DE1807090A1 - Schmierfettgemisch - Google Patents

Schmierfettgemisch

Info

Publication number
DE1807090A1
DE1807090A1 DE19681807090 DE1807090A DE1807090A1 DE 1807090 A1 DE1807090 A1 DE 1807090A1 DE 19681807090 DE19681807090 DE 19681807090 DE 1807090 A DE1807090 A DE 1807090A DE 1807090 A1 DE1807090 A1 DE 1807090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl acetate
lubricating grease
soap
ethylene
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807090
Other languages
English (en)
Inventor
Phillips Rodger Wilbur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunoco Inc
Original Assignee
Sun Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US681177A external-priority patent/US3399501A/en
Application filed by Sun Oil Co filed Critical Sun Oil Co
Publication of DE1807090A1 publication Critical patent/DE1807090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/141Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/142Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g Schmierfettgemisch Priorität vom 7. Nov. 1967, Nr. 681 117 V. St.v.A.
  • Schmierfette, die dem Auswsschen durch Wesser widerstehen, sind auf dem Gebiet der Krsftfshrzeugtechnik, beispielsweise als Schmiermittel an Türschlössern, sehr erwünscht.
  • Es wurden daher zahlreiche Versuche unternommen, um das Haftvermögen und die Zähigkeit von Schmierfetten zu verbessern.
  • Ein brauchbares, gegen Ausweichen mit Weiser beständiges Schmierfett ist in der USA-Patentschrift 3.290.244 beschrieben. Diese Fette enthalten 2 bis 10 Gew.-% öllöshohes, ataktisches Polypropylen oder 0,3 bis 5 Gew.-% öllösliches, ataktisches Äthylen-Propylen-Copolymeres.
  • Beide Polymere fallen als Nebenprodukte der auf die Herstellung der wertvollen und nützlichen isotaktischen Polymeren gerichteten Polymerisstionen an. Durch die in letzter Seit erfolgte technische'und wirtschaftliche Weiterentwicklung verringert sich Jedoch der Anfall an preiswerten ataktischen Materialien. Es hat sich daher eis erforderlich erwiesen, neue Schmierfette zu entwickeln, die widerstandsfähig gegen des Auswaschen mit Wasse sind. Auf derartige Schmierfette ist die Erfindung gerichtet.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Pettgemische mit verbesserten Heft- und Zähigkeitseigenschaften. Diese verbesserten Eigenschaften werden dadurch ersielt, dass man dem Schmierfett eine geringe Menge eines Athylen-Vinylacetat-Copolymeren beimischt. Der Zusatz des Copolymeren zu einem Schmierfett vermindert das Auswaschen mit Wasser wesentlich, wirkt sich jedoch nicht störend auf die anderen erwünschten Eigen schaften des Schmierfette aus.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Schmierfett, das einen überwiegenden Anteil eines Mineralschmieröls mit mindestens 40 Volumprozent aromatischer Kohlenwasserstoffe und einen geringeren Anteil eines Verdickungsmittels enth lt und das durch den Gehalt an 0,5 bis 10 Gew.-% eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren gekennzeichnet ist.
  • Vorzugsweise enthält des Schmierfett nur 0,5 bis 3 Gew.-% eines Äthylen-vinylacetat-Copolymeren, das 17 bis 42 Gew.-% Vinylacetat-Einheiten aufweist.
  • Die erfindungsgemässen Schmierfette enthalten einen überwiegenden Anteil eines Mineralschmieröls. Die für die Bestandteile des Pettes angegebenen Mengen und Prozentzahlen sind auf das Gewicht des gesamten Schmierfettgemisches bezogen. Als Öl kann ein beliebiges, durch konventionelle Erdöl-Raffinationsverfahren, wie Lösungsmittelextraktion, Schwefelsäurebehandlung, Behandlung mit Tonerde und ähnlioho, verwendet werden, vorausgesetzt, dass des eingesetzte Öl einen genügend hohen Anteil an aromatischen Kohlenwasserstoffen enthält. Der Aromatengehalt des Is sollte mindestens 40 Volumprozent und vorzugsweise mehr als 60 Volumprozent betragen. Die Widerstandsfähigkeit gelen des Auswaschen durch Wasser zeigt bei Fetten, die aus Ölen mit weeiner als 40 Volumprozent Aromaten unter Zusatz von Athylen-Vinylacetat-Copolymeren erhalten wurden, nur eine geringe Verbesserung. Dies ist auf die mangelnde Löslichkeit des Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren in Olen zurückzuführen, die weniger als 40 Volumprozent Aromaten enthalten. Als Ergebnis wird ein nicht-homogenes Fett erhalten. Gewöhnlich zeigt das in dem Schmierfettgemisch vorliegende Schmieröl eine Viskosität im Bereich von 35 bis 180 Saybolt Universalsekunden (SUS) bei 98,89°C.
