DE1806900A1 - Tetrahydroisochinoline,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Tetrahydroisochinoline,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1806900A1
DE1806900A1 DE19681806900 DE1806900A DE1806900A1 DE 1806900 A1 DE1806900 A1 DE 1806900A1 DE 19681806900 DE19681806900 DE 19681806900 DE 1806900 A DE1806900 A DE 1806900A DE 1806900 A1 DE1806900 A1 DE 1806900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
tetrahydroisoquinoline
tetrahydroisoquinolines
hydrogen atom
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806900
Other languages
English (en)
Inventor
Gray Allan Poe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mallinckrodt Inc
Original Assignee
Mallinckrodt Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallinckrodt Inc filed Critical Mallinckrodt Inc
Publication of DE1806900A1 publication Critical patent/DE1806900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/04Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS1 DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
PATENTANWÄLTE
8 MONCHEN23 . 8 1 E G ES STRASSE 26 ■ TELEFON 348007 ■ TELEGRAMM-ADRESSE: IN VENT/M D N C H EN
-, , , *. NOV. 1988
UoZ** D 862 (Vo/kä)
DD - 7076 - C
UNIOS OARBXDE COBiORAOiIOI Hew Yorkp NoY0,VnSt,Ao
"SetranydroiBOGhinoline., deren Salae und Verfahren au ihrer
Herstellung"
Prioritätt % November 1967 „ V«St,A,,. s 680 354
Die Erfindung betrifft neue Tetrahydroisochinoline der allge meinen Formel I
in der A einen Alley len~t Alkenyl en- ? AUcylenoxycarbonyl- oder Alkylenaminorest ©it bis zu 7 C-Atomen 9 X einen !Ehio-, Sulfid nyl- oder SuIfonylreet, R einen Alkyl=*, Alkenyl-, Alkinyl-,
Cycloalkyl«, CyelQalk«iiyl«f Aryl-, AUEa^eyl-i Aralkyl-, Aaino-, Aminoalkyl«, Alkylamino-, Dialicylamino-, AlkylaainoaDcyl-,
» Araidimo«-» AÄiaotliioearböayi-, Alkyltiii&e*r-
BAD ORIGINAL
bonyl-, Cyan- oder Alkylsulfonylrest mit bis zu 7 C-Atomen, H' ein Wasserstoff atom oder einen Allcylrest und R" «inen niede ren Alkyl»9 niederen Alkoxy--, /.jalnoalkyl-* niederen Dialkylaminooder Acetaminorest, ein Halogenatom, «eB» ein Fluor-, Chlor-, Brom-» oder Jodatoms, einen Halegenalkylrest» Z0B0 einen Chlormethyl« oder Trifluormethylreste oder einen Methylendioxy reet'bedeuten, doh. zwei Reste R" die Gruppe 0~CH2"0- darstellen, in der die Sauerstoffatome an den aromatischen Rest in Nachbarsteilung gebunden sind» und η einen Wert von O bis 2 hat.
Der Ausdruck "niederer Alkylrest" bedeutet AUqrlreete' mit 1 bis 4 C-Atomen„ die unversweigt oder verzweigt aeii: Ινϋπ^βη, ζ. Bo, Methyl ρ AtJiyl, Ji-PropyI9 n-J3utylp Isopropyl, und terte-Butyl*
Bevorzugte Uetrahydroisoohinoline der idli#i?n>iii#n sind diejenigen, in denen A 2 bis 6 Kohlenstoffatome und die Reste R, R» und R" jeweils bis zn 7 Kohlenstoffatome enthalten* w Ebenfalls bevorzugte Tetrahydroisochinoline Ser allgemeinen Formel X sind diejenigen, in denen H9 und Eu ein WaB@erstoff» atom, X eine Thio-j, SuIfinyl- oder Sulfonylgruppe» A eine Alkylengruppe und R einen Alkylrest bedeuten. Beeond©,i?s bevorzugte Tetrahydroisochinoline sind diejenigen, in denen das Ringstickstoffatom und das Schwefelatom voneinander durch mindestens 3 Kohlenstoffatome getrennt sind, d.h.! in denen . der Rest A mindestens 3 unverzweigte Kohlenstoffatome enthält, und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome im üest A und R 5 bis 7 beträgt»
' 809828/1427 '
BAD ORIGiNAL
Die Erfindung betrifft auch die Salze der Tetrahydroisochinoline der allgemeinen Formel, I, die bei der Umsetzung der freien Basen mit einer anorganischen oder organischen Säure erhalten werdent sowie die quartären Ammoniumsalze„ die eich bei der Umsetzung mit niederen Alky!halogeniden bildeno Beispiele für anorganische Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure .und Phosphorsäure. Beispiele für organische Säuren sind Methansulfonsäure, Ithansulfonsäure t Äthandiaulfonsäuret Cyclohexylsulfaminsäurec Ameisensäure 9 Maleinsäure, Citronensäure ρ Weinsäure und GalXusgerbsäuren.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Tetrahydroisochinoline der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man entweder
a) ein Tetrahydroisechinolin der allgemeinen Formel II
R".η
H(4-n)
mit einem AlkylthioalkylhaXogenid der allgemeinen Formel III
R-S-A-Y (III)
in der Y ein Halogenatom ist, ζ«B0 ein Chlor-, Brom- oder (fodatom, kondensiert, oder
b) ein i-HalogenalkylietraJiydrGisochinolin-hydroehlorid der allgemeinen Formel IV
9 0 9 8 2 6/ 1 Λ 2 7
.■·.-,-■■■■ BAD ORIGINAL
H"A-y (ir)
mit einem AlkyXmeröaptan der allgemeinen Formel V
H-SH (V)
in Gegenwart eines Säureacceptora zur Umsetzung bringt und
m «) gegebenenfalls das nach a) oder b) erhaltene Produkt nach an sich bekannten Methoden zur entsprechenden Sulfinyl- oder SuIfony!verbindung (Xsi SO bzw» SO2) oxydiert und gegebenenfalls das nach a), b) oder c) erhaltene Produkt durch Um«* setzung mit einer anorganischen oder organischen Säure oder einem Quaternisierungsmittel in das Salz oder quartäre Ammordumaala überführt»
Die neuen tetrahydroisochinoline und deren Sal«e der allgemeinen Formel I sind wertvolle Arzneimitteln die den Blutdruck er- ^ höhen und günstige cardioTaseuläre Effekte hervorrufen» Aueserdem haben die Verbindungen der Erfindung gefässerweiternde Wirkung«
Beispiele für den Reet R-X-A in der allgemeinen Formel I sind Thioalkylreete, wie der Methylthiomethyl-, Methyithiopropyl=,, Ithylthiopropyl-, Propylthiopropyl-^ Methylthioisopropyl^s Butylthiopropyl--, Cyelohexylfehiöbutyl-r Cyclohexylthioisobutyl·», Phenylthiopropyl-und 3ffaphthylthiopropylreato Andere Beispiele für. den Heat R-X-A siM Aminoalkylthioalkylrestes z.Bo der Äminomethylthiopropy)— 9 Arainopropylthiopropyl-, Methylamino-
909826/U27
BAD ORlGSNAi
