DE1806819A1 - Gepraegtes Tonband mit dem zugehoerigen Rueckspielkopf - Google Patents

Gepraegtes Tonband mit dem zugehoerigen Rueckspielkopf

Info

Publication number
DE1806819A1
DE1806819A1 DE19681806819 DE1806819A DE1806819A1 DE 1806819 A1 DE1806819 A1 DE 1806819A1 DE 19681806819 DE19681806819 DE 19681806819 DE 1806819 A DE1806819 A DE 1806819A DE 1806819 A1 DE1806819 A1 DE 1806819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
elevations
signals
sin
plastic strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806819
Other languages
English (en)
Inventor
Posadas Wilfrido E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POSADAS WILFRIDO E
Original Assignee
POSADAS WILFRIDO E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POSADAS WILFRIDO E filed Critical POSADAS WILFRIDO E
Priority to DE19681806819 priority Critical patent/DE1806819A1/de
Priority to GB5322168A priority patent/GB1209546A/en
Publication of DE1806819A1 publication Critical patent/DE1806819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/16Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by mechanical cutting, deforming or pressing
    • G11B11/20Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by mechanical cutting, deforming or pressing with reproducing by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

PATENTANWALT
HL F. ELLMER
FRrAN K.F U R T/M Al N WEBERSTRASSE 8
p/hg 5055 Wilfrido E. Posadas, MALABOH, Rizal/Philippinen
Geprägtes Tonband mit dem zugehörigen Rückspielkopf
Die Erfindung betrifft ein endloses Band zur Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen, die an seiner einen Seite auf ge» prägt werden, und den zugehörigen Rückspielkopf, von dem diese Signale in veränderliche,.elektrische Ströme umgewandelt werden, die als Ton wiedergegeben werden.
Sas heute am meisten verwendete Tonband besteht aus einem Kunststoffstreifen mit einem magnetischen überzug, der eine grofie Anzahl sehr kleiner Domänen aufweist, die sich wie Subminiatur-Stabmagnete verhalten. Im unmagnetischen Zustand liegen diese Domänen in beliebigen Richtungen, so daß sich ihre Magnetfelder auslöschen. Venn sie einem veränderlichen, aus einem Schreibkopf austretenden Magnetfluß ausgesetzt werden, werden sie derart aus* gerichtet, daß sie in veränderlicher Fora die Audiosignale in der Längsrichtung des Bandes speichern.
Um diese Signale wiederzugeben, wird das Band unter einem Rückspielkopf entlanggeführt, damit der Magnetfluß der ausgerichteten Domänen in den Spalt des Rückspielkopfes eintritt und durch seinen Kern hindurchgeht; hierbei wird in der auf dem Kern herumgewickelten Spule eine elektrische Spannung induziert, die sich in derselben Weise wie der durch den Schreibkopf geführte Fluß ändert. Die kleinen, im Rückspielkopf induzierten, elektrischen Ströme werden dann verstärkt und zu einem Lautsprecher übertragen, der einen hörbaren Ton hervorruft.
Gemäß der Erfindung sind in einem Kunststoffstreifen die Signale als Reihenfolge von Erhebungen und Vertiefungen eingeprägt, wobei sich der Abstand zwischen den Erhebungen und die Tiefe der-
BAD ORIGINAL
art ändern, daß sie in jedem Bandabschnitt der Frequenz und Lautstärke entsprechen.
Wenn auch die Mittel zur Herstellung eines solchen Bandes nicht zur Erfindung gehören, sei doch vorgeschlagen, den Kunststoffstreifen mit einer metallischen Matrize zu prägen, die aus einer Musterkopie hergestellt ist, ähnlich wie es bei der Herstellung von Schallplatten üblich ist. Zwei derartige Streifen werden dann derart zusammengelegt, daß die Einkerbungen einander augekehrt sind, und der zwischen ihnen befindliche Raum wird vollständig mit einem ferromagnetischen Material aufgefüllt.