  • Die erfindungsgemässen Schmierfette enthalten darüber hinaus ein Verdickungsmittel. Dieses Verdickungsmittel wird in einem geringeren Anteil eingesetzt, sollte Jedoch in einer solchen Menge vorliegen, dass es das verwendet Schmieröl zur Fettkonsistenz verdickt. Gewöhnlich beträgt der Anteil an Verdickungsmitteln 5 bis 40 . Es können beliebige konventionelle Verdickungsmittel verwendet werden, wie Metallseifen von Fettsäuren, anorganische Verdickungsmittel, wie kolloidales Kieselgel und Bentoniterde etc. Ds Schmierfette, die als Verdickungsmittel eine Metellseife einer Fett säure enthelten, für manche Anwendungszwecke überlegene Eigenschaften zeigen, werden sie bevorzugt. Die Metallkomponente der Seife kann ein beliebiges der bekennten seifenbildenden Metalle sein, wie Notrium, Kalium, Lithium, Barium, Aluminium, Strontium, Galcium, Magnesium etc., wenn auch des Metell vorzugsweise Natrium, Lithium, Calcium, Aluminium oder Barium ist. Als Fettsäurerest der Seite kann der Rest einer beliebigen Fettsäure mit 10 bis 25 Kohlenstoffatomen vorliegen, und dieser Reat kann gesättigt oder ungesättigt sein und kann ausserdem mit Hydroxygruppen substituiert sein. Wenn nachfolgend der Ausdruck 'fFettsgure" verwendet wird, sollen darunter nur Fettsäuren mit 10 bis 25 Kohlenstoffatomen verstanden werden. Beispiele für geeignete Metsllsalze von Fettsäuren, die die beschriebenen Metalle und Fettsäurereste enthalten, sind Natriumstearat, Lithiumstesrat, Lithiumolest, Calciumricinoleat, Calciumoleat, Aluminiumpalmitat etc..
  • Wenn auch für die oben beschriebenen geeigneten Seifen cherakteristisch ist, dass sämtliche Säureanionen des Seifenmoleküls von Fettsäuren abgeleitet sind, umfesst doch erfindungsgemäss der Ausdruck "Metsllseifen von Fettsäuren" auch die bekennten komplexen Metallseifen von Fettsäuren.
  • Diese Seifen, die in der Technik als komplexe Seifen, komplexe SeitenBslse etc. bezeichnet werden, enthalten in mehrwertiges, seifenbildendes Metall als Kation des Seifenmoleküls, während die Anionen des Seifenmolsküls sowohl von Fettsäuren als auch von relativ niedrig-molekularen orgsnischen Säuren abgeleitet sind. Die Art des Anions der relativ niedermolekularen organischen Säure hängt hauptsächlich von dem anwesenden mehrwertiger. Metall ab. Wenn das mehrwertige Metall Aluminium ist, liegt als Anion vorsugweise das Anion einer aromstischen Monocerbonsäure, vorzugsweise das Anion der Benzoesäure vor. Wenn als mehrwertiges Metall ein Erdalkalimetall wie Calcium oder Barium anwesend ist, leitet sich das Anion vorzugsweise von aliphatischen Mono- und Polycarbonsäuren mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen ab. In diesem Fall liegt vorzugsweise das Anion der Essigsäure vor. Die sur Bildung der komplexen Fettsäure-Metallseifen geeigneten Pottsäuren und mehrwertigen Metall@ sind die gleichen wie vorher beschrieben. Vorzugsweise ist des mehrwertige Metell Calcium, Aluminium oder Berinu. Beispiele für komplexe Fettsäure.Met@llseifon mit den beschriebenen Metall- und Säurekomponenten sind Aluminiumbensoat-Stesrat, Aluminiumpelmitat-Toluat, Calciumstearat-Acetat, Bariumolest-Propionat, Bariumlinolenat-Acetat etc..