ätljylthiopropyl-o Dimethylamiaopropylthiopropyl- und Diäthylaminopropylthlopropylreetp Amidinothioalkylreete« wie der Amidinothiopropyl- und Amidinothiobutylrest, Thiocyanalkylreete, wie der Xhlocyanäthyl-, IEhioeyanpropyl-, Thiooyanbutyl-, ThIocyanpentyl- und Thiooyanisobutylresto Weitere Beispiele für den Rest R-X-A- sind Thioformoxyalkylreste, e»B<> der Äthylthioformoxyäthyl-i Propylthioformoxyäthyl-, Propylthloformoxypropyl-e Benzylthioformoxybutyl» und Benzylthioformoxypentylrest, XhIocarbamjlthioalkylreste, wie der Thiocarbamylthioäthyl-, Thiocarbam.Tlthiopropyl- und Thiocarbamylthioiaobutylrests Alkylcar- ' bonyldlthioalkylreste» wie der Äthylcarbonyldlthioäthylrest, und Aikylsulfonylthioalkylreete, wie der Äthyleulfonylthioäthyl« rest» Weitere Beispiele für den Rest R-X-A- sind AlJcylsulfinylalkylrsste, wie der Ithylsulfinylpropyl-, Propylsulfinylpropyl-, Methylaulfinyläthyl- und Propylsulfinyläthylrest, Alkylsulfony1-alkylrsate} wie der Äthylsulfonylpropyl-t Propylsulfonylpropyl- und Methylsulfonyläthylrestj ferner SuIfamidoalkylreete, wie der Sulfamidoäthyl- und SuIfaraidopropy!rest, und Dialkylsulfamidoalkylreste, wie der NfN-=Dimethylsulfamidoäthylresto i
Das Verfahren zur Herstellung der Thioätherderivate der Tetrahydroisochinoline der allgemeinen Formel I wird schematisch durch folgende Reaktionsgleichungen erläutert:
909826/U27
: ν SAD ORiGiNAt
sr. D · c»
R" η
(b)
+ Y-A-S-R
RSH
(4-n)
:-a-s-r
In den Formeln halmen Ap η, R^ R} und R" die vorstehende Bedeutung und Y ist ein Halogenatom, z.B» ein Chlor-» Brom« oder Jodatom, oder die Grupp'e R111^SOy5, in der RMI einen niederen Alkylrest oder einen Arylrest bedeutet,
Der Thioäther der allgemeinen Formel I6 kann durch Oxydation in das entsprechende SuIfinyl~ oder Sulfonylderiyat (X * SO bzw, SO2) umgewandelt werden«
Die Reaktionabedingungen im Verfahren der Erfindung hängen von der Art des eingesetzten Mercaptane der allgemeinen Formel V sowie von dem eingesetzten Tetrahydroisochinolin der allgemeinen Formel II bzw, XV ab« Im allgemeinen wird das Verfahren bei Temperaturen von etwa O0C bis zur Rückflusstemperatur dee Lösungsmittels durchgeführt0 Temperaturen oberhalb oder unterhalb des vorgenannten Bereiches können ebenfalls angewendet werden« sind jedoch weniger bevorzugt« Ein bevorzugter Temperaturbereich liegt zwischen 25 und etwa 15O0C0
Vorzugsweise wird daa Tetrahydroisochinolin mit dem Alkylthioalky!halogenid bzw0 dem Alky!mercaptan in einem inerten Lö~
909826/ 1427
©AD ORJG4WAL
sungsmittel kondensiert«, Daa verwendete Lösungsmittel hängt von der Art der Reaktionsteilnehmer abο Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind gesättigte aliphatieche Kohlenwasserstoffβ, aromatische Kohlenwasserstoffe und aliphatisohe Alkohole. Spezielle Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Benzol,Toluol, Xylolρ Äthanol, terte-Butanol, sek.-Butanol9 2~?ropanol, tert.-Amylalkohol, Methylisobutyloarbinol, Aceton, Acetonitril und Dimethylformamid. Die bevorzugten Lösungsmittel Bind diejenigen, die mit den Reaktioneteilnehmern vollständig mischbar sind und sich leicht wieder abtrennen lassen.
Das Verfahren der Erfindung kann bei Atmosphärendruck, Über» druck oder Unterdruck durchgeführt werden» Die Reaktionsdauer beträgt im allgemeinen mehrere Stunden, doch können auch kürzere oder längere Reaktionszeiten angewendet werden, je nach der Temperatur und der Art, wie das Verfahren durchgeführt wird.. Höhere Reaktionstemperaturen verkürzen im allgemeinen die Reaktionszeit O
Die Oxydation der nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren a) oder b) erhaltenen Produkte zu den entsprechenden Sulfinyl- oder Sulfonylverbindungen wird nach üblichen Verfahren durchgeführt. So lässt sich z.B. 2-(3-Xthylthlopxopyl)»lt2,3»4~t*trahydroisochinolin mit Peressigsäure glatt zum 2-(3~A*thylsulfinylpropyl)~l,2,3,4-tetraüydroisochinolin oxydieren. Andere Peroxyde können ebenfalls verwendet werden«
Die Herstellung der 2~(Alkylsulfonylalkyl)-l,2,3,4-tetrahydroisochinoline kann ebenfalls durch Oxydation der 2-(Alkylthiol,2t 3 ^-tetrahydroisochinoline mit einem geeigneten Oxy-
909826/ U27
6AD ORIGINAL
» wie Wasserstoffperoxyd j» erfolgen« - .
Die AttsgangsvOTbiadiingen «ur Herstellung dar sieutft isochinoline der allgemeinen Formel I find neue ?er1»i&iuüi·». Biese Verbindungen können amsh dsn in den Beispielen erlteterten Verfahren hergestellt werden»
Sie Beispieleerläutern die Erfindung»
Beispiel I
gfc (3~Me thylthiopr opy:t )-l,2 f
Eine Löaung aus 16,2 g (0,13 Mol)
und 34»6 β (0,26 Mol) Seirabydroisochinolin in 100 ml Benssol wird 9o Stunden auf einem Dampfbad unter HUskfltise gekocht« Hierbei bildet ßieh langsam eine kristalline fällung von XetrahydroisoeMnolin-hydrochloride M@se Mllusg wird abfiltriert. Ausbeute Λ4»? g, 67 i> der Theorie«, Das filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Büokst&nd sweimal destilliert. Bs werden 11,5 g (40 ^ der Sheorit) dee Fffoduktap als gelbes öl vom Kp« 138 bis 14O°C/O,5 forr erhalten. ηψ m 1,5608«
°13H19NS| berei 6-'55
gsf.: 6,14.
Eine ütherlösung der Base wird mit einer Ätherlösung von Chlorwasserstoff versetzt. Das ausgefällte Hydrochlorid wird aus Äthanol umkrietallislert. Die farblosen kleinen Hadeln schmelzen bei 184 bis 1860O0
C H 01
toer#s 60,56; 7982j 13,75«.
gef9: 60P14i 7,73; 13,78*
909826/U27
8AD ORIGINAL
. .- 9. · ■■■■■■ - '.■.■.
Beisp&ol 2
2^'{ 5~Ä-5hyltfeiqpropyl)~l 12 f 3«4~tetrahydroiaoehinolin A) -Bin» Lösung aus 215 g (1»δ Mol) Tetrahydroiaoehinolin und 126 g (0,8 Hol) Trimethylenchlorbromid in 1300 ml Bensol wird XOO Stunden bei Haumtemperatur gerührt, Das auskristallisierte !üeträhydroisoohinolin-hydrobromid {130 g) wird abfiltriert und das FiItrat mit verdünnter Salzsäure extrahierte Der wässrige Extrakt wird mit wässrigem Kaliumcarbonat alkalißch gemacht.» und das ausgeschiedene Öl wird in Äther aufgenommen» Die Ätherlösung wird getToclmet und eingedampft und der Rückstand destilliert«, Bs werden 89 g {53 f> der Theorie) des Produktes to« Kp» 131 bis 1370C /3 Torr erhalten, n^ » 1,5463.
