DE1806478A1 - Antiblockierungsbremssystem - Google Patents

Antiblockierungsbremssystem

Info

Publication number
DE1806478A1
DE1806478A1 DE19681806478 DE1806478A DE1806478A1 DE 1806478 A1 DE1806478 A1 DE 1806478A1 DE 19681806478 DE19681806478 DE 19681806478 DE 1806478 A DE1806478 A DE 1806478A DE 1806478 A1 DE1806478 A1 DE 1806478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
valve
brake
wheel
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681806478
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806478B2 (de
DE1806478C3 (de
Inventor
Skoyles Derek Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1806478A1 publication Critical patent/DE1806478A1/de
Publication of DE1806478B2 publication Critical patent/DE1806478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806478C3 publication Critical patent/DE1806478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4283Pump-back systems having a pressure sensitive inlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

JW/Sp.
"Antiblockierungabremseyateia11,
Sie Erfindung bezieht sich auf ein Antiblocklerungebreaatystent für Fahrzeuge auf RÄdern,- d.h. ein System zur Verbesserung der Bremswirkung, indem eine Radbremse selbsttätig ausaer Betrieb neeetat wird, wenn das Rad die "eigung aufweist, auf einer schlüpfrigen Oberfläche'zu blockieren, wonach weiter gebremst werden kann, ohne dass die die ^reaae benutsemle ^srson ihr Benohmen zu andern brauoht. Ein derartiges System kann n.it Erfolg zur herabsetzung der Rutschgefahr infolge Radb lockte run« und zui' iiufrechterhaltung der Richtungssteuerung verwendet v/erden, und
909826/1 U9 bad ordinal
PKE. -2-
kann auch die BremeabstSnde verkleinern.
In eineia bekannten hydraulischen System.muss die Flüssigkeit ständig herumgepumpt werden, damit eine unter Druck stehende ölzufuhr für die Bremse erhalten wird und die Antiblockierungsregeleinrichtung führt einen Teil der Flüssigkeit über eine Umgehungsleitung aus dem Bremszylinder, wenn es notwendig ist, den Druck darin zu verringern.
Hs gibt andere Antibloekierungsaysteiae, die zusammen mit hydraulischer Bremsapparatur von Hauptzylindertyp verwendbar Bind und Beispiele derartiger Antiblockierurigssyateoe sind in der britischen Patentschrift Mr. 1,101.078 beschrieben worden.
Die Erfindung schafft ein darartiges Antiblockierungsbrejneregelsystem, das ziemlich kleine und leicht mit einer ziemlich starken Bremswirkung ausgebildet sein kann. Im Gegensatz dazu weisen viele bekannte AntiblookierungsbremsbetStigungselemente den Nachteil auf, dass nie gross bemessen sind; dies kommt durch die Tatsache, dass es notwendig ist, genügend Energie darin zu speichern, um die Bremse nach der Antiblockierungswirkung aufs neue zu verwenden, v/egen der robusten Ausbildung und der Übertragung einer derart grossen Snergieir.enge ist es oft schwierig, für eine optimale Wirkung des Antiblookierungssystems den Bremsdruck schnell genug wegzunehmen. ~"
Die Erfindung schafft ein Antiblockierungsbrecisregel system für ein Fahrzeug auf BKdern, das eine hydraulische Druckleitung von oiner.; Hauptzylinder nach einer durch das System geregelten Radbrems®, ein Antiblockierungaregelventil, das mittels eines BetStigungsele- . mentes bedient wird durch Detektionssignale, die von einen itadgenchwindi^keitaabnahmedetektor herrühren, eine Verbindung zwischen der genannten Bremse und eineiu Behälter,welche Verbindung durch das-Antoblockierungsregelventil geöffnet wird, v.'enn letzteres be-
909826/1149
tatigt wird, eine ölansaugpumpe zum RÜckpumpcn von Flüssigkeit aus dem genannten Behälter zur bremse und/oder zum Hauptzylinder, Littel zun Bedienen der genannten Pumpe bei einer Verringerung der Flüiaigkeitemeng· la genannton Behalter unter einen bestimmten Wert, und Begreneungemittel enthalt zur Vermeidung oder Verringerung einer weiteren Str6mung Ton Flüssigkeit au? den 'Hauptzylinder zur ^reraee während mindestens eines Teilee jeglicher Periode der Antiblookierungstrirkung.