  • Die komplexen S@ifen können nach bekannten Verfahren bergestellt werden. So fällt m@n Aluminiumben@oat-Stearst aus einer wässrigen Lösung von Natriumstearat und Natriumbenzoet durch Zusatz von Aluminiumsulfat aus. Das in den erhaltenen Seifen vorliegende Verhältnis von Bonzo@tanionen zu Stearstanionen wird durch das Verhältnis von Natriumbenzoat zu Natriumstearst in der wäsarigen Lösung bestimmt.
  • Zur Verwendung in Schmierfetten liegt das Mengenverhältnis von Benzostanionen zu Stearstanionen in der Seife gewöhnlich im Bereich von 0,2 : 1 bis 5 t 1. Es ist ausserdem bekannt, die komplexe Seife in situ in der Ölkomponente des Schmierfettgemisches herzustellen. Dezu vermischt men ein Gemisch aus Essigsäure und Stearinsäure mit Öl, setzt danach dem Gemisch Caloiumhydroxyd zu und lässt dieses mit dem Säuregemisch unter Bildung der komplexen Seife reagi@@@ Unter den erfindungsgemäss geeigneten Metallseifen von Fettsäuren werden die komplexen Metallseifen von Fettsäuren bevorsugt, weil sie im allgemeinen zu Schmierfetten mit wesentlich höheren Tropfrunkten führen, als sie mit den nicht-konplexen Seifen, wie Natriumstearat, Calciumstearat, Aluminiumstearat etc., erhalten werden können.
  • Die Rerstellung ton Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren ist bekannt. Herstellungsverfahren werden in der USA-Patentschrift 2.200429 und der kanadischen Patentschrift 657.977 beschrieben. Im allgemeinen umfasst die Herstellung die Copolymerisation eines Gemisches aus Äthylen und Vinylacetat in Gegenwart eines radikal-bildanden Katslysators, wie Bauerstoff oder einem organischen Peroxyd, bei einen Druck von 100 bis 200 Atmosphären und einer Temperatur in Bereich von 1500a bis 25000.und die nachfolgende Isolierung des Polymerisationsproduktes. Zur Verwendung in den erfindungsgemässen Schmierfettg@mischen ist der in dem Copolymeren enthaltene Anteil en Vinylacetat nicht kritisch. IM allgemeinen weisen geeignete Copolymere einen Gehalt en 15 bis 65 Gew.-% vorzugsweise 17 bis 42 Gew.-%, Vinylacetat-Einheiten auf.
  • Das Äthylen-Vinylacetat-Copolymere kann den Schmierfetten in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% zugesetzt werden. Weniger als 0,5 Gew.-% des Copolymeren bewirken keine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Auswaschen durch Wasser. 1. allgemeinen werden einer normalen Schmierfettmischung nicht mehr als 2 Gew.-% Copolymeres zugesetzt. 50 entstand beispielsweise aus einem' Fett, das 4 « einer komplexen Aluminiumseite enthielt, bei Zusatz von 3 Gew.-% des Copolymeren ein gummisrtiges Produkt. Durch Vorringerung des Beifengehaltes ist es jedoch möglich, eine grössere Menge des Copolymeren in des Fett einzusrbeiten. Di@-se Messnahme bewirkt zu einem gewissen Grad den Öbergang des Gemisches von einem Fett in ein zähes O1, dem die Steifigkeit und andere notwendige Eigenschaften eines Fettes fehlen. Es sollte betont werden, dass ein Schmierfett, das einen verringerten Anteil an Seife und bis zu 10 Gew.-% des Äthylen-Vinylacetet-Oopolymeren enthält, keine höhere Beständigkeit gegen das Auswaschen mit Wasser zeigt als ein normales Schmierfett, das 2 Gew.-% des Äthyien-Vinylacetät-Copolymeren enthält.