N 68
bero: 6f 63
gefoS 6,
Das in Äther hergestellte 2~{3-Chlorpropyl)-tetrahydroisochino« lin~hydrochlorid wird aus einem Gemisch von Isopropanol und
Äther umkristallisiert. P. 1Θ7 bis 187,50C0
OH Cl
C12H17Ol2N; ber.: 58»54J 6,96* 14»40;
gef,: 58,27; 7,21; 14,40.
B) Zu einer gekühlten lösung von 18,7 g (0,81 Grammatome) Natriurametall in 300 ml Äthanol gibt man 29,9 g (0,48 Mol) Äthylmercaptan» Die Lösung lässt man auf Raumtemperatur erwärmen und versetzt sie anschliessend innerhalb 20 Minuten und unter Hühren mit einer Lösung aus 79,3 g (0,32 Mol) 2~(3-ChlorpropyD-tetrahydroisochinolin-hydroohlorid in 150 ml Methanol· Während der Zugabe bildet sich eine weisse Fällung.
BAD ORIGINAL
*· ίο -
Das Re akt tons ge mi a eh v/ird bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten gerühr; und an sohl ie ο 8 end. eine Stunde unter Rückfluss gekocht,, . Danach werden 100 ml des Lösungsmittels vom Reaktlonsgemiscfe abdestilliert, und ansohlieesönd wird das Reaktionsgemisch in 1 Liter Wasser eingegossen und mit Ither extrahiert, Di® $ther« lösung wird mit verdünnter Salzsäure extrahiert., Ea bildet sich während der Extraktion eine kristalline Fällung des Hydrochloride. Das wässrige Gemisch wird alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert» Die Ätherlösung wird getrocknet und eingedampft» Der Rückstand v/ird destilliert. Es werden 61,5 g (81 # der Theorie) 2-(3-ÄthyXthiopropyl)-lf2?3>4'='tetrahydroisoi5hinolin Tom Kp. 150 bis 1560O/ O94 T&rr erhalten, n|5 * I55521»
H ■
Bas au« Isopropaiaol umkrietailisiei't® 2«(3»Äthyithiopropyl)-If 213 t4-tetrahydroiaochinolin-hyarochloria kristallisiert in. farbloiien Plättchen vom 200,5 feie 2020C0
™ 14 2-
gef«, ί
O • H 13 Cl
62 ,02; 13 ,041
61 ,855 8,l6j ,00,
2~( 3-Äthylaulf inylprppyl )»1»2,3. y
I#7niiskalte Lösung, von 23,5 g (0,1 Mol), äer geiuäas B®iepi@l 2 B) hergestellten Bas« und 6 ml Eisessig in HQ ml Aoetonltril' gibt man tropfenweise unter Hührtn eine MS sung won 19 g ts@M°
nischer.40 ?6-iger Peressigsäure (0,1 Mol) in 25 ml Aoetonitril-■ · ■ - · , · · ■ ' - . ■ . · · Sas Reaktionsgemisch wird hei Raumtemperatur eine Stunde ge«
BAD ORIGINAL
- χι -
rührtf anschlieesend In 150 ml Wasser eingegossen, mit verdünnter wässriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mit Äther extrahiertο Sie ÄtherlBsung wird mit verdünnter Kaliumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und mit einer Ätberlö-, sung von Chlorwasserstoff behandelt. Das ausgefällte Hydroehlorid wird aus Isopropanol umkristallisiert· Bs werden 13,4 g . (47 $ eier Theorie) Jfr-tJ-Äifc.ylBttlfinylpropylJ-lfi^^-tetrahydroisoohinolin-hydroohlorid in Form farbloser Plättchen vom F« 198 bis 1990C erhalten«
C H 12 Cl
ber.: 58?41ί 7,70? 12 ,32?
gef, s 58?53? 7.66? ,35.
Beispiel 4
2~(3-Äthylsulfonylpropyl)»1 f 2,3 % 4-tetrahyd .. oisochinolin
Eine Lösung von 23*5 g (0,1 Mol) der in Beispiel 2B hergestellten Base in 100 ml Eisessig wird tropfenweise und unter Rühren bei einer bei etwa "300O durch Außenkühlung gehaltenen Temperatur mit 27»2. g 50>-igem V/asseratoffperoxyd (0,4 i<iol) versetzte XIaQh beendeter Zugabe wird die Lösung 48 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, anschließend in 400 ml Wasser eingegossen« alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert· Die Ätherlösung wird mit verdünnter iialzsäurelösung ausgeschüttelt, die wässrig-saure Lösung alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die Ätherlöeung v/ird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und mit einer Ätherlösung von Chlorwasserstoff versetzt. Das ausgefällte Hydrochlorid wird aus einer Mischung von Isopropanol und Äthanol umkristallisiert.
909826/U27
8AD OffiÖiNAL
Ausbeute: 13,6 g (45 °/> der sheorie) 2«-(3-Äthylsulfonylpropyl)-1P2,3»4~tetrahydroisöchinolin~hydroGhlorid ale farblose Plättchen vom Ρ· 226 - 228 0G*
Q H 01
B; ber.: 55,34; 7,30} 11,67
gef.s 55,15; 7,15; 11,78
,213»4-tetrahydroisochinolin
Zu einer gerührten{ eiskalten Lösung von 16,1 g (OP7 Gramm-* atome) Natriummetall in 250 ml Äthanol gibt man 31»2 g (Oρ41 Mol) l"\Propylmereaptan0 Man lässt die Lösung auf ftÄum«* temperatur erwärmen und versetzt sie hierauf tropfenweise und unter Mhren mit einer Lösung von 67»5 g (0,27 Mol) des in Beispiel 2 B) hergestellten Hydrochlorids in 125 ml Methanol. Das Heaktionsgemisch wird weiter gerührt und 2 1/2 Stunden auf dem Dampfbad unter Rückfluss gekocht. Danach wird das Reak« * tuonsgeraiach auf etwa die Hälfte des ursprünglichen Volumens eingedarrpft0 i,n 700 ml Wasser eingegossen und mit Äther ex~ trahierto Die Ätherlöeung wird mit verdünnter Salzsäure extrahiert ρ die salzsaure Lösung mit Natronlauge alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert«, Der Ätherextrakt wird getrocknet und eingedampft· Das zurückbleibende öl wird destilliert. Es werden 60fl g (90 # der Theorie) 2~(3~Propylthiopropyl)-1>2,3^-tetrahydroisochinoline VOin Kp. 155 bis 1670C/ 0,2 3?orr
erhaltene
C15H25HS; ber,: 5?62;
gef,ϊ 5,67«
909 826/U 27
BAD ORIGINAL
180690G ' - 13 -
Das Hydrochlorid kristallisiert aus einem Gemisch von Isopropanol imd Äther in Form farbloser Plättchen vom Schmelzpunkt
195 bis 197 C l»er.t 63 0 H 01
gefo: • 52 ,02; 8,46; 12,40s
C15H22OlNS; 12 ,79; 8f49; 12,51«
Beispiele 6 bis
In den nachstehenden Beispielen werden analoge Verbindungen' hergestellt ο Die angewandten Verfahren sind die gleichen wie ' die in den vorhergehenden Beispielen.. Die physikalischen Konstanten und Analysenv/erte sind in !Tabelle I angegeben.