Der Kad^eschwindigkeitedetektor und die im zugeordneten Mittel zur Urzeugung der Antiblookierungsregelkraft bilden keinen festen Teil " des Systems und können von einen bekannten Typ sein. Die genannten Kittel enthalten kennzeichnend einen Elektromagneten* Der Detektor kann mit dem Rad .-ilrj ein Geschwindigkoitsabnahmedetektor verbunden werden, der über einen geeigneten Signalverarbeitungskreie dem Elektromagneten Signale erteilt. Die Signalverarbeitung kann auf vielerlei Weise und nach verschiedenen Kriterien erfolgen. Ein einfaches Kriterium, obechon nicht das ideale, ist, dass die Detektionssignale wirksam werden oder nur dann dem Elektromagneten zugeführt werden, wenn der Detektor eine Geschwindigkeitsabnahme des Hades ermittelt, die einen vorbestimmten Wert überschrei- , tet. Dies lasst sich sehr gut mit einem elektronaenetischen Detektor in Forn eines 'ienorators, dessen Ausgangs eine Spannung hat, die ein"© Verrinnerun^sfunktion ist, und einem 'orarbeitungskrois, d er einen Spannuni;sschv.'ellendetektor vom beknnnten Typ mit einem nachfolgenden geeigneten Vorstirkor enthält, durchführen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein ^auptzylindersyetem, weil ein derartiges System (im Gegensatz zu Systemen der obengenannten Art lait ständiger Pumpwirkung) keinen einzigen ^aterialverlust der unter Druck stehenden hydraulischen Flüssigkeit zulassen kann. Die Ansaug-
909826/1H9 8AD
: ΡΗΪ._51.9Ο1 ' -4- ·
pumpe bzvf« -pumpen» 'die bei der Erfindung verwendet «erden, vermeiden einen derartigen Flüssigkelteverluet dadurch» dame die verlorengegangene Flüsaigkeit (für Antiblookierungizwecke) der Bremse entnommen wird und diese Flüssigkeit vom Behälter (in dem der Brück niedriger ist) dem unter Druck stehenden Teil dieses Systems (in der I'raxi· dem Hauptzylinder und/ oder einem oder mehreren Bremszylindern) zurückgeführt wird«
In dieser Weise pumpt fine Aneaugpumpe nach der Erfindung FlUesigkeit aus dem Behälter und arbeitet nur ab und ztt (fogar wenfa.leckage verursacht wird, Me im untenstehenden näher erläutert wird, tritt ein« derartige Leckage nur beim Bremsen auf)· Im Gegöneai* dazu erfordern die genannten Systeme, bei denen ständig gepumpt wird, dasβ immer in ein Hochdruckbehälter gepumpt wird oder wenigstens wSfarend genttgend langer und frequenter Perioden, damit immer ein HochdruokEufuhr der BreÄfLlttflfittig· keit aufrechterhalten wird.
Der Ausdruck "Hauptzylinder" wird dabei geprfgt, 4a»it nioht nur der normale Fall gedeckt wird, bei dem der Pahfwr uamitteltar den Kolben im Hauptzylinder betStigt, (Sondern auoh die j «ni gen FSll·'» b«i denen ein pneujaatiach.es Servosystem oder ein 7erst.Krker zwleoliea "dem Fahrer und deia genannten Kolben angeordnet ist«
Die Alltaugpumpe Yj&xox einsog und allein a«r %tiif· suffttefeptta« pen, wahrend die Begrensungsmittel die genannte StrSmumg voa Hauptzylinder völlig vermeiden kfe'nnen, wenn der Druck ia Behälter dea genannten gegebenen ΐ'β-rt überschreitet. In einem Beispiel tla®se derartigen Vorrichtung (weiter in bezug auf Fig« 2 beschrieben) enthalten Öle Begre η zündmittel ein Volumenbegrenzuingeventil,* das in Äer Drtiöfcltitunf zwischen dem Hauptzylinder und dem Sigel?®ntil angeordnet lit und dureh
■f' '
den Druck der Flüssigkeit im Behllter feregelt wird»
909826/1H9
HIB,51.8O7
Die Pumpe kann auch Flüssigkeit zum Hauptzylinder zurückpumpen. In diesem Fall können die Begrenzungamittel beim Bremsen einen Leck weg vom Hauptzylinder zur Bremse schaffen und dies kann einen Einwandfreie Wirkung gewährleisten im Falle einer defekten Ar.iaugpumpe· (Sin Beispiel davon wird als Abänderung der Vorrichtung naoh Fig. 2 beschrieben),
Das System kann ebenfalls e£ne An*« ag pumpe zum Zuriioit pumpen von Flüssigkeit zur Bremse (beispielsweise aus einem behälter) und eine gesonderte zweite Pumpe zum Zurüokpuinpen zum Hauptzylinder enthalten (beispielsweist aus einen zweiten Behälter oder aus einem für die zwei Funpen gemeinsamen Behälter). Sin derartiges gedrlngtes System kann dl· Antiblockierungawirkung selbsttätig den Xnderungen (sogar plötzlichen Änderungen) in der »»ualitSt der Stra3aenoberflfiche anpassen. Auaserdem kann als eine inhSrente Eigenschaft die einwandfreie '/irkung, wie diese ic obenstehenden ernannt wurde, erhalten werden* Ein. Beispiel einer derartigen Vorrichtung wird in bezug auf Fig* 3 beschrieben! in der ein Volumenbejrenzungsventil dargestellt 1st, das durch Flüssigkeit in dem der Pumpe zugeordneten Behälter oder in einem für beide Pumpen gemein* sauen Behälter geregelt *ird.