  • Das als Bestandteil des Schmierfetts verwendete Äthylen-Vinylacetat-Copolymere kann während der Herstellung des Schmierfetts oder anschliessend daran in dieses eingearbeitet werden. Beispielsweise werden die meisten Schmierfette dadurch hergestellt, dass man das Verdickungsmittel bei einer Temperatur von etwa 93,3°C dem Schmieröl zusetzt, bis zur homogenen Verteilung rührt, auf etwa 176,7 bis 2600a erhitzt und auf Raumtemperatur kühlt. Die Fettkonsistenz wird im allgemeinen an irgendeinem Punkt der Kühlperiode erreicht. Wenn dem Fettgemisch Additive wie Oxydationsinhibitoren zugesetzt werden sollen, werden sie gewöhnlich bei etwa 93,3°C während der Kühlperiode in das Fett eingemischt.
  • Die speziellen verwendeten Methoden hängen hauptsächlich von den anwesenden Verdickungsmitteln ab und sind in der Fechwelt bekannt. Das Copolymere kann dem Öl etwa zu demselben Zeitpunkt wie die Seife oder ein anderes Verdickungsmittel zugesetzt werden oder kann wahlweise an einem bestimmten Punkt der Kühlperiode, vorzugsweise bei etwa 148,9°C, in das Fett eingemischt werden. In jedem Fall löst sich das Polymere in dem Öl unter Bildung eines Schmierfetts mit verbesserten Anhaftungs- und Zähigkeitseigenschaften. U Lösungsgeschwindigkeit des Polymeren in dem Öl su erhöhen, hat sich im allgemeinen ele vorteilhaft erwiesen, das Polymere dem O1 ZU dem Zeitpunkt oder ungefähr ZU dem Zeitpunkt der Zugabe des Verdickungsmittels zuzusetzen, d.h. nach dem Zusatz des Verdickungsmittels und vor dem Erhitzen auf erhöhte Temperatur.
  • Durch die nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung im einzelnen erläutert. Das zur Beurteilung der in den Beispielen aufgeführten Fette verwendete Testverfahren zur Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen Bespritzen mit Wasser ist der Test (PETM No. 1015), der gegenwärtig durch General Motors Corp., Ternstedt Division, verwendet wird, um die Eignung von Fetten als Schmiermittel für Autokaro*-seriebeschläge festzustellen. Schmierfette für Karosseriebeschläge verwendet man für Türschlösser, Türangeln, Fenstermechanismen etc. von Automobilen. Bei diesem Aawendungszweck ist es wunsuhenswert, dass das Schmierfett bei Berührung mit Wasser nicht abgewaschen wird. In dem Prüfverfahren verwendet man eine verchromte Stshlplatte der Abmessungen 5,1 x 15,2 x 0,16 cm. Die Platte wird durch zwei parallele Linien in drei aneinandergrenzende Bereiche eingeteilt. Die Grösse des mittleren Bereiches ist 5,1 x 10,2 cs, die der beiden äusseren Bereiche 2,5 x 5,1 cm. Des Gewicht der Prüfplatte wird auf 0,01 g genau bestimmt. Der 5,1 x 10,2 cm grosse Bereich wird mit einer 0,08 cm dicken Schicht des zu prüfenden Fettes bedeckt und alles ausserhalb diese Bereiches anwesende Fett von der Platte entfernt. Dann wird. die Platte wieder auf 0,01 g genau gewogen und in 30,5 cm Entfernung von einer mit einer Wasserleitung verbundenen Düse angebracht. Die verwendete Düse wird als "full Jet No. 1/2 GG-25" bezeichnet und durch Spraying Systems, Inc., Chicago, Illinois, hergestellt. Dann spritzt men 5 Minuten lang Wasser von 37,8°C unter einem Druck an der Düse von 1,4 atü auf die Platte, stellt dann das Wesser ab und trocknet die Platte bei 69,6°C @ine Stunde Lang. Darauf entfernt man jegliches Fett von den beiden 2,5 x 5,1 cm grossen äusseren Bereichen und wiegt die Platte wieder auf 0,01 g geneu. Der prozentuale Fettverlust auf der LJlatte wird nach folgender Formel berechnet: B-C x 100 = % Fettverlust auf der Platte B-A A = Gewicht der sauberen trockenen Testplatte.
  • 3 X Gewicht der mit Fett bestrichenen Testplatte, C = Gewicht der mit Fett überzogenen Testplatte nach dem Besprühen.