9 0 9 8 2 6 / U 2 7
8AD ORIGINAL
Beispiel
Verbindung
Ρ» bzw ο Kp0
gangs- tho~ bau-
ver- de te 0
bin- von $>
dung Bei-
von spiel
Beispiel
Tabelle I
Aus-
Cl
ber
2»(3-Propylsulfinylpro"
ieochinolin» -hydro ch3. ori d
2- (3»Propylsul f ony 1 pro py 1 )-l, 2, .3,4-t etrahy dr.oisochinolin-hydrochlorid
2-(Propylthioäthyl)-
19 2 ff3 ? 4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid
190
206w
Kp «130 ·-
136° (0p2 Torr)
7,?8
2-{Propylsulfinyläthyl)- F= 192Π-l92,394~tetrah;Tdroiso-193 chinolin-hydrochlorid
2"-(Methylthioäthyl)- Kp. 12In- !„2,3,4-tetrahydroisO"· . 126U ehinolin- . (0^4 Torr) hydrochlorid 45^#
PT 185-187°
2-(Methylsulfinyläthyl)- P, 169n
1.2,3*f-tetPahydroiBO- 170° chinolin-hydrochlorid 2-(Methyl8Ulfonyläthyl)~ P. 213ft le2,3,4-tetrahydroiso- 215 Ghinolin-hydrochlorid
5 3 47 59p68 6O9Ol 8,01 8,21 11,74 11,74
5 4 39 56,68 56P70 7B61 7,70 11,15 10s97
5 75
61,85 61,52 8S16 8r07 13,04 13e12
8 3 25 58,41 58,25 7570 7053 12,32 12e41
5 93
59,12 59,09 7,44 7,40 14,54 14,62
10 3 21 55,48 55,80 6P98 6,90 13,63 13,73
10 4 17,5 52P26 52,07 6S58 6,46 12,86 12,81
5,95 6,00
6,76 6,75
CO CD CD
2-(Methylthiomethyl)-l 1 2,3,4~tetrahydroiBOchinolin Eine lösung von 106 g (0,8 Hol) Tetrahydroieochinolin in 250 ml Benzol wird auf 350C erwärmt und tropfenweise und unter Rühren. mit 38»() g (0,4 Mol) Chlormethylmethylsulfid versetzt« Während der Zugabe bildet sich eine weisse Fällung» Das Reaktionsgemiach wird bei Raumtemperatur weitere 6 Stunden gerührt und anschliesaend 18 Stunden stehengelassen. Danach wird das Reale ti ons gemisch abfiltriertβ Es werden 57,5 g (85 $ der Theorie) Tetrahydroiaoehinolin-hydrochlorid erhalten. Das Filtrat wird mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Die salasaure lösung wird mit 20 $"dgi3r Natronlauge alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die Ätherlöeung wird getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt ein gelbes ölr das zweimal destilliert wird. Ausbeute 29f8 g (39 $> der Theorie) des Produktes vom Kp. 120 bis 1220C/ 1ΓΟ Torr; n^4 « 1E5819"O
S C11H15NS; ber,: 16,59
gef.: 16,28
Das aus einem Gemisch von Äthanol und Äther umkristallieierte Hydrochlorid bildet farblose Plättchen vom Sohmelspunkt 154 1570Co
C H 02; Cl
ber.: 57,50; 7, 20; 15.43?
gefoi 57*61; 7, 15,32.
Das aus einem Gemisch -ψοη Äthanol und Äther umkristallieierte Methaneulfonat bildet kleine, farblose Nadeln vom F? 116 bis
i:i8°c0
9098 26/U27
8AD OflJGiNAL
SS2* ber« $ .S
C12H19NO3 gef. *
*
22,16;
14 22,24.
Beispiel
~1,215 r
Zu einer unter Bückfluss kochenden Lösung von I?,6 g (0,22 Hol) Natriumthiooyanat in IOD ml Acetonitril gibt man tropfenweise unter Rühren eins Lösung der aus 18*0 g (0*073 Hol) des Hydro-■·"■·" erhaltenen,Baee ·
Chlorids der Verbindung von Beispiel 2 A)/£n"l&0 ml"Acetonitril» Pas Reaktionegeraiseh wird 18 Stunden auf dem Dampf bad unter Rückfluss gekocht, danach abfiltriert und d&0 filtrat unter vermindertem Druck auf etwa 1OO ml eingedampft» Bas Konsefttmt in 300 ml Wasser eingegossen und mit Äther extrahiert«. Dl®. ÄtherlÖBung wird über Hagneeiumsulfat getrocknet und mit einer A'therl8sung von Chlorwasserstoff versettst, Dae auegefällte öl wird auw einem Gemisch von Isopropaaol und Äther umkristallisiert» Es werden B?Z g (4g ^ der Theorie) &bb Produktes als. Hydrochlorid in Form farbloser Nadeln vom F9 140 bte 1410O er» halten«
0 H Cl . i 58,08? 6p37f 13f19i
i 57^87? 6,25;, -13*56. ""
Beispiel, IjS
2~(ghiocyano&thyl)-l t 2T?,4°tetrahydroiBOchinolifl
aemäse Beispiel I4 wird S-Ohloräthyltetrahydroisochinolin mit Natriumthiocyanat zur Umsetzung gebracht. Nach umkristallisation aus einem Gemisch von Methanol t Isopropanol und Äther wird das Hyäroohlorid des Produktes in· Form kleiner, farbloser Nadeln vom
909 826/U27
8AD ORIGINAL
179 bis 1810C erhalten*
C12H1JClH2Sj bar.ι
C H Cl
56*57ί 5,93? 13,92?
56,80; 6,35} 13,98.
Beispiel 16
2~(Äthylthlolformoxyäthyl)~1,2,3 T 4-tetrahydroiBochinolin Eine Lösung von 8,7 g (0,07 Mol) Chlorthioameisensäureäthylester ir?. 150 ml wasserfreiem Äther wird tropfenweise und unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 11,5 β (0,065 Mol) 2~Hydroxyäthyltetrahydroisochinolin und 9,0 g (0,09 Mol) Triäthylamin in 150 ml Äther versetzto Das Reaktionsgemisch wird ■ 2 Stunden bei Raumtemperatur und 30 Minuten unter Rückfluaakochen gerührt. Das ausgeschiedene Triäthylaain-hydrochlorid (9fO gtr 94 i> der Theorie) wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Das ausgeschiedene rohe Hydrochlorid des Produktes wird aus einem Gemisch von Acetonitril und Äther umkristallisiert0 Ausbeute 7,1 g9 36 # der Theorie. Eine weitere Menge wird aus der wässrigen sauren Mutterlauge erhalten» F, 174 bis 1760C.
ber.: 55 C H 11 Cl
C14H20ClNO2S; gef ♦: 55 • 71; 6,68; . 11 »75?
,86? 6,62; ,85.
Beispiel 17
(1«2 i 3 T 4-Tetrahydroisochinolinoäthyl )~iciothiuronlumchlorid~
hydroohlorid
Bin Gemisch aus 23,2 g (0,1 Mol) 2-Chloräthyltetrahydrdleoehinolin-hydrochlorid, 15,2 g (0,2 Mol) Thioharnstoff und 75 ml Ieopropanol wird 30 Stunden unter Rückfluss auf einem Dampfbad er-
^ ^ · . 909028/14 2.7
ßAD ORlGiNAL
- 10
hit2to Di© gebildete Fällung wird abfiltriert und aus" einem G raisoh von Isopropanol und Methanol umkristalliaiert«, Ausbeute 24,3 g (79 $ der Slheorie) des Hydrochloride vom f. 188 bis IB
G H 01
i 46 P 751 6,21? 23,00;
2-.C IhI Q oarbgmy 1 th.l pä tfey 1) -1 t2 8 3t _4.r t e tgahydr o.i gogfeiTOlin ^ Eine lösung von 2O4 3 g {0„08 Mol) des Hydrocliloriiäa der in Bei« splöl 15 erhaltenen' Verbindung in 50 ml Methanol wird nit Seh«·» felwasseratpff bei Raumtemperatur gesättigt mnd 36 Stunden stehengelassen. -Danach wird da»? Reaktions-gemisch zur :üy@©keae gedampft und der feste Rückstand in Wasser -8,VLtg®&®®m®n9 wässriger Ammoniaklösung alkaliseh gemaolit «ad mit ltfe@r hiert. Die Ätiierlösung wird über Magnesiumeulfat getrocknet einer Xtherlösung von Chlorwasserstoff behandelt» «ad as ii eohieden© Hydrochlorid aus einem Semisoli vom »ethanol und umkrietalllBlert·. Ausbeute 1210 g (52 % a®r Dieorie) cle8 Hyör©« Chlorids in Porra farbloser Priemen Tem Jf0
S " Cl ■ C12H17ClN2S2J . ber,s 22,20? 12ff2
gefos .22,69; 12
Beispieli19
Bia Semisoh aus 28,9 g (0,176 Mol) Kaliumättaanthloettlfoiiat -' der aus 53 g (O823 Hol)'2-Chlorathyltet7ahardroäeoohinolin;-li3rd'ro*·.