Jede dieser Vorrichtungen kann «In gesondertes fie,>>lvtmtil fär die vier RSder eines Vierradfahrzeug» »nthalten. Voriuesfel*· u»- fasst das Syntem jedoch ein gesondertes Hegelventil für Jedes JUd ode« oin gesondertes ae£;elventil für jede· dar »wei Torderrlder und ein weitere« den zwei HintetrSdern zugeordneten Jlagelvtntil (in vielen F811·* kann ein gesonderter üeaHter fttr ja des »egelventil oder ein einaiger (;ocieinsaiaer Beh5lter for alle Rtdar vorhanden sein). Die Oesohwindif- . keitiabnahmedetektionswlttel( die keinen wesentlichen Teil der Erfindung bilden) können einarn thnlicfcen -luster folgen. Insbesondere kann .
909826/11*9
PHB, 1 -6-
im letzteren Fall, ein einziger Detektor an -ler Aiatriiebswelle angeordnet ■.7erden und dadurch ausaunen Kit "flea zwei Hintcs,. Λ lorn angetrieben v/erden. Auf ähnliche V/eise k- -a aur eise «in^ijö Änsaugpucipe zwei oder mehr Behälter oder alle behälter versorgen» Diese Erwägungen beeintrSchti.jen ,jedoch nicht der Erläuterung der Wiricungsweise i«r SyBteine und somit können Ixe nachstehend beschriebenen Beispiele einfaohheltshalber als auf die Ausbildung eines vollständigen Antiblockierungseyatems (d«h· ein AntibloCi-äörunjsregelventil, ein Behälter» eine Aneaugpumpe und Befiren;:;in;:smittol) fflr jedes Rad basiert betrachtet werden»
Die zum Antrieb der oder jeder Ansau^puiupe erforderliche Kraft kann einem auf der Straaso laufenden Had- oder diesem eugeordneten Radantriebciitteln entnommen v/erdsn. Die i-ittel sur fersorguag- der Kraft sind ulao ebenfalls kein Teil de3 Syatems. In einem einfachen Fall können diese l.dttel einzeln als eine Abänderung einer konventionellen Radnabe oder Brems trommel ausgebildet v/erden, an der eine ode?? metear® hinausragende NockenoberflSahen fir die Zusammenwirkung mit öinsni aus der Pumpksmaf?r hinausraejenden Kolben vorgesehen sind. Derartige Vorrichtungen worden an Hand von Beispielen niiher-erlltutert»
Ausführungabeispiele der Erfindung sind in den Zeichnuagefö dargestellt und werden in folgenden nSker beschrieV-en» Ss eaigelT Fi=;, 1 ein allgemeines Bremere£elsysten,_
Fig. 2 eine erste Ausführunasform mit einer einzigen Ansaugpumpe ,
Fig# 3 eine zweite Ausführung in Fora eines gedrängten Systems nit zwei getrennten Anaaugpumpen»
Aus diesen ßeiepielen geht hervor, dase die Vorrichtungen dasu gemeint sind, den hy.drauli8oh.en Bremadruok zu verringern» wenn das" Rad En blockieren geneigt » t, ebenfalls den Druck wieder herauatellen,
909826/1149
BAD ORIGINAL
wenn das Had nach der Antiblockierungawirkung beaahleunigt. Se dfirfte ebenfalls einleuchten, dass jede dieser Vorrichtungen klein sein kann, veil keine Energie darin gespeichert wird und da··: wegen dieser kleinen Bemessung eine schnelle Regelwirkung erhalten werden kann.
Fig» *1 zeigt einen allgemeinen Plan der beiliegenden Zeichnungen und zwar in' Form einer Blockzeichnung, die ein ^edal 1 zeigt, da· den Kolben de ε; ^euptzylinders 2 betitigt. Letzterer betätigt (unmittelbar oder mittels eines Servosystem») die Radbrense J über die Antiblookierungsregeleinheit 4* welohe Einheit einen Elektromagneten enthfilt.
Mit dem Rad 5 ist ein Radjeachwindigkeitsabnahmedttektor verbunden, der über einen geeigneten Signalverarbeitung kreis 7 dem Kiektroia&gneten Signale erteilt.
Die ,Signalverarbeitv g kann -auf vielerlei Art und nach aehre- ι
ren Kriterien, wie im obenstehenden bereits erwEhnt, erfolgen.