  • Beispiel 1 2. Gew.-% eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren mit einem Schmelzindex von 45 bis 65 und einen Gehalt an 39 bis 42 Gew.-% Vinylacetat, des unter dem Hendelsaamen "Elvax 40" durch DuPont Ohemical Company vertrieben wird, wurde einem Mineralöl zugesetzt, das etwe 46 % Aronsten enthielt und eine Viskosität von etwa 500 SUS bei 37,800 und eine API-Dichte von etwe 20 bei 15,6°C zeigte. Das erhaltene Material war zu flüssig, d.h. lediglich ein viskoses Öl. Es stellte kein Fett der und konnte nicht mit konventionellen Prüfvorrichtungen für Fette geprüft werden.
  • Beispiel 2 Es wurden die gleichen Ausgangsprodukte wie in Beispiel 1 verwendet, das Copolymere jedoch in einer Menge von 20 Gew.-% dem Öl zugesetzt. Auch dieses Gemisch war nicht steif genug, um einer Prüfung für Fette unterworfen zu werden. Durch Susatz von weiteren 20 Gew.-% des Copolymeren resultierte ein festes gummiartiges zähes Ilaterial, des sich kaul auseinenderziehen liess, und des nicht als Schmierfett eingestuft werden konnte.
  • Die verwendeten Schmierfettgemische wurden folgendermassen hergestellt: Die Seifenkomponenten wurden bei Raumtemperatur einer Hälfte des Gesamtvolumens des zu verwendenden Öls zugesetzt.
  • Das Gemisch wurde dann auf 115,6°C erhitzt und 20 Minuten l-ang unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten, um die Verseifung zu vervollständigen. Nach der Verseifung sgtet man gegebenenfalls das Äthylen-Vinylacetat-Copolymere zu.
  • Dann wird der restliche Anteil des Öls zugesetzt und des Gemisch bis zur Homogenität gerührt. Das Gemisch wird dann auf 204,4°C erhitzt, 5 bis 10 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten und auf eine Temperatur von 93,3°C, bei der die Fettkonsistenz erreicht wird, abgekÜhlt. An diesem Punkt des Verfahrens werden die wirksamen Additive, d. h.
  • Antioxydationsmittel ect., eingemischt. Das Fett wird bei 65,6°C in einem Gaulin-Homogenizer bei einem Druck von 71 kg/cm2 gemischt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
  • Beispiel 3 Mit Lithiumseife verdicktes Schmierfett ohne Copolymeres Bestandteile Gew.-% Mineralöl 81,50 12-Hydroxy-stea rinsa'ure 4,25 12-Hydroxy-glycerid 4,25 Bleinaphthenat 2,00 mit Schwefel behandeltes Spermöl 8,00 Lithiumhydroxid 0,15 Gew.-Teile/Gew.-Teil des Betts Des Mineralöl ist ein Gemisch aus 53,00 Gewichtsteilen einea Öls, das 45,5 Volumprozent Aromaten enthält und eine Viskos sität von 300 bis 320 SUS bei 37,80C, eine API-Dichte von 19 bis 22 bei 15,6°C und einen Flammpunkt im offenen Gefäss bei 176,7°C aufweist, und 28,50 Gewichtsteilen eines Öls, des 50,0 Volumprozent Arometen enthält und eine Viskosität von 130 bis 140 SUS bei 98,9°C, eine API-Dicht von 17 bis 14 bei 15,6°C und einen Flammpunkt im offenen Gefäss von 254,4°C aufweist. Das Schmierfett zeigt einen Wasser-Auswsschverlust von 44,0 %.
  • Beispiel 4 Copolymeres enthaltendes, mit Lithiumseife verdicktes Schmiertett Es wurde das gleiche Schmierfettgemisch wie in Beispiel 3 unter Zusatz von 2 Gew.-% eines Äthylen-Vinylacetst-Oopolymeren ("Elvax 260" - DuPont) hergestellt, das einen Schmelzindex von 5 bis 7 zeigte und 27 bis 29 Gewichtsprozent Vinylacetet-Einheiten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, enthielt. Der Verlust durch Wasser-Auswaschen betrug 7,7 %.
