DE1806661C - Vorrichtung zur Bestimmung der Porosität fester Korper - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Porosität fester Korper

Info

Publication number
DE1806661C
DE1806661C DE19681806661 DE1806661A DE1806661C DE 1806661 C DE1806661 C DE 1806661C DE 19681806661 DE19681806661 DE 19681806661 DE 1806661 A DE1806661 A DE 1806661A DE 1806661 C DE1806661 C DE 1806661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porosity
metal basket
volume
measured
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681806661
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806661B2 (de
DE1806661A1 (de
Inventor
Helmut 5800 Hagen Herbeck Schrewe
Original Assignee
Dolomitwerke GmbH, 5603 Wulfrath
Filing date
Publication date
Application filed by Dolomitwerke GmbH, 5603 Wulfrath filed Critical Dolomitwerke GmbH, 5603 Wulfrath
Priority to DE19681806661 priority Critical patent/DE1806661C/de
Publication of DE1806661A1 publication Critical patent/DE1806661A1/de
Publication of DE1806661B2 publication Critical patent/DE1806661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806661C publication Critical patent/DE1806661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

_ . ... . lV ,„ Reinvolumen — Rohvolumen
Porenvolumen (Volumprc zent) = 100 ·
Reinvolumen
Von Nachteil ist es bei dieser Meßmethode, daß Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
sehr leicht kleine experimentelle Fehler gemacht in den Unteransprüchen beschrieben,
werden können, die das Endergebnis stark verfälschen. 35 Bei Ausgestaltung der Erfindung nach den An-
Deshalb ist diese Meßmethode nur von Fachperso- Sprüchen 2 oder 3 wird erreicht, daß vor dem Ein-
nal durchzuführen. Schwierigkeiten bereiten auch das tauchen in das Flüssigkeitsbad die Luft zwischen der
Verfüllen des Hg, das Säubern des Meßgutes, die Körnung entfernt wird.
Reinigung des Hg und die Lufteinschlüsse zwischen Die für das Flüssigkeitsbad vorgesehene Flüssigkeit dem Meßgut. 40 muß selbstverständlich eine so große Oberflächen-Aufgabe dieser Erfindung ist es nun, die geschilder- spannung haben, daß die Flüssigkeit nicht in die ten Nachteile zu beseitigen, indem die Meßmethode offenen Poren des Meßgutes eindringen kann,
so mechanisiert wird, daß jeder Arbeiter die Porosität An Hand einer Zeichnung soll die Erfindung sowie des zu prüfenden Meßgutes feststellen kann, bzw. deren Wirkungsweise erläutert werden:
durch Zusatz geeigneter Geräte die Messungen ohne 45 Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung menschliche Bedienung voll selbsttätig durchgeführt der Meßvorrichtung. Mit 1 ist eine Einrichtung bewerden können. zeichnet, mit der das Meßgut einem perforierten
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 Metallkorb 2 zugeführt wird. Da der Metallkorb um
angepebene Erfindung gelöst. ungefähr 360° geschwenkt werden kann, ist zur
Das der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugrunde- 50 Schließung der Einfüllöffnung ein Schließkörper 3 liegende Meßprinzip ist folgendes: Durch die Wägung vorgesehen. Der Metallkorb 2 ist durch eine Pendeides Meßgutes kann aus dem Gewicht G und seinem achse 4 über den Drehpunkt 5 mit einer Waage 6 bekannten spezifischen Gewicht γ das porenfreie verbunden. Die Meßanzeige 8 der Waage 6 trägt Volumen errechnet werden. Aus dem porenfreien zwei Skalen, einmal für die Gewichtsangabe des in Volumen und dem bekannten spezifischen Gewicht 55 den Metallkorb 2 eingefüllten Meßgutes, sowie für der Flüssigkeit ist der Auftrieb des porenfreien Gutes die errechnete Prozent-Porosität, die beide durch im voraus zu bestimmen. denselben Zeiger 7 angegeben werden. In dem Gefäß