Beispiele von Antiblookierungsregeleinheiten nach der Erfindung werden nun an Hand der Fig. 2 und 3 beschrieben·
Fig. 2 zeigt sohematisch eine erste AusfUhrungsform. Sie Tor· richtung enthält ein Zweiweg-Antiblookicrungaregelventil 8, bei der ein·! dieser "Vfege" in der Druckleitung zwischen dem Hauptzylindereingang 9 und dem Ausgang 10 fßr den bremszylinder liegt (dieses Ventil Wann von sogenannten "Spule"-Typ sein, wie dargestellt iat ). Es gibt eine Verbindung vom anderen "Ί7β^η dee Ventils θ zum BehSlter 11 und einer Ansaugfumpe 12. letztere enthalt Ventile 15- 14 und einen Kolben 15» Ein Volumenbegrensungeventil 16 ist in der Druckleitung 9-10 angeordnet. Die V/irkungbweise iat wie folgti Es wird vorausgesetzt, dass ein elektrisches Antiblookierungesiü-nal 17 für einen (nicht dargestellten) Elektromagneten verfügbar int um letzteren das Ventil 0 nach rechts
909826/1U9
-Ö-
bev/egcm au lassen» wann ge notwendig ist, die Brcnso zu betätigen. (1) Vi"".nn das Rad die Neigung aufweist zu sperren, re^t das , elektrische Antitolockierungssignnl das kedienunr-aeler^ent an und letzteres bewegt dao Ventil 8 von dor Leitung 9 (Weg A) zum Behälter 11 (Weg B) * * (?) Die Bewegung dea Ventile 8 verursacht (unnittelbar oder Mittelbar) eine Sperrung von weiterer Flüssigkeit aus de;,. Hauptzylinder» Zugleich wird der tie,: vom Bremszylinder sum Behalter 10 geSffnet» (3) Die JtroKung von Flüssigkeit aus flau Bremszylinder' zum Behälter 11 ermöglicht ee, dass aas Rad deblockiert ?iird und sie fängt .
an, don Behälter zu fallen«
(4) Wenn das Volumen der Bremsflüssigkeit im Behalter 11 einen Wert erreicht hat, der grosser is.t als der vorbeEtimmte gegebene Vierte ist ee notwendig, dass die Ansautipumpe zu arbeiten anfangtg wodurch die genannte Flüssigkeit aus den Behälter entfernt und in den unter Druck stehenden Teil des hydraulischen Systems zurüakgepumpt wird» Vorzugsweise erfolgt dies auf einfache Weise d&durchg dass dafür gesorgt wirdf dass das zunehmende.Volumen der Flüssigkeit im Behälter den Kolben 15
ψ der Pumpe hinausbewegt und zwar naoh eines· Stelle, an der dieser einen Hocken auf dem Had berührt (oder dadurch abgetrieben wird),
(5) Die erneute Drehung döfö Rades durch die Antiblockierungewirkung und Hie dami$ einhergehende Drehung <ί©ει Hookene verursachen eine Pumpwirkung der Bremsflüssigkeit aus dem behälter zur Bremse oder zum Hauptzylinder (oder beides)» je nach dem Regelventiltyp (die Wirkungsweise des Ventils 16 wird im untenstehenden nSher beschrieben).
Das Ventil 16 kann die Form eines Differentialventils mit zwei ringförmigen Dichtungen Aufweisen und die Ventile 15t 14 können (wie dargestellt) Klappenventil mit ringf8rraigen dichtungen sein. Irf diesem •Beispiel ist das Ventil 8 oln Ipulenventil, das in seiner normalen SW-
909826/1149
lung dargestellt iüt, wobei Flüssigkeit aus<lor Leitung 9 zur -bremse fliessen kann. Wenn das Spulenventil 8 infolge iines Antiblockierungs-3ii5-nale nach rechte gesohobon wird, wird die Flüssigkeitsströmung aus dem Hauptzylinder zur -Brause durch die Spule gesperrt und der Bremszylinder wird in Richtung dos Behälters 11 geöffnet.
Die Wirkungsweise des Ventile 16 ist wie folgt. Das zunthaende Volumen der Flüssigkeit in Behälter 11 drüokt das Ventil 16 naoh links, no dass es ein· zusätzliche Sperre für die Flüssigkeit aus dem Haupt- j zylinder herbeiführt« Die Flüssigkeit in 11 drBckt ebenfalle den Kolben 15 der Pumpe 12 hinaus, bis dieser den Iiadnocken berührt. Die Flüssigkeitsströmung aue der ; reinre reicht aus, um das ßad freier drehen zu lassen (oder.su deblockieren). Infolgedessen verursacht der Nocken,- dass Flüssigkeit r.us den Behälter 11 zur Bi'orase 10 oder ium Hauptzylinder "urückjepumpt wird, abhängig von der Stellung des Ventils 8 oder Von d.?r V7irkunjüw(5isc.