  • Beispiel 5 Schmierfett mit komplexer Aluminiumseife, ohne Zusatz eines Copolymeren Bestandteil Gew.-% Mineralöl 84,35 Stearinsäure 2,62 Benzoesäure 1,38 XKolate 65 6,15 Phenyl-ß-naphthylamin 0,50 Zinkoxid 5,00 x cyclisches Trimeres des oxydischen Aluminiumdiisopropoxypalmitats, das gemäss USA-Patentschrift 2.979.497 hergestellt werden kann Das Mineralöl ist ein Gemisch aus 56,00 Gewichtsteilen eines Öls, das 46,0 Volumprosent Aromaten enthält und eine Viskosität von 500 bis 530 SUS be@ 57,8°C, eine API-Dichte von 18 bis 21 bei 15,6°C und einen Flemmpunkt im offenen Gefäss bei 187,8°C aufweist, und 28 bis 35 Gewichtsteilen eines Öls, das 50,0 Volumprozent Aromaten enthält und ein Viskosität von 130 bis 140 SUS bei 98,9°C, eine API-Dichte von 17 bis 19 bei 15,6°C und einen Flammpunkt im offenen Gefäss von 254,4°C aufweist. Das Schmierfett zeigt einen Wasser-Auswaschverlust von 12,0 N.
  • Beispiel 6 Schmierfett mit komplexer Aluminiumseife unter Zusetz des Copolymeren Es wurde das gleiche Schmierfett wie in Beispiel 5, jedoch unter Zusatz von 1 Gew.-% eines Athylen-Vinylacetat-Copotymeren (Elvax 260), bezogen auf des Gesamtgewicht des Schmierfettes, hergestellt. Der Verlust durch Wasser-Auswaschen betrug 3,4 %.
  • Die Anwesenheit des Copolymeren hatte keinen störenden ES-fekt auf irgendeine der anderen Eigenschaften des Schmierfettes. Dies ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich, in der einige Eigenschaften jedes der Schmierfette gemäss Beispiel 3 bis 6 aufgeführt sind.
  • Tabelle Seife Lithium Aluminium(Komplex) Beispiel 3 4 5 6 Gew.-% Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres 2 - 1 Verlust durch Wasser-Auswaschen 44,0 7,7 12,9 3,4 Penetration, 60 Hübe 267 323 276 270 Penetration, 10.000 Hübe 280 340 383 275 Tropfpunkt, °C 337 344 510 551 Shell Roll Stabilität, % Änderung der Penetration (65,6°C, 100 Std., 10RPM, 150 gr) 21,4 21,0 26,0 23,0 ASTM D-1263 (6 Std., 104,4°C, 90 gr.)Wheelbearing, % Änderung der Penetration - - 0,5 0,6 Sun Wheelbearing, % Änderung der Penetration (6 Std., 126,7°C, 130 gr.)(ASTM D-1263, wie sngegeben modifiziert 17,8 22,2 - - Es ist leicht ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Gemische im Vergleich mit entsprechenden Schmierfettgemischen, die kein Athylen-Vinylecetat-Copolymeres enthelten, hinsichtlich ihrer Haftfestigkeit und Zähigkeit eine wesentliche und unerwartete Verbesserung zeigen.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schmierfett, enthaltend einen überwiegenden Anteil eines Mineralschmieröls mit mindestens 40 Volumprozent aromatischer Kohlenwasserstoffe und einen geringeren Anteil eines Verdickungsmittels, g e k e n n z e i c h n e t durch den Gehalt an 0,5 bis 10 Gew.-« eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren.
  2. 2. Schmierfett nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -s e i c h n e t, dass das Athylen-Vinylacetat-aopolymere 15 bis 65 Gew.-% Vinylacetat-Einheiten enthält.
  3. 3. Schmierfett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass des Äthylen-Vinylacetat-Copolymere 17 bis 42 Gew.-% Vinylacetat-Einheiten enthält.
  4. 4. Schmierfett nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass es als Verdickungsmittel eine Metallseife einer Fettsäure enthält.
  5. 5. Schmierfett nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n r z e i c h n e t, das das Äthylen-Vinylacetat-Copolymere in einer Menge von 0,5 bis 2 Gew.-% anwesend ist.
  6. 6. Schmierfett nech Anspruch 4, dadurch g e k e n n -s e i o h n e t, das die Metallseife einer Fettsäure eine komplexe Seife, insbesondere eine komplexe Aluminiumseife ist.
    Schmierfett nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass die Metallseife der Fettsäure eine Lithiumseife ist.