Um den Ton wiederzugeben, läuft das Band durch einen Rückspielkopf, der im wesentlichen aus einem Magnet und einem oder swei Aufnehmern besteht. Die Pole des Magneten sind derart angeordnet, dafi der Magnetfluß durch das ferromagnetische Füllmaterial hindurchgeht. Ein Teil des Flusses durchsieht die £pits«n der Aufnehmer und tritt inaeinen Weicheisenkern ein. Da eich der Abstand rom Füllmaterial bis aur Spitze des Aufnehmers standig alt der Länge des Bandes ändert, was davon abhängt, ob eine Arnebung, •ine Vertiefung oder eine Neigung gegenübersteht, lehnt sieh der sum Kern übertragene Magnetfluß dementsprechend aus oder fällt zusammen. Hierdurch wird ein Wechselstrom in der vm den Kern gewickelten Spule induziert. Dieser kann zum Antrieb eines Lautsprechers verstärkt werden, von dem die Signale in hörbare Töne umgewandelt werden.
Um die auf beiden Seiten des Bandes eingeprägten Signale wiedergeben zu können, ist vorgeschlagen worden, ein gegen sich selbst gedrehtes, endloses Band auszubilden; ehe seine Enden miteinander verbunden werden, wird nämlich dem einen Ende eine halbe Drehung erteilt, so daß ein Mobius-Streifen entsteht. Auf diese Weise wird ein Band mit einer einzigen Oberfläche und einem Rand hergestellt. Die den beiden Streifen des Bandes aufgeprägten Signale können in einer einzigen Stellung des Rückspielkopfes aufgenommen werden.
r 2 - 009823/1748
6AD ORIGINAL
Die Vorteile der Erfindung seien nun kurz zusammengestellt:
1) Die Massenverdopplung der im voraus beschriebenen Bänder ist leichter und genauer, als es bei den Üblichen Magnetbändern möglich ist.
2) Ein Verlust an Hochfrequenzsignalen, der auf Magnetisierungseffekte zurückzuführen ist, tritt im Gegensatz zu den üblichen Magnetbändern nicht ein.
3) Die Qefahr des Durchdruckens, die bei den bekannten Hagnetbändern besteht, kann ausgeschaltet werden.
k) Bei einem starken Magnetfluß Iu Füllmaterial werden im Aufnehmer große elektrische Ströme induziert, wodurch die Vorverstärkung herabgesetzt oder überflüssig wird.
5) Da es technisch möglich ist, mikroskopisch kleine Prägungen ähnlich denen auf den Langspiel-Schallplatten zu erzeugen, kann eine größere Anzahl von Tonspuren auf eine gegebene Breite des Bandes eingebracht werden, als es bei üblichen Magnetbändern möglich ist.
6) Auf einer gegebenen Länge des Bandes können mehr Signa- * Ie gespeichert werden, da die beiden Seiten des gepräg ten Bandes ausgenutzt werden.
7) Die Konstruktionsteile des Rückspielkopfes sind viel einfacher und leichter herzustellen, als es bei einem Kopf für die üblichen Magnetbänder der Fall ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Die Einzelheiten der Figuren geben die zu schützenden Merkmale wieder. Es zeigeni
- 3 -009823/17 Λ 8
BAD ORIÖINAL
die Figuren 1 und 2 eine stark vergrößerte Seiten« bew. Endansicht des Bandes und Rüeksplelkopfeß der Erfindung,
Figur 3 perspektivisch die gegenseitige Lage der verschiedenen Teile des Rückspielkopfes und des Bandes,
Figur 4 ein langes Stück Band, das in sich selbst gedreht 1st, Figur 5 eine Ansicht des in eine Kassette eingelegten Bandes und Figur 6 einen Querschnitt durch die Bandführungen.
In Figur 1 sind zwei geprägte Kunststoffstreifen 1 su sehen, zwischen denen sich ein ferromagnetlscher Füllstoff 2 befindet, so daß das Band der Erfindung vorliegt. Der Hordpol N und der Südpol S eines !Magneten 3 des Rückspielkopfes sind derart angeordnet, daß der Magnetfluß durch den Füllstoff 2 hindurchgeht. Aufnehmer 4 sind alt Spitzen versehen, die das Band berühren, und über die ein Teil des Flusses aus dem Füllstoff 2 abgezogen und in einen Weichelsenkern 5 hineingeleitet werden kann, um den eine Spule 6 gewickelt ist. Die beiden Aufnehmer 4 werden für die stereophone Tonwiedergabe benötigt, während für einen monauralen Ton nur einer erforderlich ist.