ftua einer detaillierteren Krlfiuterung der Vorrichtung nach Fi,;. ?. dürfte ee einleuchten, dass das Spulenventil 8 in derjenigen Stellung wiedergegeben ist, in der der Druck des ^aujtzylinders über f de-ii V7og A dos Spulenvontils unmittelbar r.uf 'Ue ßremBe wirkt, wShrend der Weg 3 in dieser Stellung geschlossen ist. Y/enn «in Antiblockiurungssijnal auftritt wird das Spulenventil 8 dadurch nach reahti bewegt, su dass der Z'qc A jwp.chlocson und der Weg B geöffnet wird. Die unter Druck stehende Flüseijkpit kann dann voa Brenezylinder ulur den Vieg B zum Behälter hin expandieren, 1er, wie mit 11 angedeutet ist, eine kleine ^aamer oder auch ein nit d«a «ntspreohenden Ausgangs 18 verbundener SehSlter sein kann, Sie expandierende Flosiigxeit fliesst ebenfalls in die Kautaer 19 (die al* Τ·Ι1·11 »uftritt), in «i·» sie di· Auf-
§89826/1149
«10«
hat, das Diffurentialbeurenztmjsventil 16 nach links- zn schieben»· Dieses Ventil 16 dient zur "Begrenzung des Volumens der vom Hauptzylinder während der Anti -blockiejpungs wirkung züge führ ten Flüssigkeit« Ss dürfte einleuchten, dass dor Teil den 'Ventils i;:it filnc-ju löfoinoren Durchaeaie'r in einer rin^fSriaigen LuftkaioEier bewegt, die mit einei.» kleinen Expaaaionsraum 20 verbunden ist9 damit die Bewegung des Vontila oracJglicht wird. Der Teil de3 ^entile 1J rait dec kleinen Durchuessor ist mit einem kegelförmigen Vonteilte!1 21 vorsehen, der, wenn das Ventil "16 unter ■lern Druck d^er Kammer 19 steht» lie iUnjan&slaitung } eperrt und auf diese 'iVeiae den Druck des Haupt Zylinders abeohli'jsnt, d^boi dem Spulen- · ventil helfend, das bereite dieselbe Aufgabe erledigt, ladturoh, dass dieees seinen Ü7eg A ö'asohloeaen hat»
Der Druck aua den Breraszylinler Eber den Behalter 11 und die Kaauaer 19 dient auch zum DiTnen des Ventils 13 und zum 3rfe8Jien des Drucks in der Kauuer 22, wobei der kolben 15 der ?w:>$e 12 nay Zusammenarbeit alt dem locken 23 hiniuegedrSckt wifÄ» Danach sabliegst di« Puapwirkung dos Kolbens 15 da« Ventil 13 and Uffnet dan Ventil 14t welche »we! Ventile einen ϊ·ϋ der" 'fuispe bildeRe Die in dittser Weise in die hammer 24 gepumpte flüssigkeit steigt über die I/urijhfihjrang lunge des kegelförmigen Ventileleiaantes 21 und wühlt dana «inen des awti Wege8' je nach der Lage daa Spalenventils Q9 Wenn Xdt&teres nooh ■ in der rechten Stellung liegt Bit eine:a geschlossenen V/eg I wird di® ftp'uiapte PlÜtssigkeit ein Ventil 25 in einer weiteren Kaum·*' 26 öffnen, dif in"Wirklichkeit einen_TeiX des SIa :&nga des Hauptaylindera bildet lind 'die gepumpte 'Flüssigkeit 12Sf st in 5iessr Weis© den ?er|Sgbar®n Dniek des Hauptzylinder·' atsigen*' Auch venn da-a Loslassen äar Bremse Seit-gehftbt hat, die Badgeeoh^irtdi^kelt auer$i«lieni tu verringern, das intiblookierungesignal veysingert öd«? ß«sp@rrt wird, ao
' 909826/1148 »dow«««-
-11-
dass dus Spulenventil In ?eine normale linke Stellung zurückkehren kann, wird die gepumpte Flttsiigke.it am Ventil 25 entlang aufsteigen und ober den Weg A in di3 Bremse flieseen, wodurch die Heubet-Stigung d4r Brems·, beschleunigt wird. (Das Ventil 25 "braucht nicht imner notwendig zu sein, es vermeidet einen ungewollten Druck, der aufgebaut wird, wenn die Pumpe in Betrieb ist, wenn ias Ventil 8 noch nicht in s eine linke Stellung zurückgekehrt iat).
Es !"ent nich sagen, dass das Spulenventil in dipser Ausführung form» zv.-ei getrennte Aufgaben hat. (a) Ee bestimmt, ob die Bremse ™ axt der Zuführungsleitung des Hauptzylinder verbunden oder durch die Verbindung cit de:. Behälter losgelassen werden muss.(b). Ea bestimmt ob dir durch die Pumpe 12 in die K .umer 24 gebrachte Flüssigkeit zur Hauptnylindcrleitung 9 zurückeepuaipt trerden muss oder andererseits am Element 21 entlang in (lon Bremszylinder gebracht werden bvuss zur Unterstütr.unu der Bttiitiguno der Brense«
Dieses einfache System ermöglicht es, dass diu Bremse "langsam zugreift" v;eil vreitoiler Druck äug dera Hauptzylinder verfügbar sein wird, Y/erm der Behälter auf einen niedrigeren Druck gebracht ist, wobei das Ventil 16 t;ö8ffnot werden kann ur.i mehr Flüssigkeit aus dem Hauptzylinder zu z\x lassen«
Die Vorrichtung nach Fi^. 2 kunn auf vielerlei Weise geSndert werden. So kann beispielsreine die Vertindung zwischen der Kammer 24 und ieiu Ventilele^ent 21 abjer.chlo3sen und durch eine Verbindung zwischen der Kammer 24 und der Leitung 9» beispielsweise wie mit 27 angegeben ist, ersetzt werden. Dies verursacht la wesentlichen, dass Flflseijkeit eher zum Hauptzylinder als zur Bremse zurückgeführt rird. Alt eine weitere AbKnderung kann der Stab des Spulenventils
909826/1H9 8AD
' · PHE. 31.60?