Chlorid erhaltenen Base, 300 ml Äcetoa nnü 20 al Waeses? wird eine Stunde bei Raumtemperatur und anschließend 5 Stunden unter
S09826/-U27
■ ':i·.'^■:■■■■"· ■-·■■-- 8AD ORIGINAL
RüofcfluaskGchen gerührt. Pas Reaktionsgemiseh wird abfiltriert und das Filtrat auf etwa 1/3 eingedampft -und la 400 ml Waseer eingegossen« Das ausgeschiedene Öl wird in Äther aufgenommen» der 1therextrakt mit verdünnter Salzsäure durchgeschüttelt und die gebildete Fällung aus einem Gemisch von Methanol und Äther uinkr.tstallisiert. Es werden 2,9 g des Hydrochloride als farblose Blättchem vom F« 199 bis 2000C erhalten.
ber*
*
19 S Cl
C13H20ClNO2S2J gei'e S 20 • 93f 11*01
/12 j 11,38.
Beispiel 20
^(Atfeyloarbonyldithioathyl M.,2»?,4-tetrahydrolsochinolin A) Eine Aufschlämmung von 122 g (O,396 Hol) des in Beispiel 17 erhaltenen Produktes mit 34 g (0,85 Mol) Natriumhydroxyd in 300 ml Wasser wird mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äther extrahierte Die Ätherlösung wird getrocknet und eingedampft« Be hinterbleibt ein klares öl, das destilliert wird, Ausbeute 33P3 g (43*5 S& der Theorie) 2-Mercaptoäthyltetrahydroisoehlno-Hn vom Kp, 1200C /0,2 Torr; n|5 * 1,5780.
N
CnH15NSi ber„s 7?25ϊ
gefe: 7?20.
Das Hydrochlorid kristallisiert aus Äthanol in Form farbloser Nadeln vom F0 218 bis 22O0C0
beroi 15 C S 95?
0UH1601HS' gef.: 15 ,43; 13, 90«
,86; 13,
909826/H27
8AD OfHGJNAt
B) Eine lösung von 14»5 g (.0,064 Mol) des im Beispiel 20 A) erhaltenen Hydrochloride mid 5.1 g (0*33 Ml) HataluiBhydroacyd in 1^0 ml Wasser wird mit Äther gewaschen und mit 8,7 g (0,07 Mol) Ghlorthioameieensäureäthyleeter behmndelt. JSe bildet elöh raach ein hellgelbes öl» Nach 90-minütig«m Rühren bei Haumtempe·* ratur wird das Beaktionsgemisch mit Äther extrahiert» Die Äther» lösung wird mit verdünnter Salzsäure durchgeschüttelt. Hierbei
scheiden sich weisse Kristalle ah, die aus einem Gemisch von '
Acetonitril und Äther umkristallisiert werden» Ausbeute 9*8 g (48 $ der Theorie) 2-(Äthyloarbonyldithioäthyl)*l,a>3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid vom f, 161»6 bie 162,40
0 H 01 S s ^e3fv 52f89i 6,54i 11,15; 20,17l gef.j 32»88; β,58{ 10,96$ 20g44»
Beispiel 21
2»3ulfamlüoäthyl-1 % 2 fy % 4-
Sin Gemieoh aus 8,8 g (0,05 Mol) 2«Aminoäthylt«t?aliydroisoohinolin, Λ,8 g (0,05 Mol) SuIfamid und 5 ml Wfttetr wird 4 1/2 Stunden bei einer ölbadtemperatur von 1200O erhitzt. Danach hat die Ammoniakentwicklung aufgehört» Das Heaktionsgemiseh wird mit Chloroform extrahiert, der Ghloroformextrakt getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt ein. bernsteinfarbene» öl, das in Iso«* propanol aufgenommen and mit einer Ätherlösung von Chlorwasserstoff versetat wird. Das ausgeschiedene Hydrochlorid wird aus einem Gemisch von Methanol, Äthanol und Äther umkrietallisiert. Ausbeute 5*0 g (40 # der Theorie) des Hydrochloride· Die färblosen Plättchen schmelzen bei 186 bis 1870O.
909826/ U27
BAD ORIGINAL
■■ ■ - 21 -
oh σι s
O2S; ber„: 45,28; 6,22; 12,15ϊ 10,97; gef,: 45,82; 6,17; 12,27? 10,81.
Beispiel 22 .
2«° CDimethylaulf aaidoäthyl )-»! f 2.3«4~tetrahydroiaoohinollni Eine Lösung von 7f9 g (O t 055 Mol) Dimethylsulfamylöhlorid in 100 ml wasserfreiem Äther wird bei Raumtemperatur tropfenweise und unter Rühren mit 8,8 g (0,05 Mol) 2~Aminoäthyltetrabydro~ isochinolin versetzt. Ss bildet aich eine weiss· Fällung» Das Heaktionagemisoh wird 20 Stunden bei Baumtemperatur und anschlieasend 7 Stunden unter Rückfluee gekocht und gerührt. Die Fällung des 2~Aminoäthyltetrahydroisochinolin-fcydroehlorids wird abfiltriert und das Piltrat zur Trockene eingedampft· Der Rückstand wird 15 Minuten auf einem Dampfbad erhltet, in Wasser aufgenommen, und die wässrige lösung wird mit Äther gewaschen, alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird getrocknet und anschliessend mit einer Ätherlösung von Chlorwasserstoff versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle des Hydrochloride werden mehrmals aus Isopropanol umkrietallisiert. Ausbeute 4?0 g (25 f der Theorie) 2<»(Dimethylsulfamidoäthyl)-> 1,2,3,4-tetrahydroieochinolin-hydroohlorid in Form grosser farbloser Plättchen vom F. 170 bis 1710C,
C H Cl O2S; ber„i 48,81; 6,93; 11,08;
gefoj 48,82; 6,72; 11,08.