DE19681807090 1967-11-07 1968-11-05 Schmierfettgemisch Pending DE1807090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68111767A 1967-11-07 1967-11-07
US681177A US3399501A (en) 1967-11-07 1967-11-07 Auditorium installations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807090A1 true DE1807090A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=27102592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807090 Pending DE1807090A1 (de) 1967-11-07 1968-11-05 Schmierfettgemisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3453211A (de)
CH (1) CH492775A (de)
DE (1) DE1807090A1 (de)
FR (1) FR1594742A (de)
GB (1) GB1186307A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083070A2 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Cam-D Technologies Gmbh Grenzflächenaktive metallkomplexe zur adsorption von schadstoffen sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2009083069A3 (de) * 2007-12-21 2009-11-12 Cam-D Technologies Gmbh Grenzflächenaktive metallkomplexe auf trägermaterialien zur adsorption von schadstoffen sowie verfahren zur herstellung der geträgerten materialien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116522A (en) * 1988-09-08 1992-05-26 Exxon Research And Engineering Company Grease composition containing an ethylene copolymer having a melt index of at least about 40
US5078917A (en) * 1989-11-01 1992-01-07 Functional Products Incorporated White oil pour point depressants

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499723A (en) * 1947-07-28 1950-03-07 Du Pont Lubricants containing copolymers of ethylene and vinyl acetate
US3014867A (en) * 1957-07-11 1961-12-26 Pure Oil Co Lubricating grease wherein the thickener is the metal soap of mixed acids and process for forming same
US3103493A (en) * 1959-07-02 1963-09-10 Lubricating greases
US3010899A (en) * 1960-02-18 1961-11-28 Sun Oil Co Oil and ethylene-vinyl acetate copolymer resin composition
US3173965A (en) * 1961-06-28 1965-03-16 Exxon Research Engineering Co Aromatic lubricants and their method of preparation
US3290244A (en) * 1963-07-11 1966-12-06 Sun Oil Co Grease compositions containing atactic polypropylene
US3250714A (en) * 1964-01-16 1966-05-10 Exxon Research Engineering Co Ethylene/vinyl acetate copolymers as viscosity index improvers for mineral oils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083070A2 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Cam-D Technologies Gmbh Grenzflächenaktive metallkomplexe zur adsorption von schadstoffen sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2009083070A3 (de) * 2007-12-21 2009-11-05 Cam-D Technologies Gmbh Grenzflächenaktive metallkomplexe zur adsorption von schadstoffen sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2009083069A3 (de) * 2007-12-21 2009-11-12 Cam-D Technologies Gmbh Grenzflächenaktive metallkomplexe auf trägermaterialien zur adsorption von schadstoffen sowie verfahren zur herstellung der geträgerten materialien

Also Published As

Publication number Publication date
GB1186307A (en) 1970-04-02
US3453211A (en) 1969-07-01
FR1594742A (de) 1970-06-08
CH492775A (fr) 1970-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278056B (de) Schmierfett
DE2703393A1 (de) Schmiermittel
DE1919324C2 (de) Rostschutzmittel
DE2846253A1 (de) Schmieroelgemische
DE1815340A1 (de) Rostschutzmittel
DE2310590A1 (de) Schmierfette
DE2163548C3 (de) Schmierfett
DE900737C (de) Schmierfette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1807090A1 (de) Schmierfettgemisch
DE874940C (de) Schmierfette
EP0218208B1 (de) Schmierfett für hohe Anwendungstemperaturen
DE2810389A1 (de) Schmierfettzusammensetzungen
DE2902982C2 (de)
DE2108738A1 (de) Hochtemperaturschmiermittel fur die spanlose Metallumformung
DE950804C (de) Schmierfett
DE1124174B (de) Schmierfett
US2734030A (en) Mixed soap-complex grease compositions
DE3512351A1 (de) Antikorrodierende schmiermittelzusammensetzungen zur behandlung von metallplatten
DE1006998B (de) Hydraulische Fluessigkeit
DE1141402B (de) Schmierfett
DE1955951C2 (de) Schmierfett und Verfahren zur Herstellung eines mit Calciumseifenkomplexsalz verdickten Schmierfettes
DE1085995B (de) Emulgierbares Rostschutzmittel
DE1240610B (de) Schmierfett
DE1275241B (de) Schmiermittel
DE2216684A1 (de) Schmiermittel