Wenn die Spitze des Aufnehmers 4 am Band an einem Plate steht, an dem der Kunststoffstreifen dünn ist, also der Füllstoff 2 eine Erhebung besitzt, so daß die Spitze und der Füllstoff 2 ganz dicht beieinander sind, kann ein stärkerer Magnetfluß in den Kern 5 eintreten. Das umgekehrte ist der Fall, wenn der Spitze des Aufnehmers 4 eine Vertiefung im Füllstoff 2 gegenübersteht. Somit nimmt der Umfang des (durch kleine Pfeile wiedergegebenen) Magnetflusses, der in den Kern eintritt, abwechselnd zu und ab· Die in der Spule 6 induzierte, elektrische Spannung schwankt daher entsprechend. Der erzeugte Wechselstrom wird dann verstärkt, um ein Lautsprechersystem zu betreiben.
-4-0.0 9823/1748
BAD ORIGINAL
Ub ein endloses Band (Figur k) herausteilen, werden seine beiden Snden 7 und 8 Miteinander verbunden, nachdem jedoch dem einen Ende 6 eine halbe Drehung erteilt wurde, so daß ein Mobius-Streifen entsteht, der die ungewöhnliche Eigenschaft besitzt, nur eine Oberfläche und einen Hand aufzuweisen.
Sine Kunststoffkassette 9 (Figur 5) ist mit einer Druckrolle 10 versehen, über die das Band hinwegläuft. Sine Treibrolle U, die einen Teil des Bandantriebmechanismus bildet, drückt auf die Rolle 10 und bewegt das Band in Längsrichtung. Das Band läuft an in der Kassette 9 vorgesehenen Führungen 12 vorbei, damit es sun Rückspulen in sich selbst in der richtigen Lage gehalten wird· An der Kassette 9 1st ein Spalt 13 vorhanden, durch den der Rückspielkopf abgesenkt werden kann, damit er auf de« Band getragen wird. Sine federbelastete Bolle 14 hilt das Band gespannt.
. 009823/1748 5 -
BAD ORIGINAL

Claims (3)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Magnetband zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Audiosignalen mit einem Kunststoffstreifen, der mit einem ferromagnetischen Material überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale als Reihenfolge von Erhebungen und Vertiefungen in zumindest einem Kunststoffstreifen (1) eingeprägt sind, wobei sich der Abstand zwischen den Erhebungen und die Tiefe entsprechend der Frequenz und der Lautstärke des wiederzugebenden Tones Andern, und daS diesen Erhebungen und Vertiefun gen in Kunststoffstreifen (1) ein weiterer Kunststoff streif en gegenübergestellt und der daawischen befindliche Saun alt dem ferromagnetlachen Material (2) vollständig angefüllt ist.
2. RUckspielkopf sub Abtasten dsr dm Magnetband nach ds» Anspruch 1 sufgsprlgtsn Signals «it eins» fistnkarn und einer Spul·» dadurch gekann s stöhnst, *·· τοη ·*· ns» dia Spult (6) tragenden Vtichelsenktrn f91 aus suaindsst sin Aufnthear U) in Richtung sur glattan Brtiteaita des Amslstoff» strsifsns (1) als Spitss auslauft, die gegen dia ObtrftlftoS das Streifens (1) anliegt, und datt sin Ptraanantaagnst (3i »chraubtn- artig gebogen und »it seinen J· *ln*n Pol (K oder S) bildenden Stirnflächen dar sinsn bsw. anderen Schsalseit* dss Binds· benachbart ist, so da» dta Stirnflächen in Längsrichtung dss Sandte u» sinsn Abstand vsrsetst sind, in da» dsr Aufnelasr (4), dsr Wtichslssnksrn (5) und dia Spule (6) angeordnet sind.