9 098 26/U2 7
BAD OBiQiNAU Beispiel ;23
ohinolin
Auf die in Beispiel 2A) beschriebene Yieis© wird 2-(3-Ghlorpro?· pyl)™6-methyl~li2j,3f4~te4rahydroisochiBOlin durch Umsttaung v@a e^MethyltetrahydroiscchinoliB (I1, β Hol) mit O8S Mol Trimetbyle ohlorbromiä hergestellt. Danach wird das Hydroehloxid hergestellt^ umkristallisiert waä in Hethanol gelöst. Zu steer gekühlten Lösung von 18,7 g (QfIB Grammatome) Natriufflnetall in 300 ml Äthanol gibt man 29»9 g (O848 Mol) Xttaylmeroaptatw Die Lösung wird auf Raumtemperatur erwärjaen gelassen und tropf anweise mit einer Lösung von 0ff-32 Mol 2-»(CMloi>pTopyl)-€»metliyl--· lt2.,3y4-°'tetrahydroiBochinolin-hydroohlorid im Hsthanol vereetst» Anachlieseend wird das Heaktionagemisch etwa 1 Stunde unter Rückfluss gekocht und gerührt„ Banaefe wird ©in Seil .des lösungsmittel« aMeötllXlertp der Eüolstead in Wasser eingegose®n und mit Äther extrahiert* Die Itherlösuag'wird mit verdünnter Salzsäure extrahiert, die wä@@rig-saur® Mmmg alkalisch ge» ' macht und mit Äther extrahiert. Die ItherlBeung wird gttroetaet und eingedampft· Der fiückatand wird destilliert·. Es wird 2-(3-Äthylthiopropyl )~6HBethyl-l „ 21 3 9 4~tetrahytooi®ochinolia erlialten. Die Elementaranalyst und daß IH-AtiaorptiüESäpaktrttiB bestätigen die Struktur«
Zu einer eiskalten lösung von 0,1 Mol dta 2-(3-Ithylthiopropy;l)-6«methyl-l,2f3i4~tetrahydroisochinolins in β ml Eissöelg und 50 ml Acetonitril gibt.man tropfenwela® m.& 'unter Rühren eine Lösung von 19 g technischer 40 $«iger Peressigsäure (Q9I Mol) _ in 25 ml Acetonitril« Das Beaktionsgemiech wird bei Haumtempe»
. ' ' 9 098 26/ H 2.7
,.„,.,,,•,..tifi BAD ORIGINAL
ratur eine Stunde gerührt, in 150 al Wasser eingegossen» mit verdünnter wässriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und alt Äther extrahiert· Die Xtherlösung wird mit verdünnter Kaliumearbonatlttsung gewaschen, getrocknet und mit einer Xtherlöeung von Chlorwasserstoff versetzt, Bas ausgeschiedene ^jrdroohlorld des 2-(3-Äthylsulfinylpropyl )--.6'-methyl-1,2,3»4-tttrahydroisochinolins wird aus laopropanol umkristallisiert· Die Eleaentaranalyse und das IR-Absorption8Spektrum bestätigen die Struktur» j
Beispiele 24 bis 31
In den folgenden Beispielen werden analoge Verbindungen auf die in den vorhergehenden Beispielen geschilderte Welse hergestellt« Die Auegangaverbindungen und Endprodukte sind in Tabelle IX angegeben«
909826/U27
Bei-=
CD CO OO
26
27
28
30
Verbindung
2~( 3-lthylthiopropyl )-4~methyl 1s 2 j 3,4-tetrahydroi soehinolin
< 3y yppyl )-4ia
lf2f394~tetrahydroisoehinolin
2~(3-Methylthiopropyl )-6-metJi .. 1 ρ 2 j. 3 s> 4-tetrahydroisoohinolin
2»{ 3-Hethylsulf oaylpropyl )-=6-= meiäioxy-18 2,3s 4~tetrahydroiso~ chinolln
2-( 3-Propylthiopropyl )-7-öh.lor~ 1^293 ρ 4-tetrahydroiöoehinolin
2~(3-Propylsulfinylpropyl)-7-clilor-l P 2,3 ? 4-tetrahydr oisochinolin
2~( 3-Äthylthiopropyl )-^6t «aetfeyl-l f 2 ? 3,4-tetrahydroisochinolin
2-{ 3"»Äthylsulf inylpropyl ^-S-tri*- f luonaethyl-l» 2,3 , 4-te trahydroihili
- 24 -Xabelle.'.II
y chinolin
Ausgangsverbindung
, 2,3 B
4-Methyl-l, 2,3,4-te-trahydroisochinolin
6-Methoxy-1„2 9 3 β4-tetrahydroieo chinolin
6-Methoxy-l p 2,3 B 4" chinolin
7-Chloro-l„2t 3,4~tetrahydroisochinolin
7-Chlor o-l 92f 3»4-tetrahydroisochinolin
6-Triflaoxmetfayl-1,2,3 ? 4-tetrahydroisoehinolin
6-Tr ifluorme thy 1-1 s 2 , 3»4*-te trahydroihili
Methode von Beispiel
23
23
23
23 4
23
Die Verbindungen der Erfindung sind wertvolle Arzneimittel auf» Kraöhting des systolischen Blutdruckes, während der diastolische Blutdruck nur wenig oder nicht erhöht wird. Die Verbindungen der Erfindung können daher zur Linderung und Behandlung von niedrigem systolischem Blutdruck angevjeidt werden, wie er bei Schock und anderen Zuständen auftritt. !Die Verbindungen der Erfindung erhöhen den Blutdruck, jedoch tritt keine gleichzeitige Abnahme der Durchblutung im peripheren Gefäßsystem auf. Bs wurde sogar eine Zunahme der Durchblutung im peripheren Gefäßsystem beobachtet, wenn die Tetrahydroisochinoline der Erfindung verabfolgt wurden»
Zur Bestimmung der oardiovaskulären Wirkung von 2-(3-Äthylsulfinylpropyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin wurden versohie«=» dene Testmethoden angewandt. Bei den Vorversuchen wurde diese Verbindung anästhetisierten und nicht anästhetisierten Hunden in Form des Hydrochloride verabfolgt. An nicht anästhetisierten Hunden wurde der systolische Blutdruck indirekt unter Verwendung einer Schwanz-Manschetten-Technik gemessene Der Blutdruck wurde mit einem Beckmangerät zur kontinuierlichen Registrierung des systolischen Blutdruckes bestimmte Von drei weiteren Hunden wurde der systolische und diastolische Blutdruck mit dem Elektro-Pulsschreiher mit Manschette bestimmt und mit einem Schreibsystem aufgezeichneto Die Drücke wurden von den Arm- und Schwanzarterien abgenommen O
909826/U27
Daß Herzzeitvolumen (Förderleistung) wurde naoh der Farbstoff »Verdünnungsmethode unter Verwendung von Oardio-ßreea-Farbetoff und mit einem Watera-3)enaitometer als Hegietrie*f rungsgerät bestimmtο Durch ein Katheder, das duroh die rechte Halsvene eingeführt wurde 9 und dessen Kathederspitze nahe dem oder im rechten Herzvorhof gelegen war9 wurde der Farbstoff eingespritzt. Arterielle Blutproben smr Farbstoff analyse wurden aus der linken Halsschlagader entnommenο
ι ■ .