Bei einer hydrostatischen Wägung wird sich jedoch 10 befindet sich ein Flüssigkeitsbad 9 aus Quecksilber
ein größerer Auftrieb bemerkbar machen, da das oder einer anderen Flüssigkeit mit großer Ober-
zu prüfende Material porös ist. Die Differenz zwischen 60 flächenspannung. Mit 11 ist ein Auffanggefäß be-
dem errechneten und dem gemessenen Auftrieb ist zeichnet,
der Auftrieb des Porenvolumens. Über die Meßgutzuführung 1 wird soviel Meßgut
Durch Umrechnung läßt sich der Auftrieb in dem Metallkorb! (StellungA) zugeführt bis der Prozent des Volumens der Probe angeben und in einer Zeiger 7 mit dem Nullpunkt der Prozent-Porositäts-Meßskala darstellen. Diese Meßskala wird parallel 65 skala übereinstimmt. Über Stellung B wird der zu der die Wichte anzeigenden Skala aufgetragen und Metallkorb 2 in das Meßflüssigkeitsbad 9 getaucht ermöglicht es, daß nach jeder Wägung sofort die (Stellung C), wobei sich der Metallkorb 2 um die Prozent-Porosität abgelesen werden kann. eigene Achse dreht. Die Drehbewegung ist in der
Figur durch Pfeile dargestellt. Die Drehbewegung des Metallkorbes 2 beim Eintauchen in die Meßflüssigkeit soll die Luft zwischen der Körnung entfernen. Der hydrostatische Auftrieb wird über die Waage 6 und die Anzeigevorrichtung 7 ablesbar gemacht. Durch die errechnete und aufgetragene Prozent-Porositätsskala kann auch jeder Nichtfachmarn die Gesamtporosität des Meßgutes sofort ablesen. Nach der hydrostatischen Wägung wird der Metallkorb 2 in die Stellung* ^™"?£ die Drehbewegung des Metallkorb«! die Reste der noch an der Körnung des Meßgutes haf tender.Meßflüssigkeit in das Gefäß 10 zurückfallen laßt Das ist besonders dann wichtig, wenn als Mefonednm Quecksilber verwendet wird. Über die Stellung'A wird dann der Metallkorb 2 in d.e Stellung D über das Auffanggefäß 11 geschwenkt, wo durch Offnen des Schließkörpers 3 das Meßgut abgeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung Patentansprüche: zur Bestimmung der Porosität fester Körper nach dem Differenzprinzip.
1. Vorrichtung zur Bestimmung der Porosität Die Bestimmung der Forosität ist vor allem da von fester Körper nach dem Differenzprinzip, ge- 5 großer Bedeutung, wo die Porosität, d. h. der Anteil kennzeichnet durch einen ganzseitig von Gaseinschüssen ein Qualitätsmerkmal darstellt, verschließbaren perforierten Metallkorb (2) zur Das gilt besonders für gebrannte bzw. gesinterte Aufnahme einer Meßgutmenge, ein Flüssigkeits- Materialien.
bad (9), in das der Metallkorb (2) mit der ein- Zur Bestimmung der Porosität von festen Körpern gefüllten Meßgutmenge eingetaucht werden kann, io einschließlich körnigem Gut gibt es vielerlei Mögl.ich- und eine mit dem Metallkorb (2) gekoppelte keiten, den Gehalt an offenen oder geschlossenen Waage (6) zur Anzeige des Gewichts des in den Poren und auch den des Gesamtporenraumes zu Metallkorb eingefüllten Meßguts bzw. des An- bestimmen. Bei diesen Meßmethoden sind zur Durchtriebs, den es in dem Flüssigkeitsbad erfährt. führung der Messungen Gewichts- und Volumen-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- is bestimmungeri notwendig. Zur Volumenbestimmung kennzeichnet, daß der perforierte Metallkorb um dürfen nur Flüssigkeiten verwendet werden, deren eine Achse drehbar gelagert ist. Oberflächenspannung so groß ist, daß die Flüssigkeit
3. V -,-richtung nach einem der Ansprüche 1 nicht in die offenen Poren eindringen kann. Am besten oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern eignet sich hierfür Quecksilber.