3. Rückspitlkopf nach da» Anspruch 2 sur stersophonsn Wl*- dtrgabe, dadurch gokannsslchnet, daft in einer Linie mit dem ersten Aufnehmer (4) ojusr su» Band sin rtr Aufnehmer a» Waichaissnksrn (5) an/ieorunet 1st.
β6 _ 009823/1748 SAD ORIGINAL
Leerseite
DE19681806819 1968-11-04 1968-11-04 Gepraegtes Tonband mit dem zugehoerigen Rueckspielkopf Pending DE1806819A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806819 DE1806819A1 (de) 1968-11-04 1968-11-04 Gepraegtes Tonband mit dem zugehoerigen Rueckspielkopf
GB5322168A GB1209546A (en) 1968-11-04 1968-11-11 An engraved sound tape

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806819 DE1806819A1 (de) 1968-11-04 1968-11-04 Gepraegtes Tonband mit dem zugehoerigen Rueckspielkopf
GB5322168A GB1209546A (en) 1968-11-04 1968-11-11 An engraved sound tape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806819A1 true DE1806819A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=25756362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806819 Pending DE1806819A1 (de) 1968-11-04 1968-11-04 Gepraegtes Tonband mit dem zugehoerigen Rueckspielkopf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1806819A1 (de)
GB (1) GB1209546A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576443B1 (fr) * 1985-01-21 1987-03-20 Obeniche Paul Dispositif d'enregistrement d'un message sonore sur la surface interieure d'un anneau, dispositif de lecture correspondant et anneau ainsi enregistre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1209546A (en) 1970-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864926C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Magnetogrammen
DE847212C (de) Magnetische Aufnahmekoepfe fuer magnetische Tonaufzeichnungsgeraete
DE3145650A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von ton- und bildsignalen auf ein speichermedium"
DE3008028C2 (de) Mehrspur-Magnetkopf für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1574522B2 (de) Loescheinrichtung fuer bandfoermige magnetische aufzeichnungstraeger mit einem permanentmagneten
DE2633672C2 (de) Abschirmelement für eine Magnetbandkassette
DE1806819A1 (de) Gepraegtes Tonband mit dem zugehoerigen Rueckspielkopf
DE2414538C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE1447133A1 (de) Magnetkopf
DE626849C (de) Lichttonaufzeichnungstraeger mit Steueraufzeichnungen
CH177647A (de) Tonträger für Sprech- und Musikapparate.
DE2261450A1 (de) Loescheinrichtung fuer bewegte magnetische aufzeichnungstraeger
DE2409041C2 (de) Magnetischer Tonabnehmer
DE910602C (de) Verfahren zum Kopieren einer magnetischen Schallaufzeichnung
DE3828722A1 (de) Digitales audio-bandgeraet des rotationskopf-typs
DE1048039B (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet, insbesondere fuer Datenspeicherung
DE1286306B (de) Tonbandkassette
DE576092C (de) Bandfoermiger Phonogrammtraeger mit mehreren parallel nebeneinander in abwechselnder Richtung angeordneten Schallaufzeichnungen
DE2715507B2 (de) Löschkopf aus einem permanentmagnetischen Material sowie Magnetisierungsvorrichtung mit einem bewickelten Kern mit Polstücken aus hochpermeablem Material zur Dauermagnetisierung eines Löschkopfes
DE2455400C3 (de) Tonabnehmer für Schallplatten mit zwei symmetrisch zum Nadelarm angeordneten piezoelektrischen Elementen
DE1153069B (de) Anordnung zur Aufzeichnung von beliebigen Signalen mit einem Quermagnetisierungsmagnetkopf
AT118773B (de) Maschine zum Vervielfältigen von auf magnetischem Wege aufgenommenen akustischen Schwingungen.
DE1772821A1 (de) Magnetkopf zum Loeschen und Aufnehmen (bzw. Wiedergeben) magnetischer Aufzeichnungen
DE117341C (de)
DE2455705A1 (de) Bandkassette mit geringem uebersprechen