1808478
-12«
O sich weiter nach links erstrecken, so dass de* linke Ventilsöhietetr nie eine Stellung erreicht, in der dieser den "Vfegn A vom Hauptzylinder ab«
schliessen kann. Das SpulenventiX θ kann d,ann dujreh ein Ventil1 tireetzt - worden, wie dies in iij. 2a.dargestellt ist» · ^ ι
Nach '?iner noch weiteren Aus fiihrungs form kann das Ventilelement ■ 21 und/o Tor die Sitzfluche desselben derart ausgebildet 8ein9 dass «iß Lock'voj erhalten wird (von 9 nach 10, sogar wenn da® Ventil 16 in seine* , ι
' i I
"unsereton oder "geschlossenen" Stellung liegt (Bewegungen von 16 können dann den Leokgriid·, je nach deia Volumen oder deu I)JMlQk in den ^ehfltern '
1Γ! und 1p regeln). Aach kann auf ähnliche Weise ein Leokweg erhalten werden, indem das Ventil 25 und/oder die Sitzfläche dieselben ^etndert !■ v.-ird. _ . · ifl
Zur Erhaltung eines Zuetanoce, dar äst üygGh&atz daβ langsamen ;
Zugreifend der ''reue' int, beispielsweise venn eia* Aiiiibloöki^rungO·· , .j rogelung notv:ciK;ig i/t auf einer glatten Oberfläche gleich nach eine* | guten Üborflücho, sind andere-Änderungen möglich» Ein Beispiel öiaes? - '''i-Aenderung ict in Fig. 5 dargestellt, wobei entspfeohende Teilö glelöhf Bnzugszifforn hüben vde in Tig. 2, aunge&oömen daeal
a) eine ζτ/eito Pumpe 30 zugeordnet ist (miφ Ventilen 31* 32)·
b) die Ausgangskammer 33 derselben mit der Leitung 9 unmiHelpft* statt über d;.n Ventil 25 - die Kammer 26 verbunden ist»
c) das üpulenventi 1 δ den Bremszylinder zu einem r.weiten Behälter 3ber der», ersten öffnet«
Der Eingang jenes Behälter ist bei 53 begrenzt} er wird, deswegen nur völlig benutzt, woan des Spulenventil 8 wahrend Perioden, länger als normal in der Antiblockiorungsstellung gehalten wird» Die Flüssigkeit im Behälter 24.kann unmittelbar zum Hauptsy-
909826/1 U9 bad
linder zurttokgepumpt werden (anstatt ober das Ventil 25), da e· zuviel ist für die Bedürfnisse je na r speziellen glatten Oberfläche. Etwas Flüssigkeit wird unter normalen AntiblookierungsuBB tSnden eintmten, aber dies wird nur eine graduelle Bpemadruökabnahae verursachen, die intermittierend ersetzt wird, wenn das Ventil 16* Qffnet. Obschon zwei Behälter dargestellt sind, int ein einzige» gemeinsamer BehSlter verwendbar*
Konventionolle Systeme enthalten elektromagnetische Littel zur Regelung «·chanischer (beispielsweise hydrauliachtr) Brensregelniittel» Derartige Systeme enthalten auch Mittel r.ur Verarbeitung von Signalen, d.h. zur Umwandlung der ursprünglichen Setektions- oder Radgeschwindigkeitainfornation in ein Signal, das nur die erforderlichen "Bin" und ΜΑμβΜ-Perioden der Antiblockierungswirkung darstellt. Nach der Erfindung bestimmten die erzeugten Signale die Augenblicke, an Jenen ein Antiblockierungawirkung (d,h. Bremswegfall) anfangen muss; was dom konventionellen Verführen entspricht♦
Diese Erfindung weicht jedoch dadurch νοώ genannten einfachen Verfahren ab, dass obschon der Augenblick, an dem die Antiblookierungswirkung aufhört (d.h* die ^rease wird wieder wirksau) auch durch die Ver arbeitungsmittel bestimmt werden kann, wobei die momentane mechanische Betätigung der ^remse in hohem i-asB· flurch die iaach;.nisohen ilitt»lf wie diese in obenetehenden beschrieben worden sind, beeinflusst wird» Biese kitte1 können für die Weiterverarbeitung der bereits von rter normalen Verarbedtungsvorrichtung empfangenen "Blockierunge-Deblockierungs-Information sorgen» In der Ausführung nach Fig. 3 (und einigermassen auch in der Ausführung nach-Fig, 2) erfolgt die· derart, dass die Hegelung der Betätigung der Bremse derart ^eSndert wird, dass diese für dit l«a TorIl^e«il4t^3trassenTerh£ltnisi«n an geeignetsten is$9 .
