车装饰条用卡子以及汽车装饰条

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1261835A (en) * 1916-12-11 1918-04-09 Louis L Martin Dome-fastener.
US2203397A (en) * 1938-10-07 1940-06-04 Henry A Taylor Plate attaching device
US2358890A (en) * 1941-09-03 1944-09-26 Tinnerman Products Inc Spring nut fastener
US3127965A (en) * 1959-10-12 1964-04-07 Gen Motors Corp Plastic trim molding clip with protective flange
US3115225A (en) * 1960-06-29 1963-12-24 Gen Motors Corp Molding strip installation
US3246375A (en) * 1962-07-30 1966-04-19 Robert G Landwer Fastener
US3188730A (en) * 1964-01-15 1965-06-15 Chicago United Products Compan Method of finishing automobile panel and securing trim thereto
US3239988A (en) * 1964-01-15 1966-03-15 Chicago United Products Compan Automobile trim assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815723A (de) 1969-05-08
ES161910Y (es) 1971-10-16
BE723456A (de) 1969-04-16
US3445979A (en) 1969-05-27
NL161396B (nl) 1979-09-17
NL161396C (nl) 1980-02-15
GB1244008A (en) 1971-08-25
FR1590804A (de) 1970-04-20
DE1807110A1 (de) 1969-06-19
ES161910U (es) 1971-06-01
SE353682B (de) 1973-02-12
DE1807110B2 (de) 1977-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807110C3 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines langgestreckten Bauelementes auf der Außenfläche eines Trägers, insbesondere einer Zierleiste an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2912461A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3226199A1 (de) Einteilige fassung fuer eine integrierte schaltung
DE2821605A1 (de) Lagerungs- und fuehrungsvorrichtung fuer einen einstellbaren kraftfahrzeugsitz
DE1625275B1 (de) Klammerfoermige Aufsteck-Mutter aus Blech
DE4219891A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE7928501U1 (de) Trennvorrichtung insbesondere zur Unterteilung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs
DE60210992T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Federleiste an den Rahmen eines Lattenrosts
DE2554106B2 (de) Führungshalter für elektronische Baugruppen
DE3005315A1 (de) Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand
DE3300863A1 (de) Vorrichtung aus einer fuer schienen vorgesehenen schwelle und aus klipsen zur befestigung des fusses einer schiene an der schwelle
DE2910144A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von abfaellen
DE2751963C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
DE2034832B2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2154707C3 (de) Profil-Windleiste für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
EP0776281B1 (de) Abdeckleiste für eine in einem fahrzeugdach befindliche rinne
DE102008005980A1 (de) Zaun
DE202023104680U1 (de) Federelement für eine Polsterunterlage und Anordnung mit mehreren Federelementen
DE2151642A1 (de) Sicherungssockel fuer reihenanordnung
DE4030666C2 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2937996A1 (de) Verriegelungselement zum sichern der enden einer profilschiene
DE8506734U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachziegeln, Dachpfannen od. dgl. auf Hausdächern
DE1658180A1 (de) Einlaufkorb fuer Flachdaecher
DE8031399U1 (de) Auflagesockel fuer badewannen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)