des perforierten Metallkorbes Umwälzschaufeln ao So wird beispielsweise nach einer Meßmethode angeordnet sind. eine Menge der Probe gewogen, in ein Gefäß gefüllt
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und dann Quecksilber in dieses Gefäß geleitet. Aus oder 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (1) dem Inhalt des Gefäßes und der eingeleiteten Hgzur Zuführung des MeßgiUs. Menge kann das Rohvolumen bestimmt werden.
»5 Aus folgender Rechnung läßt sich daraus dann das Porenvolumen ermitteln:
DE19681806661 1968-11-02 Vorrichtung zur Bestimmung der Porosität fester Korper Expired DE1806661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806661 DE1806661C (de) 1968-11-02 Vorrichtung zur Bestimmung der Porosität fester Korper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806661 DE1806661C (de) 1968-11-02 Vorrichtung zur Bestimmung der Porosität fester Korper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806661A1 DE1806661A1 (de) 1970-05-27
DE1806661B2 DE1806661B2 (de) 1972-12-28
DE1806661C true DE1806661C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729252C3 (de) Vorrichtung für Kurzzeitversuche zum Zwecke der Bestimmung der Rieselfähigkeit von Pulver
DE2541867C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte einer Suspension
DE1806661C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Porosität fester Korper
DE1806661B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Porosität fester Körper
DE2540085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des scheinbaren gewichtes eines mit fluessigkeit beladenen schlammes
DE2004530B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens der Feststoffmasse von körnigen Feststoffen durch Tauchwägung
DE561576C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feinheitsmoduls loser Haufwerke
DE2659671C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Leckgasverlusten für Gasbehälter
DE3613275C2 (de)
DE646945C (de) Selbsttaetige Wiegeeinrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen spezifischen Gewichtes des Wiegegutes
DE800706C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des spezifischen Gewichtes koerniger Stoffe
DE640602C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Korngroesse und Korngroessenverteilung von feinpulvrigen Stoffen
DE1698548C (de) Verfahren zur Ermittlung des Feinkornanteiles von körnigen Baustoffen
DE626022C (de) Vorrichtung zum Abteilen von wechselnd stark angereicherten Fluessigkeitsmengen, in denen eine gewuenschte, gewichtsmaessig bestimmte Menge einer Trockensubstanz enthalten ist
DE750437C (de) Geraet zum Messen eines in der Luft vorhandenen Bestandteiles, insbesondere von Kohlensaeure, durch Absorption
DE509655C (de) Verfahren zur Messung der Oberflaechen- oder Grenzflaechenspannung
DE243005C (de)
DE954011C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Luftgehaltes von plastischem Beton und aehnlichen plastischen Massen
DE1218756B (de) Vorrichtung zum Bestimmen des spezifischen Gewichts von Festkoerpern oder Haufwerken in offenen Behaeltern oder auf Foerderbaendern
DE451242C (de) Einrichtung zur Bestimmung des Gehalts von Ganz- und Halbfabrikaten an loeslichen Salzen auf elektrischem Wege
DE88033C (de)
DE1247679B (de)
DE9103733U1 (de) Vorrichtung zum Ansetzen und/oder Aufbewahren und/oder Einbringen von Reagenzien in Behältnisse wie Küvetten o.dgl.
DE1013903B (de) Vollautomatische Sedimentationswaage
DE1228829B (de) Einrichtung zur Messung des Gehaltes an Sedimentstoffen in Fluessigkeiten mit wechselnden Gehalten an geloesten Stoffen mittels eine Fluessigkeitsprobe durchstrahlender radioaktiver Strahlen