Zur Bestimmung der Blutströmungsgeschwindigkeit in der OberaohenkelSchlagader wurde das Shipley-Wilson-Botameter als Strömungsmesser verwendete
Vorläufige Untersuchungen der Giftigkeit des 2-(3~A"thylsul£i° nylpropyl)~1,2»3»^tetrahydroisochinoline wurden nach den üblichen Verfahren durchgeführt9 die in der Veröffentlichung der "Association of Food and Drug Officials in the United States", "Appraisal of the Safety of GhemleaXs in Foods» Drugs and Cosmetics (1959)" beeclirieTben sindi Hogen, "Acute
cS. 17; Fitzhugh, "Subacute loxioity", S.26 und Fitzhugh, »Chronic Oral OJoxicity", S. 36« Bei 6O~tägigS» subakuten !Poxizitätsprüfungen an Wistar»Eatten (Dosis 15»50 und 150 mg/kg Körpergewicht pro Tag) und Beagle-Hun-* den (Dosis 10g30,60 und 90 mg/kg Körpergewicht pro Tag) er*». gaben sich keine signifikanten biochemischen oder histologischen Anzeichen von Giftigkeit» Der Arsaeistoff wurde
909826/U2 7
BAD OBiGiNAL
den Hunden oral in Kapseln einmal täglich 5 Tage pro Woche verabreicht« Die Hatten erhielten den gleichen Arsneietoff oral in Trinkwasser 7 Tage pro Wochee
Die wirksame Dosis der Verbindungen der Erfindung hängt u.aο von der Art der Erkrankung und dem Alter dee Patienten ab« Im allgemeinen liegen die wirksamen Dosen der Tetrahydroisochinoline bei etwa 0,10 bis etwa 75 mg/kg j Körpergewicht. Die bevorzugte Dosis beträgt etwa O925 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht. Die Tetrahydroisochinoline können zu üblichen Arzneipräparaten verarbeitet werden, z.B. zu Injektionslösungen,, Tabletten oder Kapseln. Zur Herstellung von Tabletten und Kapseln können die üblichen Zusätze und Exzipientien verwendet werden9 wie Stärke, Methyl«= cellulose, Gummi arabicum, zwei-basisohee Caloiumphoephat, Gleitmittel und Dispergiermittel,,
In einigen Fällen kann es bevorzugt ©ein, die Tetrahydro- " isochinoline durch intravenöse Infusion, z.B. zusammen mit einer Infusion von Blutplasraa9 in konstanter Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum zu verabfolgen. In diesen Fällen wird die wirksame Konzentration so eingestellt, daß die gewünschte Dosis erhalten wird»
f°, A) Wirkung der Tetrahydroisochinoline auf den a.ystolischen
PO mmimmmmm Ii n ■ ι ι ι ι ι ι I ι I ιι Ulan —·«·««. ι ιιι_ wmmmmmmm~*tmmmmm ι ι HaMMa
^ Blutdruck
^ (a) Einem nicht anäethetisierten Hund9 der unbehandelt, d„ho vor der Injektion von Arzneimittels,einen Blutdruck von
1806300
180/70 hattet werden Intravenös 0,5 mg/kg ^»
propyl)-1»2,3,4-tetrahydroleoohlnolin-hydroohlorifi injiziert« Der Hund wird eine Stunde beobachtet. Unmittelbar naoh der Injektion konnte die Person, die den Hund MeIt9 kräftiges Schlagen dee Herzens beobachten. Die Herzfrequene stieg von einer Ausgangsfrequens von 126 auf 168 an. Nach 30 Minuten war die Herzfrequenz auf den Ausgangswert zurückgegangen. Der eystolische Blutdruck stieg augenblicklich von 180 auf 220 · 230 an und war nach einer Stunde wieder auf den Auegangewert zurückgekehrt. Der diastolische Blutdruok war nicht erhöht.
(b) Einem zweiten, nicht anästhetieierten Hund» der sehr ruhig war und einen Normalblutdruek von 120/70 hatte, wurden t. mg/kg der in (a) verwendeten Verbindung intravenös izijiEiert< Nach 30 Minuten betrug der Blutdruck 150/66. Die, Herzfrequeue stieg von 72 auf 100o Es trat keine oder keine starke.Zunahme der Herzfrequenz auf. An einem anderen Tag wurden dem gleichen Hund 0,5 mg/kg der gleichen Verbindung intravenös injiziert» 7 bia 10 Minuten nach der Injektion stieg der Blutdruok von einem iformalwert von 122/60 auf 130/65» 43 Minuten nach der Injektion wurde der maximale Blutdruck von 145/73 erreichte 90 Minuten naoh der Injektion war der Blutdruck auf ά>η Nor= malwert abgesunken*.
B^ Wirkung der Tetrahydroisochinoline auf das Herzzeitvolumen
Die Wirkung von 2~(3-lthylsuliinylpropyl)~1,2,3,4-tetrahydro~ isoohinolin auf das Hsrzizeitvolumen wurde an einem mit Pento·=
909826/U27 eAD 0RlGINAL
barbital narkotisierten Hund bestimmt. Die Verbindung wurde intravenös als Hydrochlorid in einer Doßis von 1 mg/kg Körpergewicht verabfolgt. Bas Herzzeitvolumen wurde naoh der. Farbstoffverdünnungsmethode unter Verwendung von Cardio-Greeri-Farbatoff und dem Waters-Densitometer zur Messung der Farbstoffdichte bestimmt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle III zusammengestellt. Jeder Wert in der Tabelle entspricht den Werten von einer FarbstoffVerdünnungskurve. Die Kontrollwerte sind die Durchschnittswerte von zwei Versuchen. Sie wurden einige Minuten unmittelbar vor der Verabfolgung des Arzneistoffes bestimmtο
Tabelle III
2eit9
Min.
Herzzeit
volumen,
Idter/Xin.
4,95 mittl.arter.
Blutdruoki
mm Hg
totaler
peripherer
Gefäßwider-
. standu'
Herz
frequenz
Herz-
schlag-
volumen,
ml
Kontrolle 2,81 5,07 140 3,02 144 19,5
2»3. 4,48 142 1,72 198 25,0
12-13 3,18 143 1,69 204 24,9
29-30 140 1,87 240 18,2
4S-46 130 2,45 228 14,0
Ci.) β Druck (mm Hg) pro Herzzeitvolumen, (ml/eec).
0) Wirkung der Tetrahydroisochinoline auf die Blutstramungagesohwinciiffkeit
Zur Bestimmung der BlutStrömungsgeschwindigkeit in der Ober-
909826/U27
schenkelschlagatier von anäethetisiertea Hunden wurde das Shipley-Wilaon-Ro-tamstejc verwendet. BIe Injektion von 1 mg 2«(3~Äthyleul£inylpropyl)-1. 2f 3S ^tetrahydroieoohi chloria in den Schlauch; der unmittelbar In die ©bersohenl»!- ärterie mündete, rief eine Zunahme der BlutstrOmungegeeolnvlndigkeit von 1 bis 2 Minuten Bauer hervor. Diese erhöhte Blut« strömungsgeschwindigkeit wurde anscheinend duroh SefäBerw©!« terung verursacht, da der Blutdruck, der von d@m gleichen || Schlauch abgenommen wurde, nicht erhöht war« Bei sswal an» ästhetieierten Hunden wurde die Blutetrömmgagtsohwindigteil; in der Obereohenkelsohlagader gemesseag waä 0#5 Me 1IpQ der gleiohen Verbindung wurden intravenös injissiert. Be eine Zunahme- der Blutströmungsgeachwindigkeit von 3 bie 5 Si™ nuten Dauer beobachtet« Diese Änderungen waren nicht duroM eine ZunaJna® dies Blutdruckes ver^iraaeht» Biae weitere intravenöse Injektion von 10 mg/kg der Verbindung bei eiaem d©r HuQde rief eine länger anhaltende öefäSerweiterang
jpie-'neuen üJetranyäroieochinoXine der tefintaag Binä nicht nur wertvolle Arzneimittel, sondern auch Zwisohenprodukte Herstellung anderer chemischer Verbinctagen· -'
909826/U27 ^0 0R1GlNAL

Claims (2)

  1. Patentansprüche !Tetrahydroisochinoline der allgemeinen Formel I
    in der A einen Alkylene Alkenylen~p Alkylenoxyearbonyl- oder AXkylenaminorest mit bis zu 7 C-Atomen, X einen Tfcio-, SuIf 1* f nyl- oder SuIfeny!restr R einen Alkyl-P Alkenyl- 1 Alkinyl-, Cycloalkyl-r Cycloalkenyl·=·,. Aryl-5 Alkaryl-, Aralkyl-f Amino-, Aminoalkyl=f Alky!amino-, Blalkylamino-, Alky!aminoalkyl-» Dialky!aminoalkyl«=, Amidino», Aminothiocarbonyl-, Alkylthiocarbonyl-i-p Cyan- oder Alkylsulfonylrest mit bie bu 7 C-Atomen, R" ein Wasserstoffatom oder einen Alkylreet und R" einen niederen Alkylrest, niederen Alkoxyrest, einen Aminoalkylreatp einen niederen Dialkylaminoresto einen Acetaminorests ein Halogenatomt einen Halogenalkyl- oder Methylendioxyrest bedeu- « tenr und η einen Wert von O bie 2 hat, und deren Salze mit Säuren und quartäre Ammoniumsalze,