9Ο982β/11*β

Claims (1)

  1. ΗΠΜ1.0Ό7 T/
    1· AntiblückierunirsbromsreiOl-iyBt^:.: für ein Fahrzeug auf Rudern,
    dadurch ^kennzeichnet, riass das Sys te,, eino hydraulische Druckleitung von einom Iluuptaylinler nach einer 'lurch das System cerojoltnn Radbremse ein Antiblockierungsrejelvontil, das mittels pinan Bo lionungselementes durch Dete!:tionsaignnle betätigt wird, die von einem Rud.;r3civ.7indigkeits-. , abnahuGdetoktor herrühren, eine Verbindung zwischen der ;;enann#ten ü fc und einen, behälter, -»/eiche Verbindung durcu das ^snf.nnte Antiblookleruntisrefjelven\il geöffnet ?/ird8 -,?enn letzteres bstSti^t v/ird, eine Ö1-anaaut.jpuffi.pe zvm Rilckpuinpen von J1IUs si fjkeitj&ua dem genannten Behälter zur ■knmse und/oder zur. Hauptzylinder, Mittel zur JBetE tilting der genannten luupe bei ninor Verringerung der 3fl flaai jkoi t3:.;nn£e in go nannten Behälter unter einer: bost.i:naben '.7ert, und Eejrenzunjsuittel enthält zur Vnrneidung und/oder Verringerung einer weiteran StrSnunt, von Pliinsijk^it aua doiu üauptzylin 'or zur JreuHo wEhi'önd aindos t^nr fines Teils jeglicher Periode der Antiblookierun^awirkunö'·
    2. Systnu nach Anspruch 1, dadurch :jokwnn.üeiuhnoi;, dass die Fum-
    pc Fl"-jniokeit zur lJreti3e zurüokpuapt': und dass die 3egrenzunjsr..ifctel die ,,enannto weiters JtrSuung aus dea Hauptzylinder vermeiden, wenn die Fltlosiökeit ia Behaltor den genannten beetiauatua V/ert überschreitet, 3» Syotesi ncc'a Anspruch Γ', dadurch ^©kennzeichnet, dans die
    Begrenzun&smittßl "in Volujaenbe.jreniungeventil in 'Or Druckleitung 7-'iachen dea Hauptzylinier nnil de» Kegelventil enthalten, das durch den F.l'Jnaifc-ke it »druck, im Behälter geregelt '.wi»«U · ·
    4«, öyatom nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, dass dis
    PuEipti Plttssigkoit aus Hawptsylifider iüurüofepura^eß kemn, 5, ■ Sys ten nach Anspruch 4* iÄip^te gekenneeiohne t ,· dass dia-Be«
    . · 90·β2β/Π49 · "
    I1KB. 31.807
    grenzungsuittcl beim Bremsen einen Leckvreg von Hauptzylinder :uir Bremse bilden.
    6. Systeu nach Annpruch 5» daduroh gekennzeichnet, dass das . Leoken auf dicseu "Uec variabel ict und durch das Volumen bzir. den Druok der Flüssigkeit" im Behälter geregelt r,'ird»
    7» System'nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass es eine erste Pumpe nach Anspruch 2 und eine#gesonderte Pumpe nach Anspruch 4 enthält,
    ß. System nach Annpruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass ee ein Volumenbegrenzun;;sventil nach Anspruch 3 enthält, das duroh Flüssigkeit in dem mit jeder lumpe verbundenen Behälter οΊ*»γ in dem für Heide Putfpen gemeinsamen Behälter ^eregelt wird»
    9« System nach einem ier vorstehenden Ansprttohe, dadurch gekennzeichnet, dans es pin g-.^.ondertes Regelventil für jedes Rad enthfilt«
    10. System nach einem der Ansprüche 1 bic 8, daduroh gekettn* zeichnet, dass pb ein gesondertes Regelventil für $ des der zwei Vorderr£der und ein weiteres Regelventil für die beiden verbundenen Hinterräder enthält. . '
    11. Syston nuc!. AnB]U1UOh 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesonderter -Behälter für jsios -der Regelventile vorhanden is{"H
    12. System nach einem der vorstehenden Ansprüche mit iilitteln, durch welch« die Kraft zum Antrieb der oder jeder Ansaugpumpe von einem über die Strasee laufenden Rad oder von dineeu '/.ugehörenden Radantriebemitteln hergeleitet wird*
    SAD ORIGfNAL
    909826/1U9
    Leerseite
    %&■
DE1806478A 1967-10-31 1968-10-31 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage Expired DE1806478C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4946267 1967-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806478A1 true DE1806478A1 (de) 1969-06-26
DE1806478B2 DE1806478B2 (de) 1978-01-19
DE1806478C3 DE1806478C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=10452421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1806478A Expired DE1806478C3 (de) 1967-10-31 1968-10-31 Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3574416A (de)
JP (1) JPS4924275B1 (de)
DE (1) DE1806478C3 (de)
FR (1) FR1604396A (de)
GB (1) GB1227950A (de)
NL (1) NL6815508A (de)
SE (1) SE354615B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606766A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Blomberg Folke Ivar Antiblockiersystem

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1249969A (en) * 1969-08-07 1971-10-13 Teves Gmbh Alfred Antiskid control system
GB1253347A (en) * 1969-08-07 1971-11-10 Teves Gmbh Alfred Antiskid control system
FR2081170A7 (de) * 1970-03-12 1971-12-03 Dba
US3734573A (en) * 1970-10-16 1973-05-22 Bendix Westinghouse Air Brake Adaptive control for fluid pressure braking systems
GB1447362A (en) * 1972-09-18 1976-08-25 Mullard Ltd Anti-lock vehicle brake systems
US3951465A (en) * 1973-06-08 1976-04-20 Stage Jack W Anti-skid device including a gear-driven cam pumping unit with fail-safe features
GB1499101A (en) * 1974-02-21 1978-01-25 Girling Ltd Hydraulically-operated braking systems for vehicles
JPS5435458Y2 (de) * 1974-05-28 1979-10-27
SE409015B (sv) * 1976-05-24 1979-07-23 Nordstrom Torbjorn Lennart Tryckstegringsfordrojare
DE3161066D1 (en) * 1980-02-16 1983-11-10 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
DE3161991D1 (en) * 1980-02-16 1984-03-01 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
CH650735A5 (de) * 1980-11-11 1985-08-15 Teves Gmbh Alfred Antiblockiervorrichtung.