  2. 2. ^tetrahydroisochinoline nach Anepruch 1, dadurch g e k e η η ζ e 1 c h η e t, dass der Rest -R-X-A- ein Alkyl- -thioalkyl-t Alkylsulfinylalkyl« oder Alkylaulfonylalkylrest ist»
    3o Tetrahydroisochinoline nach Anspruch 1{ dadurch gekennzeichnetj, dass der Rest R5 ein Wasserstoffatom und der Rest -R-X-A«? einen Alkylthioalkylrest bedeuten, und η den Wert 0 hatn
    9 0 9826/U27
    4 c !!tetrahydroisochinoline nach Anspruch 1, dadurch" g e kennzeichnet, dass der Rest R' ein Wasserstoff atom und der Rest R-X-A- einen Alkylsulfinylalkylrest bedeuten und η den Wert 0 hat«
    5ο Tetrahydroisochinoline nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass der Rest H1 ein Wasserstoffatom und der Rest R-X=A- einen Alkyisulfonylalkylreat bedeuten und η den Wert 0 hat«,
    6 ο !!tetrahydroisochinoline nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichne tf dass der Rest R-X-A- ein Alkylthiopropyl~r Alkylsulfinylpropyl- oder Alkylsulfonylpropylrest
    7 ο Tetrahydroisochinoline nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet; dass der Rest R' ein Wasserstoffatom und der ßest R~X~A~ der Alkylthiopropylrest ist, und η den Wert O hat«
    8o Tetrahydroisochinoline nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R1 ein Wasserstoffatom und der Rest R-X-A- der Alkylsulfinylpropylrest istP und η den Wert O hate
    9ο tetrahydroisochinoline nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R1 ein Wasserstoff« atom und der Rest R~X~A- der Alkylsulfonylpropylrest ist, und η den Wert 0 hat»
    90 98 26 /U27
    BAD ORiGiMAt
    180690D 33 -
    10 ο Tetrahydroisochinoline nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet*, dass, der Rest R» ein Wasserstoffatom und der Reet R-X-A- ein Thiocyanalkyirest iet und η den Werfe O hatο
    2-( 3~Ä' thylthiopr opyl) ~X, 21 3 y 4"»t e trahydroisochinolin« i.2 „ 2-( 5-Xthylsulf inyXpropyl )~1,2,3 5,4-tetrahydroisochinolin, 13 · 2"{3-Athyl8u]lfonylpropyl)-l,2f31,4°tetrahydroisochiiioHne 140 2-(ThiooyanoäthyX)-l? 2,3 f4-tetrahydroiaochinolin,
    15= Verfahren zur Herstellung der Tetrahydroisochinoline nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass man entweder
    a) ein Tetrahydroisochinolin der allgemeinen Formel II
    R" η , R1
    Lc^^H (II)
    H(4-n)
    mit einem Alkylthioalkylhalogenid der allgemeinen Formel IiI
    H ■- S - A - Ϊ (III)
    in der Y ein Halogenatom iet„ kondensiert oder
    \i) ein 2«=Halogenalkyltetrahydroieochinolin"»hydrochlorld der allgemeinen Formel IV
    909826/U27
    8AD ORiGiNAL
    (Vf)
    mit einem Alkylmeroaptan der allgemeinen Formel V
    R-SH ■ (?)
    in Gegenwart eines Säureacoeptors zur Ums@izwigs bringt
    ß) gegebenenfalls das nach a) oder b) erhaltene Produkt nach an eich 'bekannten Methoden zur entapreotemden Suifinyl» oder Sulfonylverfeindung (X = SO to«* SOg) oxyiiert und ge=» gefcenenfalls daa nach a), Ts). oder o) erhaltene Prodwkt duroh Umsetzung mit einer anorganisehen oder orgasiiaehen Stare oder einem .Quatemiaierungemittel in das Sal% oderfuartär« Mmoniumsalss überführte
    909826/U27
    6AD ORIGINAL «',
DE19681806900 1967-11-03 1968-11-04 Tetrahydroisochinoline,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1806900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68035467A 1967-11-03 1967-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806900A1 true DE1806900A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=24730754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806900 Pending DE1806900A1 (de) 1967-11-03 1968-11-04 Tetrahydroisochinoline,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3549640A (de)
JP (1) JPS5024318B1 (de)
BE (1) BE723293A (de)
DE (1) DE1806900A1 (de)
FR (2) FR1603465A (de)
GB (1) GB1242002A (de)
NL (1) NL6815696A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321254A (en) * 1980-09-26 1982-03-23 Smithkline Corporation Antiallergic imidodisulfamides

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566259A (en) * 1948-09-25 1951-08-28 Eastman Kodak Co 8-alkyl sulfonamidoethyl-n-substituted saturated heterocyclic developers
US2785166A (en) * 1954-10-25 1957-03-12 Searle & Co Ethers of heterocyclic alcohols and tetrahydroisoquinolinealkanols, their salts and methods for their production
US2876222A (en) * 1956-10-18 1959-03-03 Pfizer & Co C 1,2,3,4-tetrahydroquinolyl and 1, 2, 3, 4-tetrahydroisoquinolyl derivatives of 1, 3-diazacyclohexene-2
CH396872A (de) * 1959-08-13 1965-08-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe
NL283227A (de) * 1961-09-16
GB999806A (en) * 1962-10-30 1965-07-28 Monsanto Chemicals New 1,2-dihydroquinoline derivatives
US3245997A (en) * 1963-07-17 1966-04-12 Searle & Co 3-substituted 1-(1, 2, 3, 4-tetrahydro-2-isoquinolyl) alkyl-2-thioureas
US3308128A (en) * 1964-01-29 1967-03-07 Searle & Co Tetrahydro-2-isoquinolylalkyl dithiocarbamates

Also Published As

Publication number Publication date
BE723293A (de) 1969-04-30
GB1242002A (en) 1971-08-11
FR1603465A (de) 1971-04-19
NL6815696A (de) 1969-05-06
FR8251M (de) 1970-10-12
JPS5024318B1 (de) 1975-08-14
US3549640A (en) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088274B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung in Arzneimitteln
DE2847622A1 (de) Neue chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE2912890C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2830884C2 (de)
DE2635961A1 (de) Therapeutisch wirksame verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3230209A1 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2434951A1 (de) 3-substituierte diphenylhydantoine
DE3319956A1 (de) 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
CH632994A5 (en) Process for preparing guanidine derivatives
DE2719562C2 (de) 3, 4-Dihydrocarbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE1806900A1 (de) Tetrahydroisochinoline,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2155132A1 (de) l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder-phenylthic~propyl)-piperazin-Derivate
DE2340571B2 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE2334262A1 (de) Neue beta-phenoxyaethanolderivate
CH616928A5 (de)
DE2406065A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
EP0025864A1 (de) Tetrahydrochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3124673A1 (de) Subsituierte 2-amino-pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung in arzneimitteln, sowie deren herstellung
DE2030314A1 (de)
DE2235406C3 (de) 2-Amino-4H-pyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2844595A1 (de) Acylaminodihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2163000C3 (de) (Piperidin-4-spiro)-5-oxazolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2433988C2 (de) 2H(1)Benzopyrano- und 2H(1)Benzothiopyrano [4,3,2-cd] indazol-N-oxide, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2062055A1 (de) Propanolamin Derivate
DE2935901C2 (de) 1-(2-Acetylphenylthio)-3-alkylamino-2-propanole und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971