GB2128699B (en) * 1982-10-21 1986-02-12 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
DE3247025A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hilfskraft-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge mit hydraulischen radbremsen
US4536041A (en) * 1983-05-10 1985-08-20 Znameni Politekhnichesky Institut Anti-lock brake system of a motor vehicle
US4976501A (en) * 1985-02-19 1990-12-11 Kelsey-Hayes Company Fluid accumulator for use in a vehicle anti-lock brake system
GB8522064D0 (en) * 1985-09-05 1985-10-09 Lucas Ind Plc Anti-skid braking systems
SE458109B (sv) * 1986-11-07 1989-02-27 Thomas Bjoershammar Bromskontrollsystem foer att foerhindra hjullaasning och/eller hjulspinn speciellt med en i en cylinder roerlig slid foer tryckminsking alternativt tryckoekning
GB8802091D0 (en) * 1988-01-30 1988-02-24 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic anti-lock braking systems for vehicles
JPH0214956A (ja) * 1988-03-28 1990-01-18 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキッド用液圧制御装置
DE4027565A1 (de) * 1990-01-13 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur regelung des brems- und/oder antriebsschlupfes
US5297862A (en) * 1990-08-31 1994-03-29 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system controlling slip
JPH06127363A (ja) * 1992-10-14 1994-05-10 Nippondenso Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE59402095D1 (de) * 1993-07-23 1997-04-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
US5716111A (en) * 1996-04-22 1998-02-10 General Motors Corporation Rotary actuated braking system
JPH106954A (ja) * 1996-06-27 1998-01-13 Unisia Jecs Corp ポンプ装置およびブレーキ制御装置
JP3948048B2 (ja) * 1997-02-28 2007-07-25 アイシン精機株式会社 車両の液圧制御装置
WO2006032657A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919162A (en) * 1955-08-17 1959-12-29 Charles H Roberts Anti-skid mechanism for aircraft landing wheels
US3032995A (en) * 1959-06-16 1962-05-08 John G Knowles Hydraulic brake system
US3089734A (en) * 1961-01-23 1963-05-14 Chrysler Corp Frequency operated brake anti-skid device
GB1019104A (en) * 1963-06-26 1966-02-02 Nat Res Dev Braking of motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606766A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Blomberg Folke Ivar Antiblockiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1806478B2 (de) 1978-01-19
DE1806478C3 (de) 1978-09-14
US3574416A (en) 1971-04-13
JPS4924275B1 (de) 1974-06-21
SE354615B (de) 1973-03-19
NL6815508A (de) 1969-05-02
GB1227950A (de) 1971-04-15
FR1604396A (de) 1971-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806478A1 (de) Antiblockierungsbremssystem
DE3107963C2 (de)
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE3633687A1 (de) Automatische antriebsschlupfregeleinheit
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE4213710A1 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupf-Regelsystem
DE2346790A1 (de) Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge
DE2063223A1 (de) Magnetisch betatigbare Vorrichtung
DE2012707A1 (de) Schließvorrichtung für Strömungsmedien, insbesondere für Hochdruck-Flüssigkeiten
DE1505734A1 (de) Bremssystem mit Verhindern des Schleuderns bzw. Gleitens fuer Fahrzeuge
DE3737727C2 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE2331417A1 (de) Antiblockierungsbremssystem
DE2330811C3 (de) Antiblockierbremssystem
DE1555583A1 (de) Hydraulische Bremsanordnungen
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4226714A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE1954936A1 (de) Hydraulik-Zylinder fuer hydropneumatische Federungen von Fahrzeugen
DE3924510A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE102017203952A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder
DE2121650A1 (de) Hydraulischer Bremsservomotor
DE3619777C2 (de)
DE3243182C2 (de)
DE3301902A1 (de) Druckregeleinrichtung
DE3044675A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydraulischen antriebs und fuer die durchfuehrung dieses steuerungsverfahrens geeigneter hydraulischer antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee